DE1186875B - Emulgiermittel - Google Patents

Emulgiermittel

Info

Publication number
DE1186875B
DE1186875B DEF23874A DEF0023874A DE1186875B DE 1186875 B DE1186875 B DE 1186875B DE F23874 A DEF23874 A DE F23874A DE F0023874 A DEF0023874 A DE F0023874A DE 1186875 B DE1186875 B DE 1186875B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsifiers
emulsifier
thiodiglycol
latex
polyethylene glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF23874A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hanswilli V Brachel
Dr Heinz Esser
Dr Hans Holtschmidt
Dr Gustav Sinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF23874A priority Critical patent/DE1186875B/de
Priority to CH6305758A priority patent/CH374705A/de
Publication of DE1186875B publication Critical patent/DE1186875B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/334Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur
    • C08G65/3344Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur containing oxygen in addition to sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/334Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/04Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2221/043Polyoxyalkylene ethers with a thioether group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4SWMVK PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
BOIf
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 12 s-
1186 875
F23874IVc/12s
30. August 1957
11. Februar 1965
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Polyätherpolyäthioäthern, die durch Kondensation von Dioxyalkylsulfiden mit Polyäthylenenglykolen oder hydroxylgruppenhaltigen Polyäthylenglykoläthern ein- oder mehrwertiger Alkohole erhältlich sind, als Emulgiermittel.
Die erfindungsgemäß als Emulgiermittel zu verwendenden Polyätherpolythioäther lassen sich beispielsweise nach dem Verfahren der französischen Patentschrift 1201171 durch Erhitzen der Komponenten miteinander auf Temperaturen zwischen 140 bis 220° C in Gegenwart von Dehydratisierungskatalysatoren herstellen. Als Dioxyalkylsulfide kommen dabei z.B. Thiodiglykol, /?,/9'-Dimethylthiodiglykol, /Ϊ,,β'-Diphenylthiodiglykoi, die aus diesen durch Selbstkondensation entstandenen Polythioätherglykole und Polythioätherglykole, die durch Umsatz von Alkylenhylogeniden mit Alkalisulfiden und Glykolchlorhydrin entstanden sind, in Betracht.
Die zu verwendenden Emulgiermittel stellen lineare oder verzweigte Verbindungen dar, deren Ketten in regelmäßigem oder unregelmäßigem Abstand durch Sauerstoff- und Schwefelatome unterbrochen sind. Zur Erzielung ausreichender Wasserlöslichkeit in der Kälte werden bevorzugt solche Polyätherthioäther angewendet, die auf drei C-Atome wenigstens ein Sauerstoffatom enthalten. In diesen Verbindungen soll vorzugsweise auf jedes Schwefelatom mindestens ein Sauerstoffatom entfallen. Das Molekulargewicht liegt über 500, vorteilhafterweise zwischen 1500 und 15 000.
Derartige Produkte zeigen eine ausgezeichnete Emulgierwirkung bei Mineralöl, aromatischen Kohlenwasserstoffen und fetten Ölen. Bei einer Emulgiermittelkonzentration von 0,5 bis 5% erhält man homogene Emulsionen mit 50% organischer Phase, die sich selbst nach mehrtägigem Stehen nicht verändern. Sollen höher schmelzende Fette oder Wachse emulgiert werden, so wird, wie allgemein üblich, ein Emulgiermittel verwendet, das noch bei einer Temperatur in Wasser löslich ist, die höher als die Schmelztemperatur des zu emulgierenden Fettes liegt.
Gegenüber den bekannten Emulgiermitteln auf der Basis des Polyäthylenglykoläthers besitzen die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen den Vorteil, daß sich ihre Emulgiereigenschaften durch Oxydation oder Alkylierung des Schwefels aufheben lassen; hierbei wird der organophile zweiwertige Schwefel in die stark hydrophile Sulfonium-, Sulfoxyd- oder Sulfongruppierung übergeführt, womit das Emulgiermittel seine Löslichkeit in der organischen Phase Emulgiermittel
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Hanswilli v. Brachel,
Dr. Heinz Esser, Köln-Sülz;
Dr. Hans Holtschmidt, Köln-Stammheim;
Dr. Gustav Sinn, Bergisch Neukirchen
weitgehend verliert. Derartige Emulgiermittel besitzen besonderes Interesse für Reaktionen organi·- scher Verbindungen, die in Emulsion durchgeführt werden, da nach beendeter Umsetzung die Emulsion aufgehoben werden kann, ohne daß das Emulgiermittel in die organische Phase übergeht, wie es bei ionischen Emulgiermitteln der Fall ist, bei denen durch Ansäuern, z. B. bei fettsauren Salzen oder dehydroabietinsauren Salzen, oder Einstellung auf alkalische Reaktion, beispielsweise bei Oleylamin, der hydrophile Teil des Emulgiermittels beseitigt wird.
Die Emulgiermittel lassen sich auch mit gutem Erfolg bei der Verarbeitung von Textilien, bei der Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln und zur Herstellung von Schneideölen anwenden.
Emulgiermittel der genannten Art, in denen die Schwefelatome weitgehend regelmäßig über das Gesamtmolekül verteilt und in denen die hydrophoben Zentren möglichst klein sind, haben besonderes Interesse bei der Verarbeitung von Naturkautschuk-, Kunstkautschuk- oder Kunststoff-Dispersionen zu Tauchartikeln. Die gebräuchlichen Verfahren zur Herstellung dieser Tauchartikel (Handschuhe, Ballons u. dgl.) aus Latex oder Latexmischungen werden derart durchgeführt, daß man eine geeignete Form zuerst in eine Koagulationslösung, beispielsweise in die Lösung eines mehrwertigen Salzes, und dann in die Latexmischung eintaucht. Dabei koaguliert ein Teil des Latex als Film auf der Formoberfläche. Um eine befriedigende Koagulation zu erzielen, darf die Latexmischung nicht zu stabil sein, da sonst die Koagulation zu stark verzögert oder sogar verhindert wird. Zur Erzielung besonderer Effekte, beispielsweise zur Erzielung weicher Vulkanisate mit nied-
509 508ß83
rigem Modul, ist es jedoch oft erforderlich oder erwünscht, den Kautschuk- oder Kunststoff-Dispersionen flüssige Substanzen, wie Dibenzyläther, Mineralöl oder andere öle und Wachse, in Emulsionsform zuzusetzen. Bedient man sich hierbei der bekannten handelsüblichen Emulgiermittel, in der für die Emulgierung der Weichmacher notwendigen Menge, so wird die gesamte- Lätexmischung so stark gegenüber dem Koagulationsmittel stabilisiert, daß ein einwandfreies Arbeiten erschwert oder in Frage gestellt wird; es war deshalb bisher nicht möglich, Weichmacheremulsionen bei der Herstellung von Latexmischungen für Tauchartikel mit zu verwenden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Emulgiermittel, in denen die Schwefelatome annähernd regelmäßig im Molekül verteilt und in denen die hydrophoben Zentren, möglichst klein sind; üben nun trotz ausgezeichneter Emulgierwirkung keinen stabilisierenden Einfluß auf die Lätexmischung aus. Bevorzugt kommen hier Kondensationsprodukte aus Thiodiglykol und dessen Substitutionsprodukten, in denen niedermolekulare Substituenten, wie Methyl- oder Äthylgruppen, vorliegen, mit niederen Polyäthylenglykoläthern, wie Octaäthylenglykol, Decaäthylenglykol oder Dodecaäthylenglykol, zur Anwendung. Ähnliche Eigenschaften besitzen die Kondensationsprodukte aus oxäthylierten Butandiolen und oxäthyliertem Hexandiol mit Thiodiglykol. Grundsätzlich eignen sich auch die anderen erfindungsgemäß zu verwendenden Emulgiermittel für diesen Verwendungszweck, doch ist ihre Wirkungsweise abgeschwächt
Als Emulgiermittel sind auch bereits Einwirkungsprodukte von Äthylenoxyd auf Thiodiglykol oder höhere aliphatische Mercaptane bekannt Gegenüber derartigen Verbindungen zeichnen sich die erfindungsgemäß zu verwendenden Emulgiermittel durch eine überraschend stärkere Wirksamkeit aus, insbesondere in den Fällen, in denen es sich um die Herstellung wäßriger Emulsionen von Weichmachern für Kautschuk handelt
Beispiel 1
Zu einer 5- bis 10°/oigen wäßrigen Lösung des Polyätherpolythioäthers, dessen Herstellung nachstehend beschrieben ist, läßt man unter schnellem Rühren die gleiche Gewichtsmenge Toluol in dünnem Strahl zufließen. Nach gründlicher Homogenisierung wird die Emulsion zur Kontrolle ihrer Stabilität in einen schmalen Zylinder umgefüllt. Selbst nach mehrtägigem Stehen ist keine Entmischung festzustellen.
In der gleichen Weise lassen sich Mineralöl, Spindelöl, Dibenzyläther, Speiseöl; Paraffinöl, Esterweichmacher, wie Methylen-bis-thioglykolsäure-dibutylesjter,;Benzyloctyladipinat, Dibtrfylphfhaiat-eder Tripijienylphosphat, oder fette öle emulgieren, .'
Der in diesem Beispiel verwendete Polyätherthioäther läßt sich auf folgende Weise herstellen.
415 g Thiodiglykol und 13 g Orthophosphorsäure werden so lange auf 185° C erhitzt, bis 41 ecm
ίο Wasser abdestilliert sind; dies ist nach etwa 30 bis 60 Minuten der Fall. Dann gibt man zu der Mischung 560 g Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 1750 hinzu und erhitzt die Mischung 2 Stunden auf 185° C im Vakuum unter einem Druck von 12 mm Hg. Man erhält so eine Mischung von PoIyätherthioätherglykolen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 4700. Erhitzt man diese Mischung weitere 2 Stunden auf 185° C im Vakuum, so steigt das Molekulargewicht auf einen Durch-
ao schnittswert von 8500.
Beispiel 2
Die Emulgierwirkung wird für folgende Lösungsmittel bzw. Weichmacher geprüft: Mineralöl, Toluol, Dibenzyläther und Methylen-bis-thioglykolsäuredibutylester. 20 Teile des zu emulgierenden Öls bzw. Lösungsmittels werden unter schnellem Rühren mit 20 Teilen einer 1-, 3-, 6- oder 10 »/»igen wäßrigen Emulgiermittellösung emulgiert. Die Emulgiermittel wurden aus folgenden Ausgangskomponenten hergestellt:
a) 0,48MoI Octaglykol+1 Mol Thiodiglykol,
b) 0,4MoI Octaäthylenglykol+1MoI Thiodiglykol, c) 0,35MoI Octaäthylenglykol+ 1 Mol Thiodiglykol,
d) 2 Mol Polyäthylenglykolmonomethyläther (Molgewicht 670)+3 Mol Thiodiglykol.
Nach mehrtägigem Stehen tritt in keinem Fall Entmischung ein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Polyätherpolythioäthern, die durch Kondensation von Dioxyalkylsulfiden mit Polyäthylenglykolen oder hydroxylgruppenhaltigen Polyäthylenglykoläthern. ein- oder mehrwertiger Alkohole erhältlich sind, als Emulgiermittel.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 665 371;
    französische Patentschrift Nr. 794 830.
    509 508/383 2.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEF23874A 1957-08-30 1957-08-30 Emulgiermittel Pending DE1186875B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF23874A DE1186875B (de) 1957-08-30 1957-08-30 Emulgiermittel
CH6305758A CH374705A (de) 1957-08-30 1958-08-19 Verwendung von Polyätherthioäthern als Emulgatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF23874A DE1186875B (de) 1957-08-30 1957-08-30 Emulgiermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186875B true DE1186875B (de) 1965-02-11

Family

ID=7091024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF23874A Pending DE1186875B (de) 1957-08-30 1957-08-30 Emulgiermittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1186875B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE665371C (de) *
FR794830A (fr) * 1934-11-27 1936-02-26 Cie Nat Matieres Colorantes Produits dérivés des mercaptans, leurs procédés de préparations et leurs applications industrielles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE665371C (de) *
FR794830A (fr) * 1934-11-27 1936-02-26 Cie Nat Matieres Colorantes Produits dérivés des mercaptans, leurs procédés de préparations et leurs applications industrielles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310702A1 (de) Verdickungsmittel-Zubereitung auf Polyurethanbasis und ihre Verwendung zur Verdickung wäßriger Systeme
ATE1198T1 (de) Waessrige isocyanat-emulsionen sowie deren verwendung als bindemittel in einem verfahren zur herstellung von formkoerpern.
EP0095591B1 (de) Phospholipidlösungen
DE2014174B2 (de) Waessrige emulsionen von organopolysiloxanen
DE3506767A1 (de) Stabile zubereitung aus einem kohlenwasserstoffsubstituierten bernsteinsaeureanhydrid und einem emulgiermittel und ihre verwendung zum wasserabstossendmachen
DE1186875B (de) Emulgiermittel
DE1955017B2 (de) Äthersulfoyydgemische, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende kosmetische Mittel
DE2510115C2 (de) Emulgiermittel aus einem Gemisch von Alkylarylsulfonaten
EP0564980B1 (de) Lederfettungsmittel
CH374705A (de) Verwendung von Polyätherthioäthern als Emulgatoren
DE1946723C3 (de) Verfahren zum Fetten von Leder
DE1692567C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen und/oder wasserdispergierbaren Phosphatidemulgatoren
DE920321C (de) Verfahren zur Herstellung von ein anorganisches Nitrit enthaltenden, seifenhaltigen,emulgierbaren Mineraloelen
DE1131395B (de) Stabilisierung von Schaeumen aus Naturkautschuk- oder Synthesekautschuk-dispersionen
DE1192213B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglykolaethern aus Dialkylphenolen und AEthylenoxyd
CH647132A5 (en) Pesticides
DE3122283A1 (de) "verfahren zur herstellung von stabilen w/o-emulsionen und kosmetisches mittel
DE3031899C2 (de) Wäßrige Schlichtezusammensetzung und ihre Verwendung zum Behandeln von Glasfasern
AT209691B (de) Verfahren zur Herstellung von fetthaltigen Produkten
DE2819937C3 (de) Präparat zum Einfetten von Leder und seine Verwendung
DE738462C (de) Verfahren zum Stabilisieren und zur Erhoehung des Dispersitaetsgrades waesseriger Mineraloelemulsionen
DE925316C (de) Verfahren zur Herstellung von Faktis
DE1239463B (de) Verwendung von Polyaetherthioaethern als Schaumstabilisatoren
DE4427879A1 (de) Biologisch abbaubare Wachskompositionen
DE1492260C (de) Rasierhilfsmittel zur Vorbereitung der Elektrorasur