DE2526298A1 - Verfahren und vorrichtung zum zuechten von pflanzen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zuechten von pflanzen

Info

Publication number
DE2526298A1
DE2526298A1 DE19752526298 DE2526298A DE2526298A1 DE 2526298 A1 DE2526298 A1 DE 2526298A1 DE 19752526298 DE19752526298 DE 19752526298 DE 2526298 A DE2526298 A DE 2526298A DE 2526298 A1 DE2526298 A1 DE 2526298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modular unit
modular
chains
plants
modular units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752526298
Other languages
English (en)
Inventor
Margaret Marne Fleming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2526298A1 publication Critical patent/DE2526298A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G31/00Soilless cultivation, e.g. hydroponics
    • A01G31/02Special apparatus therefor
    • A01G31/04Hydroponic culture on conveyors
    • A01G31/047Hydroponic culture on conveyors with containers inside rotating drums or rotating around a horizontal axis, e.g. carousels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G31/00Soilless cultivation, e.g. hydroponics
    • A01G31/02Special apparatus therefor
    • A01G31/04Hydroponic culture on conveyors
    • A01G31/042Hydroponic culture on conveyors with containers travelling on a belt or the like, or conveyed by chains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
    • Y02P60/21Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Hydroponics (AREA)

Description

Dipl.L«· Η- MITSCHEnLICH D~8
Dipl.-I«,. K. GUNSChWiANN Dr. r.r. net. W. KÖRBER
. J- scHMiDT-EVERS 2526298
12 Junl 1975
PATENTANWÄLTE
KAEGlEJaD MABNE
1953 Olive Avenue
Fremont, California 94538
V.St.A.
Patentanmeldung
Verfahren und Vorrichtung zum Züchten von Pflanzen
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Zächten und Vermehren von Pflanzen im gewerblichen Maßstab sowie Vorrichtungen zum Durchführen der Verfahren auf eine besonders zweckmäßige Weise.
In Baumschulen, Gärtnereien, Treibhäusern usw. werden bis jetzt standardisierte Tische, Beete und Anpflanzungsflächen benutzt, um gärtnerische Erzeugnisse zu produzieren. Bei diesen bekannten Einrichtungen benötigt man eine relativ große Bodenfläche zur Unterbringung kleiner Gruppen von Pflanzen in verschiedenen WachsturnsStadien, und dies ist in erster Linie darauf zurückzuführen, daß es üblich ist, Pflanzen auf ebenen Flächen zu züchten, die in einer allgemein waagerechten Lage gehalten werden. Diese traditionelle Verfahrensweise beim Vermehren von Pflanzen führt zu einer sehr weitgehenden Vergeudung wertvollen Raums, so daß der Betrieb von Pflanzenzuchtstätten in vielen Fällen unwirtschaftlich oder mindestens zu kostspielig ist.
Ein weiteres Problem, das sich bei der Anzucht und Vermehrung von Pflanzen in Treibhäusern oder dergl. ergibt, besteht darin, daß es erforderlich ist, für sämtliche Pflanzen möglichst ideale Wachstumsbedingungen zu schaffen, wobei als Hauptfaktoren die Beleuchtung, die Temperatur und die Luft-
109111/0421
feuchte zu berücksichtigen sind. Bei den bis jetzt üblichen Treibhäusern ist es üblich, die betreffenden Pflanzen ständig an der gleichen Stelle stehen zu lassen, und zwar während ihrer gesamten Wachstumsperiode bis zur Ernte bzw. zur Beseitigung der Pflanzen. Hierbei sind die Pflanzen Umgebungsbedingungen ausgesetzt, die bei den Gruppen von Pflanzen nicht gleichmäßig sind und nicht den Anforderungen an ideale Bedingungen entsprechen.
Bei der Anzucht von Pflanzen in großen Stückzahlen aus Saatgut oder Stecklingen besteht ein weiteres Problem darin, daß es erforderlich ist, das Wachstum der Pflanzen im Frühstadium anzuregen, um die Produktion an leicht versetzbaren Pflanzen zu steigern. Grundsätzlich ist es hierbei erforderlich, nicht nur günstige Ümgebungsbedingungen oberhalb des Erdbodens zu schaffen, sondern die Anzuchtbedingungen müssen derart sein, daß sie zu einer maximalen Entwicklung der Wurzeln beitragen, und zwar dadurch, daß den Wurzeln und Wurzelansätzen Luft, Pflanzennahrung und Feuchtigkeit in den erforderlichen Mengen zugeführt werden, damit es möglich ist, innerhalb einer kürzeren Wachstumszeit gleichmäßige Pflanzen von hervorragender Qualität zu erzeugen.
Im Hinblick auf die vorstehend genannten Probleme auf dem G-ebiet der Anzucht und Vermehrung von Pflanzen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Produzieren von Pflanzen und Blumen zu schaffen, bei dem diese Probleme möglichst weitgehend gelöst sind; ferner soll durch die Erfindung eine Vorrichtung geschaffen werden, die besonders geeignet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, die es ermöglicht, eine relativ große Anzuchtfläche zu unterstützen, welche durch die Flachseiten einer Baukasteneinheit gebildet wird, die allgemein eine langgestreckte Form hat und um ihre Längsachse drehbar ist, wobei die Vorrichtung dazu dient, die Baukasteneinheit in einer vorbestimmten Richtung zu bewegen und sie gleichzeitig zu drehenj weiterhin soll eine Vorrichtung geschaffen werden, die geeignet ist, eine große Anzahl von Pflanzen innerhalb eines relativ kleinen Raums
509881/0421
während der Wachstumsperiode von der Vermehrung bis zur vollen Ausbildung verkaufsfähiger Pflanzen aufzunehmen; schließlich soll eine Vorrichtung geschaffen werden, die es ermöglicht, eine große Anzahl von Pflanzen während ihres Wachstums gleichzeitig zu bewegen und zu drehen, die sich leicht betreiben und unterbringen läßt, die von dauerhafter Konstruktion ist und geringe Ansprüche an die Wartung stellt, und die insbesondere leicht und mit geringen Kosten hergestellt werden kann.
Zur Lösung der genannten Aufgabe ist durch die Erfindung eine Vorrichtung geschaffen worden, die geeignet ist, in einem Treibhaus oder dergl. aufgestellt zu werden, und die allgemein einen Satz von langgestreckten Baukasteneinheiten aufweist, von denen jede dazu dient, einen Satz von Schalen oder dergl. zu unterstützen, in denen Pflanzen während ihres Wachstums von der Ansaat oder Vermehrung bis zum Erreichen des ausgewachsenen Stadiums in ihrer Lage gehalten werden. Bei jeder dieser Baukasteneinheiten sind die Schalen in Abständen über den gesamten Umfang um die Achse der Baukasteneinheit verteilt und z.B. so angeordnet, daß sie sich längs der sechs Seiten eines sechseckigen Prismas erstrecken. Die Baukasteneinheiten sind an ihren Enden in einer Transporteinrichtung drehbar gelagert, zu der Gliederketten gehören, und sie sind mit Antriebseinrichtungen so gekuppelt, daß jede Baukasteneinheit mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit um ihre Längsachse gedreht werden kann. Die Transporteinrichtung wird ebenfalls mit einer vorbestimmten gleichförmigen Geschwindigkeit angetrieben, so daß sich die Baukasteneinheiten langsam bewegen, während sie gedreht werden. Während sich jede Baukasteneinheit um ihre Längsachse dreht, wird auch das Anzuchtmedium, welches das Saatgut, Stecklinge oder Pflanzen enthält, gedreht, jedoch innerhalb der zugehörigen Schale nicht verlagert. Die beschriebene Drehbewegung bewirkt eine entsprechende Drehung der Feuchtigkeit, der Luft und aller sonstigen frei bewegbaren Bestandteile, die in dem Anzuchtmedium enthalten sein können, und hierdurch wird das Wachstum der Pflanzenwurzeln angeregt, was sich auf das Wachstum der gesamten Pflanze
S09881/0421
sehr vorteilhaft auswirkt. Während die die Pflanzen enthaltenden Baukasteneinheiten der Vorrichtung mit Hilfe der Transporteinrichtung linear bewegt werden, durchlaufen sie verschiedene Zonen, in denen dafür gesorgt sein kann, daß den Baukasteneinheiten Wärme, Licht, Feuchtigkeit und Dünger in vorbestimmten Mengen zugeführt werden. Hierdurch ist es möglich, sämtliche durch die Vorrichtung unterstützten Pflanzen ständig gleichmäßigen, geregelten Wachstumsbedingungen auszusetzen.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung}
Fig. 2 einen verkürzten Teil der Vorderansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 unter JOrtiassung bestimmter Teilen
Fig. 3 einen Teil einer Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2;
Fig. 4 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 eine perspektivische Teildarstellung der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 4, aus der weitere Einzelheiten einer Baukasteneinheit und ihrer Verbindung mit einer der Antriebsketten ersichtlich sind;
Fig. 6 eine vergrößerte perspektivische Darstellung der in Fig. 5 gezeigten Unterstützung für eine Baukasteneinheit;
Fig. 7 einen Teil einer Seitenansicht, in dem die Unterstützungseinrichtung nach Fig. 5 und 6 im Schnitt dargestellt ist;
Fig. 8 eine auseinandergezogene perspektivische Teildarstellung einer Baukasteneinheit der Vorrichtung mit einer der Bauksteneinheit entnommenen Schale;
509881/0421
Fig. 9 einen vergrößerten Teilschnitt durch eine Einrichtung zum Verriegeln einer Schale gegenüber der zugehörigen Baukasteneinheit; und
Pig. 10 eine schematische Stirnansicht einer Baukasteneinheit, aus der ersichtlich ist, daß für sämtliche Pflanzen in ihren verschiedenen Wachstumsstadien genügend Raum vorhanden ist.
In Fig. 1 ist eine insgesamt mit 20 bezeichnete Vorrichtung nach der Erfindung so dargestellt, wie sie z.B. in einem Treibhaus für die Anzucht von Pflanzen oder dergl. erscheinen würde. Bei einer solchen Anlage ist es möglich, die Temperatur, die Beleuchtung und die allgemeinen atmosphärischen Bedingungen mit Hilfe bekannter Einrichtungen so zu regeln, daß sich optimale Umgebungsbedingungen für ein maximales Wachstum der Pflanzen ergeben.
Zu der Vorrichtung 20 gehört ein Satz von zum Aufnehmen von Pflanzen dienenden Baukasteneinheiten 22, die an ihren Enden jeweils mit zwei durch einen Abstand getrennten endlosen Ketten 24 verbunden sind, die eine Transporteinrichtung bilden. Jede Kette 24 läuft über ein oberes Kettenrad 26 und ein in einem senkrechten Abstand darunter angeordnetes unteres Kettenrad 28. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die unteren Kettenräder 28 drehfest mit einer Welle 30 verbunden, die über ein Zahnradgetriebe 32 mit einem Antriebsmotor 34 gekuppelt ist. Die oberen Kettenräder 26 sitzen auf einer ähnlichen Welle 36, die in durch eine Rahmenkonstruktion 40 unterstützten Stehlagern 38 drehbar gelagert ist. Bei dieser Anordnung ist es möglich, die Kettenräder 26 und 28 mit einer konstanten Drehzahl anzutreiben, so daß sich die Ketten 24 zusammen mit den die Pflanzen enthaltenden Baukasteneinheiten 22 mit einer konstanten linearen Geschwindigkeit bewegen.
Die Baukasteneinheiten 22 werden jedoch nicht nur durch die Transporteinrichtung linear bewegt, sondern sie werden während dieser Bewegung außerdem mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit gedreht. Gemäß Fig. 1 bis 3 wird diese Dreh-
509881/0421
bewegung durch zwei weitere endlose Ketten 42 herbeigeführt. Jede der Ketten 42 läuft über ein oberes Kettenrad 44 und ein unteres Kettenrad 46. Die oberen Kettenräder 44 sitzen ebenfalls fest auf der Welle 36 und sind gegenüber den Kettenrädern 26 jeweils naoh außen versetzt, während die unteren Kettenräder 46 auf der unteren Welle 30 sitzen und gegenüber den Kettenrädern 28 nach außen versetzt sind. Die Kettenräder 44 und 46 sind kleiner als die Kettenräder 26 und 28, so daß sich die Ketten 24 schneller bewegen als die Ketten Dies hat zur Folge, daß die die Pflanzen enthaltenden Baukasteneinheiten 22 auf noch zu erläuternde Weise um ihre Längsachsen gedreht werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nat jede Baukasteneinheit 22 einen allgemein sechseckigen Querschnitt, und sie bildet eine Unterstützung für sechs Schalen 50 zum Aufnehmen von Pflanzen. Gemäß Fig. 8 gehören zu jeder Baukasteneinheit 22 zwei stirnseitig angeordnete sechseckige Bauteile 52, die durch sich in der Längsrichtung erstreckende äußere Unterteilungsglieder 54 miteinander verbunden sind, welche jeweils dort an den Stirnwänden 52 befestigt sind, wo zwei benachbarte Kanten der Stirnwände zusammentreffen. Ferner gehört zu jeder Baukasteneinheit 22 eine Welle 56, die sich entlang der Längsachse der Baukasteneinheit erstreckt, in die Baukasteneinheit fest eingebaut ist und über die beiden sechseckigen Stirnwände 52 in einem vorbestimmten Ausmaß hinausragt. Auf den äußeren Enden der Welle 56 sitzt je ein Kettenrad
Die sich in der Längsrichtung erstreckenden Unterteilungsglieder 54 bilden mehrere Sitze für die Pflanzschalen 50, die so gestaltet sind, daß sie jeweils in den Raum zwischen zwei einander benachbarten Unterteilungsgliedern passen. Gemäß Fig. 8 ist jede Pflanzschale 50 an ihrer Oberseite offen, und sie weist parallele Stirnwände 60 und geneigte Seitenwände 62 auf, die sämtlich mit einem Boden 64 verbunden sind. Sind die Pflanzschalen 50 in die zugehörige Baukasteneinheit eingebaut, sind ihre Stirnwände 60 den sechseckigen Stirnwänden 52 der Baukasteneinheit benachbart, während sich die geneigten Seiten-
509881/0421
wände 62 benachbarter Schalen 50 parallel zueinander auf entgegengesetzten Seiten der inneren und äußeren Längsglieder 54 erstrecken.
Jede in die Baukasteneinheit 22 eingesetzte Pflanzschale 50 kann durch eine Verriegelungseinrichtung in ihrer Lage gehalten werden. Beispielsweise zeigt Pig. 9 eines von zwei unter Federspannung stehenden, schwenkbar gelagerten Verriegelungsgliedern 65, die in die Stirnwände 52 jeder Baukasteneinheit 22 eingebaut sind und dazu dienen, die zugehörige Pflanzschale 50 festzulegen. Jedes Verriegelungsglied 65 ist normalerweise durch eine zugehörige leder 66 so vorgespannt, daß ein abgewinkelter Verriegelungsabschnitt 68 durch eine Öffnung 70 der betreffenden Stirnwand 52 ragt und in Eingriff mit einer Vertiefung 72 der benachbarten Stirnwand 60 der betreffenden Pflanzschale steht. Somit werden alle Pflanzschalen in der Baukasteneinheit festgehalten. Soll eine Pflanzschale der Baukasteneinheit entnommen werden, ist es gemäß Fig. 9 lediglich erforderlich, einen G-riffabschnitt 74 des Verriegelungsgliedes 65 nach innen zu schwenken, um es entgegen der Kraft der Feder 66 um seine Lagerachse 76 zu drehen. Diese Entriegelung läßt sich leicht durchführen, indem man die beiden Griffabschnitte 74 bei der betreffenden Pflanzschale betätigt, die gegenüber den Stirnwänden 60 nach außen ragen und sich über die Stirnwände 52 der Baukasteneinheit hinweg erstrecken.
Gemäß Fig. 5 bis 7 ist die Welle 56 jeder Baukasteneinheit 22 an ihren Enden zwischen aer betreffenden Stirnwand 52 und dem zugehörigen Kettenrad 58 in einem zweiteiligen Lager 88 drehbar gelagert, das ein Glied der betreffenden Kette 24 bildet. Die Mittellinie der Welle 56 ist bei jedem Lager 80 gegenüber den Gliedern der betreffenden Kette 24 nach außen versetzt, damit das normale Arbeiten der Ketten nicht behindert wird. Jedes Lager 80 weist gemäß Fig. 6 zwei parallele, durch einen axialen Abstand getrennte Ansätze 82 auf, die sich von einem ortsfesten ersten Bauteil 84 des Lagers aus erstrecken und jeweils mit oberen und unteren gleichachsig
509881/0421
angeordneten öffnungen versehen sind, so daß sie mit Hilfe von Bolzen 86 und 88 mit den benachbarten Gliedern 90 und 92 der betreffenden Kette 24 verbunden werden können, wie ee am besten aus Pig. 6 ujid 7 ersichtlich ist. Das erste Lagerbauteil 84 hat eine gekrümmte innere Lagerfläche 94 und ist mit sich daran anschließenden oberen und unteren Abschnitten 96 und 98 versehen, die gegenüber der Lagerfläche 94 nach außen ragen. Der untere Abschnitt 98 bildet eine Lagerung für einen Bolzen 100, auf dem ein schwenkbares zweites Bauteil 102 des Lagers 80 gelagert ist, das eine die Lagerfläche 94 ergänzende gekrümmte innere Lagerfläche 104 aufweist. In dem schwenkbaren Lagerteil 102 ist ein mit einer Schraubenfeder 108 verbundener bewegbarer Haltestift 106 gelagert. Befindet sich das zweite Lagerbauteil 102 in seiner normalen Gebrauchsstellung, in der es das erste Lagerbauteil 84 ergänzt, wird der Stift 106 in einer Aussparung 110 des oberen Abschnitts 96 des ortsfesten Lagerteils 84 festgehalten. Ein Griff 112, mit dem der Stift 106 versehen ist, ermöglicht es, den Stift entgegen der Kraft der Feder 106 nach unten zu drücken, wenn die Lagerbauteile 84 und 102 voneinander weg geschwenkt werden sollen, damit die betreffende Baukasteneinheit 22 entfernt werden kann.
Wie schon anhand von Fig. 1 erläutert, ist die Welle 30, auf der die unteren Kettenräder 28 und 46 sitzen, mit der Antriebseinrichtung 32 verbunden. Die über die Kettenräder 44 und 46 laufenden Ketten 42 sind gemäß Fig. 2 als Doppelgliederketten ausgebildet. Die Antriebs- und Stützkettenräder 44 und 46 arbeiten gemäß Fig. 2 mit dem einen Satz von Gliedern dieser Ketten zusammen, während die Kettenräder 58 auf den Wellen 56 der Baukasteneinheiten 22 in Eingriff mit dem zweiten Satz von Gliedern der gleichen Kette 42 stehen.
Somit kann die Antriebskraft direkt von dem Motor 34 aus übertragen werden» um die Kettenräder 28 anzutreiben, damit sich, die Ketten 24 mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit längs einer endlosen Bahn bewegen, um auch die Baukasteneinheiten 22 entsprechend zu bewegen. Da die Kettenräder 58 der Baukasteneinheiten in Eingriff mit den Doppelketten 42 stehen,
S09881/0421
werden die Baukasteneintieiten veranlaßt, sich in den zugehörigen lagern 80 zu drehen, während sie von den Ketten 24 mitgeführt werden. Somit ergibt sich eine kombinierte lineare und drehende Bewegung jeder Baukasteneinheit 22 zusammen mit dem Pflanzmedium in den Schalen 50. TJm eine übermäßige Bewegung der Ketten 42 zu verhindern und ein ständiges Eingreifen dieser Ketten in die Kettenräder 58 der Baukasteneinheiten zu gewährleisten, sind am Gestell 40 der Vorrichtung zwei Führungsschienen 114 (Fig. 1) befestigt, die sich nahe jeder Kette 42 von oben nach unten erstrecken und Stützflächen aufweisen, durch welche die Ketten 42 in ihrer Lage gehalten werden, während sie mit den sich bewegenden Kettenrädern 58 der Baukasteneinheiten zusammenarbeiten.
Die Pflanzschalen 50 können in der üblichen Weise benutzt werden, um Pflanzbeete zu bilden. Bei dem Pflanzmedium 116, das gemäß Fig. 5 in den Schalen 50 verwendet wird, kann es sich um ein festes natürliches oder künstliches Material handeln, z.B. um eines der Materialien, die unter den gesetzlich geschützten Bezeichnungen "Br-8", "Kys-Kubes", "Jiffy-7" oder dergl. erhältlich sind. Wird Erde oder ein beliebiges anderes lockeres erdähnliches Gemisch verwendet, ist es gemäß Fig. 5 möglich, eine Schicht 118 aus einem Haltematerial zu verwenden, die z.B. aus aufgeschäumtem Kunststoff oder einem dünnen Drahtgeflecht besteht, und die auf der Oberseite der Erde angeordnet wird, um sie in ihrer Lage zu halten, während die Baukasteneinheiten durch die Vorrichtung längs einer endlosen Bahn bewegt und gleichzeitig gedreht werden.
Die Vorrichtung 20 läßt sich in verschiedenen Größen herstellen, um eine größere oder kleinere Anzahl von Baukasteneinheiten 22 aufnehmen zu können. Daher läßt sich z.B. in einem Gewächshaus der verfügbare Raum auf sehr wirtschaftliche Weise ausnutzen. Hierbei können in dem betreffenden Raum optimale Umgebungsbedingungen für das Wachstum der Pflanzen aufrechterhalten werden. Gegebenenfalls kann man die Vorrichtung in Verbindung mit Bewässerungs- und/oder Düngerzuführungsstationen benutzen, die von den Baukasteneinheiten in regelmäßigen Zeitabständen durchlaufen werden.
509881/0421
Wenn die Pflanzen in den Schalen 50 heranwachsen, erstreckt sich ihr Blattwerk in radialer Richtung von den Baukasteneinheiten weg nach außen, so daß sich die Pflanzen in einander benachbarten Schalen ungestört entwickeln können. Die Abstände zwischen benachbarten Baukasteneinheiten können gemäß Fig. 1 so groß gewählt werden, daß ein erhebliches Wachstum der Pflanzen möglich ist, bevor die Pflanzen entfernt werden müssen; erforderlichenfalls kann man zwischen benachbarten Baukasteneinheiten größere Abstände schaffen, indem man sie in andere Lager 80 auf den Ketten 24 einbaut, sobald die Pflanzen mehr Raum beanspruchen.
Die erhebliche Raumersparnis, die sich bei Benutzung der mehrseitigen Baukasteneinheiten 22 erreichen läßt, ist in Fig. 10 schematisch dargestellt. Man erkennt hier eine Stirnseite einer typischen Baukasteneinheit in Form eines sechskantigen Prismas, die gemäß der Erfindung nach ihrem Einbau in die Vorrichtung 20 veranlaßt wird, sich sowohl geradlinig zu bewegen als auch sich zu drehen. Wie in Fig. 10 durch die diametral durch die Achse der Baukasteneinheit verlaufenden gestrichelten Linien 120 angedeutet, die in Winkelabständen von 60 verteilt sind, erweitern sich die Räume über den verschiedenen Schalen 5 0 bei zunehmender radialer Entfernung von der Achse der Baukasteneinheit. Zwar würde in der Praxis jede Baukasteneinheit normalerweise Pflanzen gleichen Alters und im gleichen Wachstumsstadium enthalten^ die daher im wesentlichen die gleiche Größe haben, doch zeigt Fig. 10 bei vier der sechs Schalen 50 Pflanzen in verschiedenen Wachstumsstadien. Hierdurch wird veranschaulicht, auf welche Weise automatisch zunehmend größer werdende Räume zum Aufnehmen der heranwachsenden Pflanzen zur Verfugung stehen. Bei der untersten Schale A sei angenommen, daß kleine Stecklinge, z.B. von Chrysanthemen, unter Einhaltung normaler seitlicher Abstände in einen Klotz aus einem Pflanzmedium eingepflanzt worden sind. Bei der benachbarten Schale B haben die Pflanzen einschließlich der Schale eine mittlere Höhe von etwa 245 mm erreicht, und für die seitliche Ausbreitung steht ein Raum mit einer Breite von etwa 405 mm zur Verfugung. In diesem Stadium beginnen die
SQ9881/0421
Pflanzen mit der Vergrößerung ihrer Wurzelsysteme, und das oberirdische Wachstum ist so weit fortgeschritten, daß die Pflanzen abgezwickt werden können (pinching). In der Schale C sind die Pflanzen bis zu einer Höhe von etwa 405 mm herangewachsen, und sie haben sich über einen Bereich von etwa 560 mm ausgebreitet; bei der nächsten Schale D haben die Pflanzen eine Höhe von etwa 560 mm erreicht und sich über einen Bereich von etwa 700 mm ausgebreitet. Aus diesem Beispiel ist ersichtlich, daß es die Unterbringung von Pflanzen in einer mehrseitigen bzw. mehrere Flächen aufweisenden Baukasteneinheit der beschriebenen Art den Pflanzen ermöglicht, bis zu einer erheblichen Höhe heranzuwachsen und sich auszubreiten, und daß hierzu nur ein relativ kleiner Raum benötigt wird. Außerdem kann man in dem betreffenden Raum die Umgebungsbedingungen bezüglich der Beleuchtung, der Wärme und der Feuchtigkeit genau regeln, so daß optimale Wachstumsergebnisse erzielbar sind. Schließlich sind die Pflanzen auch während ihrer Bewegung und ihrer Drehung auf der Vorrichtung 20 stets ohne weiteres zugänglich, so daß man etwa erforderliche Behandlungen durchführen kann.
Wenn sich die Baukasteneinheiten 22 drehen, tritt in dem Erdreich oder Nährboden eine sehr vorteilhafte Wirkung auf, die eine Anregung des Wachstums und der Entwicklung der Pflanzenwurzeln hervorruft. Mit anderen Worten, die Feuchtigkeit bewegt sich nicht unter der Wirkung der Schwerkraft zu einem bestimmten Teil des Pflanzmediums in der betreffenden Schale 50, wie es bei ruhenden Behältern geschieht, sondern sie wird durch die Drehung der Baukasteneinheit veranlaßt, sich in ständig wechselnden Richtungen zu bewegen. Dies trägt zur besseren Zirkulation der Mineralstoffe und Pflanzennährstoffe in dem Pflanzmedium bei, so daß diese Stoffe für die Wurzeln der Pflanzen auf gleichmäßigere Weise zugänglich werden.
Ansprüche:
S09881/0421

Claims (14)

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Unterstützen von Gartenbaupflanzen jdder dergl. und zum Anregen ihres Wachstums, gekennzeichnet durch ein Gestell (40), mehrere zum Aufnehmen von Pflanzen geeignete Baukasteneinheiten (22), von denen jede mindestens eine Schale (50) zum Aufnehmen mehrerer Pflanzen, Sämlinge, Stecklinge, Zwiebeln, Knollen, Blumen oder dergl. trägt, eine auf dem Gestell angeordnete Einrichtung zum kontinuierlichen Bewegen der Baukasteneinheiten längs im wesentlichen senkrechter Bahnen sowie durch Einrichtungen, die mit den Einrichtungen zum Bewegen der Baukasteneinheiten und den Baukasteneinheiten zusammenarbeiten, um die Baukasteneinheiten zusammen mit den zugehörigen Schalen jeweils um eine waagerechte Achse zu drehen, während sie längs der genannten Bahnen bewegt werden, so daß verhindert wird, daß Feuchtigkeit und Bodennährstoffe durch die Schwerkraft veranlaßt werden, sich jeweils nur zn einem Teil jeder Schale der verschiedenen Baukasteneinheiten zu bewegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jede Baukasteneinheit (22) allgemein eine langgestreckte Form hat, daß jede Baukasteneinheit mit mehreren Schalen in Gestalt offener Behälter (50) versehen ist, die auf der betreffenden Baukasteneinheit in verschiedenen Ebenen unterstützt werden, und daß sich alle diese Ebenen im wesentlichen parallel zur Drehachse der Baukasteneinheit erstrecken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Baukasteneinheit (22) im Querschnitt im rechten Winkel zu ihrer Drehachse eine mehrseitige bzw. mehrflächige Form hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB zu jeder Baukasteneinheit (22) mehr-
S09B81/0421
seitige Stirnwände (52) gehören, die parallel zueinander angeordnet und durch Längsglieder (54) miteinander verbunden sind, und daß die Schalen als langgestreckte offene Behälter. (50) ausgebildet sind, die in die Zwischenräume der Längsglieder passen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß auslösbare Verriegelungseinrichtungen (65) vorhanden sind, welche die Schalen (50) auf der betreffenden Bauksteneinheit (22) in ihrer Lage halten, wenn sich die Baukasteneinheiten bewegen, und daß sich die Verriegelungseinrichtungen außer Eingriff mit der betreffenden Schale bringen lassen, wenn die Schale der Baukasteneinheit entnommen werden muß.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß zu jeder Verriegelungseinrichtung ein auf der betreffenden Baukasteneinheit (22) schwenkbar gelagertes Verriegelungselement (65) gehört, das normalerweise durch eine Feder (66) gegen die zugehörige Schale (50) vorgespannt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jede Baukasteneinheit (22) zueinander parallele, durch einen Abstand getrennte Stirnwände (52) aufweist, daß an jeder Stirnwand eine Welle (56) befestigt ist, die gegenüber der betreffenden Stirnwand längs der Drehachse der Baukasteneinheit nach außen ragt, und daß am freien Ende jeder Welle ein Kettenrad (58) befestigt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zu den Einrichtungen zum Bewegen der Baukasteneinheiten (22) längs geradliniger Bahnen erste endlose Ketten (24) gehören, ferner eine Einrichtung (34) zum Antreiben der ersten Ketten mit einer vorbestimmten konstanten Geschwindigkeit sowie auf den ersten Ketten angeordnete Einrichtungen (80), in denen die verschiedenen Baukasteneinheiten, die längs der ersten Ketten in Abständen verteilt sind, drehbar gelagert sind, um durch die ersten Ketten unterstützt zu werden.
509381/0421
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet , daß zu den Einrichtungen zum Drehen der Baukasteneinheiten (22) zweite Ketten (42) gehören, daß jede Baukasteneinheit mit Kettenrädern (58) versehen ist, und daß diese Kettenräder in Eingriff mit den zweiten Ketten stehen, so daß sie die zugehörigen Baukasteneinheiten drehen, während die Baukasteneinheiten durch die ersten Ketten (24) gedreht werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß nahe den zweiten Ketten (42) langgestreckte Stabilisierungseinrichtungen (114) angeordnet sind, um eine übermäßige Verlagerung der zweiten Ketten während der Längsbewegung der Baukasteneinheiten (22) zu verhindern.
11. Verfahren zum Züchten von Pflanzen auf beschränktem Raum unter geregelten Umgebungsbedingungen, dadurch gekennzeichnet , daß das zu züchtende Pflanzenmaterial in Schalen eingepflanzt wird, die ein Medium enthalten, in welchem sich das Wurzelwerk entwickeln kann, daß die Schalen an einer langgestreckten Baukasteneinheit befestigt werden, die eine waagerechte Drehachse hat, wobei sich die Schalen parallel zu der Drehachse und in radialen Abständen von ihr erstrekken, und daß die Baukasteneinheit um die waagerechte Achse gedreht wird, während sie in dem Raum, in welchem geregelte Umgebungsbedingungen herrschen, längs einer zusammenhängenden, im wesentlichen senkrechten Bahn bewegt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die endlose Bahn, längs welcher die Baukasteneinheiten bewegt werden, im wesentlichen senkrecht und abwechselnd nach oben und nach unten verläuft.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß Maßnahmen getroffen werden, um längs der endlosen Eahn, längs der siah die Baukasteneinheiten bewegen, unterschiedliche geregelte Umgebungsbedingungen herzuetellen.
SG9881/0421
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Schalen auf der Baukasteneinheit in verschiedenen Ebenen angeordnet werden, die sich sämtlich parallel zur waagerechten Achse der Baukasteneinheit erstrekken.
Der Patentanwalt:
509881/0421
/ς .
L e e r s e i t e
DE19752526298 1974-06-13 1975-06-12 Verfahren und vorrichtung zum zuechten von pflanzen Pending DE2526298A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US478911A US3909978A (en) 1974-06-13 1974-06-13 Method and apparatus for growing plants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2526298A1 true DE2526298A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=23901881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526298 Pending DE2526298A1 (de) 1974-06-13 1975-06-12 Verfahren und vorrichtung zum zuechten von pflanzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3909978A (de)
JP (1) JPS5113653A (de)
CA (1) CA1020750A (de)
DE (1) DE2526298A1 (de)
GB (1) GB1465257A (de)
NL (1) NL7506899A (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61193755U (de) * 1985-05-24 1986-12-02
JPH071950Y2 (ja) * 1990-04-04 1995-01-25 森林生気産業株式会社 樹木の揮発性有機化合物発生促進装置
US5584141A (en) * 1991-08-07 1996-12-17 Johnson; Neil W. Carriage apparatus for growing plants
GB9127216D0 (en) * 1991-12-21 1992-02-19 Perifleur Products Ltd Plant cultivation system
US5943818A (en) * 1997-06-16 1999-08-31 Paul Ecke Ranch, Inc. System for propagation of plants
US6230440B1 (en) 1998-01-20 2001-05-15 Richard Deutsch Rotating display device
US6378246B1 (en) 2000-05-05 2002-04-30 Defoor Terril R. Method and apparatus for growing vined produce
AUPR303801A0 (en) * 2001-02-09 2001-03-08 A & B Hydroponics International Pty Ltd A hydroponic apparatus
CA2343254C (en) * 2001-04-05 2002-03-26 Ted Marchildon Rotary plant growing apparatus
DE10152645A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-30 Angel Castillo Keimvorrichtung für Sprossen
CA2412073A1 (en) * 2002-11-19 2004-05-19 Ted Marchildon Plant growing apparatus
US7401437B2 (en) * 2003-03-10 2008-07-22 Gilles Dumont Rotary plant growing apparatus
US7188451B2 (en) * 2003-08-18 2007-03-13 Ted Marchildon Plant growing machine
IL158601A (en) * 2003-10-26 2010-05-31 Zohar Elinski Revolving apparatus for mushroom cultivation beds
US20060150481A1 (en) * 2004-12-29 2006-07-13 Chih-Wei Hung Potted plant cultivate assembly
US7559173B2 (en) * 2005-03-07 2009-07-14 Terrasphere Systems Llc Method and apparatus for growing plants in carousels
US7533493B2 (en) * 2005-03-07 2009-05-19 Terrasphere Systems Llc Method and apparatus for growing plants
CA2499512A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 Terrasphere Systems Llc Method and apparatus for growing plants
NL2000684C2 (nl) * 2007-06-06 2008-12-11 Fred Van Zijl Werkwijze en inrichting voor het telen van een gewas.
US8516743B1 (en) * 2008-03-14 2013-08-27 INKA Biospheric Systems Rotating aquaponic vertical garden using a stretchable grow media
CA2629052A1 (en) * 2008-04-14 2009-10-14 Edward J. Marchildon Plant growing machine
FR2942936B1 (fr) * 2009-03-16 2011-04-08 Agronomique Inst Nat Rech Automate pour la culture de plantes
CA2659658A1 (en) * 2009-03-23 2010-09-23 Terrasphere Systems Llc Apparatus for growing plants
JP4987060B2 (ja) * 2009-11-12 2012-07-25 株式会社生物機能工学研究所 植物栽培体の反転装置
US9010022B2 (en) * 2010-09-09 2015-04-21 Terrasphere Systems Llc Vertical method and apparatus for growing plants
KR101240249B1 (ko) * 2011-02-17 2013-03-07 박영환 식물재배시스템
PT2704553T (pt) * 2011-05-06 2017-12-13 Bevo Farms Ltd Método e aparelho para crescimento de plantas ao longo de um percurso ondulante
MX2014009153A (es) 2012-01-30 2015-05-08 Vertical Designs Ltd Metodo y aparato para horticultura y agricultura automatizadas.
CN104254240A (zh) * 2012-02-22 2014-12-31 环球食品私人有限公司 用于种植植物的方法和装置
US9010018B2 (en) 2012-03-27 2015-04-21 Dow Agrosciences Llc Growth chamber carousel
US9775309B2 (en) * 2012-08-28 2017-10-03 Gary Edward McAleer Rotating, soil filled internally irrigated geotropic response limiting growing apparatus for use in accomplishing water, space, labor, energy and nutrient efficient agricultural production
US20140182197A1 (en) * 2013-01-03 2014-07-03 Fung Gin Da Energy Science And Technology Co., Ltd. Rotary type automatic agricultural cultivating equipment
US9078404B2 (en) * 2013-01-16 2015-07-14 Tung-Jui Chang Automatic agricultural cultivating equipment with a loading unit rotatable about a vertical axis
US20150040478A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Matthew Moghaddam Plant Growing Apparatus
CA2880208A1 (en) * 2014-01-28 2015-07-28 Edward J. Marchildon Plant-growing apparatus having rotatable modules
CA2940062C (en) 2014-02-20 2022-05-03 Affinor Growers Inc. Method and apparatus for automated vertical horticulture and agriculture
US10842084B2 (en) 2014-02-20 2020-11-24 Affinor Growers Inc. Vertical growing tower for automated horticulture and agriculture
CN103891544B (zh) * 2014-04-18 2016-08-24 王珂 用于立体种植的仿生态滚筒机械整套装置
US9743597B1 (en) * 2014-08-28 2017-08-29 Glen S. Thomas Hydroponic rotating drum device for interiorly rooting and exteriorly growing plants
MY185694A (en) * 2014-10-27 2021-05-30 Arianetech Pte Ltd Intelligently controlled indoor plantation system in the context of an led plant growth light
US20170118922A1 (en) * 2015-10-30 2017-05-04 Seros LLC Power and Lighting System for Vertical Growing Carousel
WO2017075689A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Storey, Elizabeth A. Plant-growing method and apparatus
CA2927970A1 (en) * 2016-04-22 2017-10-22 Gilles Dumont Cultivation method and apparatus
CN105746223B (zh) * 2016-05-17 2018-08-24 石家庄成就环保科技有限公司 适合于城市建筑环境的循环式立体种植系统
CN106332678A (zh) * 2016-08-31 2017-01-18 南宁鼎金生物科技有限公司 一种景观景点用流转式园艺盆景装置
CN106472154B (zh) * 2016-11-01 2020-02-14 河源弘稼农业科技有限公司 一种种植装置
US20190183069A1 (en) * 2017-06-22 2019-06-20 Michael Sawyer Plant Growing Apparatus
US11310976B1 (en) * 2017-10-29 2022-04-26 John Thomas Cross Modular systems and methods for propagating plants in hydroponic and aquaponic environments
US10470384B1 (en) 2018-01-17 2019-11-12 Donald J. Avery Agricultural apparatus
US11470789B2 (en) * 2018-04-24 2022-10-18 Denis Buj System for providing controlled environment to grow plants and apparatus therefor
US11185026B2 (en) * 2018-09-04 2021-11-30 Sourceamerica Vertical hydroponic farming system
US10729075B2 (en) 2018-10-29 2020-08-04 Donald J. Avery Agricultural apparatus
CN109479436B (zh) * 2018-12-10 2021-01-22 巫溪县瑞雪药材种植有限责任公司 一种太白贝母种子培育装置
KR102167764B1 (ko) * 2018-12-11 2020-10-19 대한민국 수직형 작물 재배장치
CA186505S (en) 2019-03-06 2020-07-08 Cobotix Mfg Inc Agricultural and horticultural growing tower
CN109863914A (zh) * 2019-04-04 2019-06-11 新昌县大船畈生物科技有限公司 基于土壤供养的生物育种用双层培养设备及其使用方法
KR102209654B1 (ko) * 2019-04-12 2021-01-29 세인테크 주식회사 회전식 수경재배장치
US11343974B1 (en) * 2021-01-28 2022-05-31 Clean Start, LLC Device enabling rotation and movement for a tray of plants
RU208456U1 (ru) * 2021-03-29 2021-12-21 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Уральский государственный аграрный университет" (Уральский ГАУ) Устройство для выращивания микрозелени методом гидропоники
CN115088517B (zh) * 2022-07-13 2023-09-12 嘉兴佳莓农业科技有限公司 一种模块化立体草莓育苗装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2244677A (en) * 1937-07-06 1941-06-10 Fay D Cornell System of plant production
US3254448A (en) * 1964-03-23 1966-06-07 Ruthner Othmar Installation for the artificial cultivation of plants, bacteria and other organisms
US3432965A (en) * 1966-07-05 1969-03-18 Charles M Smith Hydroponics apparatus
US3529379A (en) * 1968-08-08 1970-09-22 Richard Louis Ware Plant growth apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5113653A (de) 1976-02-03
CA1020750A (en) 1977-11-15
NL7506899A (nl) 1975-12-16
US3909978A (en) 1975-10-07
GB1465257A (en) 1977-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten von pflanzen
EP3629705B1 (de) Vorrichtung zur förderung des wachstums von pflanzen
DE2744143C2 (de) Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen
CH621234A5 (de)
DE2558574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufziehen von pflanzen
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE2231928B2 (de) Vorrichtung für das Ziehen von Pflanzen
DE3490307T1 (de) Pflanzenzuchtrahmen
DE3028382A1 (de) Verfahren zum ausbringen von saatgut, herrichten eines saatbettes und geraetekombination zur verfahrensdurchfuehrung
DE2519800A1 (de) Anlage zur zuechtung von pflanzen
DE2544775A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2807639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von koernigen materialien in den erdboden
DE1456759A1 (de) Einrichtung zum Bewegen von Pflanzenkaesten
DE3638312A1 (de) Verfahren und topfreihenausbildung insbesondere zur zuechtung von pflaenzlingen
DE4302273C1 (de) Vorrichtung zum Züchten von Pilzen, insbesondere Champignons
DE1291930B (de) Pflanzenwand, insbesondere zur Aufzucht von Erdbeerpflanzen
DE202011002791U1 (de) Vorrichtung zur Aufzucht einer oder mehrerer Pflanzen
DE2424011A1 (de) Pflanzensetzmaschine
EP2134156A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung vom einjährigen vermehrungsmaterial für baumschulen in unterschnittener qualität für sofortige einpflanzung
DE19937223C2 (de) Fertigrasen
DE3415716A1 (de) Pflanzentrog fuer gewaechshaeuser
DE3416351A1 (de) Verfahren zur verbesserung des wachstums von pflanzen durch intermittierende beleuchtung
DE2944362A1 (de) Landwirtschaftliche maschine zum setzen von pflanzen und zum abdecken derselben mit einer im bereich der pflanzen durchloecherten plane
EP0988783A2 (de) Kulturplatte zum Bewurzeln von Jungpflanzen
DE2044821A1 (de) Verfahren zur Anzucht von physiologisch und morphologisch hochwertigen Pflanzen in Gewächshäusern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee