DE1183482B - Verfahren zum Zufuehren von Waerme bei der UEberfuehrung von Metallhalogeniden in ihre Oxyde durch Umsetzen mit Sauerstoff bzw. Wasserdampf - Google Patents

Verfahren zum Zufuehren von Waerme bei der UEberfuehrung von Metallhalogeniden in ihre Oxyde durch Umsetzen mit Sauerstoff bzw. Wasserdampf

Info

Publication number
DE1183482B
DE1183482B DEF37743A DEF0037743A DE1183482B DE 1183482 B DE1183482 B DE 1183482B DE F37743 A DEF37743 A DE F37743A DE F0037743 A DEF0037743 A DE F0037743A DE 1183482 B DE1183482 B DE 1183482B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
reaction
gas
water vapor
oxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF37743A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Gutsche
Dipl-Ing Walter Weidmann
Dr Hans Zirngibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE636306D priority Critical patent/BE636306A/xx
Priority to NL296482D priority patent/NL296482A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF37743A priority patent/DE1183482B/de
Priority to FI630944A priority patent/FI45413C/fi
Priority to FR944847A priority patent/FR1378092A/fr
Priority to US303544A priority patent/US3419351A/en
Priority to GB27975/66A priority patent/GB1072194A/en
Priority to GB34612/63A priority patent/GB1072193A/en
Priority to GB27974/66A priority patent/GB1072590A/en
Publication of DE1183482B publication Critical patent/DE1183482B/de
Priority to NO371468A priority patent/NO121149B/no
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/20Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state
    • C01B13/22Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state of halides or oxyhalides
    • C01B13/28Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation of elements in the gaseous state; by oxidation or hydrolysis of compounds in the gaseous state of halides or oxyhalides using a plasma or an electric discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/181Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process
    • C01B33/183Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process by oxidation or hydrolysis in the vapour phase of silicon compounds such as halides, trichlorosilane, monosilane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F1/00Methods of preparing compounds of the metals beryllium, magnesium, aluminium, calcium, strontium, barium, radium, thorium, or the rare earths, in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/02Magnesia
    • C01F5/06Magnesia by thermal decomposition of magnesium compounds
    • C01F5/10Magnesia by thermal decomposition of magnesium compounds by thermal decomposition of magnesium chloride with water vapour
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/07Producing by vapour phase processes, e.g. halide oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/02Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G37/00Compounds of chromium
    • C01G37/02Oxides or hydrates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/42Plasma torches using an arc with provisions for introducing materials into the plasma, e.g. powder, liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: B Ol j
DeutscheKL: 12 g-5/01
Nummer: 1183 482
Aktenzeichen: F 37743 IV a/12 g
Anmeldetag: 4. September 1962
Auslegetag: 17. Dezember 1964
Die bekannten Umsetzungen von Halogeniden mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen bei Temperaturen oberhalb etwa 800° C bzw. mit Wasserdampf bei Temperaturen zwischen etwa 300 und 1500° C zu den entsprechenden Metalloxyden und Halogenen bzw. Halogenwasserstoffen sind nur schwach exotherm oder sogar endotherm, und selbst bei den exothermen Reaktionen überwiegt in der Regel die Abstrahlung von Energie — besonders durch die heißen Oxydteilchen — die durch die Reaktion frei werdende Wärme, so daß die Umsetzungen nicht ohne Zufuhr zusätzlicher Energie möglich sind.
Das getrennte Vorwärmen der Reaktionskomponenten auf die erforderlichen Temperaturen kann wegen der Agressivität dieser Stoffe gegenüber Metallen bei hohen Temperaturen nur in keramischen Apparaturen erfolgen. Diese sind jedoch einerseits kostspielig und leicht zerbrechlich und ermöglichen andererseits wegen ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit nur einen schlechten Wärmeübergang.
Auch das indirekte Beheizen der Reaktionskammer selbst, auch durch Ausgestaltung der Kammerwände als elektrische Heizleiter, ist unvorteilhaft, da das unvermeidliche Ankrusten eines Teils der Oxydpartikeln an den Wänden den Wärmeübergang im Laufe der Umsetzung in steigendem Maße verschlechtert.
Ein weiterer bekannter Weg ist das Oxydieren oder Hydrolysieren der Halogenide in einer Hilfsflamme, die die erforderliche zusätzliche Energie liefert. Hierbei werden die Reaktionskomponenten, getrennt oder vorgemischt und gegebenenfalls vorgeheizt, parallel oder senkrecht zur Achse der Hilfsflamme in diese eingedüst.
Beim Umsetzen der Halogenide mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen hat dieses Verfahren zwei Nachteile. Bedient man sich für die Hilfsflamme wasserstoffhaltiger Brennstoffe, aus denen Wasserdampf entsteht, so geht ein der Wasserdampfmenge entsprechender Teil des Halogens in Halogenwasserstoff über. In der Regel soll aber das Halogen gewonnen und gegebenenfalls zur Herstellung neuer Halogenide im Kreislauf geführt werden. Der als Halogenwasserstoff gebundene Teil desselben ist daher als verloren zu betrachten. Speist man hingegen, wie schon bekannt wurde, die Hilfsflamme mit Kohlenmonoxyd, so ist wegen dessen geringer Verbrennungswärme eine größere Menge dieses verhältnismäßig teuren Hilfsgases erforderlich, wodurch das Verfahren mit erheblichen Kosten belastet wird.
Der zweite Nachteil der durch eine Hilfsflamme geförderten Reaktionen ist die Verdünnung des an-Verfahren zum Zuführen von Wärme bei
der Überführung von Metallhalogeniden in ihre
Oxyde durch Umsetzen mit Sauerstoff bzw.
Wasserdampf
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Hans Zirngibl, Duisburg;
Dr. Walter Gutsche, Krefeld;
Dipl.-Ing. Walter Weidmann,
Duisburg-Mündelheim
fallenden Halogens durch die Verbrennungsgase, die das Wiedergewinnen des Halogens erschwert. Dieser Verdünnungseffekt haftet auch den durch Hilfsgasverbrennung geförderten Hydrolysereaktionen an.
Neuerdings wurde die Durchführung solcher Oxydationsreaktionen, insbesondere die Überführung von Titantetrachlorid in Titandioxydpigmente, im Fließbett bekannt, wobei vor «der während der Umsetzung das Fließbett indirekt- durch Hilfsgas auf 800 bis 1000° C vorgeheizt und auf dieser Temperatur gehalten wird.
Als Fließbettmaterial dienen gröbere Teilchen des herzustellenden Oxyds. Dabei geht aber dadurch, daß sich neu entstehendes Oxyd auf den Fließbettpartikeln niederschlägt, ein erheblicher Teil des Oxyds für die Verwendung als Pigment verloren. Die Partikeln des Fließbettes vergrößern sich mitunter sogar so weit, daß sie ihre Fließfähigkeit einbüßen. Sie müssen dann kontinuierlich entfernt und durch Teilchen geringerer Größe ersetzt werden. Zum Wiedergewinnen des so für Pigmentzwecke verlorenen Titandioxyds ist angegeben worden, die abgetrennten groben Partikeln teilweise wieder zu chlorieren und dadurch ihren Durchmesser so weit zu verringern, daß sie dem Fließbett wieder zugeführt werden können. Das dabei gewonnene Titantetrachlorid wird dann in die Oxydationszone zurückgeleitet.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein besonders vorteilhaftes Verfahren zum Zuführen von Wärme bei der Überführung von Halogeniden, wie Calcium-, Magnesium-, Aluminium-, Silicium-, Zinn-, Titan-, Zirkon-, Chrom- und Eisenhalogeniden, mit
409 758/376
gebracht. Die reagierenden Gase durchströmen den isolierten, aus keramischem Material bestehenden Rohrreaktor 11 und werden bei 12 durch eingeblasenes Kaltgas auf unter 500° C abgekühlt, wodurch 5 ein Weiterwachsen der Oxydteilchen verhindert wird. Die Reaktionstemperatur kann durch das ThermOr element 13 gemessen werden. Der im Abgas suspendierte Oxydstaub wird im Zyklon 14 abgeschieden. Eine zweite Möglichkeit, die Reaktion von Metall-
Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen bzw. Wasserdampf in ihre Oxyde und Halogen bzw. Halogenwasserstoff in der Gasphase, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in den Reaktionsgasen oder/und in einem inerten Hilfsgas elektrische Energie in Wärme umwandelt.
Für diese für die Überführung von Metallhalogeniden in ihre Oxyde neue Art der Energiezufuhr gibt
es mehrere Möglichkeiten. Sie kann einmal durch
ein mit Hilfe eines elektrischen Lichtbogens auf sehr i° halogeniden mit sauerstoffhaltigen Gasen erfindungshohe Temperaturen erhitztes Inertgas, das man ent- gemäß zu fördern, besteht im Überlagern der einmal weder direkt mit den Reaktionskomponenten ver- entzündeten Reaktionsflamme mit einer elektrischen mischt oder das als eine im Zentrum des Reaktors Koronaentladung, die zwischen zwei geeignet angebrennende Strahlungsquelle dient, erfolgen. brachten Elektroden übergeht. Diese Art der Ent-Dabei beruht der Energiezuwachs des Inertgases 15 ladung kann in an sich bekannter Weise durch nicht allein auf einer unmittelbaren Erhöhung der Anlegen einer genügend hohen Spannung an die thermischen Energie desselben (Rotation, Oszillation Elektroden (Gleich- oder Wechselspannung) erreicht und Translation der Moleküle), sondern auch darauf, werden, wie es z. B. in der USA.-Patentschrift daß eine gewisse Teilmenge der Moleküle des Inert- 3004137 beschrieben ist. Dabei ist darauf zu achten, gases beim Durchströmen des Lichtbogens dissoziiert 20 daß die Entladung möglichst das gesamte von der oder ionisiert wird und die entsprechende Energie Flamme beanspruchte Volumen erfüllt und nicht in durch Rekombination der Bruchstücke im Reaktor einem schmalen Band zwischen den Elektroden konals Wärme wieder frei wird. Ein so erhitztes Inertgas zentriert ist.
wird gelegentlich als Plasma bezeichnet. Je nach Art Zum Einleiten und Aufrechterhalten der Ent-
des verwendeten Gases und dem Verhältnis der elek- 25 ladung ist es notwendig, daß die reagierenden Gase irischen Energie zur Gasmenge ist es möglich, Inert- genügend leitfähig sind. Die Leitfähigkeit der Gase gastemperaturen bis zu 30 000° K zu erzeugen. ist abhängig von der Konzentration der in ihnen vor-Allerdings gelingt es nicht, die gesamte elektrische handenen Ladungsträger, die entweder durch ther-Energie auf das Gas zu übertragen, da ein beträcht- mische Ionisation der Gasmolekel selbst oder durch licher Teil der Energie, nämlich im allgemeinen etwa 30 Zufuhr leicht ionisierbarer Stoffe in geringer Menge 40 bis 60%, mit dem Kühlwasser abgeführt wird. auf den gewünschten Wert eingestellt werden kann.
Als leicht ionisierbare Stoffe eignen sich besonders Alkalimetalle oder ihre Halogenide, die den Reaktionskomponenten dampfförmig zugemischt werden. 35 Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung, des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels elektrischer Entladungen zeigt A b b. 2. Die vorgemiechten Reaktionskomponenten, z. B. Metallhalogenid und Luft, werden durch die Zuleitung 1 in den Ringkanal 2 Ver- 40 eingeführt und bei ihrem Eintritt in den Rohrreaktor 10 zunächst durch eine Hilfsflamme zur Reaktion gebracht, die über die Zuleitung 3 und die Ringkanäle 4 und 5 mit einem Luft-Gas-Gemisch, z.B. Kohlenmonoxyd—Luft, gespeist wird. Ist die Reak-45 tion in Gang gekommen, so wird über die Kabel 6 und 7 eine Gleich- oder Wechselspannung von einigen KV an die Elektroden 8 und 9 angelegt, wodurch die Koronaentladung an der Stelle, an der die Reaktionsmischung durch die vorher gezündete ein konzentriertes Halogen erhält. Für die Hydro- 50 Hilfsflamme auf ein höheres Energieniveau gebracht lysereaktion wird Wasserdampf eingeblasen. wurde, eingeleitet wird. 8 und 9 sind durch den Iso-
Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung lationskörper 11, der gleichzeitig als Abschlußplatte dieser Ausführungsform der Erfindung ist in A b b. 1 dient, elektrisch getrennt. Es fließt dann ein Strom in dargestellt. In der von dem zylindrischen Metall- der Größenordnung von einigen Ampere durch die mante 1 umgebenen Metallapparatur brennt zwischen 55 Flamme, der dadurch etwa 90 bis 95 % der eingeder wassergekühlten Wolframkathode 2 und der die speisten elektrischen Energie als Wärme zugeführt Kathode konzentrisch umgebenden Kupferrohr- werden. Die Hilfsgaszufuhr kann dann fast völlig anode 3 ein Lichtbogen. Die beiden Elektroden sind abgestellt werden. Die reagierenden Gase durchlaufen wassergekühlt. Das Kühlwasser tritt bei 4 und 5 ein den isolierten Rohrreaktor 10. Die weitere Behand- und bei 6 und 7 aus. Das Inertgas wird bei 8 züge- 60 lung der Reaktionsprodukte entspricht der unter führt. Der im Inertgas brennende Lichtbogen wird A b b. 1 beschriebenen.
vom nachströmenden kalten Gas in die Länge ge- Wie oben erwähnt, kann man die elektrische Leitzogen, wodurch sich die Kontaktzeit des Gases im fähigkeit von Flammen dadurch erhöhen, daß man Bogen verlängert. Das Gas nimmt dabei große Ener- ihnen Spuren leicht ionisierbarer Stoffe, wie Alkaligiemengen auf und tritt als heißes, stark leuchtendes 65 halogenide oder Alkalimetalle, zusetzt, vorausgesetzt, Plasma bei 9 aus dem Anodenkanal aus. An dieser daß die thermische Energie der Flamme zum Ioni-Stelle werden dem Plasma die bei 10 eintretenden sieren solcher Stoffe ausreicht. Auf diese Weise Reaktionskomponenten zugemischt und zur Reaktion leitfähig gemachte Gase können, ähnlich wie andere
Für das vorliegende Verfahren verwendet man zweckmäßig ein Plasma zwischen etwa 5000 und etwa 30 000° K, vorzugsweise zwischen etwa 5000 und etwa 15 000° K.
Als Inertgase können die Edelgase sowie Stickstoff dienen. Wegen der Kosten und der besseren Energieausnutzung wird Stickstoff vorgezogen. Das Inertgasvolumen soll nur wenige Prozent des Abgasvolumens betragen. Dadurch tritt eine nennenswerte
dünnung der Abgase nicht ein.
Das Metallhalogenid wird dem Reaktor zweckmäßig als Gas zugeführt, es ist jedoch auch möglich, es in fester oder flüssiger, zerstäubter Form einzubringen.
Als sauerstoffhaltiges Gas kann zweckmäßigerweise Luft verwendet werden. Andererseits kann man auch mit reinem Sauerstoff oder sauerstoffangereicherter Luft arbeiten, wodurch man als Abgas
elektrisch leitende Körper, schließlich auch induktiv beheizt werden, indem man sie durch ein keramisches, nichtleitendes Rohr führt, das von einer wechselstromdurchflossenen Spule umgeben ist. In manchen Fällen genügt es, die zum Anspringen der Induktion benötigte Leitfähigkeit durch eine Hilfsflamme allein zu erzeugen. Eine geeignete Vorrichtung hierfür zeigt Abb. 3. Die bei 1 vorgemischt eingeführten Reaktionskomponenten werden zunächst durch eine Hilfsflamme, die über die Rohre 2 und 3 gespeist wird, zur Reaktion gebracht, die im isolierten Keramikrohr 4 abläuft. Der hochfrequente Wechselstrom wird sodann über die Zuleitungen 5 und 6 der wassergekühlten Kupferrohrspirale 7 zugeführt. Dann wird die Hilfsgaszufuhr unterbrochen, und die Reaktion wird allein durch die Hochfrequenzbeheizung aufrechterhalten. Die Weiterbehandlung der Reaktionsprodukte erfolgt, wie unter Abb. 1 beschrieben.
Für bestimmte Reaktionen kann es unter Umständen vorteilhaft sein, die Reaktionskomponenten getrennt im elektromagnetischen Wechselfeld vorzuheizen und anschließend in geeigneter Weise zusammenzuführen. Man kann auch im Wechselfeld ein Inertgasplasma von hohem Energiegehalt erzeugen, das man dann, wie oben beschrieben, mit den Reaktionskomponenten vermischt.
B eispiel 1
Es wurde die in Abb. 1 dargestellte Vorrichtung verwendet. Der Plasmabrenner wurde mit einer Leistung von 15 KVA und 1,2 m3 Stickstoff pro Stunde als Arbeitsgas betrieben. Der vom Stickstoff aufgenommene Energieanteil beträgt 55% = 7,65 KVA =6580 Kcal pro Stunde entsprechend 4,5 Kcal/g Stickstoff.
Der Mischkammer wurden stündlich zugeführt: 77 Mol gasförmiges TiCl4 von 150 bis 200° C und 9,7 Nm3 Luft von 20° C. Die Reaktionstemperatur betrug 1100 bis 1200° C, die Abgastemperatur nach Zumischen von Kaltgas 485° C. Als Reaktionsprodukte wurden erhalten: 5,9 kg TiO2 pro Stunde (Ausbeute 95,7% der Theorie) und 12,6 Nm3 Abgas mit einem Gehalt von 27,3% Cl2, 2,3% O2, 70,4% N2 und Spuren Wasserdampf. Das erhaltene TiO2 bestand zu 98% aus Rutil, hatte eine Korngrößenverteilung zwischen 0,15 und 0,3 μ und eine Farbstärke von 1600 Einheiten der Reynoldsskala.
50 Beispiel 2
In der in Abb. 2 gezeigten Vorrichtung wurde die Reaktion von SiCl4 mit Luft durch eine Hilfsflamme eingeleitet, die von CO und Luft unterhalten wurde. Dann wurden 3000 V Wechselspannung an die Elektroden angelegt und stündlich 55 Mol gasförmiges SiCl4 zusammen mit 7,2 Nm3 Luft durch den Ringkanal 3 in das Reaktionsrohr eingeführt. Dabei floß ein Strom von 1,6 A. Die Zufuhr von Hilfsgas wurde nach Beginn der Umsetzung fast vollständig eingestellt. Die zugeführte elektrische Leistung betrug 4,8 KVA = 4120 Kcal pro Stunde, die Reaktionstemperatur 950 bis 1050° C und die Abgastemperatur 420° C. Als Reaktionsprodukte wurden erhalten: 3,1 kg SiO2 pro Stunde (Ausbeute 93,1% der Theorie) und 8,7 Nm3 Abgas pro Stunde mit einem Gehalt von 28,0% Cl2, 3,5% O2, 67,5% N2 und Spuren CO2 und Wasserdampf. Das erhaltene SiO2 hatte eine Korngrößenverteilung zwischen 0,05 und 0,1 μ.
Beispiel 3
In. der Vorrichtung gemäß Abb. 3 wurde zunächst durch eine Hilfsgasfiamme die Umsetzung von MgCl2 und Wasserdampf zu MgO und HCl eingeleitet. Dann wurde ein hochfrequenter Wechselstrom von 10 MHz durch die Kupferspule 6 geleitet. Die Leistung des Hochfrequenzgenerators wurde auf 6 KVA gebracht und die Hilfsgaszufuhr unterbrochen. Stündlich wurden 4,77 kg MgCl2, berechnet als wasserfreies Produkt, als Suspension in 1 kg Dampf in das Reaktionsrohr eingeführt. Die Umsetzung erfolgte bei 1500° C. Als Reaktionsprodukte wurden erhalten: 1,95MgO (Ausbeute 91,5%) pro Stunde und 2,4Nm3 Abgas pro Stunde mit einem Gehalt von 5,5% H2O und 94,5% HCl.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Zuführen von Wärme bei der Überführung von Halogeniden mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen bzw. Wasserdampf in ihre Oxyde in der Gasphase, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Reaktionsgasen oder/und in einem inerten Hilfsgas elektrische Energie in Wärme umwandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das inerte Hilfsgas durch einen Lichtbogen führt und die Energie des Hilfsgases auf die Reaktionsgase überträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als inertes Hilfsgas Stickstoff verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine der Reaktionsflamme überlagerte elektrische Koronaentladung stattfinden läßt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das man die Reaktionsgase oder das Hilfsgas durch hochfrequente Wechselströme, induktiv erwärmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 758/376 12.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEF37743A 1962-09-04 1962-09-04 Verfahren zum Zufuehren von Waerme bei der UEberfuehrung von Metallhalogeniden in ihre Oxyde durch Umsetzen mit Sauerstoff bzw. Wasserdampf Pending DE1183482B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE636306D BE636306A (de) 1962-09-04
NL296482D NL296482A (de) 1962-09-04
DEF37743A DE1183482B (de) 1962-09-04 1962-09-04 Verfahren zum Zufuehren von Waerme bei der UEberfuehrung von Metallhalogeniden in ihre Oxyde durch Umsetzen mit Sauerstoff bzw. Wasserdampf
FI630944A FI45413C (fi) 1962-09-04 1963-05-07 Menetelmä hienojakoisen, tasalaatuisen metallioksidipigmentin valmista miseksi
FR944847A FR1378092A (fr) 1962-09-04 1963-08-16 Procédé pour convertir des halogénures métalliques en leurs oxydes et en halogène ou respectivement en hydracide halogéné par réaction avec de l'oxygène ou de la vapeur d'eau
US303544A US3419351A (en) 1962-09-04 1963-08-21 Vapor phase process for the conversion of metal halides into their oxides
GB27975/66A GB1072194A (en) 1962-09-04 1963-09-02 The production of metal oxides
GB34612/63A GB1072193A (en) 1962-09-04 1963-09-02 The production of metal oxides
GB27974/66A GB1072590A (en) 1962-09-04 1963-09-02 The production of metal oxides
NO371468A NO121149B (de) 1962-09-04 1968-09-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37743A DE1183482B (de) 1962-09-04 1962-09-04 Verfahren zum Zufuehren von Waerme bei der UEberfuehrung von Metallhalogeniden in ihre Oxyde durch Umsetzen mit Sauerstoff bzw. Wasserdampf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1183482B true DE1183482B (de) 1964-12-17

Family

ID=7097034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF37743A Pending DE1183482B (de) 1962-09-04 1962-09-04 Verfahren zum Zufuehren von Waerme bei der UEberfuehrung von Metallhalogeniden in ihre Oxyde durch Umsetzen mit Sauerstoff bzw. Wasserdampf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3419351A (de)
BE (1) BE636306A (de)
DE (1) DE1183482B (de)
FI (1) FI45413C (de)
GB (3) GB1072193A (de)
NL (1) NL296482A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285987B (de) * 1965-01-18 1969-01-02 British Titan Products Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Oxyden
DE2908514A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-11 Franz Josef Gattys Ingenieurbu Verfahren zur herstellung eines magnesiumoxid und verduennten chlorwasserstoff und kohlendioxid enthaltenden gasgemisches fuer die vinylchlorid-synthese

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1097763A (en) * 1963-12-24 1968-01-03 British Titan Products Oxidation process
DE1301303B (de) * 1964-10-01 1969-08-21 Ppg Industries Inc Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Metalloxyd-Pigmenten
US3660025A (en) * 1970-07-01 1972-05-02 Cities Service Co Manufacture of pigmentary silica
US3951709A (en) * 1974-02-28 1976-04-20 Lfe Corporation Process and material for semiconductor photomask fabrication
US4801437A (en) * 1985-12-04 1989-01-31 Japan Oxygen Co., Ltd. Process for treating combustible exhaust gases containing silane and the like
US5698177A (en) * 1994-08-31 1997-12-16 University Of Cincinnati Process for producing ceramic powders, especially titanium dioxide useful as a photocatalyst
US6524548B1 (en) * 1994-12-17 2003-02-25 Degussa Ag Zirconium dioxide powder, method of its production and use
US5651864A (en) * 1996-02-27 1997-07-29 Kerr-Mcgee Corporation Method for particle synthesis and recovery
DE19615111A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Degussa Oxide
DE102008029681A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-24 Plasma Treat Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht, insbesondere einer selbstreinigend und/oder antimikrobiell wirkenden photokatalytischen Schicht, auf eine Oberfläche

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB535213A (en) * 1939-05-04 1941-04-02 Pittsburgh Plate Glass Co Preparation of titanium dioxide
US2823982A (en) * 1948-02-20 1958-02-18 Thann Fab Prod Chem Production of finely divided metal oxides
US2858411A (en) * 1955-10-11 1958-10-28 Union Carbide Corp Arc torch and process
NL131050C (de) * 1958-09-25 1900-01-01
US3069281A (en) * 1959-10-26 1962-12-18 Pittsburgh Plate Glass Co Method of preparing metal oxides
US3042830A (en) * 1960-04-04 1962-07-03 Mhd Res Inc Method and apparatus for effecting gas-stabilized electric arc reactions
US3004137A (en) * 1960-06-07 1961-10-10 Comb And Explosives Res Inc Method and apparatus for the production of high gas temperatures
US3114691A (en) * 1960-06-20 1963-12-17 Union Carbide Corp Arc promoted chemical reactions
US3254958A (en) * 1962-09-17 1966-06-07 Halcon International Inc High temperature preparation of chlorine from hydrogen chloride
US3275411A (en) * 1963-04-08 1966-09-27 American Cyanamid Co Plasma production of titanium dioxide
US3275412A (en) * 1965-02-04 1966-09-27 American Cyanamid Co Production of oxides by plasma process
US3375408A (en) * 1965-11-15 1968-03-26 Bell Telephone Labor Inc Test fixture for keyed printed circuit board

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285987B (de) * 1965-01-18 1969-01-02 British Titan Products Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Oxyden
US3438720A (en) * 1965-01-18 1969-04-15 British Titan Products Oxides
DE2908514A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-11 Franz Josef Gattys Ingenieurbu Verfahren zur herstellung eines magnesiumoxid und verduennten chlorwasserstoff und kohlendioxid enthaltenden gasgemisches fuer die vinylchlorid-synthese

Also Published As

Publication number Publication date
FI45413B (de) 1972-02-29
NL296482A (de)
FI45413C (fi) 1972-06-12
US3419351A (en) 1968-12-31
GB1072193A (en) 1967-06-14
BE636306A (de)
GB1072590A (en) 1967-06-21
GB1072194A (en) 1967-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650869C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Pulvers
DE1667044C3 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Oxide aus Halogeniden
DE1183482B (de) Verfahren zum Zufuehren von Waerme bei der UEberfuehrung von Metallhalogeniden in ihre Oxyde durch Umsetzen mit Sauerstoff bzw. Wasserdampf
DE2525400A1 (de) Heizvorrichtung mit einer kathodischen plasmaerzeugungseinrichtung
DE3236705C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium
EG20092A (en) Production of carbon black
DE1961339A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen
US4010090A (en) Process for converting naturally occurring hydrocarbon fuels into gaseous products by an arc heater
US3443897A (en) Process for preparing pigmentary metal oxide
DE1542365A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fein verteilten Metalloxydpigments durch Dampfphasenoxydation
DE1226082B (de) Verfahren zur Herstellung von feinzerteilten Metall- oder Metalloidoxyden
US3414379A (en) Manufacture of titanium dioxide
DD211457A3 (de) Herstellung von russ durch pyrolyse
DE1589562C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Plasmastroms hoher Temperatur
DE1249226B (de) Verfahren zum Überführen von Metallhalogeniden in ihre Oxide
DE1206531B (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer Spaltreaktionen geeigneten Plasmastrahles mit Hilfe eines Gleichstromlichtbogens
DE3638031A1 (de) Feinverteiltes oxid und seine herstellung
DE2025897A1 (de) Elektrodenmaterial für elektrische Lichtbogen
DE2121997A1 (de)
DE2512719A1 (de) Verfahren zur gaserwaermung und plasmachemischer lichtbogen-reaktor zu dessen durchfuehrung
US4436984A (en) Electric arc discharge apparatus
DE1289033B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen weissen Metalloxyden
DE1277209B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metalloxyden
DE1276005B (de) Verfahren und Reaktionskammer zur Herstellung von pyrogenen Metalloxyd-Pigmenten, insbesondere von Titandioxyd
DE2042052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid