DE1185028B - Thermostatisches Ventil - Google Patents

Thermostatisches Ventil

Info

Publication number
DE1185028B
DE1185028B DEM52164A DEM0052164A DE1185028B DE 1185028 B DE1185028 B DE 1185028B DE M52164 A DEM52164 A DE M52164A DE M0052164 A DEM0052164 A DE M0052164A DE 1185028 B DE1185028 B DE 1185028B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bridge
abutment
spring
closing spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM52164A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Alex Moosmayer
Ulrich Ebert
Hans Kahdemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mecano Bundy GmbH
Original Assignee
Mecano Bundy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecano Bundy GmbH filed Critical Mecano Bundy GmbH
Priority to DEM52164A priority Critical patent/DE1185028B/de
Priority to US265139A priority patent/US3167249A/en
Priority to GB10414/63A priority patent/GB1032662A/en
Publication of DE1185028B publication Critical patent/DE1185028B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/022Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed within a regulating fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • B60L15/04Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using dc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Thermostatisches Ventil Die Erfindung betrifft ein thermostatisches Ventil, wie es insbesondere bei der Temperaturregelung der Kühlflüssigkeit von Kraftfahrzeugmotoren verwendet wird. Bei derartigen thermostatischen Ventilen wird im allgemeinen ein als Tellerventil ausgebildeter Ventilkörper durch Federdruck gegen einen Sitzring gepreßt, wobei die Schließfeder ihr eines Widerlager am Ventilteller und ihr anderes Widerlager an einem mit dem Ventilsitzring verbundenen Bügel findet, der in seiner Mitte eine Öffnung zur Führung des Ventilkörpers aufweist. Auf der dem Federwiderlager gegenüberliegenden Seite des Sitzringes befindet sich ein ortsfestes, meist durch eine Brücke mit dem Sitzring verbundenes Widerlager für den Stößel eines mit dem Ventilteller kombinierten thermostatischen Elementes. Bei Erwärmung bewirkt ein Dehnstoff im Inneren des thermostatischen Elementes eine axiale relative Verschiebung des herausragenden Stößels, der durch den Druck auf sein Widerlager das Tellerventil anlüftet.
  • Bei bekannten Ausführungen sind die drei Teile: Ventilsitzring, oberer und unterer Bügel einzeln aus Blech gestanzt, beispielsweise aus Messingblech von 1 mm Dicke. Sie werden beim Zusammenbau mit den übrigen Teilen des Ventils unter Federdruck zusammengesteckt, wobei Zinken in Aufnahmelöcher eingefädelt werden müssen. Weiter müssen die unter Vorspannung gehaltenen Teile in eine Nietvorrichtung eingeführt werden, damit die Zinken vernietet werden können. Meist werden diese Nietungen außerdem verlötet, denn die Automobilindustrie hat verschiedentlich vorgeschrieben, daß die Nietstellen an der Verbindung des unteren und des oberen Bügels mit dem Ventilsitzring zusätzlich gelötet werden müssen, weil die in der Verbindungsstelle auftretenden Kräfte in bezug auf die kleinen Nietköpfe sehr groß sind. Ein Messingblech von 1 mm Dicke läßt aber nur die Bildung eines verhältnismäßig unvollkommenen Schließkopfes zu.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die teure Herstellung des Gestells wesentlich zu verbilligen, den Zusammenbau aller Einzelteile des gesamten thermostatischen Ventils zu vereinfachen und zu beschleunigen sowie auch die Betriebssicherheit dadurch zu erhöhen, daß Löt- und Schraubverbindungen vermieden werden.
  • Die Erfindung macht es möglich, daß alle drei Teile des Gehäuses oder Gestelles des Ventils, nämlich der Ventilsitzring, die das Stößelwiderlager bildende Brücke und die Halterung der Schließfeder in einem Stück gefertigt werden können. Das wird auf zwei verschiedene Weisen erreicht. Gemäß der einen hat die Halterung der Schließfeder die Form einer Brücke mit einer kreisförmigen, zur Ventilachse konzentrischen Führungsöffnung, die an einer Seite quer zur Hauptausdehnung der Brücke in Lochbreite ausgespart ist, wobei der verbleibende Teil des Lochumfanges einen hochgezogenen Rand zur Zentrierung der Schließfeder aufweist.
  • Bei einer anderen Ausführung ist die zusammen mit dem Ventilsitzring und der das Stößelwiderlager bildenden Brücke in einem Stück gefertigte Halterung der Schließfeder durch zwei oder drei abwärts gerichtete Streben gebildet, die an ihrem unteren Ende hakenförmig nach innen umgelenkt auslaufen. In die so gebildeten Haken ist eine ringförmige Scheibe, deren Lochrand zur Zentrierung der Schließfeder hochgezogen ist, eingehängt, wobei die Haken in schlitzförmige Löcher am Rande der Scheibe hineingreifen.
  • Das Zusammenbauen des Ventils ist jetzt bedeutend einfacher. Das Gestell, das bei der alten Ausführung erst nach dem Einsetzen des Ventilkörpers und der Schließfeder verbunden werden konnte, ist aus einem Teil vorgefertigt, und es gestattet den nachträglichen Einbau des Ventilkörpers, wobei dieser mit dem Stößel des thermostatischen Elementes voraus durch die COffnung des Ventilsitzringes zunächst schräg, dann gerade eingeführt wird, während die Schließfeder, bei der zweiten Ausführung einschließlich Widerlagerscheibe, mittels einer Spannzunge an den Ventilteller angedrückt wird.
  • In der Zeichnung (Ab b. 1 bis 5) sind zwei Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, dabei ziegt A b b. 1 eine zum Teil geschnittene Ansicht des thermostatischen Ventils, Ausführung a, A b b. 2 eine zum Teil geschnittene Seitenansicht des Ventils, Ausführung a, A b b. 3 einen Schnitt durch die das Federwiderlager bildende Brücke in Draufsicht, Ausführung a, A b b. 4 eine zum Teil geschnittene Ansicht des thermostatischen Ventils, Ausführung b, A b b. 5 einen Schnitt durch die die Federhalterung bildenden Streben mit Draufsicht auf die Widerlagerscheibe, Ausführung b.
  • Das Ausführungsbeispiel a hat folgenden Aufbau: Der eigentliche Ventilkörper des thermostatischen Ventils ist eine Kombination aus einem Ventilteller 1 a und einem thermostatischen Element mit gemeinsamer Achse.
  • Nach der einen Seite schließt sich ein Dehnstoffbehälter 1 b und nach der anderen Seite ein Ventilschaft 1 c an den Ventilteller an. Der hohle Ventilschaft umschließt einen axial verschiebbaren Stößel l d, der aus dem Ventilschaft herausragt. Eine zylindrische Schraubendruckfeder 2, die den Dehnstoffbehälter 1 b konzentrisch umgibt, drückt den Ventilteller 1 a gegen einen ringscheibenförmigen Ventilsitz 3 a. Dabei stützt sich die Schließfeder 2 auf der einen Seite, geführt von einem zylindrischen Ansatz, gegen den Ventilteller, auf der anderen Seite gegen eine das Federwiderlager bildende Brücke 3 b ab, die sich nach unten an den Ventilsitzring anschließt. Die Brücke 3 b hat eine konzentrisch zur Ventilachse liegende kreisrunde Öffnung zur Führung des zylindrischen Dehnstoffbehälters 1 b, wobei der hochgezogene Rand 3 c gleichzeitig die Zentrierung für die Schließfeder bildet. Quer zu ihrer Längsausdehnung ist die Brücke 1 b in ihrer Mitte einseitig ausgespart, und zwar hat die Aussparung die Breite des Lochdurchmessers. Auf der nicht ausgesparten Seite besitzt die Brücke einen Randwulst 3 d zur Versteifung, der vorzugsweise wie der Lochrand nach oben gezogen ist, wodurch er die Zentrierung der Schließfeder mitbewirkt.
  • Nach oben schließt sich an den Ventilsitzring 3 a eine Brücke 3 e an, die an ihrer Unterseite eine konzentrisch zur Ventilachse liegende Vertiefung 3 f als Widerlager für den Stößel 1d aufweist. Die beiden Brücken 3 b und 3 e sind an dem Ventilsitzring, mit dem sie ein Teil bilden, so angeordnet, daß der äußere Bereich der ringförmigen Scheibe 3 a als Montageflansch des gesamten thermostatischen Ventils übersteht.
  • Beim Zusammenbau des Ventils wird zunächst die Schließfeder über denDehnstoffbehälter gesteckt. Eine Spannzunge mit U-förmig ausgesparten Backen preßt dann die Feder zusammen, wobei die eine Backe die Schließfeder unterfaßt, während die andere Backe oben auf dem Ventilteller aufliegt. Der Ventilkörper mit der zusammengedrückten Schließfeder wird nun mit dem Stößel voraus schräg von unten durch die Ventilöffnung eingeführt und in die richtige konzentrische Lage gebracht. Nach dem Herausziehen der Spannzange legt sich das Tellerventil gegen seinen Sitz und das untere Ende der Schließfeder gegen die Brücke 3 b.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die genannte Ausführungsform a.
  • In Abweichung von der beschriebenen Ausführung ist bei der Ausführungsform b das untere Federwiderlager nicht mehr von einer Strebe zur anderen durchgehend ausgebildet, also keine Brücke mehr. Vielmehr ist eine ringförmige Scheibe 4 vorgesehen, die in sich nach unten an den Ventilsitzring 3ä anschließende und mit diesen einen Teil bildende Streben 3g eingehakt ist. Und zwar laufen die Streben 3g je an ihrem unteren Ende in einen nach innen gerichteten Haken 3 h aus; der jeweils in ein schlitzförmiges Loch -am Rande der Scheibe 4 hineingreift. Die-Scheibe 4 hat an ihrer zentralen Öffnung einen hochgezogenen Rand zur Führung des Ventilkörpers an seinem, den Dehnstoffbehälter 1 b bildenden unteren Teil. Der hochgezogene Rand dient gleichzeitig der Zentrierung der Schließfeder 2. Beim Zusammenbau unterfaßt die Spannzange die Schließfeder 2 einschließlich der Scheibe 4 und preßt beide gegen den Ventilteller l a. Im übrigen erfolgt die Montage wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Bei Erwärmung bewirkt der Dehnstoff im Inneren des thermostatischen Elementes eine Längsverschiebung des Stößels 1 d, der jedoch in der Vertiefung 3 f der oberen Brücke 3 e Widerstand findet. Infolgedessen hebt sich der mit dem Ventilschaft verbundene Ventilteller 1 a von seinem Sitz 3 a ab, während sich die Schließfeder weiter zusammendrückt.
  • Bei Abkühlung zieht sich der Dehnstoff zusammen und gestattet dem Stößel ein Zurückgehen unter dem indirekten Druck der Schließfeder; damit schließt sich das Ventil wieder.
  • Die Herstellung des gestenartigen Teiles aus einem einzigen Stück ist möglich, sowohl bei Verwendung von Metall als auch von Kunststoff.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Thermostatisches Ventil, insbesondere für den Kühlmittelkreislauf von Kraftfahrzeugmotoren, bestehend aus einem scheibenförmigen Ventilsitzring, an den sich nach oben und unten je ein brückenartiges Gestell als Widerlager für den Stößel eines thermostatischen Elementes und für eine Druckfeder anschließt, und einem mit dem thermostatischen Element kombinierten Tellerventilkörper, der bei Erwärmung gegen den Druck der Feder von seinem Sitz abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das zusammen mit dem Ventilsitzring (3a) und der das Stößelwiderlager bildenden Brücke (3e) in einem Stück gefertigte Schließfederwiderlager durch eine Brücke (3b) gebildet wird, die mit einer kreisförmigen, zur Ventilachse konzentrischen Führungsöffnung versehen ist, die an einer Seite quer zur Hauptausdehnung der Brücke in Lochbreite ausgespart ist, wobei der verbleibende Teil des Lochumfanges einen hochgezogenen Rand (3 c) zur Zentrierung der Schließfeder aufweist.
  2. 2. Thermostatisches Ventil, insbesondere für den Kühlmittelkreislauf von Kraftfahrzeugmotoren, bestehend aus einem scheibenförmigen Ventilsitzring, an den sich nach oben und unten je ein brückenartiges Gestell als Widerlager für den Stößel eines thermostatischen Elementes und für eine Druckfeder anschließt und einem mit dem thermostatischen Element kombinierten Tellerventilkörper, der bei Erwärmung gegen den Druck der Feder von seinem Sitz abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammen mit dem Ventilsitzring (3 a) und der das Stößelwiderlager bildenden Brücke (3 e) in einem Stück gefertigte Schließfederhalterung durch abwärts gerichtete Streben (3 g) gebildet ist, die an ihrem unteren Ende hakenförmige nach innen gerichtete Umlenkungen (3h) aufweisen in die eine ringförmige Scheibe (4), deren Lochrand zur Zentrierung der Schließfeder (2) hochgezogen ist, eingehängt ist, wobei die hakenförmigen Umlenkungen in schlitzförmige Löcher am Rande der Scheibe (4) hineingreifen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1077 017, 1087 861; britische Patentschriften Nr. 815 240, 821585; USA.-Patentschrift Nr. 2 926 853.
DEM52164A 1962-03-17 1962-03-17 Thermostatisches Ventil Pending DE1185028B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM52164A DE1185028B (de) 1962-03-17 1962-03-17 Thermostatisches Ventil
US265139A US3167249A (en) 1962-03-17 1963-03-14 Thermostatically controlled valves
GB10414/63A GB1032662A (en) 1962-03-17 1963-03-15 Thermally actuated fluid control valves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM52164A DE1185028B (de) 1962-03-17 1962-03-17 Thermostatisches Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185028B true DE1185028B (de) 1965-01-07

Family

ID=7307360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM52164A Pending DE1185028B (de) 1962-03-17 1962-03-17 Thermostatisches Ventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3167249A (de)
DE (1) DE1185028B (de)
GB (1) GB1032662A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292461B (de) * 1965-05-31 1969-04-10 Behr Thomson Dehnstoffregler Thermostatisches Ventil
DE2239201A1 (de) * 1972-08-09 1974-02-28 Italiana Tubi Metall Thermostatische vorrichtung zur steuerung des kuehlfluessigkeitsdurchflusses am ausgang einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512710A (en) * 1967-10-18 1970-05-19 Triberti Francesco Di Triberti Thermostatic valve with exchangeable heat sensitive element
DE7537523U (de) * 1975-11-26 1976-04-15 Braukmann Armaturen Ag, Rothrist (Schweiz) Thermostat-ventil
US5641119A (en) * 1995-06-02 1997-06-24 Gp Companies, Inc. Thermal relief valve
US5934553A (en) * 1997-08-08 1999-08-10 Chrysler Corporation Thermostatic valve
FR2896319B1 (fr) * 2006-01-17 2010-09-03 Vernet Thermostat de regulation d'un fluide et procede de fabrication d'un tel thermostat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB815240A (en) * 1955-05-23 1959-06-24 Gen Motors Corp Improvements in or relating to thermo-responsive valves
GB821585A (en) * 1956-06-20 1959-10-07 Gen Motors Corp Improved thermoresponsive valve assembly
US2926853A (en) * 1956-03-26 1960-03-01 Standard Thomson Corp Double valve thermostat
DE1077017B (de) * 1957-11-06 1960-03-03 Standard Thomson Corp Thermostatisch gesteuertes Ventil
DE1087861B (de) * 1957-01-07 1960-08-25 Robertshaw Fulton Controls Co Thermostatisch gesteuerter Ringschieber

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857105A (en) * 1955-10-20 1958-10-21 Dole Valve Co Thermostatic valve

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB815240A (en) * 1955-05-23 1959-06-24 Gen Motors Corp Improvements in or relating to thermo-responsive valves
US2926853A (en) * 1956-03-26 1960-03-01 Standard Thomson Corp Double valve thermostat
GB821585A (en) * 1956-06-20 1959-10-07 Gen Motors Corp Improved thermoresponsive valve assembly
DE1087861B (de) * 1957-01-07 1960-08-25 Robertshaw Fulton Controls Co Thermostatisch gesteuerter Ringschieber
DE1077017B (de) * 1957-11-06 1960-03-03 Standard Thomson Corp Thermostatisch gesteuertes Ventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292461B (de) * 1965-05-31 1969-04-10 Behr Thomson Dehnstoffregler Thermostatisches Ventil
DE2239201A1 (de) * 1972-08-09 1974-02-28 Italiana Tubi Metall Thermostatische vorrichtung zur steuerung des kuehlfluessigkeitsdurchflusses am ausgang einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1032662A (en) 1966-06-15
US3167249A (en) 1965-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044894C3 (de) Zweikreis-Bremsventil für Druckluftbremsanlagen
DE2503626A1 (de) Ventil fuer druckgaspackungen
DE2215150C3 (de) Thermostatisches Expansionsventil
DE1115088B (de) Thermostatisch gesteuerter Ringschieber fuer Kuehlsysteme in Kraftfahrzeugen
DE1152583B (de) Membranventil
DE1185028B (de) Thermostatisches Ventil
DE2213893A1 (de) Schwenkbare Ventilklappe für ein Drosselklappenventil
CH635910A5 (de) Mehrwegeventil.
DE2417897A1 (de) Temperaturabhaengiges ventil
DE1505011A1 (de) Ventilverlaengerung
DE530601C (de) Sicherheitsventil
DE2926320A1 (de) Elektromagnetisches wasserventil mit hydraulischer servoeinheit fuer die regelung des wasserkreislaufes in heizbzw. klimaanlagen von kraftfahrzeugen
DE1600767B1 (de) Thermodynamischer Dampfwasserableiter
EP2969090B1 (de) Ventil zur durchführung eines stoffaustauschprozesses
DE2422485C2 (de) Thermostatisches Regelventil
DE1077017B (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil
DE509704C (de) Selbsttaetiges Entnahmeventil fuer Zwischendampfentnahme bei Dampfkraftmaschinen
EP0286810B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ventils, insbesondere eines thermostatischen Ventils
DE1069971B (de)
DE1861338U (de) Thermostatisches ventil.
DE19509145A1 (de) Wegesitzventil
DE896382C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung
DE2559444C3 (de) Ventil für Druckgaspackungen
DE2453046C3 (de) Abgrat-und Kalibrierwerkzeug für fließgepreßte Hohlkörper
DE2411150C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elastischen Trennwand für hydropneumatische Druckspeicher