DE1179751B - Schneid- und Umwaelzpropeller fuer Jauchegruben - Google Patents

Schneid- und Umwaelzpropeller fuer Jauchegruben

Info

Publication number
DE1179751B
DE1179751B DEM57326A DEM0057326A DE1179751B DE 1179751 B DE1179751 B DE 1179751B DE M57326 A DEM57326 A DE M57326A DE M0057326 A DEM0057326 A DE M0057326A DE 1179751 B DE1179751 B DE 1179751B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
tractor
shaft
propellers
cesspools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM57326A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOERTL SCHLEPPERGERAETEBAU
Original Assignee
MOERTL SCHLEPPERGERAETEBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOERTL SCHLEPPERGERAETEBAU filed Critical MOERTL SCHLEPPERGERAETEBAU
Priority to DEM57326A priority Critical patent/DE1179751B/de
Publication of DE1179751B publication Critical patent/DE1179751B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/026Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with mixing or agitating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/005Mixing or agitating manure, dung
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • Schneid- und Umwälzpropeller für Jauchegruben Bei modernen Stalleinrichtungen fällt vielfach Flüssigmist an. Er wird in Behältern, meist betonierten Gruben, gesammelt. Im Laufe der Lagerung setzen sich die Schwerstoffe auf dem Boden ab, und die Leichtstoffe bilden eine Schwimmdecke. Zwischen Schwimmdecke und Setzstoffen hält sich die ziemlich reine Flüssigkeit. Ein Teil der lagernden Masse ist also zur Zeit der Entnahme fest und ein anderer Teil Flüssigkeit.
  • Die Entleerung ist daher sowohl mit einem Gerät für Flüssigkeit als auch mit einem Gerät für feste Bestandteile nicht restlos möglich.
  • Eine vorteilhafte Möglichkeit zur Grubenentleerung besteht darin, das Material vor dem Ausbringen zu mischen und aufzurühren und dadurch pumpfähig zu machen. Schwimmdecken und Setzstoffe nehmen mit der Zeit aber eine erhebliche Festigkeit an und können somit mit geringer Kraft nicht oder nur sehr zeitaufwendig zerstört werden. Mischanlagen mit größerer Kraftleistung, meist mehr als 15kW, sind daher zweckmäßig, sie kommen aber für diesen Zweck im Hinblick auf den kurzzeitigen Einsatz sehr teuer. Die dafür verwendeten Maschinen bestehen aus einem Gerät mit Motorwelle und Propellern, die das Gut zerschneiden und umrühren. Die Propellerwelle ist meist in einem Tragrohr gelagert, das an seinem oberen Ende in einem stationären oder fahrbaren Traggestell gehalten ist.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, zum Antrieb des Propellers einen Traktor zu verwenden, also den Propeller von der Zapfwelle des Traktors aus anzutreiben. Demgemäß besteht die Erfindung darin, daß das Traggestell Anschlußteile zum Anbau an die Kraftheberanlage des Schleppers aufweist und Kupplungsmittel zum Anschluß der Antriebswelle an die Zapfwelle des Schleppers vorgesehen sind. Die Kraftübertragung von der Zapfwelle zur Antriebswelle geschieht vorteilhaft mit einer Gelenkwelle.
  • Damit die Propeller in der Grube in verschiedenen Neigungen eingestellt werden können, sind entsprechende Vorkehrungen zu treffen.
  • Erfindungsgemäß wird an der Kraftheberanlage des Schleppers ein Oberlenker verwendet, der in seiner Länge verstellbar ist. Dadurch ist eine beliebige Neigung der Propellerwelle in vertikaler Ebene möglich.
  • Der Vorteil der Anlage besteht in erster Linie darin, daß die volle Kraft des Traktors, heute in der Regel 25 bis 35 PS, zur Verfügung steht und das Aufrühren in kurzer Zeit intensiv mit Hilfe dieser starken Maschine möglich ist.
  • Zweckmäßigerweise wird das obere Lager der An- triebswelle in Fahrtrichtung gesehen hinter den Anlenkzapfen des unteren Lenkers, die bei Neigungsänderung die Kippwelle bilden, angeordnet. Dadurch wird der Arbeitswinkel der beiden Gelenke der Gelenkwelle in einer Mittelstellung etwa halbiert.
  • Die Anlage arbeitet in folgender Weise: Der Schlepper fährt an die Grube heran und taucht den Propeller durch Absenken in die Flüssigkeit. Hat die Grube eine Betondecke, so sind für die Einführung des Propellers entsprechende Öffnungen vorzusehen.
  • Nach Eintauchen in die Flüssigkeit wird der Propeller durch den Schleppermotor über die Zapfwelle in Bewegung gesetzt. Infolge der großen Kraftleistung des Schleppers wird eine sehr intensive Zerkleinerung der festen Bestandteile und eine gute Vermischung mit der Flüssigkeit in sehr kurzer Zeit erreicht. In der Zeichnung zeigt A b b. I den Schlepper mit in Arbeitsstellung abgesenktem Propeller in der Seitenansicht, A b b. II den Schlepper mit Propeller in der Draufsicht.
  • Am Dreipunktgestänge 1 des Schleppers ist ein Gestell 2 angebracht, an das das Tragrohr 3 der Antriebswelle 4 für den Propeller 9 angeschlossen ist.
  • Die obere Lagerung 5 der Antriebswelle 4 ist gegenüber zden Anlenkbolzen 6 so weit zurückgesetzt, daß sich für die beiden Gelenke 7 günstige Winkel, soweit möglich gleiche Winkel, ergeben.
  • Durch Einschalten der Schlepperzapfwelle 8 wird der Propeller 9 in Bewegung gebracht. Er verrührt die Flüssigkeit und zerkleinert die festen Bestandteile.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Schneid- und Umwälzpropeller für Jauchegruben, dessen Antriebswelle in einem Träger, insbesondere einem Tragrohr gelagert ist, das an seinem oberen Ende von einem Traggestell gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell Anschlußteile zum Anbau an die Kraftheberanlage eines Schleppers aufweist und Kupplungsmittel zum Anschluß der Antriebswelle an die Zapfwelle des Schleppers vorgesehen sind.
  2. 2. Schneid- und Umwälzpropeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Welle in der Vertikalen verstellbar ist, insbesondere durch Längenveränderung des oberen Lenkers.
  3. 3. Schneid- und Umwälzpropeller nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Lagerung der Gelenkwelle hinter den Anlenkzapfen der unteren Lenker angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 721 022, 1774593.
DEM57326A 1963-06-27 1963-06-27 Schneid- und Umwaelzpropeller fuer Jauchegruben Pending DE1179751B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM57326A DE1179751B (de) 1963-06-27 1963-06-27 Schneid- und Umwaelzpropeller fuer Jauchegruben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM57326A DE1179751B (de) 1963-06-27 1963-06-27 Schneid- und Umwaelzpropeller fuer Jauchegruben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179751B true DE1179751B (de) 1964-10-15

Family

ID=7308878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM57326A Pending DE1179751B (de) 1963-06-27 1963-06-27 Schneid- und Umwaelzpropeller fuer Jauchegruben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1179751B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453673A1 (fr) * 1979-04-11 1980-11-07 Bihan Rene Appareil pour le malaxage, le hachage et l'homogeneisation d'eaux grasses, de lisiers ou de melanges contenant des particules solides

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1721022U (de) * 1956-01-10 1956-04-26 August Rohrmoser Transportables ruehrwerk zur auflockerung des inhalts von senk- und jauchegruben.
DE1774593U (de) * 1958-05-14 1958-09-25 Eduard Mayer Fahrbare jauche-ruehrvorrichtung.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1721022U (de) * 1956-01-10 1956-04-26 August Rohrmoser Transportables ruehrwerk zur auflockerung des inhalts von senk- und jauchegruben.
DE1774593U (de) * 1958-05-14 1958-09-25 Eduard Mayer Fahrbare jauche-ruehrvorrichtung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453673A1 (fr) * 1979-04-11 1980-11-07 Bihan Rene Appareil pour le malaxage, le hachage et l'homogeneisation d'eaux grasses, de lisiers ou de melanges contenant des particules solides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782926A1 (de) Landmaschine
DE2008873A1 (de) Steuereinheit für Lastkähne
DE1179751B (de) Schneid- und Umwaelzpropeller fuer Jauchegruben
DE10260972B4 (de) Vorrichtung zum Umwälzen von Flüssigmist und Abwasser in einem Vorratsbehälter
DE2505523A1 (de) Ruehrvorrichtung fuer fluessigmist
DE3941724A1 (de) Tauchmotorruehrwerk fuer misch- und belebungsbecken
EP0123790A2 (de) Rührvorrichtung
DE1906505C3 (de) Aufrechtstehender zylindrischer Käsekessel mit mehreren Rührwerkzeugen
DE2946884C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Biogas
DE615034C (de) Ruehrvorrichtung
AT353045B (de) Ruehrmixer
DE2310769C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben von Boden in Gewässern und zum Herstellen von Bohrlöchern
DE1757448A1 (de) Naehmaschine
DE1161860B (de) Ruehrwerk zum Aufschlaemmen von schnell absitzenden Suspensionen
DE2716312C3 (de) Schwimmsaugbagger zum Entkrauten von Wasserläufen oder sonstigen Gewässern
DE2724467A1 (de) Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten, wie jauche o. dgl
DE3223476A1 (de) Pump- und ruehraggregat fuer fliessmedien, insbesondere fuer fluessigmist
DE1071558B (de)
DE3146692A1 (de) Ruehrwerk, insbesondere guelleruehrwerk
CH706488A2 (de) Rühr- und Aerationsanlage.
DE2905006C2 (de)
DE1188345B (de) Einrichtung zum Ruehren und Foerdern von dicken Fluessigkeiten, wie Guelle
CH172298A (de) Antrieb für Jauchegruben-Rühr- bezw. Mischwerke.
DE1553192A1 (de) Vorrichtungen und technische Loesungen,die einen stoerungsfreien Betrieb,vorzugsweise beim Einsatz von Exzenterschneckenpumpen fuer extrem fluessige Medien,sowie bei Medien,die mit langen organischen Faserteilchen durchsetzt sind und solchen in unterschied- licher Konsistenz,die in der Praxis zur Brldung
DE1913819B2 (de) Ruehrwerk fuer papierstoff