DE11806C - Neuerungen an dem unter Nr. 4720 patentirten Kurbelschraubenzieher - Google Patents

Neuerungen an dem unter Nr. 4720 patentirten Kurbelschraubenzieher

Info

Publication number
DE11806C
DE11806C DENDAT11806D DE11806DA DE11806C DE 11806 C DE11806 C DE 11806C DE NDAT11806 D DENDAT11806 D DE NDAT11806D DE 11806D A DE11806D A DE 11806DA DE 11806 C DE11806 C DE 11806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screwdriver
crank
innovations
patented under
patented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT11806D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. SCHNEITLER und O. GOLDSTEIN in Berlin
Publication of DE11806C publication Critical patent/DE11806C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

1880.
Klasse 87.
P. SCHNEITLER und OSCAR GOLDSTEIN in BERLIN. Neuerungen an dem unter No. 4720 patentirten Kurbelschraubenzieher.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. Mai 1880 ab.
Da bei Anwendung des in der P. R. No. 4720 dargestellten Instrumentes stets noch die Anwendung eines gewöhnlichen Schraubenziehers nöthig wird, um den Kopf der Schraube einzuziehen, und da diese Arbeit eine grofse Kraft beansprucht, welche mit dem gewöhnlichen Handinstrumente nicht hervorgebracht werden kann, so gestalten wir den Kurbelschraubenzieher in folgender Weise um. An ein durch zwei convergirende Seitenlappen und Mittelschneide gebildetes Maul schliefst sich ein Griff an, welcher hoch gekröpft ist, um das Einziehen von Schrauben in der Nähe von Leisten zu gestatten. Dieser Griff trägt an seinem Ende b eine eingegossene Schraubenzieherschneide a. Ist die Schraube nun vermittelst des Maules bis zum Kopfe eingeschraubt, so setzt man die Schneide α in den Schlitz derselben und hält durch einen mit der einen Hand bei S ausgeübten Druck die Schneide fest im Schlitz. Indem man nun das Maul d mit der anderen Hand umspannt, schraubt man am ziemlich langen Hebelarm c das noch vorstehende Stück der Schraube ohne Schwierigkeit ein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Combination des in No. 4720 patentirten Kurbelschraubenziehers mit einem gekröpften Kurbelgriff, welcher an seinem Ende eine gewöhnliche Schraubenzieherschneide trägt.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT11806D Neuerungen an dem unter Nr. 4720 patentirten Kurbelschraubenzieher Active DE11806C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE11806C true DE11806C (de)

Family

ID=289058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT11806D Active DE11806C (de) Neuerungen an dem unter Nr. 4720 patentirten Kurbelschraubenzieher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE11806C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE11806C (de) Neuerungen an dem unter Nr. 4720 patentirten Kurbelschraubenzieher
DE248C (de) Holzspaltvorrichtung
DE9941C (de) Neuerungen am WEIGELT'schen Geräthständer für Schuhmacher. (Zusatz zu P. R. 8573.)
DE16019C (de) Handkurbel mit Sperrung und Auslösung
DE19214C (de) Neuerungen an Repetitionsmechanismen für Klaviere
DE867211C (de) Schere
DE3816C (de) Verstellbare Schuhmacher-Coulisse
DE23119C (de) Keilzieher
DE205524C (de)
DE555658C (de) Buechsenoeffner
DE36541C (de) MannlochdeckelverschUjfsmitBügelhaken und Druckschraube
DE5848C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sporen
DE203668C (de)
DE460590C (de) Anordnung zum Fuehren und Belasten von Hackmesserhebeln
DE5585C (de) Zange zum Entkronen natürlicher Zähne
DE336692C (de) Spannbock zum Festspannen von plattenfoermigen Arbeitsstuecken auf den Tischen von Werkzeugmaschinen
DE328070C (de) Stabeisenhebelschere mit Exzenterantrieb
DE140890C (de)
DE580009C (de) Doppelpoliger Lastschalter fuer Regeltransformatoren
DE326497C (de) Schere mit einem vom Griffschenkel abnehmbaren Schneidschenkel
DE392739C (de) Gegenhalter fuer Handbohrmaschinen
DE8538C (de) Wippsäge für Handbetrieb
DE2817C (de) Befestigungsart für Hefte von Messern und Gabeln
DE89848C (de)
DE357028C (de) Nagelzange