DE1180926B - Vorrichtung zum Fuellen von Giessformen mit Giessharz und anderen giessbaren Isoliermassen - Google Patents

Vorrichtung zum Fuellen von Giessformen mit Giessharz und anderen giessbaren Isoliermassen

Info

Publication number
DE1180926B
DE1180926B DES50691A DES0050691A DE1180926B DE 1180926 B DE1180926 B DE 1180926B DE S50691 A DES50691 A DE S50691A DE S0050691 A DES0050691 A DE S0050691A DE 1180926 B DE1180926 B DE 1180926B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
vacuum
capsule
filling
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES50691A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Stauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES50691A priority Critical patent/DE1180926B/de
Publication of DE1180926B publication Critical patent/DE1180926B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/24Feeding the material into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/041Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using filling or dispensing heads placed in closed moulds or in contact with mould walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/34Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station
    • B29C33/36Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station continuously movable in one direction, e.g. in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/04Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds not applied
    • B29C39/06Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds not applied continuously movable, e.g. along a production line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/42Casting under special conditions, e.g. vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Füllen von Gießformen mit Gießharz und anderen gießbaren Isoliermassen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Füllen von Gießformen mit Gießharz und anderen gießbaren Isoliermassen, beispielsweise also härtbaren oder nicht härtbaren Füll- und Tränlunassen usw. Soll z. B. eine Hochspannungswicklung dielektrisch gefüllt und mit einer Isolierkapsel aus Gießharz od. dgl. versehen werden, dann muß die Wicklung zuvor unter Vakuum entgast und getrocknet werden. Ohne daß sie dazwischen wieder mit Luft und Feuchtigkeit in Berührung kommt, muß sie dann getränkt und umgossen werden. Während namentlich bei Gießharzverarbeitung zur Vorbereitung der Wicklung ein verhältnismäßig hohes Vakuum erforderlich ist, ist für das Füllen und Vergießen ein Vakuum mit Härteratmosphäre erwünscht, denn bei hohem Vakuum würde aus dem ursprünglich richtig eine stellten Gießharz-Härter-Gemisch zu viel Härter verdampfen, weil dieser einen gewissen Dampfdruck hat.
  • Entsprechendes gilt in geringem Maße für das Gießharz. Genauso wie die Wicklung getrocknet und entgast werden muß, ist eine solche Vorbereitung auch für das Gießharz, für etwaige Füllstoffe und unter Umständen auch für den Härter erforderlich. Damit Gefäße und Leitungen nicht durch ausgehärtetes Gießharz verkrusten, wird man den Härter erst unmittelbar vor dem Guß dem Gießharz zusetzen, also beispielsweise eine Mischvorrichtung für die beiden Stoffe in unmittelbarer Nähe der Gießform anordnen.
  • Die zu behandelnden Körper und Stoffe müssen auch entsprechend geheizt werden, denn die Trocknung z. B. verlangt wegen der dabei stattfindenden Wasserverdampfung eine besondere Wärmezufuhr.
  • Bleibt man bei dem Beispiel der Gießharzverarbeitung, dann erfordert, wie die vorstehenden Ausführungen zeigen, diese Verarbeitung einen verhältnismäßig großen und teueren apparativen Aufwand.
  • Man benötigt für das Trocknen der Wicklung od. dgl. und der Gießformen einen größeren Vakuumbehälter mit verhältnismäßig gutem Vakuum und kräftiger Heizung. Wird in dem gleichen Behälter das Gieß harz vergossen, dann geht durch die Härterdämpfe das gute Vakuum verloren. Die Härtedämpfe können sich in dem Behälter niederschlagen und müssen dann wieder verdampft werden, wenn von neuem ein gutes Vakuum zustande kommen soll. Bei der Beschickung und beim Entleeren des Behälters muß dieser geöffnet werden, so daß auch wieder Luft und Feuchtigkeit eindringt. Diese wiederholte Evakuierung, Verdampfung der Härterniederschläge u. dgl. verlangt eine Evakuierungsanlage entsprechend hoher Leistung. Es ist auch schwierig, den zu behandelnden Teilen und Stoffen im Vakuumbehälter die erforder- liche Wärme zuzuführen, denn je höher das Vakuum ist, um so schlechter überträgt es die Wärme. Ein rascher Materialdurchsatz wird durch diese Umstände praktisch unmöich. Bei großem Ausstoß muß infolgedessen die Vakuumkammer sehr groß gemacht werden, oder es müssen mehrere Vakuumkammern parallel arbeiten. Eine leistungsfähige Anlage ist des halb teuer und verlangt auch viel Platz.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die unter den genannten Bedingungen ein reihenweises Arbeiten in Einzelbehältern nacheinander möglichst schnell und einfach gestattet Es ist ein Verfahren zur Herstellung von Gießkörpern aus einem Wartenden Gießharz bekannt, bei dem eine mit Ginßharzgemisch zu füllende Gießform, nachdem sie vorgewärmt wurde, unter eine Vakuumglocke gesetzt wird, die an den Einfülltrichter eines Mischraumes vakuumdicht angeschlossen wird. In dem Mischraum werden die aus zwei Vorbehältern kommenden Gemischbestandteile gemischt. Die beiden Vorbehälter sind gegenüber dem Mischraum durch je ein Sperrventil abschließbar. Wenn die Vakuumglocke evakuiert wird, so wird damit auch der Mischraum evakuiert.
  • Wollte man diese bekannte Anordnung zum reihenweisen Füllen einer größeren Anzahl von Gießformen verwenden, so würde man bei jedem Gießformwechsel das Vakuum in dem von der Vakuum glocke und dem Mischraum gebildeten Vaknumhehalter verlieren und erneut erzeugen müssen, es würde aber auch jedesmal die Härtedampf- und Gießharzdampf-Atmosphäre darin verlorengehen.
  • Zum reihenweisen Füllen einer Vielzahl von Gießformen ist es ferner bekaiiiit, Wandervorrichtungen, wie z. B. Förderbänder oder ein Karussell, zu verwenden. Zum Füllen unter Vakuum sind aber diese bekannten Vorrichtungen unbrauchbar.
  • Spekulativ könnte man daran denken, bei dem erstgenannten Verfahren die Vakuumglocke etwa so groß auszubilden, daß in ihr eine komplette Wandereinrichtung nach der vorgenannten, bekannten Art samt einer Mehrzahl von Gießformen untergebracht werden könnte; eine solche Anordnung würde aber nicht nur aufwendig sein, sondern im Hinblick auf die Dampfatmosphäre auch sehr unwirtschaftlich.
  • Außerdem würde selbst in diesem Falle die Anzahl der unter der Vakuumglocke zusammen mit der Wandereinrichtung gleichzeitig unterbringbaren Gießformen doch sehr beschränkt sein.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe bei einer Vorrichtung zum Füllen von Gießformen mit Gießharz oder anderen gießbaren Isoliermassen, bei der eine kontinuierlich arbeitende Fördereinrichtung zum Heranführen der Formen unter die Füllstelle vorgesehen ist, erfindungsgemäß dadurch, daß die Öffnung der Füllstelle vakuumdicht abschließbar ist und eine Ansatzfläche zum vakuumdichten Ansetzen der Formen aufweist. Die Anlage nach der Erfindung ermöglicht das Füllen einer beliebig großen Anzahl Gießformen mit äußerst geringem Aufwand an Vorrichtungen und praktisch ohne Verlust von Dampfatmosphäre. Die Gießform kann dabei gleichzeitig einen Teil, beispielsweise den Topf, einer Kapsel bilden, deren Deckel mit wenigstens einem vakuumdichten Anschluß versehen ist. Die Vorteile der Erfindung ergeben sich wie folgt: Bleibt man wieder bei dem Beispiel, daß eine Wicklung mit Gießharz gefüllt und umgekapselt werden soll, dann wird in die Kapsel die gegebenenfalls vorgetrocknete Spule eingebracht und die Kapsel an eine Evakuierungsvorrichtung, die ein verhältnismäßig hohes Vakuum schafft, unter gleichzeitiger Beheizung angeschlossen. Die Kapsel kann dabei selbst einen Heizmantel haben, in einem Heizbad angeordnet sein, elektrisch oder sonstwie beheizt werden. Sorgt man dafür, daß die Gießform und die Wicklung möglichst vollständig den Kapselinnenraum ausfüllt und daß insbesondere die Kapsel selbst die Gießform bildet, dann erfordert die Evakuierung nur eine kleine Leistung, und das Vakuum hindert nicht wesentlich die Wärmezufuhr. Jedenfalls ist eineößere Vakuumkammer vermieden. Inzwischen wird auch das Gießharz, etwaiger Füllstoff und gegebenenfalls der Härter, entsprechend vorbehandelt, so daß sie an einer Zapfstelle bereitstehen. Dann wird die Kapsel mittels Schieber od. dgl. verschlossen und zur Zapfstelle gebracht. Dort wird sie vakuumdicht angeschlossen, anschließend wird ihr Schieber wieder geöffnet. Nachdem man zuvor Härteratmosphäre in die Kapsel eindringen ließ, wird nun das Gießharzgemisch, am besten im Freistrahlverfahren, eingeleitet. Anschließend wird die Kapsel wieder verschlossen, von der Zapfstelle entfernt und sich selbst überlassen. Sie kann dabei noch durch Heizung eine Zeitlang warmgehalten werden. Das Gießharz hat nun Zeit, die Wicklung vollkommen zu durchdringen, ohne daß diese Durchdringungszeit für die Benutzung der Anlage verlorengeht. Ist das Harz genügend durchgehärtet, dann wird der Deckel der Kapsel entfernt und der Gießling herausgenommen.
  • Eine solche Anlage benötigt keine großen Vakuumkammern, gestattet einen großen Ausstoß, weil die Saug- und Zapfstellen immer wieder für neue Kap seln zur Verfügung stehen, bei der Anlage also nicht abgewartet zu werden braucht, bis eine Charge vollkommen behandelt ist. Durch die Einsparung von großen Behältern werden die Anlagenkosten erheblich herabgesetzt, ebenso kommt man mit einer kleineren Leistung für die Evakuierungsvorrichtung aus, auch läßt sich eine solche Vorrichtung noch wirtschaftlich betreiben, wenn der Materialdurchsatz vorübergehend aus irgendwelchen Gründen verringert werden muß. überhaupt ist eine solche Anlage hinsichtlich Durchgangsmenge sehr anpassungsfähig.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt.
  • F i g. 1 bis 3 zeigen Kapselformen, Fig. 4 einen Vakuumanschluß bei gleichzeitiger Erwärmung; Fig. 5 zeigt eine Zapfstelle; Fig. 6 zeigt eine Karussellanordnung für eine solche Anlage.
  • Eine Kapsel (F i g. 1) besteht aus einem Topf zur Aufnahme einer Gießform 2 und einem Deckel 3 mit einer größeren, durch einen Schieber 4 vakuumdicht verschließbaren Öffnung 5 und einer kleineren, ebenfalls durch Schieber verschließbaren Anschlußstelle 6, die aber auch weggelassen werden kann. Umgekehrt kann der Deckel auch mehr als zwei Anschlußstellen haben. Zwischen Deckel und Topf ist eine Dichtung 7 angeordnet. Falls nicht der Unterdruck in der Kapsel selbst ausreicht, ähnlich wie bei Einweckgläsern, den Deckel dicht auf den Topf zu pressen, können noch Spannvorrichtungen, Schrauben od. dgl. für die Dichtung verwendet werden. Für die Dichtung und für die Führung des Deckels am Topf können die gleichen oder ähnlichen Mittel verwendet werden wie bei dicht verschließbaren Konservengefäßen, die in einfacher Weise zu verschließen und zu öffnen sind.
  • In F i g. 2 bildet der Topf der Kapsel gleichzeitig die Gießform 12. Die Form hat einen Metallmantel.
  • Sie ist beispielsweise aus mit Quarzmehl versetztem Gießharz hergestellt. Doch kann die Gießform auch durchwegs aus Metall oder Gießharz bestehen. Sie hat einen hohlzylindrischen Gießraum 8, in den eine Wicklung9, die gefüllt und umgossen werden soll, eingebracht ist.
  • In F i g. 3 ist der Topf 1 mit einem Heizmantel 10 versehen, der beispielsweise aus einer verschalten Heizschlange mit Anschlüssen 11 besteht. Um in der gleichen Kapsel mehrere kleinere Teile gießen zu können oder gleichzeitig mehrere Wicklungen füllen und kapseln zu können, sind in bekannter Weise die auszugießenden Hohlräume in mehreren Etagen und gegebenenfalls im Stern um einen Eingußkanal angeordnet.
  • In Fig. 4 laufen die Kapseln 13 über eine Transportbahn 15 in einem Heizbad 16, dessen Heizflüssigkeit über eine Pumpe 17 und eine Heizschlange 18 zirkuliert. Sie sind unter Öffnung ihrer Schieber 4 an Saugstellen 19 einer Vakuumeinrichtung, die der Einfachheit halber weggelassen ist, angeschlossen. Vaknumdichte Anschlußarten, die rasch und leicht bedient werden können, sind an sich bekannt, ebenso verschiedene Ausführungsformen von Schiebern, so daß sich hier eine nähere Erläuterung erübrigt.
  • Fig. 5 zeigt eine Zapfstelle für Gießharz. Sie besteht aus einem Vakuumbehälter 20, der eine mit Härter 21 gefüllte Wanne enthält und mit einem Anschlußstutzen 22 für eine Evakuierungseinrichtung versehen ist. Dieser Vorrichtung sind Abscheider, Filter u. dgl. - durch gestrichelte Linie 23 angedeutet - vorgeschaltet, um zu verhüten, daß durch Niederschlag von Härter oder Gießharzdämpfen die Vorrichtung verunreinigt wird. Die Kammer 20 hat eine durch einen Schieber 4 verschließbare Öffnung 24, an die mittels einer hydraulischen Presse 25 eine Kapsel 13 mit ihrer Anschlußstelle 5 vakuumdicht angepreßt werden kann. Die Kammer 20 enthält eine Mischvorrichtung 26 für Gießharz und Härter und eine Mischvorrichtung 27 für Füllstoff und Gießharzgemisch. Die Antriebe für diese Mischvorrichtungen sind der Einfachheit halber weggelassen. Die Mischvorrichtungen haben Austrittsdüsen, aus denen das Gießharz oder Gießharzgemisch in freiem Strahl 28 durch die Öffnungen 24 und 5 in die Gießform gelangen kann.
  • Die Kammer 20 hat ferner Vorkammern 29 bis 32 mit Vakuumanschlüssen 33. In der Kammer 29 wird beispielsweise das Gießharz vorbehandelt, also etwa geschmolzen, entgast und getrocknet, in der Kammer 30 der Härter, in der Kammer 31 der Füllstoff. In der Kammer 32 kann der Füllstoff, wenn es sich z. B. um Quarzmehl handelt, zuvor geglüht werden. Der Einfachheit halber sind die entsprechenden Heiz-, Transportvorrichtungen, Schieber usw. für die einzelnen Kammern weggelassen, da derartiges Zubehör an sich in den verschiedensten Bauformen bekannt ist.
  • Die Anordnung gemaß F i g. 5 arbeitet folgendermaßen: Nachdem der Inhalt der Kapsel durch Erhitzung und Vakuumbehandlung genügend lang vorbereitet ist, wird die Kapsel 13 auf die Presse 25 gestellt und bis zum dichten Anschluß an die Öffnung 24 angehoben. Dann werden die Schieber 4 der Kapsel und der Kammer 20 geöffnet, und es dringt Härteatmosphäre in die Kapsel ein, weil die Kammer 20 mit Härteatmosphäre erfüllt ist. Die Anwesenheit der Härteratmosphäre verhütet ein Verdampfen des Härters beim Gießen und ebenso ein zu starkes Verdampfen des Gießharzes. Anschließend werden vor- bereitetes Gießharz, Härter und gegebenenfalls Füllstoff den inganggesetzten Mischvorrichtungen 26 und 27 zugeleitet, vorzugsweise in dosierter Menge, und dann fließt im Freistrahl das Gießharz oder Gießharzgemisch in die Kapsel. Hierauf werden die Schieber 4 wieder geschlossen, die Kapsel abgesenkt und von der Zapfstelle entfernt. Eine neue Kapsel tritt an ihren Platz. In der Kapsel hat das Gießharz genügend Zeit, die Wicklung vollkommen zu durchdringen.
  • In F i g. 6 sind die Kapseln 13 auf einem Karussell 34 angeordnet. Das Karussell ist an Transportvorrichtungen 35 zum Zu- und Wegführen der Kapsel angeschlossen. Innerhalb und oberhalb des Karussells sind die Evakuierungsvorrichtungen, die Zapfstellen usw. angeordnet. Durch 36 ist eine Zapfstelle, durch 37 sind Saugstellen angedeutet. Natürlich kann das Karussell 34 auch stillstehen, und dafür können sich die Saug- und Zapfstellen drehen. Außer Saug- und Zapfstellen kann die Vorrichtung auch Spülsteflen haben, bei denen durch die Kapseln heiße Gase, z. B.
  • Stickstoff, geleitet wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zum Füllen von Gießformen mit Gießharz oder anderen gießbaren Isoliermassen, bei der eine kontinuierlich arbeitende Fördereinrichtung zum Herallfiihren der Formen unter die Füllstelle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der Füllstelle vakuumdicht abschließbar ist und eine Ansatzfläche zum vakuumdichten Ansetzen der Formen aufweist. ~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 892 974, 717 122; schweizerische Patentschrift Nr. 275 529.
DES50691A 1956-09-29 1956-09-29 Vorrichtung zum Fuellen von Giessformen mit Giessharz und anderen giessbaren Isoliermassen Pending DE1180926B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50691A DE1180926B (de) 1956-09-29 1956-09-29 Vorrichtung zum Fuellen von Giessformen mit Giessharz und anderen giessbaren Isoliermassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50691A DE1180926B (de) 1956-09-29 1956-09-29 Vorrichtung zum Fuellen von Giessformen mit Giessharz und anderen giessbaren Isoliermassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1180926B true DE1180926B (de) 1964-11-05

Family

ID=7487906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES50691A Pending DE1180926B (de) 1956-09-29 1956-09-29 Vorrichtung zum Fuellen von Giessformen mit Giessharz und anderen giessbaren Isoliermassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1180926B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997036736A1 (de) * 1996-03-31 1997-10-09 Bernhard Lipp Verfahren und vorrichtung zum konditionieren von kunststoffteilen mit wasserdampf
DE102015104120B3 (de) * 2015-03-19 2016-07-28 Vogel Moulds And Machines Ag Vakuumdruckgiessanlage mit einer Gießvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717122C (de) * 1939-03-11 1942-02-06 Siemens Schuckertwereke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus plastischen Massen, insbesondere haertbaren Kunstharzen
CH275529A (fr) * 1947-02-27 1951-05-31 Ford Motor Co Procédé de fabrication de pièces moulées constituées en partie au moins par des résines synthétiques et pièce moulée obtenue par ce procédé.
DE892974C (de) * 1951-07-22 1953-10-12 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gusskoerpern aus einem haertenden Giessharz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE717122C (de) * 1939-03-11 1942-02-06 Siemens Schuckertwereke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkoerpern aus plastischen Massen, insbesondere haertbaren Kunstharzen
CH275529A (fr) * 1947-02-27 1951-05-31 Ford Motor Co Procédé de fabrication de pièces moulées constituées en partie au moins par des résines synthétiques et pièce moulée obtenue par ce procédé.
DE892974C (de) * 1951-07-22 1953-10-12 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gusskoerpern aus einem haertenden Giessharz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997036736A1 (de) * 1996-03-31 1997-10-09 Bernhard Lipp Verfahren und vorrichtung zum konditionieren von kunststoffteilen mit wasserdampf
DE102015104120B3 (de) * 2015-03-19 2016-07-28 Vogel Moulds And Machines Ag Vakuumdruckgiessanlage mit einer Gießvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222764C2 (de)
DE4210241A1 (de) Verfahren zum Vergießen von Bauteilen mit einer imprägnierenden Masse
DE1471273B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von calciumsulfat-alpha-halbhydrat
DE1521238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von UEberzuegen im Vakuum
DE1180926B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Giessformen mit Giessharz und anderen giessbaren Isoliermassen
DE2304257C3 (de) Niederdruckgießanlage mit elektromagnetischer Tauchpumpe
DE3531697C2 (de)
DE2922281A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen entgasung von wasser
DE1790611U (de) Vorrichtung zum verarbeiten von giessharz oder anderen fuellmassen unter vakuum bei verwendung einer wandereinrichtung.
DE2314142C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Gießform fur das Gießen keramischer Gußstücke
DE2801508C2 (de)
DE2557534A1 (de) Impraegnierverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE1130793B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Vakuumsublimation
DE2424780C3 (de) Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von Textilfasern, insbesondere zum Färben, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2360017C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schlamm
DE2602400A1 (de) Hochdrucksterilisator
DE1790609U (de) Vorrichtung zum behandeln, z. b. impraegnieren und vergiessen, von koerpern mit giessharz oder anderen kunststoffen.
DE680781C (de) Verfahren zur Verbesserung der Margarine durch Kneten
DE513929C (de) Verfahren zur Behandlung von Haeuten mit Fluessigkeiten in einem Autoklaven unter hohem Vakuum
DE291780C (de)
DE3235632A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von dichtgedraengten werkstuecken auf einer transporteinrichtung, insbesondere zur kaltverguetung von glaswerkstuecken
DE7303276U (de) Niederdruckgießvorrichtung
DE751396C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granalien
DE2111465A1 (de) Verdampfungs- und Destillationssystem
DE950698C (de) Vorrichtung zur Molekulardestillation