DE1185473B - Kondensorsystem fuer Vergroesserungsgeraete und Durchleuchtungs-Reproduktionsgeraete - Google Patents

Kondensorsystem fuer Vergroesserungsgeraete und Durchleuchtungs-Reproduktionsgeraete

Info

Publication number
DE1185473B
DE1185473B DEK46662A DEK0046662A DE1185473B DE 1185473 B DE1185473 B DE 1185473B DE K46662 A DEK46662 A DE K46662A DE K0046662 A DEK0046662 A DE K0046662A DE 1185473 B DE1185473 B DE 1185473B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluoroscopic
condenser system
light source
dark field
reproduction devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK46662A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klimsch and Co KG
Original Assignee
Klimsch and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klimsch and Co KG filed Critical Klimsch and Co KG
Priority to DEK46662A priority Critical patent/DE1185473B/de
Publication of DE1185473B publication Critical patent/DE1185473B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/54Lamp housings; Illuminating means
    • G03B27/545Lamp housings; Illuminating means for enlargers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  • Kondensorsystem für Vergrößerungsgeräte und Durchleuchtungs-Reproduktionsgeräte Die Erfindung betrifft ein Kondensorsystem für Vergrößerungsgeräte und Durchleuchtungs-Reproduktionsgeräte.
  • Vergrößerung und Reproduktion von Durchleuchtungsvorlagen, insbesondere Farbfilmen, erfordern hohe Lichtintensitäten, wenn im Interesse schnellen Arbeitens kurze Belichtungszeiten erstrebt werden und vor allem wenn bei der Reproduktion Farbauszüge hergestellt, Maskierungsverfahren angewandt und gegebenenfalls im gleichen Belichtungsvorgang Aufrasterungen vorgenommen werden sollen. Die dazu erforderlichen Intensitäten lassen sich nur bei Anwendung geeigneter Kondensorsysteme erzielen, doch mußte man bisher noch erhebliche Aufnahmestörungen als Nebenerscheinung bei der Kondensorverwendung in Kauf nehmen, wodurch außerdem eine optimale Ausnutzung eines Kondensorsystems verhindert war, in der die Zielsetzung der vorliegenden Erfindung zu sehen ist.
  • Bei den bekannten Kondensorsystemen ist insbesondere folgende Störung zu beobachten, die eine optimale Wirksamkeit verhindert: Das sehr stark gerichtete Licht läßt Kratzer oder sonstige Oberflächenbeschädigungen ebenso wie die Kornstruktur der durchleuchteten Reproduktionsvorlage stark hervortreten.
  • Die erwähnte Kratzerbetonung wird erfindungsgemäß durch Überlagerung eines zweiten Strahlenganges zum Hauptstrahlengang behoben, der nach dem Prinzip der Dunkelfeldbeleuchtung geführt ist, die bisher nur in der Mikroskopie angewandt wurde. Außer Vorschlägen durch Verwendung von Lichtquellen größerer Oberfläche und entsprechend verringerter Leuchtdichte oder durch Einschaltung von Streumitteln in den Strahlengang ein sogenanntes »weicheres« Licht zu erzeugen, also die Lichtbündelung durch den Kondensor in nachteiliger Weise abzuschwächen, sind bisher keine brauchbaren Lösungen bekanntgeworden, um unter voller Erhaltung der scharfen, die Lichtausbeute des Gerätes beträchtlich steigernden Lichtkonzentrationen das diffuse Licht zusätzlich und in regelbarer Intensität in der Ebene der Vergrößerungsvorlage zur Wirkung zu bringen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung für eine Dunkelfeldbeleuchtung kann so ausgestaltet sein, , daß nur eine Lichtquelle nötig ist, die sowohl für den Hellfeld- als auch für den Durikelfeldstrahlengang ausgenutzt wird. Selbstverständlich können auch mehrere Lichtquellen vorgesehen sein, beispielsweise derart, daß je eine Lichtquelle für den Hell- ; feldstrahlengang und eine für den Dunkelfeldstrahlengang vorgesehen wird. Die letzte Anordnung hat den Vorteil, daß für eine oder beide Lichtquellen eine getrennte Intensitätseinstellung möglich ist und daß auch die Dauer der Belichtung für beide Strahlengänge bei Bedarf verschieden gewählt werden kann, wozu nur elektrische Verstellungen von Vorschaltwiderständen, Transformatoren od. dgl. sowie verschiedene Einstellungen von Schaltuhren oder sonstigen Zeit- oder Lichtmengenreglern erforderlich sind. Bei Verwendung einer gemeinsamen Lichtquelle sind demgegenüber mechanische Verstellungen von Linsen, Spiegeln, Filtern, Verschlüssen oder Blenden notwendig.
  • An Hand einer zeichnerischen Darstellung wird das erfindungsgemäße Kondensorsystem in seiner Ausbildung und Wirkungsweise näher erläutert. In dieser Darstellung zeigt F i g. 1 den Strahlengang, ausgehend von einer Lichtquelle für Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung und F i g. 2 den Strahlengang, ausgehend von zwei Lichtquellen, am Beispiel eines Vergrößerungsgerätes.
  • In F i g. 1 bedeutet die Lichtquelle mit Kugelspiegel 2, die über den Doppelkondensor 3 den Projektionsstrahlengang in das Objektiv 4 bündelt, wobei das zu vergrößernde Diapositiv 5 abgebildet wird. Die in anderer Richtung von der Lichtquelle 1 ausgehende Strahlung wird durch den elliptischen Ringspiegel 6 in den zweiten Ellipsenbrennpunkt 7 konzentriert, von wo aus die Lichtstrahlen den kegelstumpfförmigen Innenspiegel 8 treffen. Dieser lenkt die Strahlung in Richtung auf den Doppelkondensor 3 um, der eine Bündelung des Lichtes in einer ringförmigen Linie konzentrisch zum Objektiv bewirkt, wovon die in der Zeichnungsebene liegenden Punkte 9a und 9b dargestellt sind. Da dieses Licht zwar das zu projizierende Diapositiv 5 durchstrahlt, jedoch das Objektiv 4 nicht berührt, tritt der Dunkelfeldeffekt ein.
  • In F i g. 2 ist beispielsweise der Hauptstrahlengang einer Vergrößerungskamera dargestellt. Auch bei einem solchen Gerät mit mehrfach abgewinkeltem Strahlengang kann der erfindungsgemäße Dunkelfeldstrahlengang vorgesehen werden, zweckmäßig mit einer zusätzlichen Lichtquelle. Hier bedeutet 11 die Zusatzlampe, 12 den elliptischen Ringspiegel und 13 den zweiten Brennpunkt des Ringspiegels. 14 ist der kegel- oder pyramidenförmige Innenspiegel, über den das Zusatzlichtbündel den Hauptkondensor 15 ausleuchtet. Das Lichtbündel gelangt ebenfalls nicht in das Objektiv 16, sondern das Licht wird in eine der Spiegelform entsprechende ringförmige Figur gebündelt, die etwa in den Punkten 17 die Zeichenebene schneidet.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Kondensorsystem für Vergrößerungs- und Durchleuchtungs-Reproduktionsgeräte, gekennzeichnet durch eine dem Projektionsstrahlengang in festem oder wählbarem Intensitätsverhältnis überlagerte Dunkelfeldbeleuchtung.
  2. 2. Kondensorsystem für Vergrößerungs- und Durchleuchtungs-Reproduktionsgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über Sammel- und Umlenkspiegel die Projektionslichtquelle für die Dunkelfeldbeleuchtung ausgenutzt ist.
  3. 3. Kondensorsystem für Vergrößerungs- und Durchleuchtungs-Reproduktionsgeräte nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß außer der Projektionslichtquelle eine weitere Lichtquelle oder Lichtquellengruppe mit zugeordneten Spiegeln od. dgl. zur Erzeugung des Strahlenbündels für die Dunkelfeldbeleuchtung mit einstellbarer Intensität und Wirkkungsdauer vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1027 504.
DEK46662A 1962-05-05 1962-05-05 Kondensorsystem fuer Vergroesserungsgeraete und Durchleuchtungs-Reproduktionsgeraete Pending DE1185473B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK46662A DE1185473B (de) 1962-05-05 1962-05-05 Kondensorsystem fuer Vergroesserungsgeraete und Durchleuchtungs-Reproduktionsgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK46662A DE1185473B (de) 1962-05-05 1962-05-05 Kondensorsystem fuer Vergroesserungsgeraete und Durchleuchtungs-Reproduktionsgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185473B true DE1185473B (de) 1965-01-14

Family

ID=7224292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK46662A Pending DE1185473B (de) 1962-05-05 1962-05-05 Kondensorsystem fuer Vergroesserungsgeraete und Durchleuchtungs-Reproduktionsgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1185473B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319399A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Lichtmischkammer fuer ein fotografisches vergroesserungs- oder kopiergeraet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027504B (de) * 1954-07-09 1958-04-03 Iadurstia A G Fabrik Phototech Fotografischer Vergroesserungsapparat mit einem Lichtfilter im Beleuchtungsstrahlengang

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027504B (de) * 1954-07-09 1958-04-03 Iadurstia A G Fabrik Phototech Fotografischer Vergroesserungsapparat mit einem Lichtfilter im Beleuchtungsstrahlengang

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319399A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Lichtmischkammer fuer ein fotografisches vergroesserungs- oder kopiergeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422417C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Mikroskope
DE3810882A1 (de) Automatische scharfeinstellungsvorrichtung eines mikroskops in einer oberflaechenpruefvorrichtung
DE2409924A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer vielfalt von projektionsbildern
DE1572868C3 (de) Vorrichtung zur vervielfachten Abbildung eines Musterbilds
DE1185473B (de) Kondensorsystem fuer Vergroesserungsgeraete und Durchleuchtungs-Reproduktionsgeraete
DE2328817C3 (de) Einrichtung zum Aufsuchen von Mikrobildern
DE4231406A1 (de) Hellfeld-Durchlicht-Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
WO2002029467A2 (de) Anordnung und verfahren zur steuerung und/oder anzeige von mikroskopfunktionen
DE932880C (de) Geraet zum Vergroessern oder Kopieren farbiger Vorlagen
DE2624372A1 (de) Apparat zur photogrammetrischen wiedergabe
DE19907345B4 (de) Vorrichtung zum Abbilden eines als Raster von Bildpunkten darstellbaren Bildes auf einem Schirm
DE713740C (de) Verfahren zur elektronenoptischen Untersuchung von Kristallgemischen unter Ausnutzung der in dem Kristallgemisch erfolgenden Elektronenbeugung
DE974125C (de) Projektionsapparate, insbesondere Mikroablesegeraete
DE2024114C3 (de) Beleuchtungseinrichtung für Durchlicht an einem Stereomikroskop mit nur einer Lampe
DE2039424B2 (de) Projektionsobjektiv in einem Gerät zur Zeichenwiedergabe
DE1264255B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Druckvorlage von einer Volltonfarbe aus einem mehrfarbigen Original
DE764848C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE748847C (de) Projektionskaleidoskop
DE644871C (de) Verfahren zum seitenrichtigen optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen auf ebensolche Filme
DE1920536C3 (de) Optisches System
DE1804981B2 (de) Verfahren zur aenderung der bildflaeche eines buehnenscheinwerfers und hierzu geeigneter buehnenscheinwerfer
DE427791C (de) Kino-Spiegellampe mit Einrichtung zur Dia-Projektion
DE1110000B (de) Photographisches Kopiergeraet
DE883484C (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Strahlenganges oder Beobachtung eines Bildes in Geraeten, die mit Ladungstraeger arbeiten, z. B. Elektronenmikroskope
DE375446C (de) Einrichtung zur beliebigen teilweisen AEnderung der Bildschaerfe einzelner Teile eines projizierten Bildes