DE1183519B - Gummischlauch-Dichtung fuer Verschlussdeckel u. dgl. - Google Patents

Gummischlauch-Dichtung fuer Verschlussdeckel u. dgl.

Info

Publication number
DE1183519B
DE1183519B DES47666A DES0047666A DE1183519B DE 1183519 B DE1183519 B DE 1183519B DE S47666 A DES47666 A DE S47666A DE S0047666 A DES0047666 A DE S0047666A DE 1183519 B DE1183519 B DE 1183519B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
air
bellows
seal according
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES47666A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Skolaude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES47666A priority Critical patent/DE1183519B/de
Publication of DE1183519B publication Critical patent/DE1183519B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

  • Gummischlauch-Dichtung für Verschlußdeckel u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Gumrnischlauch-Dichtung für Verschlußdeckel, Türen, Schotten u. dgl., insbesondere für Kühlschränke, - Wärmeschränke und andere der Kühl- oder Warmhaltung dienende Vorrichtungen.
  • Bekannte Gummischlauch-Dichtungen für diese Zwecke besaßen einen offenen Formschlauch; der so dimensioniert ist, daß er beim Gegeneinanderdrücken der abzudichtenden Flächen sich elastisch verformt und dadurch abdichtet. Eine derartige Dichtung hat aber verschiedene Nachteile: 1. Die Wandstärke des Schlauches muß-eiemlich stark sein, damit der Schlauch die zum Abdichten nötige Kraft aufbringen kann. Dies führt einerseits zu einem verhältnismäßig hohen Materialverbrauch, andererseits dazu, daß die Dichtung sich Unebenheiten der abzudichtenden Flächen nicht mehr genügend gut anschmiegen kann.
  • 2. Nach dem Einbau der Dichtung läßt sich die Dichtwirkung nicht mehr nach Belieben ändern. Jedoch läßt die Elastizität des Gummis durch Alterung nach.
  • 3. Ein verhältnismäßig hoher Anpreßdruck der abzudichtenden Flächen gegeneinander ist beim Schließen erforderlich, der aber nur durch eine besondere und kostspielige Ausbildung der Verschlußteile aufgebracht werden kann.
  • Demgegenüber ist die Erfindung darin zu- sehen, daß der Hohlraum des Gummischlauches mit-Druckluft gefüllt ist.
  • Infolgedessen kann die Schlauchwandung verhältnismäßig dünn sein, so daß sie sich gut allen Unebenheiten der abzudichtenden Flächen anschmiegt, und die Druckluft sorgt dafür; daß unabhängig von der Spannung der Schlauchwandung der Schlauch überall mit gleicher Kraft gegen die abzudichtenden Flächen gedrückt wird. Die Dichtwirkung des Schlauches ist auch weitgehend unabhängig von Alterserscheinungen des Gummis. Auch nach der Verlegung kann die Anpreßkraft noch durch Änderung des Druckes der Luft beeinflußt werden.
  • Vorzugsweise wird zum Komprimieren und Entspannen der Luft ein Balg vorgesehen.
  • Hierdurch kann der Luftdruck im Schlauch nach dem Schließen der Tür od. dgl. auf den gewünschten Wert gebracht werden. Beim Schließvorgang selbst braucht also nicht mehr der Abdichtungsdruck aufgebracht zu werden. Die Schließvorrichtungen der Tür od. dgl. können einfacher und billiger gestaltet werden. Ein besonderer Vorteil ergibt sich bei Anwendung auf Tiefkühlbehälter, bei denen immer die Gefahr besteht, daß die Dichtungen einfrieren und beim gewaltsamen Öffnen beschädigt werden können. Hier wird die Dichtung bereits durch das Ablassen der Druckluft verformt, so daß die Tür sich dann leicht öffnen läßt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorzugsweise der Balg mit dem Verschlußdeckel od. dgl. derart verbunden, daß die Luft bei der Schließbewegung unter Druck gesetzt und bei der Öffnungsbewegung entspannt wird. Hierdurch ergibt sich eine automatische Betätigung des Balges gleichzeitig mit dem Öffnen und Schließen des Verschlußdeckels od. dgl. Zum Beispiel kann der Balg unmittelbar mit einem Teil des Türgriffes in Verbindung stehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden beschrieben: In die eine Dichtfläche eines Verschlußdeckels, einer Tür, eines Schotts, einer Wand od. dgl. wird eine Nut oder werden Nuten eingeformt, in die hohler Gummi-Formschlauch eingelegt und befestigt wird. Der Hohlraum des Schlauches wird mit Druckluft gefüllt.
  • Dies kann durch einen Balg geschehen, der mit dem Gummischlauch in Verbindung steht und so an dem Verschlußdeckel od. dgl; angebracht ist, daß er mit dem Schloß, dem Schließkolben oder den Scharnieren gemeinsam betätigt wird. Sobald der Schließhaken des Schlosses gefaßt hat; wird Luft aus dem Balg in den Gummischlauch gedrückt, während der Türgriff geschlossen wird. Zusätzlich kann eine Feder vorgesehen sein, die den Balg zum Komprimieren der Luft betätigt. Diese kann vom Türgriff nach dem Eingreifen des Schließhakens freigegeben werden.
  • Wird bei dieser Anordnung die Tür od. dgl. geöffnet, so springt sie unter dem Einfluß der Druckluft im Schlauch vehement auf. Die Druckfeder des Balges wird anschließend mit Hilfe des Türgriffes wieder gespannt. Das Spannen kann auch durch einen am Scharnier angelenkten Hebel während des weiteren Öffnens der Tür erfolgen oder dadurch, daß ein unter Gegenspannung stehender Schließkloben vom Zug des Schloßriegels entlastet wird. Bei neuerlichem Schließen wird die Feder wieder freigegeben und komprimiert die Luft in dem Schlauch.
  • Bei größeren Türen von Kühlräumen oder -schränken kann zum Komprimieren ein besonderer Hebel vorgesehen sein. Andererseits können diese Funktion auch die Triebe der Triebschlösser übernehmen.
  • Der Gummiformschlauch kann entweder an der ortsfesten Dichtungsfläche oder an der beweglichen Fläche verlegt werden. Im ersten Fall wird der Balg mit dem Hubschließkloben zu einem Ganzen vereinigt und in den ortsfesten Teil eingebaut, z. B. in das Türfutter. Der Balg wird dann durch das Schloß betätigt.
  • Im zweiten Falle wird der Balg mit dem Schloß zu einem Ganzen vereinigt und mit diesem montiert. Der Balg wird wiederum durch das Schloß, aber durch zusätzliches Anziehen des Schlosses betätigt.
  • Bei schweren und großen Türeri kann der Balg auch indirekt durch die Triebe der Triebschlösser im letzten Drittel ihres Schließhubes betätigt werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Gummischlauch-Dichtung für Verschlußdeckel, Türen, Schotten u. dgl., insbesondere für Kühlschränke, Wärmeschränke und andere der Kühl- oder Warmhaltung dienende Vorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum des Gummischlauches mit Druckluft gefüllt ist.
  2. 2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Komprimieren und Entspannen der Luft ein Balg vorgesehen ist.
  3. 3. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg mit dem VerschiuB-deckel od. dgl. derart verbunden ist, daß die Luft bei der Schließbewegung unter Druck gesetzt und bei der Öffnungsbewegung entspannt wird.
  4. 4. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch einen Lufteinlaß aufweist.
  5. 5. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schlauch, gegebenenfalls in dem gemeins=en Raum von Schlauch und einem angeschlossenen Luftvorratsbehälter, eine konstante Luftmenge enthalten ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 192 446, 469 576,754 340; schweizerische Patentschrift Nr. 163 082.
DES47666A 1951-12-31 1951-12-31 Gummischlauch-Dichtung fuer Verschlussdeckel u. dgl. Pending DE1183519B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES47666A DE1183519B (de) 1951-12-31 1951-12-31 Gummischlauch-Dichtung fuer Verschlussdeckel u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES47666A DE1183519B (de) 1951-12-31 1951-12-31 Gummischlauch-Dichtung fuer Verschlussdeckel u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1183519B true DE1183519B (de) 1964-12-17

Family

ID=7486503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES47666A Pending DE1183519B (de) 1951-12-31 1951-12-31 Gummischlauch-Dichtung fuer Verschlussdeckel u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1183519B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306323A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-08 Schottel Werft Schiffsantriebsanlage mit einem unter dem vorzugsweise im wesentlichen oder im Bereich der Antriebsanlage ebenen Schiffsboden angeordneten Antriebspropeller

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192446C (de) *
DE469576C (de) * 1925-09-05 1928-12-19 Hochdrucktechnik Und Appbau M Verschluss fuer Druckgefaesse
CH163082A (de) * 1931-07-25 1933-07-31 Voith Gmbh J M Drosselklappe mit Schlauchdichtung.
DE754340C (de) * 1940-01-31 1952-01-31 Kurt Dr-Ing Schoene Stopfbuechse fuer Kolbenpumpen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192446C (de) *
DE469576C (de) * 1925-09-05 1928-12-19 Hochdrucktechnik Und Appbau M Verschluss fuer Druckgefaesse
CH163082A (de) * 1931-07-25 1933-07-31 Voith Gmbh J M Drosselklappe mit Schlauchdichtung.
DE754340C (de) * 1940-01-31 1952-01-31 Kurt Dr-Ing Schoene Stopfbuechse fuer Kolbenpumpen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306323A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-08 Schottel Werft Schiffsantriebsanlage mit einem unter dem vorzugsweise im wesentlichen oder im Bereich der Antriebsanlage ebenen Schiffsboden angeordneten Antriebspropeller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076145B1 (de) Bremsverzögerungsvorrichtung für Türen, Fenster o. dgl.
DE1917619A1 (de) Vorrichtung zum Festhalten von Einbaukoerpern an Schalungen fuer die Erstellung von Betonbauten oder Bauteilen von solchen
DE2814554A1 (de) Vorrichtung zum dichten verschluss von plastikbeuteln
DE1183519B (de) Gummischlauch-Dichtung fuer Verschlussdeckel u. dgl.
DE2339186A1 (de) Deckelverschluss
DE1913330A1 (de) Magnetverschluss
DE3615440A1 (de) Aussenbetaetigung fuer das tuerschloss eines kraftfahrzeuges
DE1432210A1 (de) Gefaess mit einem Verschlussglied in Form einer Kappe oder eines Stopfens
DE861066C (de) Selbsttaetiger Tubenverschluss
CH288347A (de) Selbstschliessendes Schloss mit Falle und automatischer Verschlusssperrung für dieselbe, insbesondere für Autobus- und Waggontüren.
DE1891822U (de) Vorrichtung zur herstellung von trockeneis-bloecken auf fluessiger kohlensaeure.
CH275223A (de) Handbetätigtes Ventil an Vakuumanlagen.
DE428478C (de) Tuerschliesser mit in das Gehaeuse auswechselbar eingesetztem Zylinder
DE384096C (de) Durch Pressluft wirkende Schmierbuechse
DE891079C (de) Kistenverschluss mittels Holzschrauben
DE809759C (de) Fernsteuereinrichtung mit Fluessigkeitsdaempfung
DE629031C (de) Dichtungshuelse fuer den Spreizzylinder einer hydraulischen Bremseinrichtung, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE667378C (de) Verschlussventil fuer Hochdruckgasbehaelter, das gleichzeitig als Entlueftungsventil fuer die Gasabfuehrungsleitung ausgebildet ist
DE1078083B (de) Tuer oder Deckel zum selbsttaetigen gasdichten Abschluss grossflaechiger OEffnungen, insbesondere von Koksoefen oder Kokskuehlkammern
DE640192C (de) Feststellvorrichtung
DE2236701C2 (de) Kaminreinigungsverschluß
DE852280C (de) Puderdose
DE202004018877U1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe und einer Heckscheibe
DE834858C (de) Schlossanordnung an Kuehlschranktueren
DE918322C (de) Selbstdichtende Tuer fuer unter Innendruck stehende Raeume, insbesondere von Koksoefen