DE1185950B - Vorrichtung zum Betaetigen schwing- und hebbarer Fluegel von Toren, Fenstern u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Betaetigen schwing- und hebbarer Fluegel von Toren, Fenstern u. dgl.

Info

Publication number
DE1185950B
DE1185950B DESCH24663A DESC024663A DE1185950B DE 1185950 B DE1185950 B DE 1185950B DE SCH24663 A DESCH24663 A DE SCH24663A DE SC024663 A DESC024663 A DE SC024663A DE 1185950 B DE1185950 B DE 1185950B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
spring
liftable
gates
swingable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH24663A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Bosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWETO SCHWEBETORE SCHIEBEFEN
Original Assignee
SCHWETO SCHWEBETORE SCHIEBEFEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWETO SCHWEBETORE SCHIEBEFEN filed Critical SCHWETO SCHWEBETORE SCHIEBEFEN
Priority to DESCH24663A priority Critical patent/DE1185950B/de
Publication of DE1185950B publication Critical patent/DE1185950B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/44Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Betätigen schwing- und hebbarer Flügel von Toren, Fenstern u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Betätigen schwing- und hebbarer Flügel von Toren, Fenstem u. dgl., bei der der Flügel in mittlerer Höhe drehbar und in einer lotrechten Führung längsverschiebbar gelagert sowie beiderseits an einem Lenker aufgehängt ist, der in halber Höhe der oberen Flügelhälfte angreift.
  • Bei schwing- und hebbaren Flügeln von Toren u. dgl. der genannten Art ist es bekannt, in dem Seilzug einer kraftschlüssigen, selbsthemmenden Betätigungsvorrichtung, z. B. einer Seilwinde, eines Kurbeltriebes od. dgl., eine Federung anzuordnen. Hierbei wird beim Anziehen der Betätigungsvorrichtung die im Seilzug befindliche Feder gestreckt, bis die für die Flügelbewegung erforderliche Kraft erreicht ist, worauf der Flügel in die Höhe geschwenkt wird. Damit soll der Zug des Seiles elastisch auf den Flügel übertragen werden. Die Feder dient als Puffer gegen ein zu hartes Aufschlagen des Flügels auf dem Boden. Es ergibt sich weiterhin eine andere Funktion der Feder dadurch, daß der Torflügel sowohl oben als auch unten in einer lotrechten Schiene geführt ist und beim öffnen erst noch ein Stück in der Vertikalen bewegt wird. Ein Ausschwingen in der Schließstellung des Flügels ist unterbunden.
  • Der Erfindung liegt bei Anordnung einer Feder in dem Seilzug der Betätigungsvorrichtung die Aufgabe zugrunde, die Öffnungsbewegung eines zwischen den Enden in einer Schiene drehbar gelagerten Flügels nach dem Entriegeln zu erleichtern. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Feder eine solche Zugkraft aufweist, daß bei normalem Zug durch die Betätigungsvorrichtung keine merkliche Dehnung der Feder entsteht und die Betätigungsvorrichtung sich bei einer vorbestimmten Schräglage des ausgeschwungenen Flügels in der Endstellung befindet.
  • Durch eine solche Anordnung erhält die Feder die Funktion eines Kraftspeichers zum Auslenken des Flügels, während sie normalerweise bei der Bewegung des Flügels etwa wie ein starres Glied wirkt. Die Endstellung des Seilzuges ist bei einer vorbestimmten Schräglage des ausgeschwungenen Flügels festgelegt. Hierbei hat der Flügel noch nicht die unterste Stellung erreicht. Dieser wird sodann von Hand in die lotrechte Stellung gebracht, wodurch die in dem Seilzug eingeschaltete Feder nunmehr gespannt wird. Beim Öffnungsvorgang wird der Torflügel nach der Entriegelung oberhalb der Schwingachse in den Raum gedrückt, worauf die gespannte Feder zur Wirkung kommt und den Torflügel selbsttätig anhebt. Dadurch wird verhindert, daß der Torflügel nach dem Bewegen aus der lotrechten Stellung wieder in diese zurückfallen kann. Es kann mit Sicherheit die Betätigungsvorrichtung in Gang gebracht werden, wobei die Gefahr einer Überbeanspruchung des Seilzuges ausgeschlossen ist. Weiterhin ist es möglich, den Seilzug in der Ebene des Torflügels zu belassen, was insbesondere bei Anordnung der Betätigungsvorrichtung in der Ebene des geschlossenen Flügels von Bedeutung ist, was beispielsweise für die Ausbildung des Flügels als Fenster von Vorteil ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines schwing-und zugleich hebbaren Flügels eines Fensters mit der Betätigungsvorrichtung; F i g. 2 zeigt eine Seitenansicht mit der Stellung des Flügels in der Endstellung des Seilzuges; F i g. 3 stellt einen Schnitt in der Ebene 111-III der F i g. 1 dar.
  • Der Flügel 1 eines Fensters ist in mittlerer Höhe mittels der Zapfen 2 drehbar bzw. schwingbar gelagert. Jeder Zapfen 2 seinerseits ist zugleich in einer lotrechten Schiene 3 längs geführt, so daß beim Ausschwingen des Flügels 1 dieser längs der Schiene 3 in der Höhe verschoben werden kann. Der Flügel 1 ist weiterhin beiderseits an einem Lenker4 aufgehängt, der bei 5 ortsfest gelagert ist und mit dem Zapfen 6 in halber Höhe der oberen Flügelhälfte an dem Flügel 1 angreift. Sobald der Flügel 1 um die waagerechten Zapfen 2 ausgeschwungen wird, schwingt auch der Lenker4 aus. Der Flügel wird beim Ausschwingen des Lenkers 4 zwangläufig längs der Schiene 3 in die Höhe geführt.
  • Zur Betätigung des Flügels 1 dient ein Seilzug 7, der über die Umlenkrolle 8 geführt ist und an einem Zapfen 2 des Flügels 1 angreift. Die Betätigung selbst wird durch eine kraftschlüssige Antriebsvorrichtung vorgenommen. Diese kann ein selbsthemmender Kurbeltrieb sein. Man kann auch eine motorisch getriebene Aufwickelwinde vorsehen. In dem Seilzug 7 ist eine Feder 10 eingeschaltet, die stärker als der durch das Gewicht des Flügels 1 sich ergebende Zug ist, so daß bei Betätigung der Betätigungsvorrichtung 9 (Kurbeltrieb) die Feder 10 sich nicht längt, sondern wie ein starres Glied wirkt.
  • Der Seilzug ist nun so eingerichtet, daß er seine Endstellung, bei der eine weitere Betätigung nicht mehr möglich ist, bei einem vorbestimmten Ausschwingungswinkel des Flügels 1 erreicht hat. Von dieser Ausschwingung, die in der F i g. 2 beispielsweise angegeben ist, ist der Flügel 1 von Hand in die lotrechte Stellung durch Fassen an dem Griff 11 überzuführen und zu verriegeln. Bei dieser Schwingbewegung wird der Lenker in die Lotrechte gebracht. Dadurch verschiebt sich der Flügel 1 nach unten, was ein Spannen der Feder 10 zur Folge hat. Bei Lösen der Entriegelung wird der Flügel mit der oberen Hälfte einwärts bewegt und dann durch die gespannte Feder 10 selbsttätig etwas angehoben, so daß er nicht mehr in die lotrechte Stellung zurückfallen kann. Beim Einschalten der Betätigungsvorrichtung 9 wird der Flügel 1 in bekannter Weise in die Offenstellung gebracht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zum Betätigen schwing- und hebbarer Flügel von Toren, Fenstern u. dgl., bei der der Flügel in mittlerer Höhe drehbar und in einer lotrechten Führung längsverschiebbar gelagert sowie beiderseits an einem Lenker aufgehängt ist, der in halber Höhe der oberen Flügelhälfte angreift, unter Verwendung einer Federung in dem Seilzug einer kraftschlüssigen, selbsthemmenden Betätigungsvorrichtung, z. B. einer Seilwinde, eines Kurbeltriebes od. dgl., d a d u r c h g e - kennzeichnet, daß die Feder (10) eine solche Zugkraft aufweist, daß bei normalem Zug die Betätigungsvorrichtung (9) keine merkliche Dehnung der Feder (10) entsteht und die Betätigungsvorrichtung (9) sich bei einer vorbestimmten Schräglage des ausgeschwungenen Flügels (1) in der Endstellung befindet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 659 615, 857 914; USA.-Patentschrift Nr. 1848 311.
DESCH24663A 1958-09-02 1958-09-02 Vorrichtung zum Betaetigen schwing- und hebbarer Fluegel von Toren, Fenstern u. dgl. Pending DE1185950B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH24663A DE1185950B (de) 1958-09-02 1958-09-02 Vorrichtung zum Betaetigen schwing- und hebbarer Fluegel von Toren, Fenstern u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH24663A DE1185950B (de) 1958-09-02 1958-09-02 Vorrichtung zum Betaetigen schwing- und hebbarer Fluegel von Toren, Fenstern u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185950B true DE1185950B (de) 1965-01-21

Family

ID=7429939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH24663A Pending DE1185950B (de) 1958-09-02 1958-09-02 Vorrichtung zum Betaetigen schwing- und hebbarer Fluegel von Toren, Fenstern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1185950B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848311A (en) * 1930-01-30 1932-03-08 Ormus E Brower Overhead door
DE659615C (de) * 1936-04-14 1938-05-06 Gauger & Co Garagentor
DE857914C (de) * 1951-04-20 1952-12-04 Herbert Baumer Antrieb fuer ein Kipptor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848311A (en) * 1930-01-30 1932-03-08 Ormus E Brower Overhead door
DE659615C (de) * 1936-04-14 1938-05-06 Gauger & Co Garagentor
DE857914C (de) * 1951-04-20 1952-12-04 Herbert Baumer Antrieb fuer ein Kipptor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3925864C2 (de)
DE1185950B (de) Vorrichtung zum Betaetigen schwing- und hebbarer Fluegel von Toren, Fenstern u. dgl.
DE284884C (de)
DE1038947B (de) Schliesser fuer die Fluegel von Tueren mit einem Schliessgewicht
DE2717056C2 (de) Elektromechanisch betätigbares Schwingtor
DE476638C (de) Sich selbsttaetig schliessendes Schloss, insbesondere fuer die Abteiltueren von Personenwagen
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE953946C (de) Betaetigungseinrichtung fuer Lueftungsklappen oder -fenster mit Schwingfluegel
DE219230C (de)
DE535735C (de) Vorrichtung zum ploetzlichen OEffnen und Schliessen eines Ventils o. dgl.
AT229000B (de) Schwingtor
DE2431660A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl., insbesondere fuer oberlichtoeffner
DE274214C (de)
DE100935C (de)
AT217687B (de) Anordnung eines Gegengewichtes an einem Schwingtor, insbesondere für Garagen
DE1270989B (de) Aufhaengevorrichtung fuer die Fluegel von Fahrzeugtueren
DE856694C (de) Vorrichtung zur Selbststeuerung einer Aufzugstuer
DE1266171B (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine Tuer, wobei eine auf ihrer Gesamthoehe etwa horizontal verschiebbare Gleitschiene am Tuerstock angeordnet ist
DE332661C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Schiebetueren mittels Nuernberger Schere
DE934146C (de) Oberlichtoeffner mit einem Scherengestaenge
DE241089C (de)
DE265710C (de)
DE544766C (de) Als Doppelfenster ausgebildetes Schiebefenster
DE1801916A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen,Verschliessen und zur Verriegelung von Oberlichten
DE858263C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Schiebefenstern fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge