DE1177237B - Nachlaufschaltung zur Sicherstellung der Anlauf-bereitschaft und der Einstellgenauigkeit eines Grob-Fein-Brueckenservosystems - Google Patents

Nachlaufschaltung zur Sicherstellung der Anlauf-bereitschaft und der Einstellgenauigkeit eines Grob-Fein-Brueckenservosystems

Info

Publication number
DE1177237B
DE1177237B DEST20433A DEST020433A DE1177237B DE 1177237 B DE1177237 B DE 1177237B DE ST20433 A DEST20433 A DE ST20433A DE ST020433 A DEST020433 A DE ST020433A DE 1177237 B DE1177237 B DE 1177237B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potentiometer
follow
contact
voltage
wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST20433A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST20433A priority Critical patent/DE1177237B/de
Priority to NL6402730A priority patent/NL6402730A/xx
Priority to CH347464A priority patent/CH406368A/de
Priority to GB1185364A priority patent/GB1020338A/en
Priority to BE645543D priority patent/BE645543A/xx
Publication of DE1177237B publication Critical patent/DE1177237B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/1436Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with fine or coarse devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

  • Nachlaufschaltung zur Sicherstellung der Anlaufbereitschaft und der Einstellgenauigkeit eines Grob-Fein-Brückenservosystems D:e Erfindung bezieht sich auf eine Nachlaufschaltung zur Sicherstellung der Anlaufbereitschaft und der Einstellgenauigkeit eines Grob-Fein-Brückenservosystems mit mindestens zwei Geschwindigkeitsstufen, das mit einem eine einzige Umdrehung ausführenden und mindestens einem mehrere Umdrehungen ausführenden Nachlaufpotentiometer ausgerüstet ist.
  • Wie das Prinzipschaltbild für ein derartiges Servosystem mit zwei Geschwindigkeitsstufen zeigt, ist für die Grobeinstellung eine Brückenschaltung, bestehend aus dem Geber 1, dem Nachlaufpotentiometer 2 und dem Relais 3 vorgesehen. Für die Feineinstellung dient die Brückenschaltung mit dem Geber 4, dem Nachlaufpotentiometer 5 und dem Verstärker 6. Die beiden Brücken sind auf der Geberseite parallel geschaltet und über das Klemmenpaar 7 an eine Spannungsquelle gelegt.
  • Werden bei der Wahl einer neuen Stellung die Geber 1. und 4 um je einen oder mehrere Schritte verstimmt, dann ist die .Spannung an den Schleifern 8 und 9 gegen Masse nicht mehr Null. Das Relais 3 ist somit erregt und legt den Eingang des Verstärkers 6 über den Kontakt 10 an den Schleifer 8 des Nachlaufpotentiometers 2 (Grob).
  • Der nun von der verstärkten Brückenspannung gespeiste Motor 11 setzt sich in Bewegung und verstellt den Schleifer 8 über das Malteserkreuz 12 oder ein anderes Schrittschaltwerk nach je einer Umdrehung des Potentiometers 5 so oft schrittweise weiter, bis die Brücke mit dem Geber 1 abgeglichen ist. - Hierbei macht das Potentiometer 5 soviel Umdrehungen als Schritte von dem Potentiometer 2 durchgeführt wurden. - Daraufhin fällt das Relais 3 ab, wobei der Eingang des Verstärkers 6 über den Kontakt 10 an den Schleifer 9 des Nachlaufpotentiometers 5 gelegt wird. Der Motor 11 läuft erneut an, um den Feinabgleich über die Brücke mit dem Geber 4 durchzuführen. -- Für insgesamt alle Schaltstellungen der Geber 1 und 4 beschreibt der Schleifer 8 einen Winkel von etwa 360°, während der Schleifer 5 eine Drehbewegung von (n -f- 1) - 360° ausführt. Dabei ist n die Anzahl der Grobstufen des Gebers 1.
  • Die Kontaktbahn des Potentiometers 5 bedeckt aber nur einen Winkel von 350 bis maximal 358°. Außerdem darf der .Schleifer 9 die Anschlüsse zur Kontaktbahn nicht kurzschließen. Bei jedem Umlauf ist deshalb der Schleifer 9 im nichtleitenden Bereich der Kontaktbahn für kurze Zeit ohne elektrische Verbindung mit dem Widerstandsbelag.
  • Unter ganz bestimmten Voraussetzungen kann es nun vorkommen, daß der Servoantrieb gerade dann zum Stillstand kommt, wenn sich der Schleifer 9 im nichtleitenden Bereich der Kontaktbahn befindet.
  • Ist z. B. der Grobabgleich gerade beendet, so daß der Verstärker 6 über den Kontakt 10 bereits mit dem Schleifer 9 verbunden ist und wird die Betriebsspannung gerade in dem Augenblick unterbrochen, wenn der Schleifer 9 die Kontaktbahn verlassen hat, so kann der Antrieb den Feinabgleich nicht beenden, wenn die Betriebsspannung wieder vorhanden ist. Der Schleifer 9 bleibt z. B., wie im Prinzipschaltbild gestrichelt dargestellt, stehen, und der Verstärker 6 erhält keine Eingangsspannung, so daß der Motor nicht anläuft. Der Bedienende nimmt aber an, der Servoantrieb habe die an den Gebern gewählten Werte richtig eingestellt. Außerdem reagiert der Antrieb, ohne die erfindungsgemäßen Maßnahmen, nichtmehr auf Kommandos durch den Geber 4. Erst bei einer Stellungsänderung am Geber 1, durch die der Kontakt 10 des Relais 3 den Verstärker 6 an den Schleifer 8 legt, kommt der Motor 11 zum Anlauf und der Schleifer 9 wieder auf die Kontaktbahn.
  • Eine ähnliche Erscheinung kann auftreten, wenn mit dem Geber 1 eine Stellung gewählt wird, bei der der Schleifer 9 des Nachlaufpotentiometers 2 am äußersten Ende der Kontaktbahn zum Stillstand kommen soll. Hierbei ist es aber möglich, daß der Schleifer auf den nichtleitenden Teil gerät (Überschwingen) und nicht mehr auf den Sollwert zurücklaufen kann, weil der Motor 11 von dem Verstärker 6 keine Spannung mehr erhält.
  • In dem zuletzt genannten Fall kann eine Fehleinstellung durch eine höhere Dämpfung des Systems vermieden werden. Die hierdurch bedingte längere Einstellzeit des Antriebes ist aber unerwünscht. - Es ist auch möglich das Potentiometer 5 nicht bis dicht an die Enden der Kontaktbahn auszunutzen. Auch diese Lösung ist nicht zweckmäßig, weil dadurch die Genauigkeit der Einstellung abnimmt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die genannten Fehlermöglichkeiten zu vermeiden, ohne hierbei die Einstellzeit des Servoantriebes zu vergrößern oder dessen Genauigkeit zu vermindern.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (Spannungsteilerwiderstände 13/14 oder ein Kontakt 15) vorgesehen sind, die dem Motor eine Hilfsspannung zuführen, wenn der Schleifer 9 des mehrfach umlaufenden Potentiometers 5 auf den nichtleitenden Bereich der Kontaktbahn gelangt.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung bietet den Vorteil, daß es möglich ist, ein Servosystem mit denkbar geringem Aufwand absolut betriebssicher aufzubauen, ohne wie bisher Zugeständnisse hinsichtlich der Einstellzeit oder der Genauigkeit machen zu müssen. Sie ermöglicht somit sehr kurze Einstellzeiten, die bei den bisher bekannten Antrieben nicht zu erreichen sind. Es ist dabei freigestellt den Betrieb mit Gleich- oder Wechselspannung vorzusehen. Ferner kann die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung auch in Systemen zur Anwendung kommen, die mehr als zwei Geschwindigkeitsstufen aufweisen. Die Schaltmittel sind dann für jedes Nachlaufpotentiometer vorzusehen oder wirksam zu machen, welches mehr als eine Umdrehung ausführt.
  • Die Eigenschaften und die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schaltanordnung werden nachstehend an Hand des Prinzipschaltbildes näher erläutert. -- Damit der Verstärker 6 auch dann von der Brücke Spannung erhält, wenn der Schleifer 9 des Nachlaufpatentiometers 5 in den nichtleitenden Bereich der Kontaktbahn gelangt, ist gemäß der Erfindung ein Spannungsteiler mit den Widerständen 13 und 14 vorgesehen. Dieser liegt parallel zu den Anschlüssen des Potentiometers 5, und der Mittelpunkt ist mit dem Schleifer 9 verbunden. Die Widerstände 13 und 14 sind groß gegenüber dem Widerstand des Potentiometers 5, damit die Einstellgenauigkeit des Servoantriebes nicht beeinträchtigt wird. Ferner sind die Werte annähernd gleich und so bemessen, daß der Verstärker bei jeder Stellung des Gebers 4 eine ausreichende Spannung für den Antrieb des Motors erhält, wenn sich der Schleifer 9 nicht auf der Kontaktbahn befindet. Außerdem soll der Eingangswiderstand des Verstärkers 6 etwa 20mal größer sein als der Gesamtwiderstand des Potentiometers 5. Die Drehrichtung für das Auflaufen des Schleifers 9 auf die Kontaktbahn ist durch die Stellung des Gebers 4 gegeben und kann im gleichen Sinne oder auch entgegengesetzt erfolgen, wie die vorangegangene Drehbewegung des Antriebes. Mit welcher Drehrichtung der Schleifer wieder auf die Kontaktbahn kommt, ist belanglos. Wesentlich ist jedoch, daß die erneute Einstellung auf den Sollwert unter anderen dynamischen Voraussetzungen erfolgt als zuvor. Es ist auch möglich, nur einen der Widerstände 13 oder 14 vorzusehen. Diese Lösung ist aber nicht zweckmäßig, weil dadurch das Gleichgewicht der Feineinstellbrücke einseitig verlagert wird.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann an Stelle des Spannungsteilers 13/14 ein Kontakt 15 von einer geeigneten Stelle, z. B. vom Fortschaltgetriebe 12 aus, betätigt werden, der immer dann schließt, wenn der Schleifer 9 des Potentiometers 5 die Kontaktbahn verläßt. Über den Kontakt 15 wird dem Verstärker 6 eine Hilfsspannung zugeführt, die z. B. aus der Brückenspeisung abgeleitet ist, und bewirkt. daß der Schleifer 9 wieder auf die Kontaktbahn gelangt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Nachlaufschaltung zur Sicherstellung der Anlaufbereitschaft und der Einstellgenauigkeit eines Grob-Fein-Brückenservosystems mit mindestens zwei Geschwindigkeitsstufen, das mit einem eine einzige Umdrehung ausführenden und mindestens mit einem mehrere Umdrehungen ausführenden Nachlaufpotentiometer ausgerüstet ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß Schaltmittel (Spannungsteilerwiderstände 13/14 oder im Kontakt 15) vorgesehen sind, die dem Motor (11) eine Hilfsspannung zuführen, wenn der Schleifer (9) des mehrfach umlaufenden Potentiometers (5) auf den nichtleitenden Bereich der Kontaktbahn gelangt.
  2. 2. Nachlaufschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifer (9) des mehrfach umlaufenden Potentiometers (5) an dem Mittelpunkt eines Spannungsteilers (13, 14) liegt, der parallel zu den Anschlüssen des Potentiometers geschaltet ist, dessen Widerstände annähernd gleich groß und so bemessen sind, daß der Motor bei jeder Stellung des zugeordneten Gebers genügend Spannung erhält, wenn der Schleifer auf den nichtleitenden Bereich der Kontaktbahn gelangt.
  3. 3. Nachlaufschaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtwiderstand des Spannungstellers (13, 14) um ein Vielfaches größer als der Widerstand des zugehörigen Potentiometers (5) und ein Vielfaches kleiner als der Eingangswiderstand des Verstärkers (6) ist.
  4. 4. Nachlaufschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des mehrfach umlaufenden Potentiometers (9) oder das Fortschaltgetriebe (12) einen Kontakt (15) betätigt, der dem Verstärker (6) jeweils dann eine Hilfssteuerspannung zuführt, wenn der Schleifer (9) des mehrfach umlaufenden Potentiometers (5) auf den nichtleitenden Bereich der Kontaktbahn gelangt.
DEST20433A 1963-03-23 1963-03-23 Nachlaufschaltung zur Sicherstellung der Anlauf-bereitschaft und der Einstellgenauigkeit eines Grob-Fein-Brueckenservosystems Pending DE1177237B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20433A DE1177237B (de) 1963-03-23 1963-03-23 Nachlaufschaltung zur Sicherstellung der Anlauf-bereitschaft und der Einstellgenauigkeit eines Grob-Fein-Brueckenservosystems
NL6402730A NL6402730A (de) 1963-03-23 1964-03-13
CH347464A CH406368A (de) 1963-03-23 1964-03-18 Schaltungsanordnung zur Sicherstellung der Anlaufbereitschaft und der Einstellgenauigkeit eines Grob-Fein-Brückenservosystems
GB1185364A GB1020338A (en) 1963-03-23 1964-03-20 Circuit arrangement used to prepare the starting and to ensure the adjusting accuracy of a coarse and fine adjusting bridge-type servosystem
BE645543D BE645543A (de) 1963-03-23 1964-03-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20433A DE1177237B (de) 1963-03-23 1963-03-23 Nachlaufschaltung zur Sicherstellung der Anlauf-bereitschaft und der Einstellgenauigkeit eines Grob-Fein-Brueckenservosystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177237B true DE1177237B (de) 1964-09-03

Family

ID=7458570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST20433A Pending DE1177237B (de) 1963-03-23 1963-03-23 Nachlaufschaltung zur Sicherstellung der Anlauf-bereitschaft und der Einstellgenauigkeit eines Grob-Fein-Brueckenservosystems

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE645543A (de)
CH (1) CH406368A (de)
DE (1) DE1177237B (de)
GB (1) GB1020338A (de)
NL (1) NL6402730A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1020338A (en) 1966-02-16
NL6402730A (de) 1964-09-24
BE645543A (de) 1964-09-23
CH406368A (de) 1966-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904777C2 (de) Positioniereinrichtung für ein Gerät mit mehreren Motoren
DE2826296B2 (de) Einrichtung zum automatischen Positionieren eines Wagens an einem Bezugspunkt bei einer Maschine mit NC· Steuerung
DE2406370C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines reversierbaren auf ein Stellglied und ein Abgleichpotentiometer einwirkenden Motors
DE2143231A1 (de) Neigungssteuerung
DE2601827A1 (de) Halbautomatisches steuersystem fuer den startvorgang von luftfahrzeugen
EP3513261A2 (de) Steuervorrichtung zum betreiben einer werkzeugmaschine, insbesondere einer fräs- oder drehmaschine, sowie entsprechende werkzeugmaschine
DE846810C (de) Selbsttaetiges Steuergeraet fuer Flugzeuge
DE3245230C2 (de) Festigkeitsverstelleinrichtung an Flachstrickmaschinen
DE1177237B (de) Nachlaufschaltung zur Sicherstellung der Anlauf-bereitschaft und der Einstellgenauigkeit eines Grob-Fein-Brueckenservosystems
DE1597203B2 (de) Photographisches Kopiergerät mit einer motorisch antreibbaren Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Maske für das Kopierpapier
DE2166890B2 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Verstellgliedes für Kameraobjektive
EP0133183A1 (de) Steuereinrichtung für eine Mehrzahl von Verstellmotoren eines Kraftfahrzeuges
DE2742079C3 (de) Antriebsanordnung zur Positionierung einer Antriebswelle
DE3226597C2 (de)
DE3033994A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einstellen von farbzonenbreiten farbdosierelementen von druckmaschinen
DE1673541A1 (de) Regeleinrichtung
DE2745147C2 (de)
DE597522C (de) Regelvorrichtung fuer die Teilmotoren bei Mehrmotorenantrieben, insbesondere von Papiermaschinen
DE2404783A1 (de) Elektronische hubsteuereinrichtung
DE968495C (de) Regelanordnung unter Verwendung einer Abgleichbruecke, in deren Diagonalzweig der Abgleichmotor liegt
DD210878A1 (de) Steuerung fuer farbzonenfernverstellung
DE2741168C3 (de) Anordnung zur Gleichlaufregelung der Elektromotoren eines Mehrmotorenantriebes
DE1253796B (de) Differentialregler
DE2115435B2 (de) Regelsystem zur gleichzeitigen regelung mehrerer regelstrecken
DD287012A5 (de) Einrichtung zum verstellen von falztaschenanschlaegen