DE1176681B - Verfahren zur Herstellung von Gusseisen mit Kugelgraphit - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Gusseisen mit KugelgraphitInfo
- Publication number
- DE1176681B DE1176681B DEM49892A DEM0049892A DE1176681B DE 1176681 B DE1176681 B DE 1176681B DE M49892 A DEM49892 A DE M49892A DE M0049892 A DEM0049892 A DE M0049892A DE 1176681 B DE1176681 B DE 1176681B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- production
- cast iron
- spheroidal graphite
- graphite cast
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C37/00—Cast-iron alloys
- C22C37/04—Cast-iron alloys containing spheroidal graphite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C1/00—Refining of pig-iron; Cast iron
- C21C1/10—Making spheroidal graphite cast-iron
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 21 c
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 18 b -1/08
M 49892 VI a/18 b
1. August 1961
27. August 1964
1. August 1961
27. August 1964
Bei der Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit durch Magnesiumbehandlung, für das ein Roheisen
verwendet wird, das die für die Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit üblichen und zulässigen
Legierungsbestandteile enthält, fällt das Guß- S stück je nach Zusammensetzung der Schmelze und je
nach den Gießbedingungen entweder mit überwiegend grauem oder überwiegend weißem Gefüge an. Im allgemeinen
fällt das Gußstück mit vorwiegend weißem Gefüge an, wenn entweder Gußstücke mit dünnen
Wandstärken gegossen werden oder wenn der Siliziumgehalt entsprechend niedrig ist. Diese Gußstücke
mit vorwiegend karbidischem Gefüge müssen dann einer Glühbehandlung unterworfen werden, wodurch
der vorher gebundene Kohlenstoff ausgeschieden und in sphärolitische Form überführt wird. Je nach der
Glühbehandlung liegt das Gußstück dann mit perlitischem oder ferritischem Gefüge vor. Solche Gußstücke,
die nach Zusammensetzung und Gießbedingungen von vornherein grau erstarren, weisen je nach
den Erstarrungsbedingungen ebenfalls meist ein perlitisch-ferritisches Mischgefüge auf, das außerdem
im allgemeinen noch Zementit enthält. Es ist nun an sich wünschenswert, Gußstücke herzustellen, die von
vornherein ein überwiegend perlitisches Gefüge aufweisen, das keinen Zementit mehr enthält, wobei aber
ein solches Gußstück möglichst unmittelbar aus der Schmelze ohne eine weitere Glühbehandlung hergestellt
werden soll. Ein Verfahren hierfür war jedoch bisher nicht bekannt.
Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, Gußstücke aus Gußeisen mit Kugelgraphit, das durch
Magnesiumbehandlung hergestellt ist, und die überwiegend, und zwar zu mindestens 95% ein perlitisches
Gefüge aufweisen, ohne eine Wärmebehandlung der Gußstücke dadurch herzustellen, daß ein Roheisen
verwendet wird, das außer den zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit üblichen und zulässigen
Bestandteilen keine oder nur Spuren karbid-stabilisierender Elemente, insbesondere kein Mangan,
Chrom, Vanadin, Wolfram oder Molybdän enthält, und daß der Schmelze mindestens 2% Nickel oder
mindestens 0,8% Kupfer oder mindestens 0,03% Zinn zulegiert wird, wobei jedes der Elemente anteilsmäßig
durch den entsprechenden Anteil eines der anderen Elemente ersetzt werden kann. Die Obergrenze
dieser Zusatzelemente soll vorzugsweise bei 3% Nickel oder 2% Kupfer oder 0,1% Zinn liegen,
wobei beim Zusatz einer Mischung oder Legierung dieser Elemente von jedem Element anteilsmäßig
nicht mehr zugegeben wird, als erforderlich ist, um einen entsprechenden Anteil der anderen Elemente
Verfahren zur Herstellung von Gußeisen
mit Kugelgraphit
mit Kugelgraphit
Anmelder:
Metallgesellschaft Aktiengesellschaft,
Frankfurt/M., Reuterweg 14
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Phys. Dr. Horst Mühlberger, Frankfurt/M.
zu ersetzen. Wenn also von der angegebenen Mindestmenge von 2% Nickel die Hälfte durch Kupfer ersetzt
wird, so sind hierfür 0,4% Kupfer nötig. Bei Einsatz einer Kupfer-Zinn-Legierung kann die Hälfte des
Kupfers durch 0,015% Zinn ersetzt werden. Ähnliches gilt für die vorzugsweise angegebene obere
Grenze des Zusatzes dieser Elemente, d. h. beispielsweise soll bei einem Gehalt von 1,5% Nickel in der
Schmelze der Kupfer-Gehalt nicht mehr als 1% betragen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird es möglich, Gußstücke aus Gußeisen mit Kugelgraphit
herzustellen, die bei ausgezeichneten Verschleißeigenschaften eine sehr gute mechanische Bearbeitbarkeit
aufweisen, wobei diese Eigenschaften von der Wandstärke nahezu unabhängig sind. Vorzugsweise eignet
sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Gußstücken mit Wandstärken zwischen 5 und
50 mm, gegebenenfalls auch mit Wandstärkenunterschieden. Die Herstellung von Gußstücken mit annähernd
perlitischem Gefüge im Gußzustand hat darüber hinaus den Vorteil, daß neben der Einsparung
der Wärmebehandlung auch das oft lästige und unangenehme Verziehen und das damit verbundene
nachträgliche Richten der Gußstücke vermieden wird.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit, wobei das Gußstück zu mindestens
95% ein perlitisches Gefüge aufweist, ohne daß dieses einer Wärmebehandlung unterworfen
worden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Roheisen verwendet wird, das außer den zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit üblichen und zulässigen Bestandteilen
keine oder nur Spuren karbidstabilisierender Elemente, insbesondere kein Mangan, Chrom, Vanadin, Wolfram oder
409 658/307
3 4
Molybdän, enthält, und daß der Schmelze min- kennzeichnet, daß der Schmelze nicht mehr als
destens 2°/o Nickel oder mindestens 0,8 %>
Kup- 3% Nickel oder 2% Kupfer oder 0,1% Zinn fer oder mindestens 0,03 °/o Zinn zulegiert wer- oder bei Zusatz einer Mischung oder Legierung
den, wobei jedes der Elemente anteilsmäßig dieser Elemente von jedem Element anteilsdurch
den entsprechenden Anteil eines der 5 mäßig nicht mehr zugegeben wird, als erforderanderen
Elemente ersetzt werden kann. lieh ist, um einen entsprechenden Anteil der
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- anderen Elemente zu ersetzen.
409 658/307 8.64 @ Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM49892A DE1176681B (de) | 1961-08-01 | 1961-08-01 | Verfahren zur Herstellung von Gusseisen mit Kugelgraphit |
GB2959162A GB956203A (en) | 1961-08-01 | 1962-08-01 | Spheroidal graphite cast iron |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM49892A DE1176681B (de) | 1961-08-01 | 1961-08-01 | Verfahren zur Herstellung von Gusseisen mit Kugelgraphit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1176681B true DE1176681B (de) | 1964-08-27 |
Family
ID=7306663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM49892A Pending DE1176681B (de) | 1961-08-01 | 1961-08-01 | Verfahren zur Herstellung von Gusseisen mit Kugelgraphit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1176681B (de) |
GB (1) | GB956203A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5028281A (en) * | 1988-06-14 | 1991-07-02 | Textron, Inc. | Camshaft |
US4880477A (en) * | 1988-06-14 | 1989-11-14 | Textron, Inc. | Process of making an austempered ductile iron article |
-
1961
- 1961-08-01 DE DEM49892A patent/DE1176681B/de active Pending
-
1962
- 1962-08-01 GB GB2959162A patent/GB956203A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB956203A (en) | 1964-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60213460T2 (de) | Verfahren zur wiederverwendung von stahlblechschrott | |
DE626777C (de) | Chromstahl fuer Dauermagnete | |
DE1176681B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gusseisen mit Kugelgraphit | |
DE2000557C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kugelgraphit-Gußeisen | |
DE3401769A1 (de) | Kugelpraphit-gusseisen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10029062A1 (de) | Hypoeutektisches Gusseisen mit Kugelgraphit | |
DE1289322B (de) | Vorlegierung zur Behandlung von Eisen- und Stahlschmelzen | |
DE2757114A1 (de) | Verfahren zum herstellen hochfesten kugelgraphitgusses | |
DE2044052A1 (de) | Austemtische Gußeisenlegierung | |
CH211148A (de) | Binäre Magnesiumlegierung. | |
DE698800C (de) | Herstellung von Tempergussgegenstaenden und -werkstuecken mit grossem Verschleisswiderstand, hoher Fit | |
DE767280C (de) | Die Verwendung stickstoffhaltiger austenitischer Chrom-Nickel-bzw. Chrom-Manganstaehle | |
CH159987A (de) | Chromgusseisen-Legierung. | |
DE2132417A1 (de) | Perlitisches gusseisen hoher zugfestigkeit und verfahren zum herstellen von gussformstuecken aus derartigem gusseisen | |
AT268350B (de) | Schnellarbeitsstahllegierung | |
AT204793B (de) | Aluminiumgußlegierung hoher Festigkeit | |
DE1220617B (de) | Vorlegierung fuer die Herstellung von feinkoernigen Staehlen | |
AT160551B (de) | Magnesiumlegierung und Vorlegierung zu deren Erzeugung. | |
DE1278741B (de) | Verwendung eines nickelhaltigen Stahles fuer Chromierungszwecke | |
CH275201A (de) | Legierter Sinterstahl. | |
DE1270057B (de) | Verfahren zum Erschmelzen von grauerstarrendem Gusseisen | |
DE711194C (de) | Temperguss fuer Bremsteile | |
DE935794C (de) | Weiss erstarrende Gusseisenlegierung sowie Verfahren zur Herstellung von Schnelltemperguss aus dieser | |
DE1250643C2 (de) | Verwendung einer gusseisenlegierung als werkstoff fuer gussbaustuecke mit lamellarer graphitausbildung, hoher zaehigkeit und hoher waermeleitfaehigkeit bzw. hoher verschleissfestigkeit im gusszustand | |
DE681568C (de) | Phosphor-Titan-Staehle |