DE1184225B - Hydropneumatisches Federbein fuer Fahrzeuge - Google Patents

Hydropneumatisches Federbein fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1184225B
DE1184225B DEB69692A DEB0069692A DE1184225B DE 1184225 B DE1184225 B DE 1184225B DE B69692 A DEB69692 A DE B69692A DE B0069692 A DEB0069692 A DE B0069692A DE 1184225 B DE1184225 B DE 1184225B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
cylinder
space
rolling
rolling cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB69692A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander V Loewis Of Dipl-Ing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB69692A priority Critical patent/DE1184225B/de
Priority to FR953399A priority patent/FR1373633A/fr
Priority to GB4555563A priority patent/GB986327A/en
Publication of DE1184225B publication Critical patent/DE1184225B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/42Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/084Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a gas spring contained within a flexible wall, the wall not being in contact with the damping fluid, i.e. mounted externally on the damper cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/314The spring being a pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • B60G2204/1262Mounting of pneumatic springs on a damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B 62 d
Deutsche KL: 63 c-42
Nummer: 1184225
Aktenzeichen: B 69692 Π/63 c
Anmeldetag: 20. November 1962
Auslegetag: 23. Dezember 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein hydropneumatisches Federbein für Fahrzeuge mit einem hydraulischen Teleskop-Stoßdämpfer, einem den Teleskop-Stoßdämpfer zum Teil abdeckenden pneumatischen Federungskörper und einem Rollbalg zum Abdichten eines Ringraumes zwischen dem Federungskörper und einem am Teleskop-Stoßdämpfer befestigten, diesen auf einem Teil seiner Länge umgebenden Abwälzzylinder für den Rollbalg, wobei zwischen dem Abwälzzylinder und dem äußeren Zylindermantel ein gegen die Atmosphäre abgedichteter Zusatzraum gebildet ist, de, r mit dem Luftfederraum in Verbindung steht, und ein' Teil der Außenwand des Abwjäjzzylinders dem Fahrwind zugänglich ist.
, Es. ist bereits ein Stoßdämpfer· bekannt, der auf seiner ganzen Länge in einem L^uftfederraum einer Luftfedereinrichtung angeordnet; ist. An eine Kühlung der Flüssigkeit im Stoßdämpfer ist dabei aber nicht gedacht.
Ein anderer bekannter Stoßdämpfer besitzt einen Abwälzzylinder, der sich zum nach außen ragenden .Dämpferende hin vergrößert und so Kühlluft besser an das Dämpferende gelangen läßt. Ein vom Abwälzzylinder umfaßter, nach außen abgedichteter und nach der Luftfederung hin. offener Raum;..umgibt den Stoßdämpfer auf einem Teil seiner Länge. Die Druckänderungen im Luftfederraum pflanzen sich in diesem volumenkonstanten Raum fort, und die hieraus sich ergebende Luftbewegung trÄgt zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen dem Dämpferaußenmantel und der Federungsluft und damit sicher auch zur Verbesserung der:Kühhmgbei. Eine derartige Kühlung ist aber für viele Fälle nicht ausreichend, insbesondere dann nicht, wenn das Fahrzeug z. B. feldwegähnliche Straßen mit niedriger Geschwindigkeit befährt und die Kühlung des Federbeins durch den Fahrwind sehr gering ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein hydropneumatisches Federbein zu schaffen, das auch bei niedriger Fahrgeschwindigkeit eine ausreichende Kühlung des Stoßdämpfers gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Zusatzraum im Abwälzzylinder über einen engen, den äußeren Zylindermantel des Teleskop-Stoßdämpfers unmittelbar umgebenden Ringkanal an den Luftfederraum im pneumatischen Federungskörper angeschlossen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Ein hydropneumatisches Federbein 1 besteht im wesentlichen aus einem hydraulischen Teleskop-
Hydropneumatisches Federbein für Fahrzeuge
Anmelder:.
Robert Bosch G. m.b.H.,
Stuttgart 1, Breitscheids.tr. 4 *
Als Erfinder benannt:
Dipl.-lng. Alexander V. Löwis of Menar,
Mauren (Kr, Böblingen) · ' --
Stoßdämpfer 2 und «inem pneumatiseheftFederungsr körper 3. Der Stoßdämpfer 2 ragt mit eipem oberen Ende 4 in den Federungskörper·? hinein und^wird von diesem abgedeckt. Der pneumatische. Federuugg-
, ■ körper3 hat eine Haube S, in der-sich ein "Luffrfederraurn 6 befindet. Zur ^Befestigung; zwischen zwei abzufedernden und in ihper Relativbewegung zueinander abzudampfenden fahrzeugteilen ist'der Stoßdämpfer 2 „unten mit ,einen;, Befestigun.gsauge7
, versehen, und eine Kolbenstange 8 des Stoßr
as dämpf ers 2 trägt an ihrem Ende!? eine als »Gerade ausgebildete zweite Befestigungsmoglipbkeit^Pie Kolbenstange 8 durchdringt den Luftfederraum 6 des Federungskörpers'i/Tmä'die^fiiauTbe 5 ist an ihr be-
.:, festigt. Nach ,unten wird: der L?uft£ede^amm 6 durch
einen Rollbälg 10 abgeschlossen, .-.dir' zwischen,· der Innenwand der Haube 5 und der Außenwand eines am oberen Stoßdämpferende 4 befestigten Abwälz-
' Zylinders 1Ϊ angeordnet ist. Der Abwälzylinder 11 ragt aus der Haube 5 des Federungskörpers 3 heraus und ist dort mit einem Ringwulst 12 versehen. Ein unteres Ende 13 des Abwälzzylinders 11 liegt dichtend an der Außenwand des Stoßdämpfers 2. Dabei kann das Ende 13, wie es die Zeichnung zeigt, mit dem Stoßdämpfer 2 verlötet oder verschweißt sein, es kann aber auch nur durch die Zwischenlage einer Dichtung am Stoßdämpfer 2 abgedichtet werden. Der Abwälzzylinder 11 umschließt auf diese Art einen Raum 11'. Ein oberes Ende 14 des Abwälzzylinders 11 liegt auf dem oberen Stoßdämpferende 4. Nahe diesem oberen Ende 14 hat der Abwälzzylinder 11 einen kegeligen Absatz 15, der einem inneren Teil des Rollbalgs 10 als Befestigungsanlage dient. An einem durch diesen Absatz 15 innerhalb des Abwälzzylinders 11 entstandenen Teil 16 kleineren Durchmessers ist eine Erweiterung 17 eines Rohres 18, z. B. durch Einpressen, dichtend befestigt, das den innerhalb des Abwälzzylinders 11
409 759/236
liegenden Teil des Stoßdämpfers 2 fast auf seiner ganzen Länge eng umgibt. Ein Ringkanal zwischen der Innenwand des Rohres 18 und der Außenwand des Stoßdämpfers hat die Bezugszahl 19, und eine untere Kante 20 des Rohres 18 ist nach außen umgebogen. An seiner Innenwand trägt das Rohr 18 einzelne Erhebungen 21, mit denen es sich auf der Außenwand des Stoßdämpfers 2 zentriert. Das obere Abwälzzylinderende 14 ist mit einem Durchbruch 22 versehen. ~ :; : .
Die beschriebene Einrichtung wirkt wie folgt: Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, erwärmt sich die Flüssigkeit in dem hydraulischen Stoßdämpfer bei der Dämpfungsarbeit. Der untere, vom Abwälzzylinder 11 und von der Haube 5 des pneumatischen Federungskörpers nicht abgedeckte Teil des Stoßdämpfers 2 liegt unmittelbar im Fahrwind und wird ausreichend gekühlt. Anders ist es mit dem übrigen Teil des Stoßdämpfers 2, den der Fahrwind nicht erreichen kann. Eine unmittelbare Kühlung durch den Fahrwind ist hier nicht möglich; diese Kühlung muß vielmehr auf andere Weise durchgeführt werden: Der Luftfederraum 6 des Federungskörpers 3 nimmt Druckluft unter einem Druck von 5 bis 20 atü auf. Über den Durchbruch 22 und den Ringkanal 19 zwischen der Innenwand des Rohres. 18 und der Außenwand des Stoßdämpfers 2 ist der Raum 11' im Abwälzzylinder 11 an den Luftfederraum 6 angeschlossen. Der Ringkanal 19 und der Raum 11' stehen also unter dem gleichen Druck wie der Luftfeuerraum 6. Beim Abrollen des Rollbalgs 10 verändert sich das Volumen des Luftfederraums 6, während das Volumen des Raumes 11' gleichbleibt. Infolgedessen fließt die Druckluft über den engen Ringkanal 19 an der Außenwand des Stoßdämpfers 2 entlang ständig hin und her. Da verdichtete Luft besser kühlt als Luft unter atmosphärischem Drück, wird die Wärme von der im Abwälzzylinder liegenden Außenwand des Stoßdämpfers 2 schnell abgeführt und über den Ringwulst 12 an den Fahr- wind abgegeben. Damit ist eine gute Kühlung des ' abgedeckten Teils des Stoßdämpfers 2 erreicht.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Hydropneumatisches Federbein für Fahrzeuge mit einem hydraulischen Teleskop-Stofrdämpfer, einem den Teleskop-Stoßdämpfer zum Teil abdeckenden pneumatischen Federungskörper und einem Rollbalg zum Abdichten eines Ringraumes zwischen dem Federungskörper .und 'einem am Tftleskbp-Stoßdämpfer bfi^i^ diesen auf einem Teil seiner Länge ^
    Abwälzzylinder für den Rollbalg, wobei zwischen dem Abwälzzylinder und dem äußeren Zylindermantel ein gegen die Atmosphäre abgedichteter Zusatzraum gebildet ist, der mit dem Luftfederraum in Verbindung steht, und ein Teil der Außenwand des Abwälzzylinders dem Fahrwind zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzraum (H') im Abwälzzylinder (11) über einen engen, den äußeren Zylindermantel des Teleskop-Stoßdämpfers (2) unmittelbar umgebenden Ringkanal (19)l aa'aen Luftfederraum (6) im pneumatischen Federün^äkörper (3) angeschlossen ist. - ■ ; ; ■ ■■.■-.b
  2. 2. Hydropneumatisches Federbein nach'SA»1· sprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (19) zwischen dem äußeren Zylmdermaötöl des Stoßdämpfers (2) und der Innenwand eines den Stoßdämpfer (2) mit geringem Spiel titffli gebenden Rohres (18) gebildet ist. ' i
  3. 3. Hydropneumatisches Federbein nach At(^- spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (17) des Rohres (18) innen an dem & wälzzylinder dichtend befestigt ist und das t
    Ende mit einer nach außen weiseöden Kante (20) versehen ist. ' V-5»
  4. 4. Hydropneumatisches Federbein nach etiem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch g
    net|Ad*& das Rohr (18) durch ah seiner ^ wand angeformte Erhebungen (21)'auf dem'Zylindermantel des Stoßdämpfers (2) zentrier*1M
  5. 5. Hydropßeufliatisches Federbein nach eisern der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeieioaei, daß zwischen dem pneumatischen Fedefääg^· körper (3) und dem Ringkanäl (19) ein Dtire#- läß (22) vorgesehen ist, der die obere Stiräsefte des Abwälzzylinders (11) durchdringt. '^
    In Betracht gezogene Druckschriften: !
    Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1678349;
    USA.-Pateötschriften Nr. 2 980441, 3 000 624. ■>
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    409 759/236 12.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEB69692A 1962-11-20 1962-11-20 Hydropneumatisches Federbein fuer Fahrzeuge Pending DE1184225B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB69692A DE1184225B (de) 1962-11-20 1962-11-20 Hydropneumatisches Federbein fuer Fahrzeuge
FR953399A FR1373633A (fr) 1962-11-20 1963-11-12 Jambe de force élastique hydropneumatique
GB4555563A GB986327A (en) 1962-11-20 1963-11-19 Improvements in or relating to spring suspension struts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB69692A DE1184225B (de) 1962-11-20 1962-11-20 Hydropneumatisches Federbein fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184225B true DE1184225B (de) 1964-12-23

Family

ID=25966444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB69692A Pending DE1184225B (de) 1962-11-20 1962-11-20 Hydropneumatisches Federbein fuer Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1184225B (de)
FR (1) FR1373633A (de)
GB (1) GB986327A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK151247B (da) * 1977-06-30 1987-11-16 Taurus Gumiipari Vallalat Hydro-pneumatisk fjederophaeng til motorkoeretoejer
EP0905406A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-31 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Luftfederungssystem
DE10009212B4 (de) * 2000-02-26 2005-02-24 Zf Sachs Ag Luftfeder mit Zusatzvolumen
DE102006040804A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Zf Friedrichshafen Ag Luftfeder
DE102007003290A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gasdämpfer oder Gasfederdämpfer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8202274A (nl) * 1981-06-10 1983-01-03 Lucas Ind Plc Ondersteuningsorgaan voor voertuigen.
DE3436664A1 (de) * 1983-10-07 1985-05-02 Bridgestone Corp., Tokio/Tokyo Membran-luftfeder
JPH0438109Y2 (de) * 1985-12-20 1992-09-07
DE10341003A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Voss Automotive Gmbh Dämpferanordnung, insbesondere Luftfederbein, und Hohlkörper zur Verwendung in dieser Anordnung
DE102004060466A1 (de) 2004-12-16 2006-07-06 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder-Dämpfer-Modul

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1678349U (de) * 1954-01-28 1954-06-16 Henschel & Sohn Gmbh Luftfederung fuer kraftfahrzeuge.
US2980441A (en) * 1958-11-28 1961-04-18 Gen Motors Corp Fluid suspension unit
US3000624A (en) * 1958-11-10 1961-09-19 Gen Motors Corp Air spring assembly and control device therefor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1678349U (de) * 1954-01-28 1954-06-16 Henschel & Sohn Gmbh Luftfederung fuer kraftfahrzeuge.
US3000624A (en) * 1958-11-10 1961-09-19 Gen Motors Corp Air spring assembly and control device therefor
US2980441A (en) * 1958-11-28 1961-04-18 Gen Motors Corp Fluid suspension unit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK151247B (da) * 1977-06-30 1987-11-16 Taurus Gumiipari Vallalat Hydro-pneumatisk fjederophaeng til motorkoeretoejer
EP0905406A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-31 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Luftfederungssystem
DE19740798B4 (de) * 1997-09-17 2005-09-15 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfederungssystem
DE10009212B4 (de) * 2000-02-26 2005-02-24 Zf Sachs Ag Luftfeder mit Zusatzvolumen
DE102006040804A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Zf Friedrichshafen Ag Luftfeder
US7934707B2 (en) 2006-08-31 2011-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Pneumatic spring
DE102007003290A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gasdämpfer oder Gasfederdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
FR1373633A (fr) 1964-09-25
GB986327A (en) 1965-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511289C3 (de)
DE2715826C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer des Doppelrohrtyps
DE3816102C1 (de)
DE2511289A1 (de) Oelpneumatisches federungselement
DE3210518C2 (de) Hydropneumatischer Zweirohr-Schwingungsdämpfer, insbesondere als Vorderachsbein für Kraftfahrzeuge
DE1159782B (de) Hydraulischer Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1505522B1 (de) Hydropneumatischer Einrohr-Teleskopstossdaempfer mit davon unabhaengiger,parallel geschalteter Gasfeder und selbsttaetig steuerbarem Daempfungsgrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1527971B2 (de) Stossdaempfer-luftfeder-einheit
DE1001605B (de) OElpneumatischer Drucksammler, insbesondere zur Karosserieaufhaengung bei Kraftfahrzeugen
EP2671001A1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung
DE1184225B (de) Hydropneumatisches Federbein fuer Fahrzeuge
DE1251165B (de)
DE2219995A1 (de) Öldämpfer für Fahrzeuge
DE2907131A1 (de) Teleskop-kolbenstossdaempfer
DE1803665A1 (de) Teleskopartiger Stossdaempfer
DE1186694B (de) Hydraulisch-mechanischer Stossdaempfer
DE1296026B (de) Doppeltwirkender hydraulischer Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2020964A1 (de) Pneumatische oder hydropneumatische Abfederung oder Schwingungsdaempfer und Verfahren zum Fuellen derselben
DE1157493B (de) Pneumatisches Federbein, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2165435B2 (de) Stoßdämpfer für Kraft- und Schienenfahrzeuge
DE3037179A1 (de) Schwingungsdaempfer mit balgabdeckung der kolbenstange
DE1232837B (de) Teleskop-Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1750610A1 (de) Niveaureguliertes,hydropneumatisches Federbein
DE2752265A1 (de) Teleskop-gasfeder mit hydraulisch gedaempftem endanschlag
DE946950C (de) Luftfederung fuer Kraftfahrzeuge