DE1186649B - Auf metallische Gegenstaende, insbesondere Bleche aufschmelzbare Schalldaempfungsauflage - Google Patents

Auf metallische Gegenstaende, insbesondere Bleche aufschmelzbare Schalldaempfungsauflage

Info

Publication number
DE1186649B
DE1186649B DE1964R0037921 DER0037921A DE1186649B DE 1186649 B DE1186649 B DE 1186649B DE 1964R0037921 DE1964R0037921 DE 1964R0037921 DE R0037921 A DER0037921 A DE R0037921A DE 1186649 B DE1186649 B DE 1186649B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
soundproofing
metallic objects
melted onto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964R0037921
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Stanley Flatau
Alan Charles Sturt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Revertex Ltd
Original Assignee
Revertex Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1980963A external-priority patent/GB1002653A/en
Application filed by Revertex Ltd filed Critical Revertex Ltd
Publication of DE1186649B publication Critical patent/DE1186649B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/8409Sound-absorbing elements sheet-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D145/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic system; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F5/00Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires
    • E21F5/02Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires by wetting or spraying
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/165Particles in a matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: GlOk
Deutsche KL: 42 g-1/10
Nummer: 1186 649
Aktenzeichen: R 37921IX a/42 g
Anmeldetag: 16. Mai 1964
Auslegetag: 4. Februar 1965
Die Erfindung betrifft eine auf metallische Gegenstände, insbesondere Bleche, aufschmelzbare Schalldämpfungsauflage, bestehend aus einer Schicht einer Schalldämpfungsmasse, die ein Cumaron und/oder Indenharz, ein Styrol-Inden-Harz, ein Homologes dieser Harze, einen Glycerylester von hydrierter Abietinsäure, ein Gemisch dieser Harze und/oder ein bituminöses Material, gegebenenfalls in Mischung mit einem Füllstoff enthält.
Es wurde bereits vorgeschlagen, schalldämpfende ίο Platten aus einer Masse herzustellen, die ein Cumaronharz, Indenharz, Cumaron-Inden-Harz oder Styrol-Inden-Harz oder ein Homologes oder ein Gemisch dieser Harze und einen Füllstoff enthält. Ferner wurde vorgeschlagen, diese Platten aus einer ähnlichen Schalldämpfungsmasse herzustellen, die einen Glycerylester von hydrierter Abietinsäure als Harzkomponente oder eine der Harzkomponenten enthält. Diese Massen können gegebenenfalls Bitumen und, falls erforderlich, ein Plastifiziermittel oder einen Weichmacher enthalten. Sie können bis zu 2 Raumteile Füllstoff pro Teil Harz und/oder Bitumen enthalten, vorzugsweise beträgt jedoch die Füllstoffmenge 0,5 bis 1 Raumteil pro Teil Harz und/oder Bitumen. Geeignete Füllstoffe sind Ton, Glimmer, Schlemmkreide, Schieferpulver, Sand, Baryt, Talkum, Asbest, gemahlener Granit, Ruß, Kieselerde, Holzmehl, Kork u. a.
Diese Platten können durchlöchert oder an den Seiten, die mit den Metallflächen in Berührung kornmen, mit Kanälen versehen sein, damit die Luft entweichen kann.
Es wurde ferner vorgeschlagen, Platten der genannten Art aus einem Schalldämpfungsmaterial herzustellen, das eine Schalldämpfungsmasse aus Harz und/oder Bitumen enthält und mit einer dünnen Schicht aus einem lösungsmittelbeständigen Material überzogen ist. Als Harzkomponente der Masse können die obengenannten Produkte verwendet werden.
Die vorstehend beschriebenen Platten können auf Metallflächen, insbesondere Bleche, zur Dämpfung von Schallschwingungen aufgeschmolzen werden. Wenn sie auf eine Temperatur von etwa 100° C erhitzt werden, schmelzen sie auf dem Metall auch dann auf, wenn die Metalloberfläche ölig ist. Auf diese Weise kann ausgezeichnete Haftfestigkeit der Platten am Metall erzielt werden. Wenn jedoch das Metall nach dem Aufbringen der Schalldämpfungsplatte tiefen Temperaturen von etwa 0° C und dann einem physikalischen Stoß, ζ. Β. einem scharfen Schlag, ausgesetzt wird, kann Auf metallische Gegenstände, insbesondere
Bleche aufschmelzbare Schalldämpfungsauflage
Anmelder:
Revertex Limited, London
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler,
Dr.-Ing. K. Schönwald, Dr.-Ing. Th. Meyer,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. J. F. Fues,
Dipl.-Chem. Dr. H.-G. Eggert
und Dipl.-Phys. I. Grave, Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Arnold Stanley Flatau,
Alan Charles Sturt, Harlow, Essex
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 17. Mai 1963 (19 809)
sich die Auflage ganz oder teilweise vom Metall lösen.
Es wurde vorgeschlagen, zur Ausweitung des Temperaturbereichs, innerhalb dessen die Auflagen am Metall haftenbleiben, die mit dem Metall in'Berührung kommende Seite der Auflagen mit einem Klebstoff auf Kautschukbasis zu überziehen. Insbesondere wurde eine Auflage vorgeschlagen, die zur Verbesserung der Haftung mit einem zentrifugierten Kautschuklatex in einer Menge von etwa 11 g/m2 besprüht ist.
Ferner wurde vorgeschlagen, ein Schalldämpfungsmaterial herzustellen, das aus einer Schicht einer Schalldämpfungsmasse aus Harz und/oder Bitumen besteht, die mit einer dünnen Schicht eines Nitrilkautschuklatex oder einer Mischung von Kautschuklatizes, die einen Nitrilkautschuklatex enthält, überzogen ist. Als Harzkomponente kommen die obengenannten Produkte in Frage.
Die dünne Schicht aus Nitrilkautschuklatex oder aus der Mischung von Kautschuklatizes, die einen Nitrilkautschuklatex enthält, verbessert bei Auftrag
509 507/288
3 4
auf die Schalldämpfungsauflagen die Beständigkeit rung der Haftfestigkeit der Auflage bei tiefen Tem-
dieser Auflagen gegen das Loslösen vom Metall, peraturen verwendet wurde, konnte nur ein unter-
wenn dieses bei tiefen Temperaturen um etwa 0° C brochener Film aufgetragen werden, da ein ununter-
und darunter Erschütterungen oder Schlagen aus- brochener Film die Verschmelzung der Auflage auf
gesetzt wird. 5 dem Metall verhinderte. Nach längerer Lagerung von
Es wurde nun gefunden, daß die Beständigkeit der Auflagen der obengenannten Zusammensetzung, die
aufgeklebten Auflagen gegen Loslösen unter den Be- mit einem unterbrochenen Film aus zentrifugiertem
anspruchungen der Praxis noch weiter erhöht werden Kautschuklatex überzogen sind, wurde außerdem der
kann, wenn vorher auf die Fläche der Auflage, die Kautschuk durch Wanderung von Weichmachern aus
auf das Metall geklebt werden soll, eine Klebstoff- io der Masse in den Kautschuk in unerwünschtem Maße
schicht aufgebracht wird, die durch Trocknen eines klebrig.
aufgetragenen Überzuges aus einem synthetischen Wenn dagegen ein durch Polymerisation in wäß-
Latex der nachstehend beschriebenen Art gebildet riger Emulsion hergestellter Acrylatcopolymerlatex
worden ist. der folgenden Zusammensetzung:
Erfindungsgemäß ist die Auflage, die auf das Metallblech aufgebracht werden soll, mit einer Kleb-
schicht aus einem Acryllatex überzogen, der durch ewic eie
Copolymerisation eines Monomerengemisches aus 1. Butylacrylat 85
100 bis 75 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Acrylnitril 10
Alkylacrylate, bis zu 15 Gewichtsprozent einer un- 20 Acrylsäure '...'.". 5
gesättigten Carbonsäure und bis zu 10 Gewichts- Dinatriumaliyisuifosuccinat ........ 0,5
prozent eines oder mehrerer anderer äthylenisch un- 0J61.
gesättigter Monomerer in einem wäßrigen Medium
gebildet worden ist. 2. Butylacrylat 95
Diese Latizes werden vorzugsweise durch Copoly- 25 Acrylsäure 5
merisation eines Monomerengemisches, das 100 bis Dinatriumaliyisuifosuccinat 0,5
85 Gewichtsteile eines oder mehrerer Alkylacrylate oder und bis zu 15 Gewichtsteilen einer ungesättigten
Carbonsäure enthält, in einem wäßrigen Medium her- 3. Butylacrylat 100
gestellt. Die Alkylacrylate können 1 bis 8 Kohlen- 30 Dinatriumaliyisuifosuccinat 0,50
stoffatome im Alkylrest enthalten. Eine weitere Verbesserung kann durch Plastifizierung dieser Latizes
erzielt werden. Geeignete Weichmacher für diesen als geschlossener Film oder unterbrochener Film
Zweck sind Ester, vorzugsweise Alkyladipate und vorzugsweise in einer Menge von wenigstens 33 g
-sebacate. 35 (Trockengewicht) pro Quadratmeter auf die mit dem
Ein weiterer Vorteil, der während des Gebrauchs Metall zu verklebende Seite des Schalldämpfungs-
der beschriebenen Klebschicht festgestellt wurde, materials besprüht und die so vorbehandelte Auflage
bestand darin, daß die Haftung bei hohen Tempera- durch Wärmebehandlung auf das Stahlblech aufge-
turen nicht verlorenging. Beispielsweise kann die am schmolzen, auf -230C gekühlt und in der vor-
Metallblech haftende mehrschichtige Auflage in um- 40 stehend beschriebenen Weise geprüft wurde, haftete
gekehrter Lage 1 Stunde bei 180° C gebrannt wer- die Auflage einwandfrei am Metall. Die plastifizie-
den, ohne daß die Adhäsion sich verschlechtert oder renden öle in dem beschriebenen Schalldämpfungs-
die Auflage sich verschiebt oder abfällt. material machten das Acrylatcopolymere nicht weich,
Um die mit diesem Material erzielte Verbesserung so daß nach längerer Lagerung keine unerwünschte
der Haftfestigkeit unter praktischen Bedingungen zu 45 Veränderung im Aussehen des mit dem Acrylat-
veranschaulichen, wurde eine Auflage der folgenden copolymeren überzogenen Schalldämpfungsmaterials
Zusammensetzung hergestellt: eintrat.
Gewichtsteile
Polyindenharz (Schmelzpunkt 74° C) 3
Bitumen (Erweichungspunkt 85° C) .. 2
Kieselerde als Füllstoff 12,5
Asbestpulver 0,75
Ruß 0,94
Stearin 0,5
55
Nach dem Auf schmelzen der Auflage auf ein Stahlblech und Abkühlung in einem Kühlschrank auf — 23° C wurde das Schichtgebilde aus einer Höhe von 30 cm auf eine Betonfläche fallengelassen, wobei die schalldämpfende Auflage sich vollständig vom Stahl löste. Wenn die Auflage vorher mit zentrifugiertem Naturkautschuklatex in einer Menge von 11 bis 22 g/m2 besprüht wurde, lösten sich nur 25 bis 79 % des Materials unter diesen Bedingungen.
Wenn jedoch ein zentrifugierter Nitrilkautschuk nach dem obenerwähnten Vorschlag zur Verbesse-

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Auf metallische Gegenstände, insbesondere Bleche, aufschmelzbare Schalldämpfungsauflage, bestehend aus einer Schicht einer Schalldämpfungsmasse, die ein Cumaron- und/oder Indenharz, ein Styrol-Inden-Harz, ein Homologes dieser Harze, einen Glycerylester von hydrierter Abietinsäure, ein Gemisch dieser Harze und/oder ein bituminöses Material gegebenenfalls in Mischung mit einem Füllstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage wenigstens auf der auf das Metall aufzubringenden Seite mit einer Klebschicht aus einem Acryllatex überzogen ist, der durch Copolymerisation eines Monomerengemisches aus 100 bis 75 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Acrylsäurealkylester, bis zu 15 Gewichtsprozent einer ungesättigten Carbonsäure und bis zu 10 Gewichtsprozent eines
oder mehrerer anderer äthylenisch ungesättigter Monomerer in einem wäßrigen Medium erhalten wird.
2. Auf metallische Gegenstände aufschmelzbare Schalldämpfungsauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebschicht aus einem Acryllatex besteht, der durch Copolymerisation von 100 bis 85 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Acrylsäurealkylester mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Acrylrest und bis zu 15 Gewichtsprozent einer ungesättigten Carbonsäure erhalten wird.
3. Auf metallische Gegenstände aufschmelzbare Schalldämpfungsauflage nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine durch Weichmacher plastifizierte Klebschicht.
509 507/288 1.65 © Bundesdruckerei Berlin
DE1964R0037921 1963-05-17 1964-05-16 Auf metallische Gegenstaende, insbesondere Bleche aufschmelzbare Schalldaempfungsauflage Pending DE1186649B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1980963A GB1002653A (en) 1963-05-17 1963-05-17 Improvements in or relating to sound damping materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186649B true DE1186649B (de) 1965-02-04

Family

ID=47790556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964R0037921 Pending DE1186649B (de) 1963-05-17 1964-05-16 Auf metallische Gegenstaende, insbesondere Bleche aufschmelzbare Schalldaempfungsauflage

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1186649B (de)
FR (1) FR1393925A (de)
GB (1) GB1100453A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626349A1 (de) * 1986-08-04 1988-02-11 Dynamit Nobel Ag Formmasse fuer einen vernetzten schaumstoff fuer schallschutzanwendungen aus polyolefinen und ethylen-propylen-kautschuk und verfahren zum herstellen des schaumstoffes
DE8802574U1 (de) * 1988-02-27 1988-05-19 Ruetgerswerke Ag, 6000 Frankfurt, De
DE4408518A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-21 Trox Gmbh Geb Verfahren zum Herstellen einer gas- und flüssigkeitsdichten punktgeschweißten Blechverbindung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838944A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-27 Bergwerksverband Gmbh Bauelement fuer kassettenwaende mit hoher schalldaemmung
US4238245A (en) * 1979-05-11 1980-12-09 Kachkarov Alexandr G Installation for electrohydroblasting of castings

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626349A1 (de) * 1986-08-04 1988-02-11 Dynamit Nobel Ag Formmasse fuer einen vernetzten schaumstoff fuer schallschutzanwendungen aus polyolefinen und ethylen-propylen-kautschuk und verfahren zum herstellen des schaumstoffes
DE8802574U1 (de) * 1988-02-27 1988-05-19 Ruetgerswerke Ag, 6000 Frankfurt, De
DE4408518A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-21 Trox Gmbh Geb Verfahren zum Herstellen einer gas- und flüssigkeitsdichten punktgeschweißten Blechverbindung
DE4408518B4 (de) * 1994-03-14 2004-11-18 Gebrüder Trox GmbH Verfahren zum Herstellen einer gas- und flüssigkeitsdichten punktgeschweißten Blechverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1100453A (en) 1968-01-24
FR1393925A (fr) 1965-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2376854A (en) Cements
DE2425930C2 (de) Klebstoffgemisch
DE2543542A1 (de) Gelierfaehige massen
CH632524A5 (de) Ueberzugsmasse.
DE2354362A1 (de) Klebemasse
DE69737908T2 (de) Wärmehärtbarer druckempfindlicher klebstoff und unter verwendung desselben hergestellte klebstoffschichten
DE2136337A1 (de) Klebstoff
DE1186649B (de) Auf metallische Gegenstaende, insbesondere Bleche aufschmelzbare Schalldaempfungsauflage
DE1594005A1 (de) Wasserunempfindliche Acrylatkleber und -schichtgebilde
EP0378993B1 (de) Nichtwässrige Kunststoffzubereitungen
US3326824A (en) Compatible blends of polymerized conjugated dienes
EP0088300B1 (de) Verfahren zur Herstellung selbsthaftender Überzüge
US3776871A (en) Cold hardening polymerizable composition
DE1594050A1 (de) Klebstoffmasse
DE1594065A1 (de) Druckempfindlicher,selbstklebender Klebstoff
DE1594288A1 (de) Klebstoffmassen
DE1569910C3 (de) Kitte und Dichtungsmassen auf der Basis von Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Verbindungen
DE963179C (de) Klebmittelmischung, bestehend aus einer Mischung eines Polyvinylacetalharzes, eines Butadienkautschuks und eines Phenolaldehydharzes
DE3930743A1 (de) Waessrige polyacrylat-dispersion als heisssiegelkleber
DE2045985A1 (de)
DE3828400A1 (de) Strahlenvernetzbare haftklebegemische
DE1719117A1 (de) Klebstoffmischung und deren Verwendung
DE2429378A1 (de) Klebfolie
DE953742C (de) Selbsthaertende plastische Massen
DE3721097A1 (de) Verbessertes klebstoffpolymer auf acrylatbasis