DE1182241B - Verfahren zur Herstellung von 5, 12-Dihydro-5, 7, 12, 14-tetraazapentacensulfonsaeuren und von deren Alkalisalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 5, 12-Dihydro-5, 7, 12, 14-tetraazapentacensulfonsaeuren und von deren Alkalisalzen

Info

Publication number
DE1182241B
DE1182241B DEZ9551A DEZ0009551A DE1182241B DE 1182241 B DE1182241 B DE 1182241B DE Z9551 A DEZ9551 A DE Z9551A DE Z0009551 A DEZ0009551 A DE Z0009551A DE 1182241 B DE1182241 B DE 1182241B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
tetraazapentacene
acid
alkali salts
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ9551A
Other languages
English (en)
Inventor
Chikatoyo Naito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeria Kagaku KK
Original Assignee
Zeria Kagaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeria Kagaku KK filed Critical Zeria Kagaku KK
Priority to DEZ9551A priority Critical patent/DE1182241B/de
Publication of DE1182241B publication Critical patent/DE1182241B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 5,12-Dihydrb 5,7,12,4-tetraazapentacensulfonsäuren und von deren Alkalizen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 5,12-Dihydro-5,7,12,14-tetraazapentacensulfonsauren der allgemeinen Formel worin R ein Wasserstoffatom oder eine SO3H-Gruppe bedeutet, und von deren Alkalisalzen.
  • Die neuen Verbindungen werden dadurch hergestellt, daß man 5,12-Dihydro-5,7,12,14-tetraazapentacen der Formel entweder a) in Gegenwart von Quecksilberoxyd oder Quecksilbersulfat zunächst mit 18- bis 20%iger rauchender Schwefelsäure und dann nach Zusatz von 60%iger rauchender Schwefelsäure auf 120 bis 150°C erhitzt oder b) mit Chlorsulfonsäure auf 95 bis 100°C'erhitzt und das gebildete Chlorsulfonylchlorid durch Kochen mit Wasser verseift und gegebenenfalls anschließend die erhaltenen Säuren in an sich bekannter Weise in ihre Alkalisalze überführt und gegebenenfalls erhaltene Gemische von Alkalisalzen der 5,12-Dihydro-5,7,12,14-tetraazapentacen-2-sulfonsäure und -2,9-disulfonsäure durch Chromatographie an Aluminiumoxyd in die Komponenten trennt.
  • Die genannten 5,12-Dihydro-5,7,12,14-Dihydro-tetraazapentacensulfonsäuren und ihre Alkalisalze sind in Wasser löslich und besitzen eine hohe Permeabilität in den Linsensack, so daß sie zur Heilung von grauem Star durch Eintropfen in die Augen oder durch Injektion angewendet werden können. Sie bewirken die Auflösung von degeneriertem, die Augenlinsen bei grauem Star trübenden Protein, so daß trübe Augenlinsen wieder klar werden.
  • Beispiel 1 Zu 200 g kalter 20°/eiger rauchender Schwefelsäure wird eine Mischung aus 100 g 5,12-Dihydro-5,7,12, 14-tetraazapentacen und 2 g Quecksilberoxyd allmählich hinzugefligt und bei 50°C vollstandig gelöst.
  • Es wird 2Stunden auf 130 bis 1500C erhitzt und gerührt. Danach werden 75 g 60°hige rauchende Schwefelsäure tropfenweise hinzugefiigt, und es wird weiter 1 Stunde bei 135°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Flüssigkeit in 21 Eiswasser eingegossen und die Mischung eine Zeitlang zum Sieden erhitzt. Dann werden unter starkem Rühren etwa 300 ccm heiße konzentrierte Kaliumchloridlösung hinzugefügt. Nach dem Abkühlen wird der abgeschiedene Niederschlag abfiltriert, mit gesättigter Kaliumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Man erhält 72 g Kalium-5,12-dihydro-5,7,12,14-tetraazapentecen-2-sulfonat. Die Analyse ergibt folgende Werte: C3HsN4OsSK.
  • Berechnet ... C 53,7, H 2,7, N 13,9, S 7,96%; gefunden ... C 53,5, H 2,5, N 13,6, S 8,2°/o.
  • Beispiel 2 Zu 500 g kalter, 1S0/oiger rauchender Schwefelsäure wird innerhalb von 30 Minuten unter Rühren eine Mischung aus 100 g 5,12-Dihydro-5,7,12,14tetraazapentacen und 4 g Quecksilbersulfat hinzugefügt.
  • Es wird.allmählich auf 1200C erhitzt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gerührt. 140g 60%ige rauchende Schwefelsäure werden innerhalb von 3 bis 4 Stunden eingetropft, danach wird weiter 1 Stunde unter Rühren auf 120°C erhitzt. Nach dem Erkalten werden 100 g konzentrierte Schwefelsäure und 50 g Athylalkohol zugesetzt und die Flüssigkeit über Nacht stehengelassen. Der ausgeschiedene Niederschlag wird über Asbest filtriert, mit 50 g konzentrierter Schwefelsäure gewaschen, in 2 1 heißem Wasser gelöst und die Lösung mit 400 g heißer, gesättigter Kaliumchloridlösung versetzt. Nach dem Erkalten wird der ausgefallene Niederschlag abfiltriert, mit konzentrierter Kaliumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute an Kalium-5, 12-dihydro-5,7,12,14 - tetraazapentacen - 2,9 - disulfonat beträgt 74 g. Die Analysenwerte sind folgende: ClsHIoN406S2K2.
  • Berechnet ... C 41,5, H I,q N 10,8, S 12,30/o; gefunden . . . C41,8, H2,1, N 11,1, S1l,90/o.
  • Beispiel 3 Zu 100 g Chlorsulfonsäure werden nach und nach 40 g 5,1 2-Dihydro-5,7, 12,1 4tetraazapentacen hinzugefügt, und es wird unter Rühren auf 95 bis 100°C erhitzt. Nach 11/2 Stunden Abkühlen wird die Flüssigkeit in 11 Eiswasser zur Zerstörung nicht umgesetzter Chlorsulfonsäure und zum Ausfällen des 5,1 2-Dihydro - 5,7,12, 14-tetraazapentacensulfonylchlorid eingegossen. Der ausgefallene Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gewaschen, in 2 1 Wasser aufgeschlämmt und die Suspension zum Sieden erhitzt. Nach 1l/2stündigem Kochen wird die unlösliche Substanz abfiltriert. Das Filtrat wird sodann eingedampft, konzentriert und der Rückstand getrocknet, mit Athylalkohol zur Entfernung von Chlorwasserstoff gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 38 g. Die feste Substanz wird in Wasser gelöst, die Lösung mit n/10-Natronlauge neutralisiert und die darin enthaltenen Verbindungen durch Chromatographieren an einer Aluminiumoxydsäule getrennt.
  • Es wurden 5 g Natrium-5,12-dihydro-5,7,12,1$tetraazapentacen-2-sulfonat (A) und 29 g Natrium-5, 12ihydro-5,7,12,14-tetraazapentacen-2,9-disulfonat (B) erhalten. Es ergeben sich folgende Analysenwerte: A: Cl8HllN403SNa.
  • Berechnet ... C 56,6, H 2,9, N 14,5, S 8,3°/o; gefunden ... C 55,6, H 2,7, N 14,2, S 8,5°/o.
  • B: Cl8HION406S2Na2.
  • Berechnet ... C 44,3, H 2,0, N 11,5, S13,1°/o; gefunden ... C 44,1, H 1,8, N 11,7, S l2,90/o.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von 5,12-Dihydro-5,7,12,14 - tetraazapentacensulfonsäuren der allgemeinen Formel worin R ein Wasserstoffatom oder eine SO3H-Gruppe bedeutet, und von ihren Alkalisalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man 5,12 - Dihydro - 5,7,12,14 - tetraazapentacen der Formel entweder a) in Gegenwart von Quecksilberoxyd oder Quecksilbersulfat zunächst mit 18bis 20%iger rauchender Schwefelsäure und dann nach Zusatz von 600/oiger rauchender Schwefelsäure auf 120 bis 1500C erhitzt oder b) mit Chlorsulfonsäure auf 95 bis 100°C erhitzt und das gebildete Chlorsulfonylchlorid durch Kochen mit Wasser verseift und gegebenenfalls anschließend die erhaltenen Säuren in an sich bekannter Weise in ihre Alkalisalze überführt und gegebenenfalls erhaltene Gemische von Alkalisalzen der 5,12-Dihydro-5,7,12,14- tetraazapentacen - 2 - sulfonsäure und -2,9-disulfonsäure durch Chromatographie an Aluminiumoxyd in die Komponenten trennt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: H o'u b e n -W e yl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 9 (1955), S. 495, 496, 510.
DEZ9551A 1962-07-23 1962-07-23 Verfahren zur Herstellung von 5, 12-Dihydro-5, 7, 12, 14-tetraazapentacensulfonsaeuren und von deren Alkalisalzen Pending DE1182241B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9551A DE1182241B (de) 1962-07-23 1962-07-23 Verfahren zur Herstellung von 5, 12-Dihydro-5, 7, 12, 14-tetraazapentacensulfonsaeuren und von deren Alkalisalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9551A DE1182241B (de) 1962-07-23 1962-07-23 Verfahren zur Herstellung von 5, 12-Dihydro-5, 7, 12, 14-tetraazapentacensulfonsaeuren und von deren Alkalisalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182241B true DE1182241B (de) 1964-11-26

Family

ID=7620952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ9551A Pending DE1182241B (de) 1962-07-23 1962-07-23 Verfahren zur Herstellung von 5, 12-Dihydro-5, 7, 12, 14-tetraazapentacensulfonsaeuren und von deren Alkalisalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1182241B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1805149A2 (de) * 2004-10-29 2007-07-11 Third-Order Nanotechnologies, Inc. Heterozyklische anti-aromatische chromophore architekturen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1805149A2 (de) * 2004-10-29 2007-07-11 Third-Order Nanotechnologies, Inc. Heterozyklische anti-aromatische chromophore architekturen
EP1805149A4 (de) * 2004-10-29 2009-07-01 Third Order Nanotechnologies I Heterozyklische anti-aromatische chromophore architekturen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618460A5 (de)
DE1182241B (de) Verfahren zur Herstellung von 5, 12-Dihydro-5, 7, 12, 14-tetraazapentacensulfonsaeuren und von deren Alkalisalzen
DE550572C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthionsaeure bzw. Carbylsulfat und deren Homologen
US3257402A (en) 5, 12-dihydro-5, 7, 12, 14-tetraazapentacene sulfonic acids and sodium and potassiumsalts thereof
DE899939C (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter oder bromierter Sultone
EP0074024A1 (de) Verfahren zur Isolierung von 1-Naphthylamin-4,8-disulfonsäure
DE2301479B2 (de) Lipophile Phthalocyanine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Färbung organischer Lösungsmittel, von Fetten und Wachsen
DE1007171B (de) Photographischer Entwickler, insbesondere fuer die farbige Entwicklung
DE824489C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
DE3718774A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethansulfonverbindungen und verwendung der nach dem verfahren hergestellten verbindungen als oberflaechenaktive mittel
DE913772C (de) Verfahren zur Herstellung von reiner Anthrachinon-1,3,5,7- und Anthrachinon-1,3,6,8-tetrasulfonsaeure
DE654789C (de) Herstellung von Aminosulfosaeure
EP0053314B1 (de) Verfahren zur Chlorsulfonierung von Diphenyl und Diphenylether
EP0037510B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Naphthylamin-4,6-disulfonsäure und 1-Naphthylamin-2,4,6-trisulfonsäure
AT243082B (de) Farbstoffbildner für das Chromogenentwicklungsverfahren
DE2933990A1 (de) 2-sulfamoyl-5-sulfamido-1-naphthole
DE612163C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxypyren
DE802880C (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium-Penicillin
DE2321332C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-5-chlor-benzolsulfonsäurechlorid oder von 2-Nitro-5-chlor-benzolsulfonsäure
AT239228B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Sulfamyl-3, 4-dihydro-1, 2, 4-benzothiadiazin-1, 1-dioxyden
EP0037509B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Naphthylamin-4.7-disulfonsäure
DE1668494C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen bis thiocyanat
DE639953C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylestern der Methacrylsaeure
DE765196C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalixanthaten
DE632377C (de) Verfahren zur Herstellung eines Anthrachinonkuepenfarbstoffes