DE1177183B - Verfahren zur Reinigung von unlegierten und legierten Staehlen - Google Patents
Verfahren zur Reinigung von unlegierten und legierten StaehlenInfo
- Publication number
- DE1177183B DE1177183B DER29203A DER0029203A DE1177183B DE 1177183 B DE1177183 B DE 1177183B DE R29203 A DER29203 A DE R29203A DE R0029203 A DER0029203 A DE R0029203A DE 1177183 B DE1177183 B DE 1177183B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unalloyed
- hydrogen
- cleaning
- steel
- carbon tetrachloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/30—Regulating or controlling the blowing
- C21C5/32—Blowing from above
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C7/00—Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
- C21C7/04—Removing impurities by adding a treating agent
- C21C7/072—Treatment with gases
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
Description
- Verfahmn,zur Reinigung von unlegierten und legierten -Stählen Die Neigung eines Stahles zur Flockenbildung ist in starkem Maße abhängig von der Höhe,des Wasserstoffgehaltes und dem Grad der Seigerungen, da in diesen Zonen wegen der Wasserstoffanreicherung und des .unterschiedlichen Umwandlungsverhaltens besonders bei Abkühlvorgängen gegenüber der reineren Grundmasse bevorzugt Risse auftreten.
- Zur Unterdrückung der Flockenempfindlichkeit werden Bekannterweise besondere Warmbehandlungsmaßnahmen angewendet, durch die einerseits ein Abbau des Wasserstoffgehaltes, andererseits die bei der Abkühlung auftretenden Umwandlungsspannungen vermieden werden sollen. Als Maßnahmen zum Abbau des Wasserstoffgehaltes des schmelzflüssigen Stahles und seiner Legierungen sind bereits Vakuum-Schmelzverfahren sowie Entgasungsmethoden zur Behandlung des fertigen Stahles vor oder beim Vergießen entwickelt worden.
- Die Entgasung findet stets bei vermindertem Druck statt, wobei entweder die ganze Schmelze oder Teile derselben einem Vakuum ausgesetzt werden. Sie kann durch Spül- oder Reaktionsgase verstärkt werden. So ist es bekannt, bei einem Verfahren von unten durch ein Stahlbad Kohlenoxyd und/oder Kohlendioxyd durchzuleiten und über dem Stahlbad, welches unter Vakuum steht, das CO zu verbrennen. Mit diesen Spülgasen können auch Halogenverbindungen wie Aluminiumtrichlorid, Aluminiumtrifluorid, Tetrachlorkohlenstoff oder andere halogenierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Hexachlorbenzol, durch das Stahlbad geblasen werden.
- Alle Verfahren dieser Art erfordern erhebliche Aufwendungen in apparativer Hinsicht und bedingen weitgehende Abdichtungsmaßnahmen zur Aufrechterhaltung des erforderlichen niedrigen Druckes, da von der Höhe des Druckes die Wasserstoffabgabe stark abhängt. In kurzer Zeit wirkungsvoll wird die Entfernung des Wasserstoffs erst bei Drücken von weniger als 1 Torr. Durch die vorliegende Erfindung hingegen kann Wasserstoff bei Schmelzen, die unter Atmosphärendruck stehen, in höherem Maße, als es sonst bei Feinungs- und Desoxydationsmaßnahmen üblich und möglich ist, entfernt werden.
- Es ist bekannt, daß bei Blasstahl die Wasserstoffgehalte niedriger liegen als bei Siemens-Martin- oder Elektro-Stählen entsprechender Zusammensetzung. Nach der Literatur werden z. B. für nach dem LD-Verfahren hergestellten Blasstahl Wasserstoffwerte von 1 bis 5 Ncm3/100 g genannt. Es kommt aber darauf an, diese gegenüber anderen Verfahren niedrigen, aber stark schwankenden Werte auf stets gleichmäßige niedrige Gehalte abzubauen. Bei . der fortschreitenden Technik auf dem Gebiete der Weiterverarbeitung - Einsatz von 5- bis 30-t-Brammen bei Blechwalzwerken zur Walzung in einer Hitze gegenüber der früher üblichen unterbrochenen Walzung, Schmieden schwerster Blöcke bis 200 t in mehreren Hitzen, aber ohne besondere Glühmaßnahmen - kommt nämlich der Höhe eines gleichmäßig niedrigen Wasserstoffgehaltes besondere Bedeutung zu. Je größer die Einsatzformate aus wirtschaftlichen Gründen .der Verarbeitung gewählt werden, um so größer ist auch die Gefahr der Seigerungen und damit der .HU-Anreicherung in diesen Zonen und somit des Auftretens von Umwandlungsspannungen. Dieses trifft insbesondere für Mittel-und Grobbleche aus neueren Walzenstraßen als auch bei Schmiedestücken .zu, .wenn nicht besondere Glühmethoden und/oder überaus -lange Abkühlzeiten angewendet werden. Diese ;aber beeinflussen,die Wirtschaftlichkeit infolge Erhöhung .des Umlauf- .und ,Lagermaterials, Ausweitung der entsprechenden Glüh- und Abkühleinrichtungen und damit der Hilfsbetriebe zu den Produktionsbetrieben, Verlängerung der Fertigungszeiten, ohne dabei völlige Sicherheit für die Fehlerfreiheit der Erzeugnisse zu haben. Diese Tatsachen treffen in gleicher Weise auf unlegierte wie legierte Qualitäten zu, wenn nicht die bekannten Vakuum-Entgasungsverfahren angewendet werden.
- Der Abbau des Wasserstoffs erfolgt ohne Unterdruck, ohne Entfernung der Schlacke und ohne Durchblasen, also ohne Berührung des Einblaserohres mit der Schmelze. Alle diese Vorteile bringen einen bisher unerreichbaren Fortschritt mit sich. Die bisherigen normalen Stahlwerkseinrichtungen brauchen nicht verändert zu werden, und auch das Stahlschmelzverfahren kann herkömmlich sein mit der Ausnahme, daß die Entgasung mittels des aufgeblasenen Reaktionsmittels noch im Ofen oder sonstigen Schmelzgefäß erfolgen kann. Die Wirksamkeit des neuen Verfahrens kann an folgenden Beispielen dargestellt werden: Großversuche mit jeweils 2-t-Schmelzen im Lichtbogen-Elektroofen ergaben folgendes: Stahlart C ..................... 0,25 bis 0,45 Mn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,50 bis 1,0 Si .................... 0,20 bis 0,35 In der Schlacke der einzelnen Schmelzen wurde durch das Aufblasen von Tetrachlorkohlenstoff der Wasserstoffgehalt wie folgt abgebaut:
H=-Gehalte der Schlacke Schmelze vor der Behandlung nach der Behandlung cms cms 5809 42,0 3,1 5813 42,0 4,5 5731 62.2 14,9 - Bei der Schmelze 5813 wurde gleichzeitig der Abbau des Wasserstoffgehaltes des Stahlbades untersucht. Vor der Behandlung betrug der dem Schlackenwert von 42 0 cm3;'100 g entsprechende Gehalt an Wasserstoff jxUML- ömBF fffi --ff( Nach der Entgasung, die nur 7 Minuten dauerte und 0.75I CCl4/min erforderte, wurde der Wasserstoffwert des Bades mit 4,8 cm3/100 g gemessen.
- Ein solch erheblicher Entgasungseffekt in einer Zeit von 7 Minuten war weder für die Schlacke noch für das Stahlbad zu erwarten. In gleicher Weise wurden auch Versuche in einem 500-kg-Hochfrequenz-Ofen durchgeführt, wobei jeweils in 8 Minuten 150 cm3 Tetrachlorkohlenstoff aufgeblasen wurde. Auch hierbei konnte ein Wasserstoffabbau bis zu 30 % und darüber trotz der Kürze der Zeit und der geringen Menge an aufgeblasenem Tetrachlorkohlenstoff erzielt werden.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Fertigung allgemein zu erhöhen, dabei alle umständlichen Maßnahmen der Vakuumtechnik und Wärmebehandlungen zu vermeiden und den Abbau des Wasserstoffgehaltes ohne besondere Aufwendungen gegenüber dem bereits niedrigen Ausgangswert z. B. bei einem Blasstahl zu erreichen, daß auch bei eventuell noch vorhandenen Seigerungen durch Wasserstoff zusätzliche Spannungen mit den Folgen einer Rißerscheinung nicht auftreten.
- Erfindungsgemäß wird zum Reinigen von unlegierten oder legierten Stahlschmelzen Tetrachlorkohlenstoff auf die Schmelze aufgeblasen, und zwar während der Feinungsperiode, vorzugsweise an deren Ende vor dem Abstich oder in der Pfanne vor dem Vergießen. Bei allen Stahlherstellungsverfahren, bei denen bereits zum Frischen, insbesondere mit praktisch reinem Sauerstoff, Lanzen oder Düsen zum Ein- oder Aufblasen des Frischgases verwendet werden, wie beim Rotorverfahren und Blasverfahren im Tiegel oder auch im Siemens-Martin- oder Elektro-Ofen, können die vorhandenen Blasvorrichtungen auch für die Nachbehandlung mit Tetrachlorkohlenstoff verwendet werden.
- Das Reaktionsgas CCI4 kann auch in Mischung mit Treib- oder Druckgasen aufgeblasen werden. Durch das Aufblasen von Tetrachlorkohlenstoff auf die Schmelze wird das Stahlbad entgast und gleichzeitig der Wasserstoffgehalt der auf dem Bad befindlichen Schlacke verringert. Dadurch wird z. B. das sonst bei längerer Vergießzeit festzustellende Ansteigen des Wasserstoffgehaltes, bedingt durch eine Wechselreaktion zwischen Stahl und Schlacke infolge der hohen Wasserstoffkonzentration der Schlacke, vermieden. Somit können die sonst beim Vergießen zum Schutze des Gießstrahles oder der Kokille usw. angewendeten Maßnahmen entfallen.
Claims (1)
- Patentanspruch: Verfahren zum Reinigen von unlegiertem oder legiertem Stahl im schmelzflüssigen Zustand von darin enthaltenem Wasserstoff durch Tetrachlorkohlenstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Tetrachlorkohlenstoff mittels Lanzen oder Düsen auf die unter normalem Druck stehende, nicht abgeschiackte Schmelze geblasen wird, und zwar während der Feinungsperiode, vorzugsweise an deren Ende vor dem Abstich, oder in der Pfanne vor dem Vergießen. In Betracht gezogene Druckschriften: Belgische Patentschrift Nr. 568 267; französische Patentschriften Nr. 618661, 1116 042, 1 191826, 897 477; österreichische Patentschrift Nr. 204 198; USA.-Patentschriften Nr. 1 786 806, 2 826 489.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER29203A DE1177183B (de) | 1960-12-01 | 1960-12-01 | Verfahren zur Reinigung von unlegierten und legierten Staehlen |
GB42748/61A GB999482A (en) | 1960-12-01 | 1961-11-29 | Process for refining metal |
US375746A US3199976A (en) | 1960-12-01 | 1964-06-17 | Manufacture of steel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER29203A DE1177183B (de) | 1960-12-01 | 1960-12-01 | Verfahren zur Reinigung von unlegierten und legierten Staehlen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1177183B true DE1177183B (de) | 1964-09-03 |
Family
ID=7402934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER29203A Pending DE1177183B (de) | 1960-12-01 | 1960-12-01 | Verfahren zur Reinigung von unlegierten und legierten Staehlen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3199976A (de) |
DE (1) | DE1177183B (de) |
GB (1) | GB999482A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR90350E (fr) * | 1965-10-21 | 1967-11-24 | Air Liquide | Procédé de traitement des métaux liquides, applicable notamment à l'élaboration de fonte nodulaire |
GB1130845A (en) * | 1966-04-13 | 1968-10-16 | Noranda Mines Ltd | Method and apparatus for controlling the temperature of metal lances in molten baths |
US4006013A (en) * | 1972-12-28 | 1977-02-01 | Outokumpu Oy | Process for fining carbonaceous alloys of iron, nickel and/or cobalt |
US4869749A (en) * | 1988-11-23 | 1989-09-26 | Air Products And Chemicals, Inc. | Chemical dehydrogenation of molten ferrous alloys using a halogen-containing compound |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE568267A (de) * | ||||
FR618661A (fr) * | 1926-07-07 | 1927-03-15 | Procédé pour protéger les métaux contre l'oxydation et empêcher l'absorption degaz pendant la fusion et l'affinage | |
US1786806A (en) * | 1924-10-21 | 1930-12-30 | Westberg Sigurd | Process of refining iron and steel |
FR897477A (fr) * | 1942-07-18 | 1945-03-22 | Procédé de fabrication d'un acier pauvre en oxygène, en gaz et en soufre | |
FR1116042A (fr) * | 1953-12-18 | 1956-05-03 | Nyby Bruk Ab | Procédé de dégazage des métaux |
US2826489A (en) * | 1953-12-18 | 1958-03-11 | Nyby Bruk Ab | Method for the manufacture of gas-pure metals and alloys |
AT204198B (de) * | 1957-02-26 | 1959-07-10 | Inland Steel Co | Verfahren zum Gießen von Stahl |
FR1191826A (fr) * | 1957-02-27 | 1959-10-22 | Ruhrstahl Ag | Procédé et dispositif pour l'épuration de bains d'acier au moyen de gaz |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2068785A (en) * | 1933-11-20 | 1937-01-26 | United States Steel Corp | Method of manufacturing low carbon steel |
US2770860A (en) * | 1952-07-23 | 1956-11-20 | Gen Motors Corp | Casting readily oxidizable alloys |
US3060015A (en) * | 1960-03-22 | 1962-10-23 | Ruhrstahl Ag | Steel purification |
BE610265A (de) * | 1960-11-18 |
-
1960
- 1960-12-01 DE DER29203A patent/DE1177183B/de active Pending
-
1961
- 1961-11-29 GB GB42748/61A patent/GB999482A/en not_active Expired
-
1964
- 1964-06-17 US US375746A patent/US3199976A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE568267A (de) * | ||||
US1786806A (en) * | 1924-10-21 | 1930-12-30 | Westberg Sigurd | Process of refining iron and steel |
FR618661A (fr) * | 1926-07-07 | 1927-03-15 | Procédé pour protéger les métaux contre l'oxydation et empêcher l'absorption degaz pendant la fusion et l'affinage | |
FR897477A (fr) * | 1942-07-18 | 1945-03-22 | Procédé de fabrication d'un acier pauvre en oxygène, en gaz et en soufre | |
FR1116042A (fr) * | 1953-12-18 | 1956-05-03 | Nyby Bruk Ab | Procédé de dégazage des métaux |
US2826489A (en) * | 1953-12-18 | 1958-03-11 | Nyby Bruk Ab | Method for the manufacture of gas-pure metals and alloys |
AT204198B (de) * | 1957-02-26 | 1959-07-10 | Inland Steel Co | Verfahren zum Gießen von Stahl |
FR1191826A (fr) * | 1957-02-27 | 1959-10-22 | Ruhrstahl Ag | Procédé et dispositif pour l'épuration de bains d'acier au moyen de gaz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB999482A (en) | 1965-07-28 |
US3199976A (en) | 1965-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2048360A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von blei haltigem Automaten Stahl | |
DE1177183B (de) | Verfahren zur Reinigung von unlegierten und legierten Staehlen | |
AT235883B (de) | Verfahren zum Reinigen von unlegierten und legierten Stählen von Wasserstoff und bzw. oder Sauerstoff | |
DE881797C (de) | Entschwefeln und Desoxydieren einer Eisenschmelze | |
DE822089C (de) | Verfahren zur unmittelbaren Gewinnung von Stahl aus Eisenerzen und Schrott | |
DE1758107B2 (de) | Verfahren zum herstellen von rostfreien chrom- und chrom-nickel-staehlen | |
DE535527C (de) | Verfahren zum Herstellen reinen Stahls | |
DE3711528C2 (de) | ||
AT268351B (de) | Verfahren zum Entgasen kohlenstoffhaltiger Eisen- und Stahlschmelzen | |
DE967617C (de) | Gasmetallurgisches Verfahren zur Verbesserung von Metallschmelzen, insbesondere von Stahl- und Gusseisenschmelzen | |
AT165304B (de) | Verfahren zur Herstellung von besonders einschlußarmen Stählen im basisch betriebenen Elektroofen | |
AT163631B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Kohlung, Desoxydation und Entgasung von flüssigem Roheisen oder Stahl | |
DE3016450C2 (de) | ||
AT123369B (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahl durch Kohlen von reinem geschmolzenen Eisen. | |
EP1233078B1 (de) | Verfahren zum Abschrecken von metallischen Werkstücken | |
DE2538159A1 (de) | Verfahren zum frischen von roheisen | |
DE33316C (de) | Verfahren zur Darstellung von blasenfreiem Stahl und Flufseisen | |
DE1185635B (de) | Verfahren zur Entfernung schaedlicher Gase aus geschmolzenem Metall | |
DE917034C (de) | Verfahren zur Abspaltung des Sauerstoffs, Schwefels oder der Halogene aus oxydischen, sulfidischen oder Halogen-Verbindungen schwer reduzierbarer Metalle | |
DE1124530B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gusseisen mit in kugeliger Form ausgeschiedenem Graphit | |
DE958337C (de) | Verfahren zur Entfernung gasfoermiger und fester Einschluesse aus Aluminium | |
DE2511297C2 (de) | Verfahren zur Reinigung, Modifizierung und Temperaturerhöhung von Gußeisenschmelzen | |
WO2021023424A1 (de) | Verfahren zur behandlung von magnesia-kohlenstoff-erzeugnissen | |
DE1933389B2 (de) | Verfahren zumzufuehren von aluminium bei der herstellung von nicht alterndem tiefziehstahl | |
DE888394C (de) | Verfahren zum Frischen von Metallschmelzen |