DE1179159B - Uhr mit Anzeige der Monatstage - Google Patents

Uhr mit Anzeige der Monatstage

Info

Publication number
DE1179159B
DE1179159B DEC20735A DEC0020735A DE1179159B DE 1179159 B DE1179159 B DE 1179159B DE C20735 A DEC20735 A DE C20735A DE C0020735 A DEC0020735 A DE C0020735A DE 1179159 B DE1179159 B DE 1179159B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
date
clock
month
days
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC20735A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Perrot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Certina Kurth Freres SA
Original Assignee
Certina Kurth Freres SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Certina Kurth Freres SA filed Critical Certina Kurth Freres SA
Publication of DE1179159B publication Critical patent/DE1179159B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25353Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement

Description

  • Uhr mit Anzeige der Monatstage Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr mit Anzeige der Monatstage.
  • Es sind bereits derartige Uhren bekannt, bei denen die Bezeichnung der Monatstage auf einem mit einer Innenverzahnung versehenen Ring, der sogenannten Datumskrone, angeordnet ist. Mit dieser Innenverzahnung steht ein den Ring täglich um einen Schritt vorwärts schaltendes Element im Eingriff, welches seinerseits über ein Zwischenräderwerk vom Stundenrad der Uhr angetrieben wird.
  • Bei derartigen Datumsuhren ist man bestrebt, zwei Forderungen zu erfüllen: Einmal soll der übertragungsmechanismus vom Stundenrad zur Datumsanzeige eine möglichst nur kleine radiale Abmessung haben, um das Kaliber der Uhr klein halten zu können; andererseits wird angestrebt, daß der Datumswechsel nicht schleichend, sondern so sprunghaft wie möglich erfolgt. Bei einem bekannten Typ von Datumsuhren ist ein Zwischenrad vorgesehen, daß einerseits mit einem auf dem zentralen Stundenrad der Uhr angeordneten Ritzel und andererseits mit einem an ihm befestigten Stift mit dem Zahnkranz der Datumskrone kämmt. Diese Konstruktion setzt voraus, daß das Durchmesserverhältnis von Ritzel zu Zwischenrad 1 : 2 beträgt, wodurch bereits ein gewisses minimales Kaliber der Uhr vorgegeben ist. Der Hauptnachteil dieser Uhr besteht jedoch darin, daß sich das die Datumskrone einmal alle 24 Stunden antreibende Zwischenrad nur mit einer Geschwindigkeit von einer Umdrehung je 24 Stunden bewegt, so daß der Datumswechsel auf der Uhr nur sehr schleichend stattfindet. Den gleichen Nachteil weisen andere bekannte Datumsuhren auf, die mit einem zusätzlichen Zwischenzahnrad zwischen Stundenrad und dem die Datumskrone antreibenden Rade arbeiten.
  • Zur Beschleunigung des Datumswechsels bei Datumsuhren ist daher bereits auch ein übertragungsmechanismus vom .Stundenrad auf die Datumskrone bekanntgeworden, bei dem ein mit abwechselnd langen und kurzen Zähnen ausgebildetes Zwischenrad verwendet wird. Dieses Zwischenrad wird von einem mit dem Stundenrede umlaufenden Finger, der mit sämtlichen Zähnen dieses Zwischenrades in Eingriff kommt, alle 12 Stunden um einen Teilschritt weiterbewegt; da jedoch nur die langen Zähne mit der Innenverzahnung der Datumskrone in Eingriff gelangen, wird nur jede zweite Weiterbewegung des Zwischenrades auf die Datumskrone übertragen, wobei die Geschwindigkeit des Datumswechsels doppelt so schnell erfolgt wie bei den erwähnten Datumsuhren, da sich ja das Zwischenrad während seiner intermittierenden Bewegung mit einer Geschwindigkeit von einer Umdrehung je 12 Stunden bewegt. Diese bekannte Uhr hat zwar außerdem noch den Vorzug, daß ihr Kaliber nicht durch die Größe des Zwischenrades bestimmt wird, da dessen Durchmesser keine Rolle spielt, sie weist jedoch den Nachteil auf, daß sie ein in Sonderfertigung herzustellendes Rad mit unterschiedlich langen Zähnen erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Datumsuhr zu schaffen, die bei kleinem Uhrenkaliber eine noch größere Geschwindigkeit des Datumswechsels als die letztgenannte Uhr ermöglicht.
  • Ausgehend von einer Datumsuhr mit einem eine Innenverzahnung aufweisenden und die Bezeichnung der Monatstage tragenden Ring, welcher durch ein vom Stundenrad der Uhr über ein Räderwerk angetriebenes Fortschaltelement täglich um einen Schritt weiterbewegt wird, kennzeichnet sich die Erfindung zur Lösung der genannten Aufgabe dadurch, das das Fortschaltelement auf einem Planetenrad angeordnet ist, welches seinerseits auf dem vom Stundenrad aus gesehenen letzten Rad des zugehörigen Räderwerks angebracht ist und mit einem feststehenden Ritzel kämmt, das koaxial zu dem genannten Rad angeordnet ist.
  • Die Erfindung macht also von einem an sich bekannten Planetengetriebe Gebrauch, das jedoch die praktisch einfachste Ausführung darstellt, die sich denken läßt, und bei welchem die Toleranzforderungen nicht über den an eine normale Stirnradverzahnung zu stellenden Forderungen liegen. Während jedoch allgemein Planetengetriebe immer nur dann verwendet werden, wenn hohe Übersetzungen mit wenigen Teilen erzielt werden sollen, wird bei der Erfindung im Zusammenhang mit dem auf dem Planetenrad angeordneten Fortschaltelement ein neuartiger »Sprungeffekt« für den Datumswechsel erreicht. Tatsächlich setzt sich nämlich die Drehgeschwindigkeit des den Datumsring antreibenden Fortschaltelements auf dem Planetenrad aus zwei Geschwindigkeitskomponenten zusammen: einerseits aus der Geschwindigkeit des das Planetenrad tragenden Rades, welches mit einer Umdrehung je 12 Stunden rotiert, und andererseits aus der Geschwindigkeit, mit welcher sich das Planetenrad in bezug auf das von ihm getragene Rad im gleichen Drehsinne wie dieses bewegt.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 die Draufsicht auf eine schematische Darstellung einer Datumsuhr nach der Erfindung, wobei alle für die Erfindung unwesentlichen Teile fortgelassen sind, und F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 11-II nach Fig.1.
  • Nach F i g. 1 weist die Uhr einen die Bezeichnung der Monatstage tragenden Ring 1 mit einer Innenverzahnung 2 auf. Das Stundenrad 3 steht im Eingriff mit einem Rad 4, auf welchem ein frei um seine Achse drehbares Planetenrad 5 angeordnet ist. Dieses Planetenrad trägt als Element für die Fortschaltung des Datumsringes einen Nocken 6 und kämmt mit einem Ritzel7, das fest in seiner zugehörigen Brücke und koaxial zum erwähnten Rad 4 angeordnet ist.
  • Das Stundenrad 3 und das Rad 4 führen zwei Umdrehungen je Tag aus. Das Planetenrad 5 dagegen, welches sich bei seiner Bewegung um sich selber und um die Achse des Rades 4 dreht, führt in 24 Stunden relativ zum Rad 4 nur eine einzige Umdrehung aus. Infolgedessen nimmt der Nocken 6 die in F i g. 1 gezeigte Fortschaltstellung nur einmal innerhalb von 24 Stunden ein. Die in F i g. 1 angegebenen Pfeile zeigen die jeweiligen Drehrichtungen an.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann hinsichtlich der Ausbildung des Fortschaltelements, welches auch beispielsweise ein Stift oder eine Feder sein kann, nach Wunsch variiert werden. Außerdem ist es möglich, das Rad 4, welches das Planetenrad 5 trägt, über ein oder mehrere Zwischenräder kinematisch mit dem Stundenrad zu verbinden, wobei es dann entsprechend mehrere Umdrehungen je Tag macht, während das Planetenrad 5 nach wie vor eine einzige Umdrehung relativ zum Rad 4 ausführt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Uhr mit Anzeige der Monatstage, welche einen die Bezeichnung der Montage tragenden Ring mit einer Innenverzahnung aufweist, wobei diese Innenverzahnung mit einem den Ring täglich um einen Schritt vorwärts schaltenden Element im Eingriff steht, das seinerseits über ein Räderwerk mit dem Stundenrad der Uhr in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Fortschaltelement (6) auf einem Planetenrad (5) angeordnet ist, welches seinerseits auf dem vom Stundenrad (3) aus gesehen letzten Rad (4) des zugehörigen Räderwerks angebracht ist und mit einem feststehenden Ritzel (7) kämmt, das koaxial zu dem genannten Rad (4) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 803 706; französische Patentschrift Nr. 1 152 775; USA.-Patentschrift Nr. 2 650 467.
DEC20735A 1959-04-23 1960-02-06 Uhr mit Anzeige der Monatstage Pending DE1179159B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1179159X 1959-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1179159B true DE1179159B (de) 1964-10-01

Family

ID=4561659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC20735A Pending DE1179159B (de) 1959-04-23 1960-02-06 Uhr mit Anzeige der Monatstage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1179159B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803706C (de) * 1948-02-18 1951-04-09 Felsa A G Kalenderuhr
US2650467A (en) * 1950-06-02 1953-09-01 Marc Favre & Co S A Calendar timepiece
FR1152775A (fr) * 1956-06-15 1958-02-25 Cie Horlogere Ultra Perfectionnements aux mécanismes de datographe pour appareils horaires

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803706C (de) * 1948-02-18 1951-04-09 Felsa A G Kalenderuhr
US2650467A (en) * 1950-06-02 1953-09-01 Marc Favre & Co S A Calendar timepiece
FR1152775A (fr) * 1956-06-15 1958-02-25 Cie Horlogere Ultra Perfectionnements aux mécanismes de datographe pour appareils horaires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031216A1 (de) Tag und Datum Stellvorrichtung fur Uhren mit Kalender
DE60038433T2 (de) Antriebsvorrichtung für Uhrwerk mit grosser Gangreserve
DE60314752T2 (de) Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat
DE60036603T2 (de) Anzeigemechanismus der Gangreserve einer Uhr und mit diesem Mechanismus versehene Uhr
DE112011103746T5 (de) Mechanismus zur Anzeige von Zeitmarkierungen, umfassend ein radial drehbares Zeigerorgan
DE2205637B2 (de) Uhr mit zwei durch eine federnde Rastverbindung miteinander verbundenen Stundenrädern
DE2512416A1 (de) Uhr mit datums- und tagesanzeige
DE875629C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen von Uhren
DE2504084A1 (de) Uhr mit einem kalenderring
DE2007222A1 (de) Uhr mit einem zusätzlichen Stundenzeiger
DE878024C (de) Uhr
DE102007011594B4 (de) Zentrale Datumsvorrichtung
DE1179159B (de) Uhr mit Anzeige der Monatstage
CH372983A (de) Uhr mit Datumscheibe
DE1698624B1 (de) Zeigerwerksanordnung fuer elektrische Uhren
DE1775031A1 (de) Mechanismus zur Drehzahlaenderung,insbesondere fuer Uhrwerke u.dgl.
DE2709824A1 (de) Steuermechanismus fuer mechanisches uhrwerk
DE2036464C3 (de) Uhr mit Datumsanzeige
DE1523840A1 (de) Kalendermechanismus fuer ein Uhrwerk
DE2136720B2 (de) Uhr mit Einzelteilen aus Kunststoff und Metall
DE2719062B2 (de) Kalenderuhrwerk, das ein Datumsanzeigeorgan aufweist
CH333584A (de) Uhr mit gemeinsamer Aufzugs- und Zeigerstellvorrichtung
DE542990C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
DE1548135A1 (de) Kalenderuhr
DE671425C (de) Zaehlwerk