DE1178345B - Verfahren zur Herstellung von keramischen Bindungen, z. B. bei Schleifscheiben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von keramischen Bindungen, z. B. bei Schleifscheiben

Info

Publication number
DE1178345B
DE1178345B DEH40688A DEH0040688A DE1178345B DE 1178345 B DE1178345 B DE 1178345B DE H40688 A DEH40688 A DE H40688A DE H0040688 A DEH0040688 A DE H0040688A DE 1178345 B DE1178345 B DE 1178345B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheels
ceramic
ceramic bonds
making ceramic
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH40688A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEYE GLASFABRIK ZWEIGNIEDERLAS
Original Assignee
HEYE GLASFABRIK ZWEIGNIEDERLAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEYE GLASFABRIK ZWEIGNIEDERLAS filed Critical HEYE GLASFABRIK ZWEIGNIEDERLAS
Priority to DEH40688A priority Critical patent/DE1178345B/de
Priority claimed from FR875905A external-priority patent/FR1303774A/fr
Publication of DE1178345B publication Critical patent/DE1178345B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/1315Non-ceramic binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/14Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic ceramic, i.e. vitrified bondings
    • B24D3/16Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic ceramic, i.e. vitrified bondings for close-grained structure, i.e. of high density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0009Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing silica as main constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 04 b
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 80 b -11/10
H 40688 VIb/80 b
15. Oktober 1960
17. September 1964
Korund oder Siliziumkarbid werden zwecks Herstellung von Schleifkörpern mit Feldspat bzw. keramischen Fritten vermischt, geformt und bei 900 bis 1350° C gebrannt. Die glasige Phase verbindet die einzelnen Körper zu einem festen Körper, der hohen Beanspruchungen ausgesetzt werden kann. Die Zugfestigkeit der glasigen Phase ist niedrig, so daß bei hoher Umdrehungsgeschwindigkeit einer Scheibe die Körner aus der Bindung leicht ausbrechen.
Keramische Massen, die aus Kaolinen, Tonen, Quarz und Feldspat sowie noch Kalkspat, Dolomit, Magnesit usw. bestehen, werden durch verschiedene Brenntemperaturen verfestigt. Hier ist es ebenfalls immer die glasige Phase, die die Festigkeit einer Masse bestimmt. So wird der Töpferscherben bzw. Ziegelstein wegen der kalk- und alkalihaltigen Substanzen der Tone bei 850 bis 950° C verfestigend gebrannt. Die höchste Verfestigung eines keramischen Scherbens findet man im Porzellan. Als glasige Phase dient hier der Feldspat. Zwischen dieser niedrigen und hohen Brenntemperatur liegt die ganze Skala keramischer Scherben wie Steingut, Steinzeug und Vitreousmassen. Die Brenntemperatur dieser Massen steht immer in Beziehung zum Anteil der glasigen Phase, die die spezifischen Eigenschaften der Masse bestimmt.
Die feuerfesten Steine erhalten ihre Verfestigung zum Teil durch das Auftreten einer glasigen Phase, die größenmäßig durch die verwendeten Rohstoffe bedingt ist.
Man hat versucht, die Bindungskräfte dadurch zu erhöhen, daß man der Masse Kaoline bzw. Tonerdesilikate, normale Gläser, keramische Fritten, kolloidale Bestandteile von Tonen bzw. Kaolinen, Bor- und Phosphorverbindungen, zusetzte. Hierbei zeigten sich die verschiedensten Nachteile. Gläser und keramische Fritten haben ein kleines Erweichungsintervall, so daß die Formbeständigkeit bei höheren Temperaturen zum Teil in Frage gestellt ist. Infolge der Alkalien der üblichen Gläser und der keramischen Fritten wird zwar die Glasphase dargestellt, die Christobalitisierung der Masse aber herabgesetzt. Borverbindungen neigen leicht zum Verdampfen. Die Phosphorverbindungen treten mit den Bestandteilen, die keramisch gebunden werden sollen, unter Umständen leicht in Reaktion. Es ist bekannt, daß keramische Körper eine um so größere Festigkeit aufweisen, je geringer der Anteil der Glasphase ist. Bei den obengenannten Stoffsystemen ist aber zur Erzielung eines einwandfreien Bindungsgrades, je nach der Brenntemperatur, ein größerer Anteil der glasigen Phase notwendig.
409 687/299 9. 64 ® Verfahren zur Herstellung von keramischen
Bindungen, z. B. bei Schleifscheiben
Anmelder:
H. Heye Glasfabrik
Zweigniederlassung der Fa. Hermann Heye,
Hamburg, Obernkirchen (Hann.)
Diese beschriebenen Nachteile werden vermieden bzw. weitgehend unterbunden, wenn man der verfestigenden Masse Gläser zusetzt, deren Kristallisationsfähigkeit höher als die der üblichen Gläser ist. Gläser, die im Gebiet der beginnenden Deformation entglasen und dabei hauptsächlich Anorthit, Diopsid und Wollastonit ausscheiden, haben sich als keramische Bindungen bewährt. Durch die feinstkristalline Phase derart entglaster Gläser tritt eine bisher nicht bekannte Verfestigung bei keramischen Bindungen ein. Die Festigkeit der Bindung zwischen den einzelnen zu bindenden Komponenten ist neben den durchschnittlichen individuellen Kristalldimensionen noch von der Quantität und der Qualität der nach der Kristallisation übriggebliebenen Glasphase abhängig. Bedeutsam ist bei den Glassystemen, wobei sich vornehmlich Anorthit, Diopsid und Wollastonit allein oder in wechselnden Mengen untereinander ausscheiden, das große Brennintervall. Die hierdurch bedingten technischen Vorteile gegenüber den üblichen Gläsern und keramischen Fritten ergeben sich aus dem vorher Erwähnten. Das zuzuführende Glas kann sich dabei sowohl im nicht entglasten, teilweise entglasten oder auch völlig entglasten Zustand befinden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung keramischer Bindüngen, ζ. Β. bei Schleifscheiben, durch Aufbau einer Glasphase, gekennzeichnet durch Einführung von entglasenden Gläsern, die im System Anorthit-Diopsid-WoMastonit aufgebaut sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das entglaste Glas im nicht oder auch im teilweise bzw. völlig entglasten Zustand den Massen zugeführt wird.
DEH40688A 1960-10-15 1960-10-15 Verfahren zur Herstellung von keramischen Bindungen, z. B. bei Schleifscheiben Pending DE1178345B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH40688A DE1178345B (de) 1960-10-15 1960-10-15 Verfahren zur Herstellung von keramischen Bindungen, z. B. bei Schleifscheiben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH40688A DE1178345B (de) 1960-10-15 1960-10-15 Verfahren zur Herstellung von keramischen Bindungen, z. B. bei Schleifscheiben
FR875905A FR1303774A (fr) 1961-10-13 1961-10-13 Procédé de fabrication de masses de liaison céramiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178345B true DE1178345B (de) 1964-09-17

Family

ID=25979694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH40688A Pending DE1178345B (de) 1960-10-15 1960-10-15 Verfahren zur Herstellung von keramischen Bindungen, z. B. bei Schleifscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1178345B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045056B (de) * 1956-06-04 1958-11-27 Corning Glass Works Verfahren zum Herstellen kristalliner oder glasig-kristalliner Erzeugnisse und danach hergestellte Gegenstaende
DE1082016B (de) * 1959-04-08 1960-05-19 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zum Herstellen kristalliner Sinterkoerper aus Silikatglaspulver und danach hergestellter Sinterkoerper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045056B (de) * 1956-06-04 1958-11-27 Corning Glass Works Verfahren zum Herstellen kristalliner oder glasig-kristalliner Erzeugnisse und danach hergestellte Gegenstaende
DE1082016B (de) * 1959-04-08 1960-05-19 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zum Herstellen kristalliner Sinterkoerper aus Silikatglaspulver und danach hergestellter Sinterkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE890923C (de) Gegossenes feuerfestes Erzeugnis
DE19610300C2 (de) Hochfeste transluzente Glimmer-Glaskeramiken, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0464757A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines silikatisch gebundenen Werkstoffs
DE1271010B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Materialien
DE3015529C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Prothesenwerkstücken insbesondere Zahnprothesen, sowie dadurch hergestellte Gegenstände
DE2143531A1 (de) Zement für Glaskeramik niedriger Dehnung
DE1178345B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Bindungen, z. B. bei Schleifscheiben
DE4206734C2 (de) Großformatiger Schamottestein und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1105082B1 (de) Glaskeramik für die dentale restauration und verfahren zu deren herstellung
DE2125898C3 (de) Durch Wärmebehandlung in Glaskeramiken umwandelbare Gläser des Systems SiO2 -Al2 O3XaO mit ZrO2 als Keimbildner und Verfahren zu ihrer thermischen Behandlung
DE2221996C2 (de) Hochschmelzender glasgerkamischer Werkstoff auf der Basis ZRO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓- (SiO↓2↓-CaO-Na↓2↓O) und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes in Form eines feuerfesten Zementes
DE3229838C2 (de) Kristallausscheidungsglasuren
DE2259392C3 (de)
DE3249530T1 (de) Glaskristallines Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1471337B2 (de) Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenständen
DE738638C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse
DE3817968C1 (en) Glazed ceramic plate
DE2605950B2 (de) Feuerfestes Erzeugnis mit verbesserter Temperaturwechselbeständigkeit
DE1471337C (de) Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenstanden
EP0202551A2 (de) Silikatische Rohstoffe für Keramik, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE1949043C (de) Verfahren zur Herstellung ausdehnungsarmer Lithiumporzellan-Formkörper
DE481125C (de) Verfahren zur Herstellung stein- oder porzellanartiger Massen
DE681316C (de) Verfahren zur Herstellung dichtgesinterter keramischer Massen
DE112761C (de)
DE1471329C (de)