DE1182037B - Conchiermaschine fuer Schokoladen-massen od. dgl. - Google Patents

Conchiermaschine fuer Schokoladen-massen od. dgl.

Info

Publication number
DE1182037B
DE1182037B DEF36538A DEF0036538A DE1182037B DE 1182037 B DE1182037 B DE 1182037B DE F36538 A DEF36538 A DE F36538A DE F0036538 A DEF0036538 A DE F0036538A DE 1182037 B DE1182037 B DE 1182037B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
blades
lifting blades
shafts
conching machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF36538A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Breder
Richard Frisse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Frisse GmbH
Original Assignee
Richard Frisse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Frisse GmbH filed Critical Richard Frisse GmbH
Priority to DEF36538A priority Critical patent/DE1182037B/de
Publication of DE1182037B publication Critical patent/DE1182037B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/10Mixing apparatus; Roller mills for preparing chocolate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/10Mixing apparatus; Roller mills for preparing chocolate
    • A23G1/12Chocolate-refining mills, i.e. roll refiners
    • A23G1/125Conches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/702Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with intermeshing paddles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Conchiermaschine für Schokoladenmassen od. dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Conchiermaschine für Schokoladenmassen od. dgl. mit liegend angeordnetem Einfach- oder Doppelzylindertrog und mit in der bzw. den Zylinderachsen gelagerten Hauptwellen, an welchen sowohl bis an die Zylinderwandung heranreichende Radial-Hubschaufeln als auch Axial-Schubschaufeln angebracht sind.
  • Derartige Maschinen haben die Aufgabe, der Schokoladenmasse zunächst durch intensive Belüftung Feuchtigkeit und andere unerwünschte Stoffe, insbesondere Gerbsäure, zu entziehen und die Masse nach erfolgter Verflüssigung zu vers alb en.
  • Bei den bekannten Maschinen dieser Art wird die in den Randzonen des Troges befindliche Masse nur von den gleichförmig umlaufenden und mit relativ kleinen Angriffsflächen versehenen Radial - Hubschaufeln durchschnitten, so daß keine ausreichende Durchmischung und Belüftung der Masse erfolgt. Bei Verwendung von Radial-Hubschaufeln mit größeren Angriffsflächen wäre man gezwungen, die trockene Masse schon zu Beginn des Conchierungsprozesses durch Zusatz von Butter oder Lecithin zu verflüssigen, um keinen zu hohen Reibungswiderstand aufkommen zu lassen. In diesem Falle würde aber für den Conchierungsprozeß sehr viel Zeit beansprucht bzw. die Qualität der Schokolatenmasse beträchtlich vermindert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnten Nachteile bekannter Conchiermaschinen zu beheben. Nach der Erfindung ist das im wesentlichen dadurch erreicht, daß an den beiden Längsseiten des Troges etwa auf dessen halber Höhe je eine über die Troglänge und parallel zur Trogachse verlaufende, mindestens halbzylindrische Ausbuchtung vorgesehen ist, in deren Achse eine Seitenwelle gelagert ist, die Flügelsätze trägt, welche einerseits bis an die Innenwandung der Ausbachtung heranreichen und andererseits in den Drehkreis der Hubschaufeln der Hauptwelle eingreifen, daß weiterhin die Seitenwelle mit einer größeren Drehzahl als die Hauptwelle und gegensinnig dazu angetrieben ist, und daß das eine gegenseitige Behinderung zwischen den Flügelsätzen und den Hubschaufeln ausschließende Drehzahlverhältnis konstant gehalten ist.
  • Bei einer so ausgebildeten Conchiermaschine wird die Masse auch in den seitlichen Randzonen des Troges kräftig durchgearbeitet und durch die jeweils gegensinnige Drehrichtung der Seitenwellen zur Hauptwelle auf der einen Seite in den Trog hineingezogen, auf der anderen dagegen angehoben. Außerdem wird durch die sich gegenüberliegenden Flügelsätze eine kräftige Durchlüftung der Masse erzielt.
  • Trotz dieser vorteilhaften Wirkung ist der für den Antrieb der Maschine benötigte Energieaufwand verhältnismäßig gering.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigt F i g. 1 einen parallel zu den Trogstirnwänden verlaufenden senkrechten Schnitt durch eine Conchiermaschine mit Einfachzylindertrog, Fig. 2 einen in der Ebene der Mittelachse verlaufenden senkrechten Schnitt durch die Maschine nach Fig. 1, F i g. 3 einen senkrechten Schnitt durch eine seitliche Trogausbuchtung nach der Linie A-B der Fig. 1.
  • In den Stirnwänden 1 des allseitig mit einem zur Beheizung dienenden Doppelmantels 2,3 versehenen liegenden Einfachzylindertroges ist eine Welle 4 drehbar gelagert, auf welcher in unterschiedlichem Abstand von der Welle 4 zwei Schaufeln 5 und 6 um 1800 zueinander versetzt angeordnet sind. Diese Schaufeln 5 und 6 erstrecken sich über die ganze Länge des Troges und werden von radial nach außen gerichteten flachen Armen 7 und 8 getragen, von denen die äußeren (7) gegen die Trogstirnwändel anliegen und als Stirnwandabstreifer bzw. Schaber wirken.
  • Innerhalb der Schaufeln 5 und 6 sind auf der Welle 4 zwei Reihen schräggestellter segmentförmiger Schaufeln 12 befestigt, die bei ihrer Drehung der im Trog befindlichen Masse eine Schubwirkung in axialer Richtung erteilen.
  • An den äußeren Enden der Tragarme sind zwei weitere Schaufeln 9 befestigt, die sich ebenso wie die Schaufeln 5 und 6 über die ganze Troglänge erstrecken und um 1800 zueinander versetzt sind.
  • Die Schaufeln 9 reichen bis nahe an den Innenmantel2 des Troges heran und wirken somit auch als Abstreifer bzw. Schaber.
  • Sowohl die inneren Schaufeln 5 und 6 als auch die äußeren Schaufeln sind in an sich bekannter Weise derart schräg gegen den Massewiderstand angestellt, daß sie bei ihrer Drehung der Masse eine Radialbewegung in Richtung zur Trogmitte erteilen.
  • An den beiden Längsseiten des zylindrischen Trogmantels 2,3 sind zwei mindestens halbzylindrische Ausbuchtungen 10 vorgesehen, deren Oberkanten bis an den Drehkreis der in der Trogmulde 2 umlaufenden äußeren Schaufeln 9 heranreichen und deren innerer Radius erheblich kleiner bemessen ist als der der Trogmulde 2. Die Mittenachsen dieser Ausbuchtungen 10, in denen Wellen 11 drehbar gelagert sind, liegen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwas unterhalb der durch die Mittenachse des Troges 2 gehenden Horizontalen C-D. Auf den Wellen 11, deren Abstand von der Trogmitte etwas größer ist als der Radius der Trogmulde 2, sind in zwei um 1800 zueinander versetzten Reihen segmentförmige und als Axialschubschaufeln wirkende Flügelsätze 12 befestigt, die einerseits bis an die Innenwandungen der Ausbuchtungen 10 heranreichen und andererseits in den Drehkreis der Hubschaufeln 9 der Hauptwelle 4 eingreifen.
  • Außerhalb des Haupttroges 2, 3 und der Ausbuchtungen 10 sind die die Flügelsätze 12 tragenden Wellen 11 der Hauptwelle 4 durch Zahnräder 13 und 14 derart gekuppelt, daß die Wellen 11 stets gegensinnig und erheblich schneller umlaufen als die Hauptwelle 4. Ferner wird das Drehzahlverhältnis zwischen den Wellen 11 und der Welle 4 so konstant gehalten, daß eine gegenseitige Behinderung zwischen den auf der Welle 11 befestigten Flügelsätzen und den Hubschaufeln 9 ausgeschlossen ist.
  • Die mit großer Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden Flügelsätze 12 bewirken im Zusammenwirken mit den auf der Hauptwelle 4 angeordneten Radialhubschaufeln 5, 6 und 9 eine intensive Umwälzung und Durchlüftung der Masse auch in den Randzonen des Haupttroges, wo bei den bisher bekannten Conchiermaschinen keine ausreichende Massebewegung erzielbar war.
  • Naturgemäß sind die Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung durch das dargestellte Ausführungs- beispiel nicht erschöpft. So ist es beispielsweise möglich, auch Conchiermaschinen mit einem Doppelzylindertrog nach der Erfindung auszugestalten.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Conchiermaschine für Schokoladenmassen od. dgl. mit liegend angeordnetem Einfach- oder Doppelzylindertrog und mit in der bzw. den Zylinderachsen gelagerten Hauptwellen, an welchen sowohl bis an die Zylinderwandung heranreichende Radial-Hubschaufeln als auch Axial-Schubschaufeln angebracht sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß an den beiden Längsseiten des Troges etwa auf dessen halber Höhe je eine über die Troglänge und parallel zur Trogachse verlaufende, mindestens halbzylindrische Ausbuchtung (10) vorgesehen ist, in deren Achse eine Seitenwelle (11) gelagert ist, die Flügelsätze (12) trägt, welche einerseits bis an die Innenwandung der Ausbuchtung heranreichen und andererseits in den Drehkreis der Hubschaufeln (9) der Hauptwelle (4) eingreifen, daß weiterhin die Seitenwelle (11) mit einer größeren Drehzahl als die Hauptwelle (4) und gegensinnig dazu angetrieben ist und daß das eine gegenseitige Behinderung zwischen den Flügelsätzen (12) und den Hubschaufeln (9) ausschließende Drehzahlverhältnis konstant gehalten ist.
  2. 2. Conchiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radial-Hubschaufeln (5,6,9) und die Flügelsätze (12) auf ihren Wellen (4 bzw. 11) um 1800 zueinander versetzt angeordnet sind.
  3. 3. Conchiermaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Radial-Hubschaufeln (5, 6) in unterschiedlichem Abstand von der Hauptwelle (4) an Tragarmen (7) befestigt sind.
  4. 4. Conchiermaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelsätze (12) auf den Seitenwellen (11) als Axial-Schuschaufeln ausgebildet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 501 170, 1 073 285, 1 100 441; französische Patentschrift Nr. 345 134; USA.- Patentschrift Nr. 1 344675.
DEF36538A 1962-04-12 1962-04-12 Conchiermaschine fuer Schokoladen-massen od. dgl. Pending DE1182037B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36538A DE1182037B (de) 1962-04-12 1962-04-12 Conchiermaschine fuer Schokoladen-massen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36538A DE1182037B (de) 1962-04-12 1962-04-12 Conchiermaschine fuer Schokoladen-massen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182037B true DE1182037B (de) 1964-11-19

Family

ID=7096499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF36538A Pending DE1182037B (de) 1962-04-12 1962-04-12 Conchiermaschine fuer Schokoladen-massen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1182037B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326075A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Callebaut Nv Vorrichtung zum Conchieren von Schokolademasse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR345134A (fr) * 1904-07-19 1904-11-22 Auguste Louis Denis Mélangeur mécanique émaillé
US1344675A (en) * 1918-03-15 1920-06-29 Hudson H Bubar Mechanical mixer and drier
DE501170C (de) * 1927-10-06 1930-06-28 Gielow & Schlutius G M B H Trogmischmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR345134A (fr) * 1904-07-19 1904-11-22 Auguste Louis Denis Mélangeur mécanique émaillé
US1344675A (en) * 1918-03-15 1920-06-29 Hudson H Bubar Mechanical mixer and drier
DE501170C (de) * 1927-10-06 1930-06-28 Gielow & Schlutius G M B H Trogmischmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326075A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Callebaut Nv Vorrichtung zum Conchieren von Schokolademasse
US5657687A (en) * 1993-08-04 1997-08-19 Callebaut N.V. Device for conching chocolate compound

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033752A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE1967154B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3721533C1 (de) Vorrichtung zum Foerdern und Mischen zum Beispiel eines Schuettgutes
DE2941836A1 (de) Mischer
DE102011119265A1 (de) Diskontinuierliche Zentrifuge mit Ausräumer zum Ausräumen eines Produktes
DE2454699A1 (de) Mit einer durchbrochenen oberflaeche versehene, hohle walze fuer die bodenbearbeitung
DE1657370C3 (de) Mischer mit einem liegenden Misch trog und auf einer Welle befestigten pilzförmigen Mischflugeln
DE1182037B (de) Conchiermaschine fuer Schokoladen-massen od. dgl.
DE1189368B (de) Conchiermaschine fuer Schokoladenmassen od. dgl.
DE2702961C2 (de)
DE940431C (de) Geraet zur Bodenzerkruemelung
DE1182036B (de) Maschine zum Behandeln, insbesondere zum Trockenconchieren und Versalben, von Schokoladenmassen od. dgl.
DE1757399B2 (de) Rotierende Behältermühle
DE2937644C2 (de) Hopfenauflockerungsvorrichtung
DE3603155A1 (de) Conche
DE1073280B (de) Vorrichtung zum Feinmahlen von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE202006000559U1 (de) Rührwerk, insbesondere einer Müllbehandlungsanlage
DE634714C (de) Vorrichtung zum Aufloesen von Zellstoffblaettern u. dgl.
DE2049124A1 (de) Maschine zum Zerkleinern von sperrigem Gut
DE698349C (de) Kollergang
DE2040286C3 (de) Vollschnitt-Streckenvortriebsmaschine
DE446596C (de) Maschine zur Bearbeitung fluessiger Kakao- und Schokoladenmasse
DE3432547A1 (de) Walze, insbesondere packerwalze fuer bodenbearbeitungsmaschinen
DE1519783C3 (de) Gegenstrom-Mischzentrifuge
DE634730C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Verstopfungen bei Ruebenschnitzelmaschinen