DE1183736B - Hydrokulturverfahren zur Erzeugung pflanzlicher Futterstoffe fuer Tiere - Google Patents

Hydrokulturverfahren zur Erzeugung pflanzlicher Futterstoffe fuer Tiere

Info

Publication number
DE1183736B
DE1183736B DEB58284A DEB0058284A DE1183736B DE 1183736 B DE1183736 B DE 1183736B DE B58284 A DEB58284 A DE B58284A DE B0058284 A DEB0058284 A DE B0058284A DE 1183736 B DE1183736 B DE 1183736B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier layer
roots
temperature
seedlings
animals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB58284A
Other languages
English (en)
Inventor
Armand Malchair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armand Malchair SA Bureau Et
Original Assignee
Armand Malchair SA Bureau Et
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armand Malchair SA Bureau Et filed Critical Armand Malchair SA Bureau Et
Publication of DE1183736B publication Critical patent/DE1183736B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G31/00Soilless cultivation, e.g. hydroponics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydroponics (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: A Ol g
Deutsche KL: 45 f- 31/0»
Nummer: 1183 736
Aktenzeichen: B 58284III/45 f
Anmeldeteig: 21. Juni 1960
Auslegetag: 17. Dezember 1964
Hydrokulturverfahren zur Erzeugung pflanzlicher Futterstoffe für Tiere sind bekannt. Bei diesen bekannten Verfahren werden Saatkörner oder Samen im allgemeinen einen Tag lang gewässert. Anschließend läßt man sie 2 Tage lang auskeimen. Nach dem Auskeimen werden die Körner oder Samen sodann auf einer unbiegsamen Lochplatte ausgebreitet und danach periodisch mit einer Nährlösung in Verbindung gebracht. Nach einigen Tagen wird das hierdurch erzielte Gewächs von der Lochplatte, die gleichzeitig als Trägerschicht dient, abgezogen. Um diese Arbeit zu erleichtern, werden dabei die auf der Rückseite der unbiegsamen Lochplatte herausragenden Wurzeln abgestreift. Dieses bekannte Hydrokulturverfahren ist heutzutage weitgehend erforscht und die mittels diesen bei der Gewinnung von Viehfutter erzielten Ergebnisse sind als hervorragend zu betrachten. Obwohl nun die Güte des so erzeugten Viehfutters ausgezeichnet ist, verbleibt die Tatsache, daß die Anwendung des Hydrokulturverfahrens bis heute noch sehr beschränkt geblieben ist; so sind praktisch nur auf dem Gebiet der Viehfutterzucht Erfolge erzielt worden.
Ferner sind Hydrokulturverfahren zur Erzeugung pflanzlicher Futterstoffe für Tiere bekanntgeworden, bei welchen auf einer Trägerschicht aus organischen Stoffen eine Samenschicht oder Sämlinge in geeigneter Dichte aufgebracht und diese Trägerschicht mit den Samen oder Sämlingen oder die Wurzeln der Pflanzen mit einer Nährlösung getränkt werden. Die Trägerschicht besteht bei diesen bekannten Verfahren aus Torf, Moos u. dgl., welches nicht mitverfüttert werden kann und daher eine Trennung der Keime und Keimlinge von dieser Trägerschicht nachträglich vor dem Verfüttern erforderlich macht. Als Trägerschicht haben ferner chemisch indifferente, poröse Stoffe, z. B. Bims, Schaumlava, Quarz, Schlacke u. dgl. Verwendung gefunden, oder man hat als Trägerschicht Platten aus Kunstharzschaumstoffen u. dgl. verwendet. Bei allen diesen bekannten Verfahren ließ sich daher die Trägerschicht selbst als Viehfutter nicht verwenden und ist in jedem Falle eine umständliche Trennung der Keimlinge von der Trägerschicht erforderlich. Insbesondere ist es bei den bekannten Hydrokulturverfahren erforderlich, anschließend die Trägerschicht zu verwerfen oder neu aufzubereiten, was unwirtschaftlich und zeitaufwendig ist, während zumeist die von der Trägerschicht getrennten Keimlinge nicht unter Beibehaltung ihrer Qualität lagerbar sind.
Nach der Erfindung ist die Aufgabe gestellt, ein Hydrokulturverfahren zur Erzeugung pflanzlicher Hydrokulturverfahren zur Erzeugung
pflanzlicher Futterstoffe für Tiere
Anmelder:
Bureau d'Etudes Armand Malchair Societe
Anonyme, Lüttich (Belgien)
Vertreter:
Dipl.-Phys. Dr. W. Andrejewski, Patentanwalt,
Essen, Kettwiger Str. 36
Als Erfinder benannt:
Armand Malchair, Lüttich (Belgien)
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 4. April 1960 (589 329)
Futterstoffe für Tiere, bei welchen auf eine Trägerschicht aus organischen Stoffen eine Samenschicht oder Sämlinge in entsprechender Dichte aufgebracht und diese Trägerschicht mit dem Samen oder Sämlingen oder die Wurzeln der Pflanzen mit einer Nährlösung getränkt werden, anzugeben, bei dem anschließend eine Trennung der Keimlinge von der Trägerschicht nicht mehr erforderlich ist.
Die Erfindung betrifft ein Hydrokulturverfahren zur Erzeugung pflanzlicher Futterstoffe für Tiere, bei welchem auf einer Trägerschicht aus organischen Stoffen eine Samenschicht oder Sämlinge in entsprechender Dichte aufgebracht und diese Trägerschicht mit dem Samen oder Sämlingen oder die Wurzeln der Pflanzen mit einer Nährlösung getränkt werden. Die Erfindung besteht darin, daß die Trägerschicht aus verfütterbaren Pflanzen besteht. Im allgemeinen wird man dabei die Trägerschicht aus Heu aufbauen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, daß die Trägerschicht aus pikierten Pflanzen besteht. Man kann jedoch auch als Trägerschicht Gras verwenden. Nach einem besonderen Vorschlag der Erfindung wird die Trägerschicht zusätzlich mit konzentrierten Eiweißstoffen od. dgl. vermengt und/oder mit den Status der zu fütternden Tiere fördernden Mitteln, wie z. B. Vitaminen, vermengt oder behandelt. Um ein schnelles Wachsen des Samens oder der Sämlinge zu erzielen, ist nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die Temperatur in der Trägerschicht und an den Pflanzenwurzeln regelbar ist. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung erfolgt die Regelung der Tem-
409 758/119
peratur in der Trägerschicht durch eine unterhalb dieser umlaufenden Flüssigkeit mit regelbarer Temperatur. Zweckmäßig besteht die zur Regelung der Temperatur der Trägerschicht und der mit ihr verflochtenen Wurzeln verwendete Regelflüssigkeit aus einer mit Luft durchsetzten Nährlösung. Hierbei kann zusätzlich der Luftzusatz nicht nur zur Anreicherung der Nährlösung mit Sauerstoff, sondern auch gleichzeitig zur Regelung der umlaufenden Flüssigkeitsmenge herangezogen werden. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung werden die Trägerschicht und die mit ihr verflochtenen Wurzeln periodisch durch die als Umlaufflüssigkeit die Temperatur der Trägerschicht und der Wurzeln regelnde Nährlösung getränkt.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Trägerschicht selbst mitverfüttert werden kann und dabei aus bekannten Futtermitteln, wie Heu, Gras und anderen derartigen Pflanzen, besteht. Überraschenderweise hat sich dabei gezeigt, daß ordnungsgemäß getrocknetes Heu einer solchen Fermentation in einer Nährlösung längere Zeit widersteht und eine Unbrauchbarkeit desselben als Viehfutter nicht eintritt. Die Wurzeln der Keimlinge und die Keimlinge selbst vermengen sich dabei derart mit dem als Trägerschicht dienenden und an sich eine lose Struktur aufweisenden Viehfutter, daß eine kompakte Masse entsteht, die leicht in die entsprechenden Futterrationen mittels Spaten oder anderer scharfer Gegenstände aufgeteilt werden kann. Eine Trennung der Keimlinge von der Trägerschicht ist nicht mehr erforderlich, während sich außerdem einerseits eine längere Lagerung oder ein zusätzliches Wachstum der Keimlinge bzw. Sämlinge herbeiführen läßt und andererseits dieselben vollkommen frisch mit ihren Wurzeln und der Trägerschicht verfüttert werden können. Hieraus ergibt sich, daß mit dem erfindungsgemäßen Hydrokulturverfahfahren hergestellte pflanzliche Futterstoffe für Tiere wesentlich günstigere biologische Bedingungen aufweisen, als dieses mit den bekannten Verfahren erzielbar ist. Auch kann das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielte Viehfutter in einfacher Weise der Sonneneinstrahlung und der frischen Luft ausgesetzt werden, ohne daß dabei Teile von Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens mittransportiert werden müssen und somit der neuen Aufzucht entzogen werden. Ferner kann bei gleicher Größe der Anlagen zur Durchführung der Hydrokulturverfahren die Verweilzeit in der Anlage wesentlich herabgesetzt werden, da die nach der Erfindung hergestellten Futterstoffe und insbesondere die Keime der Samen oder der Sämlinge nach Entfernung aus den Anlagen weiterwachsen, wobei sich insbesondere unter zusätzlicher Bestrahlung oder unter Sonnenlicht die Chlorophyllbildung des so geschaffenen Futterstoffes erheblich steigern läßt.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten schollenartigen Futterstoff in perspektivischer Ansicht,
F i g. 2 die abgeschnittenen und aufgeteilten Teile des Gegenstandes nach F i g. 1 in der Vorderansicht.
So wie in den F i g. 1 und 2 dargestellt besteht der mittels dem erfindungsgemäßen Hydrokulturverfahren hergestellte pflanzliche Futterstoff für Tiere hauptsächlich aus einer Trägerschicht 1, aus einem Gewächs 2, welches aus einem Samen oder Sämlingen hervorgegangen ist, dessen Wurzeln in der erwähnten Trägerschicht 1 so wie bei Pflanzen in der vollen Erde eingewurzelt sind, und aus einer im allgemeinen mit Nährstoffen angereicherten wäßrigen Nährlösung, worin sowohl die Trägerschicht wie auch die Wurzeln des erwähnten Gewächses 2 aus den Samen oder die Sämlinge eingetaucht sind. Diese pflanzliche Zusammensetzung hat die Eigenschaft, daß sie eine verhältnismäßig dichte Masse bildet, die alle notwendigen Behandlungen überstehen kann und mittels eines Schneidegerätes mühelos in Stücke zerteilt werden kann.
Wenn es sich um Futterstoffe für Tiere handelt, so kann die Trägerschicht 1 vorteilhaft aus einer verhältnismäßig dünnen Schicht aus getrocknetem Gras gebildet werden, wobei der Zusammenhang im Anfang verhältnismäßig locker sein kann, der Futterstoff jedoch nach Bildung der Keimlinge und Wurzeln durch die große Zahl der darin verflochtenen Wurzeln und Haarwurzeln eine gewisse Dichte und einen starken Zusammenhang erhält. Dabei soll bemerkt werden, daß die gesamte so gebildet Masse als Futterstoff für Tiere dienen kann, ohne das Abfälle oder für die Tiere unverdauliche Produkte entstehen.
Das Zerteilen kann so, wie in F i g. 2 schematisch dargestellt ist, praktisch ohne Zeitaufwand z. B. mit Hilfe der Schneidkante eines Spatens ausgeführt werden, welches keine Schwierigkeiten bereitet.
Wenn dagegen das Gewächs aus Setzlingen besteht, so können die Pflanzen leicht und ohne Schaden an Stielen, Blättern oder Wurzeln je einzeln aus der Trägerschicht gelöst und herausgezogen werden.
Das erfindungsgemäße Hydrokulturverfahren zum Erzeugen von pflanzlichen Futterstoffen für Tiere besteht hauptsächlich darin, daß das Material für die Trägerschicht in eine Schicht von geeigneter Dicke ausgebreitet wird, daß auf diese Trägerschicht als Unterlage ohne weitere Vorbereitung die Körner und/oder Samen ausgebreitet werden und daß sodann die Trägerschicht mit den darauf angeordneten Körnern oder Samen periodisch mit einer Nährstoffe enthaltenden Nährlösung getränkt und gesättigt wird.
Vorzugsweise werden die so gebildeten pflanzlichen Futterstoffe vom Erreichen eines gewissen Wachstums der Pflanzen an der Sonnenstrahlung ausgesetzt, wobei das Gewächs in genau derselben Weise weiterwächst, als wäre es in Erde gepflanzt worden.
Bei diesem Verfahren muß man genau darauf achtgeben, daß die Wurzeln und Nebenwurzehi schädlichen Temperaturänderungen nicht ausgesetzt werden. In dieser Absicht und gemäß einem grundsätzlich neuen, in der Hydrokultur noch unbekannten Merkmal der Erfindung wird im Bereich der Wurzeln und Haarwurzeln eine Temperaturregelung vorgenommen.
In einer bevorzugten Ausführungsform einer Anordnung, mittels welcher eine solche Temperaturregelung einfach und wirtschaftlich herbeigeführt werden kann, wird unterhalb des ständigen Tragbodens ein Raum angeordnet, worin die Temperatur innerhalb vorbestimmter Mindest- und Höchstgrenzen konstant gehalten wird, womit auch in der ' nächsten Nähe der Wurzeln und Haarwurzeln des Gewächses die Temperatur wenigstens annähernd innerhalb derselben Grenzen bleibt.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Hydrokulturverfahren zum Erzeugen pflanzlicher Futterstoffe für Tiere, bei welchem auf einer Trägerschicht aus organischen Stoffen eine Samenschicht oder Sämlinge in entsprechender Dichte aufgebracht und diese Trägerschicht mit den Samen oder Sämlingen oder die Wurzeln der Pflanzen mit einer Nährlösung getränkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht aus verfütterbaren Pflanzen besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht aus Heu besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht aus pikierten Pflanzen besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerschicht Gras verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht zusätzlich mit konzentrierten Eiweißstoffen od. dgl. vermengt und/oder mit dem Status der zu fütternden Tiere fördernden Mitteln, wie z. B. Vitaminen, vermengt oder behandelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der Trägerschicht und in den Pflanzenwurzeln regelbar ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Temperatur in der Trägerschicht durch eine unterhalb dieser umlaufenden Flüssigkeit mit regelbarer Temperatur erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Regelung der Temperatur der Trägerschicht und der mit ihr verflochtenen Wurzeln verwendete Regelflüssigkeit aus einer mit Luft durchsetzten Nährlösung besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht und die mit ihr verflochtenen Wurzeln periodisch durch die als Umlaufflüssigkeit die Temperatur der Trägerschicht und der Wurzeln regelnde Nährlösung getränkt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1018 077.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 758/119 12.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEB58284A 1960-04-04 1960-06-21 Hydrokulturverfahren zur Erzeugung pflanzlicher Futterstoffe fuer Tiere Pending DE1183736B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1183736X 1960-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1183736B true DE1183736B (de) 1964-12-17

Family

ID=3894219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB58284A Pending DE1183736B (de) 1960-04-04 1960-06-21 Hydrokulturverfahren zur Erzeugung pflanzlicher Futterstoffe fuer Tiere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1183736B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3332632A4 (de) * 2015-08-07 2019-03-27 Roberto Garcia Castelblanco Verfahren zur gewinnung von wurzelmasse aus pflanzlichen samen und daraus gewonnene wurzelmasse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3332632A4 (de) * 2015-08-07 2019-03-27 Roberto Garcia Castelblanco Verfahren zur gewinnung von wurzelmasse aus pflanzlichen samen und daraus gewonnene wurzelmasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744143C2 (de) Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen
EP2158808B1 (de) Aquaponikanlage zur Gemüse-und Fischproduktion
DE2639565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der ausbeute beim zuechten von knollen erzeugenden pflanzen
DE2602107B1 (de) Verfahren zum beschraenken des groessenwachstums von pflanzen und behaelter. zur durchfuehrung des verfahrens
DE2526298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten von pflanzen
DE2047820A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur hydroponi sehen Kultivation von Pflanzen
DE10134361A1 (de) Integralweise der abfallfreien Landwirtschaftsproduktion
DE1265473B (de) Vorrichtung zum Aufziehen von sich selbst ernaehrenden (autotrophen) Gewaechsen
DE1900628A1 (de) Pflanzenzieheinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1183736B (de) Hydrokulturverfahren zur Erzeugung pflanzlicher Futterstoffe fuer Tiere
DE2129498B2 (de) Vorrichtung zum Züchten von Setzlingen
DE2602788A1 (de) Verfahren zum erdlosen erzeugen von pflanzen, insbesondere zur herstellung von gruenfutter, und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3743299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kultur von durch vegetative vermehrung erzeugter pflanzenstecklinge
DE102004024339B4 (de) Verfahren zur Anzucht von Pflanzen auf einem Trägermaterial und Trägermaterial
AT284534B (de) Verfahren zur Erzeugung von pflanzlichen oder tierischen Produkten
DE4103597C2 (de) Verfahren und Anordnung zur autovegetativen Vermehrung von Buchen
DE1582087A1 (de) Verfahren zum Saeen
DE4208954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum produktionsgartenbau von kulturen
EP3957161B1 (de) Trägerstreifen zur substratlosen gemeinsamen bewurzelung einer vielzahl unbewurzelter stecklinge
DE2148624C3 (de) Schaumstoff körper aus Polyurethan mit Pflanzensamen
DE3800078A1 (de) Organischer duenger, verfahren zu dessen herstellung sowie verfahren zur verbesserung des bodens
DE1607169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zucht und Aufzucht von Gastropoden,insbesondere von Weinbergschnecken (Helix pomitia L.)
DE3224396A1 (de) Verfahren zur anzucht und zum aussetzen von pflanzen oder keimlingen
AT254595B (de) Anlage zur künstlichen Züchtung von Pflanzen
DE1941315C3 (de) Pflanzenbehältnis