DE1175280B - Elektroakustischer Wandler mit Transistorverstaerker und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Elektroakustischer Wandler mit Transistorverstaerker und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1175280B
DE1175280B DES84188A DES0084188A DE1175280B DE 1175280 B DE1175280 B DE 1175280B DE S84188 A DES84188 A DE S84188A DE S0084188 A DES0084188 A DE S0084188A DE 1175280 B DE1175280 B DE 1175280B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
hollow cylinder
transducer according
electroacoustic transducer
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES84188A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES84188A priority Critical patent/DE1175280B/de
Publication of DE1175280B publication Critical patent/DE1175280B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/181Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers
    • H03F3/183Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/04Structural association of microphone with electric circuitry therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

  • Elektroakustischer Wandler mit Transistorverstärker und Verfahren zu seiner Herstellung Bei elektroakustischen Wandlern mit Transistorverstärker für telefonische Zwecke besteht das. Problem, den Verstärker so unterzubringen, daß die Abmessungen des Handapparates nicht verändert werden müssen. Unter dieser Voraussetzung kann der bereits vorhandene Wandler auf einfache Weise durch einen Wandler mit Transistorverstärker ersetzt werden.
  • Bei den bekannten Lösungen dieses Problems sind die Bauelemente des Transistorverstärkers auf eine scheiben- öder ringscheibenförmige Trägerplatte aufgebracht.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine neue, konstruktive Lösung für einen elektroaktistischeri' Wandler mit Transistorverstärker vorgestellt, die besser als die bisher bekannten Lösungen der durch Wandlersystem und Wandlergehäuse vorgegebenen Raumaufteilung angepaßt ist.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente des Verstärkers auf einem im Wandlergehäuse angeordneten Hohlzylinder befestigt sind, deren Achse parallel zur Achse des Wandlergehäuses verläuft.
  • Gegenüber der bekannten Bauart, die Bauelemente auf einer scheibenförmigen Trägerplatte senkrecht zur Wandlerachse anzuordnen, ergibt diese Lösung bei gleicher Rückraumaufteilung eine etwa doppelt so große Fläche für die Bauelemente. Die extrem kleinen und teuren Bauteile können durch entsprechend größere, elektrisch stabilere und billigere ersetzt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Bauteile auf der Innenseite des Hohlzylinders in Richtung der Zylinderachse aufgebracht, und die Verdrahtung ist in Form einer gedruckten Schaltung auf der Außenseite des Trägers durchgeführt.
  • Vorteilhaft ist es auch, einen Träger zu nehmen, der im ebenen Zustand beschaltet und nachher zu einer zylindrischen Form gebogen werden kann. Dadurch wird die Herstellung des elektroakustischen Wandlers besonders einfach.
  • Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel an Hand zweier Figuren näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt die konstruktive Ausgestaltung des Transistorverstärkers, F i g. 2 die Anordnung eines derartigen Verstärkers im Gehäuse eines elektrodynamischen Wandlers.
  • In F i g. 1 ist der Hohlzylinder 1 erkennbar, auf dessen Innenseite die Bauelemente 2 des Verstärkers und auf dessen Außenseite die Verdrahtung 3 in Form einer gedruckten Schaltung aufgebracht ist. Der Hohlzylinder ist mit Hilfe von vier Ansätzen 4 an einer Ringscheibe 5 befestigt. An einem dieser Ansätze sind Anschlüsse 6 für den Verstärker erkennbar. Sie sind auf der Außenseite des Hohlzylinders mit den betreffenden Stellen der Schaltung durch gedruckte Leiterstreifen verbunden.
  • Der in F i g. 1 dargestellte Aufbau des Transistorverstärkers läßt sich auf einfache Weise herstellen, wenn eine Trägerplatte aus z. B. Hartpapier verwendet wird, die im ebenen Zustand beschaltet und erst danach zu einem zylindrischen Körper zusammengerollt und an der Ringscheibe befestigt wird. Besteht die Ringscheibe aus einem elastischen Kunststoff, in dem geeignet angebrachte Einschnitte vorgesehen sind, so brauchen die Ansätze der Trägerplatte nach dem Zusammenrollen nur durch diese Einschnitte gesteckt zu werden, um eine akustisch dichte Befestigung zu erhalten.
  • In F i g. 2, die die Anordnung eines Verstärkers nach F i g. 1 in dem Gehäuse 8 eines elektrodynamischen Wandlers zeigt, sind neben den bereits besprochenen Bauteilen 1, 2 und 5 des Verstärkers das Magnetsystem 9, die Membran 10 und die Schwingspule 11 erkennbar. Das Gehäuse ist durch den Deckel 12 abgeschlossen. In der Ringscheibe 5 befinden sich Durchbrüche 13, die durch Scheiben 14 aus akustischem Dämpfungsmaterial abgeschlossen sind. Die Durchbrüche bilden die Öffnungen eines Helmholtz-Resonators, der in bekannter Weise an das Volumen hinter die Membran angekoppelt ist. Die Schwingspule 11 ist durch galvanische Verbindungen 15 mit den Verstärkeranschlüssen 6 verbunden. Der Verstärker besitzt weitere Anschlüsse 16 und 17, von denen der eine mit dem metallischen Gehäuseboden verbunden und der andere isoliert nach außen geführt ist. Der als Träger dienende Hohlzylinder I des Transistorverstärkers kann bei einer anderen konstruktiven Ausbildung des Wandlersystems auch innerhalb desselben angeordnet sein. Manchmal erscheint es auch zweckmäßig, ihn zusätzlich durch eine Rille im Gehäuseboden zu führen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Elektroakustischer Wandler mit Transistorverstärker, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (2) des Verstärkers auf einem im Wandlergehäuse angeordneten Hohlzylinder(1) befestigt sind, dessen Achse parallel zur Achse des Wandlergehäuses (8) verläuft.
  2. 2. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Bauelemente in Richtung der Achse des Hohlzylinders liegt.
  3. 3. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung des Verstärkers in Form einer gedruckten bzw. geätzten Schaltung (3) auf der Außenseite des Hohlzylinders aufgebracht ist.
  4. 4. Elektroakustischer Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (2) des Verstärkers auf der Innenseite des Hohlzylinders aufgebracht sind.
  5. 5. Elektroakustischer Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder an einer Ringscheibe (5) befestigt ist.
  6. 6. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe aus einem elastischen Kunststoff besteht.
  7. 7. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hohlzylinder Ansätze (4) vorgesehen sind, die durch geeignet angebrachte Einschnitte (7) in der Ringscheibe gesteckt sind. B.
  8. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem der Ansätze Anschlüsse (6) für die Verstärkerschaltung herausgeführt sind.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines elektroakustischen Wandlers nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß unter anderem die Montage und gegebenenfalls Verdrahtung der Bauelemente des Verstärkers auf einer ebenen Trägerplatte vorgenommen und diese danach zu einer zylindrischen Form gebogen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1826 653.
DES84188A 1963-03-15 1963-03-15 Elektroakustischer Wandler mit Transistorverstaerker und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1175280B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84188A DE1175280B (de) 1963-03-15 1963-03-15 Elektroakustischer Wandler mit Transistorverstaerker und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84188A DE1175280B (de) 1963-03-15 1963-03-15 Elektroakustischer Wandler mit Transistorverstaerker und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175280B true DE1175280B (de) 1964-08-06

Family

ID=7511523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES84188A Pending DE1175280B (de) 1963-03-15 1963-03-15 Elektroakustischer Wandler mit Transistorverstaerker und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1175280B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277353B (de) * 1964-09-19 1968-09-12 Krone Kg Sprechkapsel mit Transistorverstaerker
DE1299724B (de) * 1966-10-21 1969-07-24 Siemens Ag Mikrophonkapsel mit einem piezoelektrischen Wandlerelement und einem Transistorverstaerker

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1826653U (de) * 1959-03-19 1961-02-16 Krone Kg Sprechkapsel mit transistorverstaerker.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1826653U (de) * 1959-03-19 1961-02-16 Krone Kg Sprechkapsel mit transistorverstaerker.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277353B (de) * 1964-09-19 1968-09-12 Krone Kg Sprechkapsel mit Transistorverstaerker
DE1299724B (de) * 1966-10-21 1969-07-24 Siemens Ag Mikrophonkapsel mit einem piezoelektrischen Wandlerelement und einem Transistorverstaerker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961018A1 (de) Akustischer Umwandler
DE3128686A1 (de) "elektroakustischer wandler nach dem zweiwegprinzip"
DE1259948B (de) Schwingsystem fuer einen elektrodynamischen Wandler
DE1175280B (de) Elektroakustischer Wandler mit Transistorverstaerker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE524082C (de) Lautsprecher mit mehreren nach verschiedenartigen Prinzipien arbeitenden elektrischen Antriebssystemen
DE562835C (de) Aus der Spulenkoerperwandung herausgebogene Haltevorrichtung fuer im Spuleninneren nachgiebig gehaltene Anker von Vierpollautsprechern
DE3027586C2 (de) Elektroakustischer Wandler
Elling Die Bestimmung grosser mechanischer Eingangsimpedanzen fester Körper im Frequenzband 50… 3000 Hz
DE974724C (de) Spielfahrzeug
DE840315C (de) Vorrichtung zur mechanischen Aufzeichnung von Schwingungs-vorgaengen, insbesondere Tonschwingungen
DE437216C (de) Schallverstaerker, Schalltrichter fuer Sprechmaschinen, Telephonlautsprecher o. dgl.
DE410318C (de) Schallapparat fuer Unterwasserschallwellen
DE947083C (de) Elektromagnetisches Schallgeraet in Kapselform
AT131035B (de) Kasten für den Einbau einer mit einer Membran versehenen akustischen Vorrichtung.
DE489292C (de) Elektrisch erregte Schalldose, bei welcher der Anker im Innern der Magnetspule in einem besonderen Rahmen untergebracht und federnd gelagert ist
DE2800863C3 (de) Schallsignalgerät
DE2741641A1 (de) Verbesserungen bei der mundharmonika
DE933158C (de) Elektromagnetisches System
Blanke Die vierfache Bedeutung Durich Chiampells
DE828994C (de) Lautsprechermast
DE1541779A1 (de) Doppelspuriger Bremsmagnet fuer Elektrizitaetszaehler
DE7515371U (de) Tongenerator
AT112055B (de) Lautsprecher.
DE422212C (de) Telephon
AT222909B (de) Elektrodynamischer Wandler zum Erzeugen oder Abtasten einer rillenförmigen Aufzeichnungsspur