DE1187060B - Schleppnetz - Google Patents

Schleppnetz

Info

Publication number
DE1187060B
DE1187060B DEE26374A DEE0026374A DE1187060B DE 1187060 B DE1187060 B DE 1187060B DE E26374 A DEE26374 A DE E26374A DE E0026374 A DEE0026374 A DE E0026374A DE 1187060 B DE1187060 B DE 1187060B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
net
codend
opening
trawl
tapering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE26374A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Engel & Co Netzfabrika
Original Assignee
Hermann Engel & Co Netzfabrika
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Engel & Co Netzfabrika filed Critical Hermann Engel & Co Netzfabrika
Priority to DEE26374A priority Critical patent/DE1187060B/de
Priority to NL6501102A priority patent/NL6501102A/xx
Priority to FR4431A priority patent/FR1423507A/fr
Priority to BE659403D priority patent/BE659403A/xx
Publication of DE1187060B publication Critical patent/DE1187060B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K73/00Drawn nets
    • A01K73/02Trawling nets

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
AOIk
Deutsche Kl.: 45 h-73/02
Nummer: 1187060
Aktenzeichen: E 26374 HI/45 h
Anmeldetag: 8. Februar 1964
Auslegetag: 11. Februar 1965
Die Erfindung betrifft ein Schleppnetz mit einer Netzöffnung, die breiter als hoch ist. mit einem sich nach dem Steert zu verjüngenden Netzkörper und zwei Netzbeuteln oder Steerten.
Die Netze mit zwei Steerten sind an sich bekannt. Bei derartigen Netzen sind die Vornetze oder eigentlichen Netzkörper zumeist nicht unterteilt, vielmehr beginnt die Teilung erst dort, wo die Beutel oder Steerte ihren Anfang haben. Beim Aufholen eines derartigen Netzes müssen stets beide Steerte gleichzeitig an Bord genommen werden, vorausgesetzt, daß beide gefüllt sind, weil die Steerte nicht lang genug sind, um getrennt gehandhabt zu werden. Eine Verlängerung der Steerte. um die getrennte Handhabung zu ermöglichen, wäre aber äußerst unwirtschaftlich und verbietet sich daher von selbst.
Es ist auch ein Netz mit mehreren Steerten bekanntgeworden, bei dem das Vordernetz zwar durch Trennwände in der Länge unterteilt ist, der Netzkörper aber trotzdem bis zum Beginn des Tunnels (Vorsteert) ein einheitliches Ganzes bildet.
Die Erfindung schlägt nunmehr vor, das Netz schon kurz hinter der Öffnung in zwei nebeneinander angeordnete, sich je zu einem Steert verjüngende Netzkörper zu unterteilen.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Netz trotz einer sehr großen Öffnung verhältnismäßig kurz gebaut werden kann. Bei Beschädigung einer Netzkörperhälfte fängt immer noch die andere Netzkörperhälfte. Die beiden Steerte können nacheinander an Deck geholt und entleert werden, was bei großen Fängen die Arbeit wesentlich erleichtert. Schließlich ist auch die Materialersparnis beträchtlich.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung räumlich und schematisch dargestellt.
Das Schleppnetz hat eine Öffnung, die breiter ist als hoch. Demzufolge haben das Dachnetzstück 1 und das Bodennetzstück 2 an der Öffnung eine Breite, die größer ist als die Höhe der Seitennetzstücke 3 und 4.
Der Netzkörper ist hinter dem ersten Netzkranz in zwei Körper unterteilt, die sich je bis zu einem Steert 5, 6 verjüngen. Das Schleppnetz hat also die Form einer Hose, wobei die sich zu den Steerten 5 und 6 verjüngenden Körper die Hosenbeine bilden.
Schleppnetz
Anmelder:
Hermann Engel & Co.
Netzfabrikation G. m. b. H.,
Kiel-Fischereihafen, Wischofstr. 1-3
Als Erfinder benannt:
Hermann Engel, Kiel-Ellerbek
Die Unterteilung des Netzkörpers ist dadurch geschaffen, daß das Dachnetzstück 1 und das Bodennetzstück 2 in einiger Entfernung zum vorderen Rand sich teilen und zwei sich nach den Steerten 5 und 6 zu verjüngende Streifen bilden. Die Seitennetzstücke 3 und 4 haben die übliche, sich nach den Sterten 5 und 6 hin verjüngende Form. Durch die Unterteilung des Netzkörpers in zwei Körper sind noch zwei innere Netzstücke 7 und 8 erforderlich, die die Innenseiten der sich verjüngenden beiden Netzkörper bilden.
Durch die hosenartige Ausbildung des Schleppnetzes ist eine wesentliche Verkürzung des Netzes erreicht, ohne daß die Seitennetzstücke 3 und 4 und auch die inneren Seitenstücke 7 und 8 beim Fischen zu steil zur Schlepprichtung stehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schleppnetz mit einer Netzöffnung, die breiter ist als höher, mit einem sich nach dem Steert verjüngenden Netzkörper und zwei Netzbeuteln, dadurch gekennzeichnet, daß der Netzkörper kurz hinter der Öffnung in zwei nebeneinander angeordnete, sich zu je einem Steert verjüngende Netzkörper unterteilt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Britische Patentschriften Nr. 673 762, 442 005;
    französische Patentschrift Nr. 579 936;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 056 772, 2 064 296.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE26374A 1964-02-08 1964-02-08 Schleppnetz Pending DE1187060B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE26374A DE1187060B (de) 1964-02-08 1964-02-08 Schleppnetz
NL6501102A NL6501102A (de) 1964-02-08 1965-01-28
FR4431A FR1423507A (fr) 1964-02-08 1965-02-04 Chalut
BE659403D BE659403A (de) 1964-02-08 1965-02-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE26374A DE1187060B (de) 1964-02-08 1964-02-08 Schleppnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187060B true DE1187060B (de) 1965-02-11

Family

ID=7072118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE26374A Pending DE1187060B (de) 1964-02-08 1964-02-08 Schleppnetz

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE659403A (de)
DE (1) DE1187060B (de)
FR (1) FR1423507A (de)
NL (1) NL6501102A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR579936A (fr) * 1923-10-11 1924-10-27 Chalut à double poche
GB442005A (en) * 1935-06-15 1936-01-31 Harold David Holland Improvements in trawl nets
US2056772A (en) * 1933-02-17 1936-10-06 Dahl Oscar Fishing net
US2064296A (en) * 1934-03-23 1936-12-15 Dahl Oscar Upwardly swelling fishing net
GB673762A (en) * 1948-09-08 1952-06-11 Alexander Slater Improvements relating to trawling nets

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR579936A (fr) * 1923-10-11 1924-10-27 Chalut à double poche
US2056772A (en) * 1933-02-17 1936-10-06 Dahl Oscar Fishing net
US2064296A (en) * 1934-03-23 1936-12-15 Dahl Oscar Upwardly swelling fishing net
GB442005A (en) * 1935-06-15 1936-01-31 Harold David Holland Improvements in trawl nets
GB673762A (en) * 1948-09-08 1952-06-11 Alexander Slater Improvements relating to trawling nets

Also Published As

Publication number Publication date
NL6501102A (de) 1965-08-09
FR1423507A (fr) 1966-01-03
BE659403A (de) 1965-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303423C3 (de) Entnahmevorrichtung für ein Lagergestelt zum Lagern von zylindrischen Gegenständen
DE1187060B (de) Schleppnetz
DE2245271C3 (de) Sortiergestell für kettenförmiges Gut
DE1258541B (de)
DE1948280B2 (de)
DE2042726C3 (de) Kohlengewinnungseinrichtung, bestehend aus Förderer und Kohlenhobel
DE513841C (de) Schrapper mit Querbuegel
DE1756843C3 (de) Hängesilo aus biegeschlaffem Werkstoff
DE2123071A1 (de) Steigbügel
DE635046C (de) Grubenausbau
DE2213338C2 (de) Wassertrog für Explosionssperren in untertägigen Grubenbetrieben
DE441623C (de) Wandernde Gesteinsstaubschranke fuer Bergwerke
DE1827823U (de) Als bergewand fuer schreitenden ausbau verwendbare drahtgeflechtmatte.
DE582135C (de) Grundschleppnetzgeschirr
DE519244C (de) Florschneidrute
DE964323C (de) Beutelfilter
DE511314C (de) Schrappereinrichtung fuer Bergeversatz
DE359602C (de) Korsettstange
DE695238C (de) Gegen Fliegerbomben gesicherte Dachbedeckung aus Schutzplatten mit mehreren maschenfoermigen Bewehrungsschichten
DE533103C (de) Schuettelrutschenverbindung
DE1187215B (de) Verfahren zur Sicherung der Kopfstrecke von Streben in der steilen und halbsteilen Lagerung
DE1277157B (de) Bagger zum Herstellen von Schlitzen
DE7132238U (de) Wassertrog
DE1029773B (de) Grubenausbaubogen
DE1182614B (de) Rueckvorrichtung fuer eine Hobelfuehrung in steil gelagerten Floezen