DE1180017B - Isolatorteller aus Kunststoff fuer Haengeisolatoren - Google Patents

Isolatorteller aus Kunststoff fuer Haengeisolatoren

Info

Publication number
DE1180017B
DE1180017B DEL43146A DEL0043146A DE1180017B DE 1180017 B DE1180017 B DE 1180017B DE L43146 A DEL43146 A DE L43146A DE L0043146 A DEL0043146 A DE L0043146A DE 1180017 B DE1180017 B DE 1180017B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plastic
underside
isolator
isolator plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL43146A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gustav Meiners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL43146A priority Critical patent/DE1180017B/de
Publication of DE1180017B publication Critical patent/DE1180017B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/32Single insulators consisting of two or more dissimilar insulating bodies

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

  • Es ist bereits vorgeschlagen, die Isolatorteller von Isolatorteller aus Kunststoff für Hängeisolatoren Hängeisolatoren aus isolierendem Kunststoff herzustellen und sie an Zugstäben aus Kunststoff, die die Kraftübertragung übernehmen, zu befestigen. In dieser Weise aufgebaute Hängeisolatoren sind von besonderem Vorteil, weil im Gegensatz zu den meisten mit Porzellantellern versehenen Hängeisolatoren keinerlei Metallteile zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung betrifft einen Isolatorteller aus Kunststoff für Hängeisolatoren. Erfindungsgemäß ist an der Unterseite des schwach kegelförmigen Tellers zwecks Bildung vor den Kriechweg verlängernden Rippen hochkant ein Kunststoffband in Form einer Spirale angebracht. Dieses Band kann etwa rechteckigen Querschnitt haben und wird hochkant gestellt an der Unterseite des Tellers angebracht und gegebenenfalls verklebt oder verschweißt. Als Material für solche Isolatoren wird zweckmäßigerweise Polyvniylchlorid verwendet oder andere Kunststoffe, wie z. B. Methacrylat. Bei der Auswahl des Kunststoffes muß auf eine möglichst hohe Wetterbeständigkeit und Kriechstromfestigkeit geachtet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung F i g. 1 und 2 schematisch dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen Querschnitt durch einen solchen Teller, F i g. 2 die Ansicht des Tellers von der Unterseite. Der Teller 1 besteht aus dem bereits erwähnten Kunststoff und ist schwach kegelförmig ausgebildet. Er ist an dem nicht bezeichneten Zugstab in an anderer Stelle bereits vorgeschlagener Weise befestigt. An der Unterseite des Tellers ist ein Kunststoffband 2 angebracht und in Form einer Spirale aufgewickelt. Das Kunststoffband 2 besitzt etwa rechteckigen Querschnitt und ist hochkant gestellt, so daß sich möglichst lange Kriechwege ergeben. Zwischen den einzelnen Lagen des Kunststoffbandes entstehen durch die spiralige Anordnung Rillen 3, deren Tiefe von den Abmessungen des Kunststoffbandes abhängt. Es ergibt sich bei dieser Anordnung der gestrichelt eingezeichnete Kriechweg 4, und durch die Tiefe der Rillen sowie durch die Anzahl der Windungen der Spirale kann dieser Kriechweg sozusagen beliebig lang gemacht werden. Es gibt daneben noch einen zweiten, in der Zeichnung nicht besonders angedeuteten Kriechweg, und zwar längs der Unterkante der Spirale, die durch die Rillenstege gebildet wird. Durch die erfindungsgemäße Anordnung in Spiralform ist aber gewährleistet, daß auch dieser zweite Kriechweg außerordentlich lang ist, was mit Rücksicht auf die überschlagsfestigkeit eine große Rolle spielt.
  • Die Herstellung eines solchen Isolatortellers ist außerordentlich einfach. Der Teller 1 kann gegossen, gespritzt oder aus einer Platte gestaucht und mit spiralförmig angeordneten Nuten versehen werden. Die gesamte Herstellung des Tellers kann in einem Arbeitsgang erfolgen. Das Kunststoffband 2 ist im Grunde genommen eine gerade- oder schräggeschnittene Kunststoffleiste, die als Spirale gebogen und in die Nuten an der Unterseite des Tellers 1 versenkt wird. Da beide Teile aus Kunststoff bestehen, kann man eine zusätzliche Befestigung durch Zusammenkleben oder Zusammenschweißen vornehmen, gegebenenfalls sogar ohne daß der Teller 1 überhaupt mit Nuten versehen wird.
  • Zur Fortleitung der bei größeren Isolatorflächen anfallenden Mengen von Regenwasser ist es vorteilhaft, an der Außenkante der Tellerflächen Spitzen vorzusehen, an denen das Wasser entlanglaufen und abtropfen kann. Eine solche Abtropfspitze kann z. B. in der Weise geschaffen werden, daß das äußerste Ende des Kunststoffbandes nach außen gebogen wird, so daß es über den Rand des Tellers vorsteht, wie an der Stelle 5 gezeichnet ist. Zusätzlich können natürlich auch besondere Abtropfspitzen 6 und 7 angebracht werden.
  • Sollte sich in den Zwischenräumen 3 zwischen den einzelnen Spiralen des Kunststoffbandes Wasser ansammeln, etwa durch Beschlagen, so ist durch die Formgebung des Bandes dafür gesorgt, daß dieses Wasser herunterläuft. Auf diese Weise kann auch an dieser Stelle für die Abführung des Wassers gesorgt werden.

Claims (6)

  1. Paxeptanspr4che: 1. Isolatorteller aus Kunststoff für Hängeisolatoren, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des schwach kegelförmigen Tellers zwecks Bildung vor den Kriechweg verlängernden Rippen hochkant ein Kunststoffband in Form einer Spirale angebracht ist.
  2. 2. Isolatorteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffband (2) in Nuten an der Unterseite des Tellers (1) befestigt ist.
  3. 3. Isolatorteller nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffband (2) in den Nuten verklebt oder verschweißt ist.
  4. 4. Isolatorteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffband (2) an der glatten Unterseite des Tellers (1) angeklebt oder angeschweißt ist,
  5. 5. Isolatorteller nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß über den Rand des Tellers (1) hinausragende Abtropfspitzen vorhanden sind.
  6. 6. Isolatorteller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Kunststoffbandes eine Abtropfspitze (5) bildet und über den Rand des Tellers (1) hinausragt.
DEL43146A 1962-10-08 1962-10-08 Isolatorteller aus Kunststoff fuer Haengeisolatoren Pending DE1180017B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL43146A DE1180017B (de) 1962-10-08 1962-10-08 Isolatorteller aus Kunststoff fuer Haengeisolatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL43146A DE1180017B (de) 1962-10-08 1962-10-08 Isolatorteller aus Kunststoff fuer Haengeisolatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1180017B true DE1180017B (de) 1964-10-22

Family

ID=7270175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL43146A Pending DE1180017B (de) 1962-10-08 1962-10-08 Isolatorteller aus Kunststoff fuer Haengeisolatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1180017B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996004667A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-15 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Elektrischer isolator aus silikongummi für hochspannungsanwendungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996004667A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-15 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Elektrischer isolator aus silikongummi für hochspannungsanwendungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665132C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung, insbesondere Hochstrom-Kontaktanordnung
DE1180017B (de) Isolatorteller aus Kunststoff fuer Haengeisolatoren
DE1190372B (de) Ski mit Metallkante
DE640871C (de) Rohrschlange aus Isoliermaterial, die als Kanal fuer einen Fluessigkeitswiderstand dient
DE437478C (de) Kleintransformator der Manteltype
DE1061891B (de) Eisenkoerper fuer Dreiphasentransformatoren
DE897741C (de) Elektrischer Wickelkondensator mit beidseitig metallisierten dielektrischen Streifen
DE690905C (de) Luftraumisolierte konzentrische Hochfrequenzleitung
DE7717868U1 (de) Spule zum aufwickeln von faeden oder garnen
AT69458B (de) Mit Metall überzogene Holzleiste oder dgl.
DE1289184B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzrohrankerkontakten
DE976466C (de) Wickelkondensator mit einer gereckten Kunststoff-Folie, insbesondere Polystyrolfolie
DE919778C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator
DE892324C (de) Elektrischer Kondensator in der Art eines Durchfuehrungskondensators
DE739222C (de) Kontaktbank fuer eine Mehrzahl von Drehwaehlern
DE652305C (de) Aussenschlauch fuer Bowdenzuege
DE2841108A1 (de) Distanzband fuer transformatorspulenkoerper
DE215545C (de) Künstliche Leitung besonders für Duplex-Telegraphensysteme
DE531707C (de) Kegelfeder
DE537226C (de) Elektrodensystem fuer Entladungsroehren
AT288465B (de) Bandartige Klammer zum Sichern von Holzteilen
DE1938987B2 (de) Wicklungsband mit zusaetzlichen in abstaenden voneinander auf das band aufgeklebten distanzelementen
DE706363C (de) Belueftung fuer wasserdichte Kleidung
DE750257C (de) Elektrisches Starkstromkabel
DE1187228B (de) Filterkoerper