DE1175021B - Pneumatisch arbeitende Pufferkammer, vorzugsweise fuer Magnetbandgeraete - Google Patents

Pneumatisch arbeitende Pufferkammer, vorzugsweise fuer Magnetbandgeraete

Info

Publication number
DE1175021B
DE1175021B DES80299A DES0080299A DE1175021B DE 1175021 B DE1175021 B DE 1175021B DE S80299 A DES80299 A DE S80299A DE S0080299 A DES0080299 A DE S0080299A DE 1175021 B DE1175021 B DE 1175021B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
buffer chamber
recess
tape
magnetic tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES80299A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL295573D priority Critical patent/NL295573A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES80299A priority patent/DE1175021B/de
Priority to GB2765363A priority patent/GB975723A/en
Priority to FR942987A priority patent/FR1365698A/fr
Publication of DE1175021B publication Critical patent/DE1175021B/de
Priority to DE1964S0092598 priority patent/DE1263841B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/02Details not particular to receiver or transmitter
    • H04L13/06Tape or page guiding or feeding devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/56Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function the record carrier having reserve loop, e.g. to minimise inertia during acceleration measuring or control in connection therewith
    • G11B15/58Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function the record carrier having reserve loop, e.g. to minimise inertia during acceleration measuring or control in connection therewith with vacuum column

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: G06k
Deutsche Kl.: 43 a - 41/03
Nummer: 1175 02I1
Aktenzeichen: -&80299 IX c / 43 a
Anmeldetag: 6. Juli 1962
Auslegetag: 30. Juli 1964
In der Datenverarbeitungstechnik, aber auch auf anderen Gebieten der Nachrichtentechnik sind häufig große Informationsmengen aufzuzeichnen oder wiederzugeben. Als Aufzeichnungsträger werden u. a. schnell laufende Magnetbänder großer Länge verwendet.
Die träge Masse der anzutreibenden Bandwickel läßt sich aber nicht schnell genug beschleunigen, bremsen oder umsteuern. Daher wird vielfach nur ein kurzer, durch Pufferkammern geführter Abschnitt des Magnetbandes mittels einer Bandantriebsrolle angetrieben und es wird dabei mittels eines den Füllstand der Pufferkammern überwachendes und auf die Motore für den Antrieb der Ab- und der Aufwickelrolle einwirkendes Regelsystem dafür gesorgt, daß das Band zwischen den Kammern und den Bandwickeln mit der richtigen Geschwindigkeit zu- oder abgeführt wird, so daß immer ein entsprechender Bandvorrat in den Kammern vorhanden ist.
Eine viel benutzte Pufferkammer für Bandspeicher- ao geräte arbeitet pneumatisch. Das Band hängt über Umlenkrollen in die Pufferkammer hinein und füllt sie etwa zur Hälfte aus. Oberhalb der Bandschlaufe herrscht normaler Luftdruck, unterhalb der Bandschlaufe durch Saugpumpen aufrechterhaltener Unterdruck. Dadurch wird die Bandschlaufe in die Kammer hineingezogen. Diese pneumatische Zugkraft paßt sich stets der äußeren Zugkraft, die von der Bandantriebsrolle ausgeübt wird, an und hält ihr damit das Gleichgewicht. Auf diese Weise kann der den Magnetköpfen benachbarte innerste Abschnitt des Bandes, d. h. der Abschnitt zwischen den Pufferkammern, für sich allein besonders schnell beschleunigt oder gebremst werden, ohne daß wegen der Trägheit der Bandwickel große Schwankungen des Bandzuges auftreten. Darin liegt ein bedeutender Vorteil der Verwendung von Pufferkammern.
Die Überwachung des Füllstandes geschieht bei solchen Pufferkammern ebenfalls pneumatisch. Zu diesem Zwecke ist in der Kammerrückwand ein durchgehender Längsschlitz angebracht, der an das pneumatische Überwachungssystem angeschlossen ist. Das Überwachungssystem stellt durch diesen Schlitz hindurch verschiedenen Luftdruck fest, je nachdem, wie hoch die Bandschlaufe in der Kammer steht. Steht sie tief, so wird nämlich nur wenig Luft in den Unterdruckraum wegströmen, weil dessen Schlitzanteil in diesem Falle klein ist. Dadurch wird ein Luftdruck festgestellt, der fast gleich dem äußeren Luftdruck ist. Steht die Bandschlaufe aber hoch, so ist der mit dem Unterdruckraum in Verbindung stehende Schlitzanteil groß, und es wird viel Luft in den Pneumatisch' arbeitende Pufferkammer,
vorzugsweise für Magnetbandgeräte
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Witteisbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Werner Weiß, München
Unterdruckraum wegströmen. In diesem Falle rwifd ein Luftdruck festgestellt, der fast so niedrig wie in dem Unterdruckraum ist.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, eind durchgehende Vertiefung auf der Irmenseite der hinteren Kammerrückwand mit einer Reihe in geeigneter Weise längs der Vertiefung verteilter einzelner Bohrungen oder Ausfräsungen, die durch die Kammerrückwand hindurchgehen, vorzusehen. Dabei soll nach der Erfindung die Gesamtfläche der Öffnungen je Längeneinheit der durchgehenden Vertiefung im oberen und am unteren Ende der Vertiefung größer als in der Mitte !sein. '
Durch die erfindungsgemäße Lösung werden mehrere wesentliche Vorteile erzielt. ' :-
Bei dem Steuerschlitz üblicher Art ist die durch den Schlitz strömende unerwünschte Nebenluft recht groß. Sie erreicht bei Mittelstellung der Bandsditeufe in der Pufferkammer ein Maximum, denn dann kann am meisten Luft aus dem Raumfaormalen Luftdrucks oben in den Raum verminderten Luftdrucks unten überströmen. Um die Nebenluft und den damit verbundenen Druckabfall möglichst klein zu halten, muß der Steuerschlitz möglichst schmal gemacht werden. Ein sehr schmaler Steuerschlitz ist aber schwierig
409 638/17S
herzustellen. Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird diese Schwierigkeit vermieden. Es kommt hier nämlich nur auf eine kleine Gesamtfläche der öffnungen an. Dabei darf jede einzelne Öffnung groß sein, wenn die Anzahl der Öffnungen nicht allzu groß ist.
Der Strömungswiderstand eines sehr schmalen Steuerschlitzes üblicher Art ist nicht linear. Der Druckabfall steigt wegen des Überganges von laminarer auf turbulente Strömung stärker als linear mit dem Luftstrom an. Der Luftstrom je Längeneinheit des Steuerschlitzes oberhalb bzw. unterhalb der Bandschlaufe wird um so unterschiedlicher, je mehr sich die Bandschlaufe dem oberen bzw. unteren Ende des Steuerschlitzes nähert. Die dadurch verursachte zu geringe Änderung des Steuerluftdruckes je Einheit der Bandlängenänderung in diesen Endbereichen des Steuerschlitzes bewirkt Totzeiten in der Bandwickel-Nachlaufregelung. Um eine lineare Abhängigkeit des Steuerdrucks vom Füllstand der Kammer zu erzielen, muß deshalb der Steuerschlitz in der Mitte enger sein als an den beiden Enden. Ein derartiger Steuerschlitz ist aber nicht wirtschaftlich herzustellen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird auch diese Schwierigkeit vermieden. Es wird nämlich die Gesamtfläche der Öffnungen am oberen und am unteren Ende der durchgehenden Vertiefung größer als in der Mitte gemacht, indem beispielsweise oben und unten mehr öffnungen je Längeneinheit der Vertiefung angeordnet werden als in der Mitte.
Besonders zweckmäßig ist es, die Gesamtfläche der öffnungen am oberen und am unteren Ende der durchgehenden Vertiefung etwa viermal so groß wie in der Mitte zu machen. Eine besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Lösung besteht darin, den einzelnen Öffnungen gleichen Querschnitt, aber verschiedene Abstände voneinander zu geben. Die Abstände sollen nicht kleiner als 20 Millimeter sein, da sonst Stufen in der Steuerdruck-Kennlinie entstehen. Die durchgehende Vertiefung wird zweckmäßigerweise etwa 0,4 m breit gemacht. Diese durch den Versuch als besonders günstig ermittelten Werte gelten für eine etwa einen Meter lange durchgehende Vertiefung in Verbindung mit einer pneumatisch arbeitenden Pufferkammer üblicher Bauart.
Weitere Merkmale sind den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung der Erfindung an Hand der Zeichnungen zu einem Ausführungsbeispiel zu entnehmen. Es zeigt
F i g. 1 und 2 eine erfindungsgemäße pneumatisch arbeitende Pufferkammer, und zwar zeigt insbesondere
F i g. 1 einen Schnitt durch die Pufferkammer, bei dem von innen her die Kammerrückwand, die erfindungsgemäße durchgehende Vertiefung mit den einzelnen Öffnungen und die Bandschlaufe zu sehen sind, und
F i g. 2 einen um 90° gedrehten Schnitt durch dieselbe Kammer.
In den Fig. 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße pneumatisch arbeitende Pufferkammer 1 mit durchgehender Nut 2 auf der Innenseite der Kammerrückwand 3 und mit einer Reihe einzelner öffnungen 4, die durch die Kammerrückwand 3 hindurchgehen, dargestellt. Diese öffnungen 4 verbinden den oberhalb der Magnetbandschlaufe S gelegenen Raum 6 normalen Luftdruckes bzw. den unterhalb der Bandschlaufe gelegenen, über den Anschlußstutzen 10 mit einer Saugpumpe verbundenen Raum 7 verminderten Luftdruckes mit dem Raum 8, der über den Anschlußstutzen 9 mit dem pneumatischen Drucküberwachungssystem verbunden ist.
Im Raum 8 stellt sich ein Luftdruck ein, der zwischen dem normalen Luftdruck im Raum 6 und dem verminderten Luftdruck im Raum 7 liegt. Bei Mittelstellung der Bandschlaufe 5 in der Kammer stellt sich auch ein mittlerer Luftdruck im Raum 8 ein. Steht die Bandschlaufe höher, so sinkt der Luftdruck im Raum 8, denn es wird nun anteilmäßig weniger Luft von normalem Luftdruck aus dem Raum 6 zugeführt. Steht die Bandschlaufe aber tiefer als in der Mitte, so steigt der Luftdruck in dem Raum 8, denn es wird nun weniger Luft aus dem Raum 8 in den Unterdruckraum 7 wegströmen.
Durch den Pfeil 11 ist die aus dem Raum 6 mit normalem Luftdruck in dem Raum 7 mit vermindertem Luftdruck überströmende Nebenluft angedeutet. Ihre Menge ist verhältnismäßig klein, weil der Querschnitt der durchgehenden Nut sehr klein sein darf. Weitere Luft strömt durch die öffnungen, die oberhalb der Bandschlaufen liegen, durch den Raum 8 und durch die öffnungen, die unterhalb der Bandschlaufe liegen, in den Unterdruckraum 7. Die Menge dieser Luft ist ebenfalls verhältnismäßig klein, weil der Gesamtquerschnitt verhältnismäßig klein ist. Be-4iebig klein läßt sich der Gesamtquerschnitt der öffnungen 4 nicht machen, dem stehen sowohl fertigungstechnische Gründe entgegen als auch die Tatsache, daß zu kleine öffnungen rasch verschmutzen würden. Aus diesen Gründen ist man gezwungen, die öffnungen 4 und damit die durchströmende Luftmenge größer zu machen, als es die Ansteuerung des pneumatischen Überwachungssystems erfordert. Die über die zur Ansteuerung des pneumatischen Überwachungssystems hinausgehende Luftmenge ist aber relativ gering, so daß kein großer Druckabfall auf Grund dieser Nebenluft zustande kommt.
Die Korrektur der nichtlinearen Steuerdruck-Kennlinie wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die öffnungen, die alle den gleichen Querschnitt besitzen, am oberen und am unteren Ende der durchgehenden Nut dichter angeordnet sind als in der Mitte.
Die Erfindung wurde an Hand eines speziellen Ausführungsbeispiels erläutert. Selbstverständlich sind darüber hinausgehend mannigfache Ausgestaltungen, Weiterbildungen, Kombinationen mit Bekanntem u. dgl. ohne weiteres denkbar.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Pneumatisch arbeitende Pufferkammer, vorzugsweise für Magnetbandgeräte mit pneumatischer Überwachung des Füllstandes mittels Öffnungen an der hinteren Kammerwand, dadurch gekennzeichnet, daß eine durchgehende Vertiefung (2) auf der Innenseite der hinteren Kammerwand (3) mit einer Reihe in geeigneter Weise längs der Vertiefung verteilter einzelner Bohrungen oder Ausfräsungen (4), die durch die Kammerrückwand (3) hindurchgehen, vorgesehen ist, und daß die Gesamtfläche der öffnungen (4) je Längeneinheit der durchgehenden Vertiefung am oberen und am unteren Ende der Vertiefung (2) größer als in der Mitte ist.
2. Pufferkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtfläche der öff-
nungen (4) je Längeneinheit am oberen und am unteren Ende der Vertiefung etwa viermal so groß wie in der Mitte ist.
3. Pufferkammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Öffnungen (4) gleiche Flächen aufweisen, aber in verschiedenen Abständen voneinander angeordnet sind.
4. Pufferkammer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Abstand der Öffnungen (4) voneinander höchstens 20 mm beträgt.
5. Pufferkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende Vertiefung (2) etwa 0,4 mm breit ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 638/178 7.64 © Bundesdruckerei Berlin
DES80299A 1962-07-06 1962-07-06 Pneumatisch arbeitende Pufferkammer, vorzugsweise fuer Magnetbandgeraete Pending DE1175021B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL295573D NL295573A (de) 1962-07-06
DES80299A DE1175021B (de) 1962-07-06 1962-07-06 Pneumatisch arbeitende Pufferkammer, vorzugsweise fuer Magnetbandgeraete
GB2765363A GB975723A (en) 1962-07-06 1963-07-12 Pneumatically-operated buffer cassettes for use with tape apparatus
FR942987A FR1365698A (fr) 1962-07-06 1963-07-29 Caissette tampon à fonctionnement pneumatique, notamment pour appareil à bande magnétique, ainsi que l'appareil équipé de ladite caissette
DE1964S0092598 DE1263841B (de) 1962-07-06 1964-08-12 Pneumatisch arbeitende Pufferkammer, vorzugsweise fuer Magnetbandgeraete

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES80299A DE1175021B (de) 1962-07-06 1962-07-06 Pneumatisch arbeitende Pufferkammer, vorzugsweise fuer Magnetbandgeraete
GB2765363A GB975723A (en) 1962-07-06 1963-07-12 Pneumatically-operated buffer cassettes for use with tape apparatus
DE1964S0092598 DE1263841B (de) 1962-07-06 1964-08-12 Pneumatisch arbeitende Pufferkammer, vorzugsweise fuer Magnetbandgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175021B true DE1175021B (de) 1964-07-30

Family

ID=27212775

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES80299A Pending DE1175021B (de) 1962-07-06 1962-07-06 Pneumatisch arbeitende Pufferkammer, vorzugsweise fuer Magnetbandgeraete
DE1964S0092598 Pending DE1263841B (de) 1962-07-06 1964-08-12 Pneumatisch arbeitende Pufferkammer, vorzugsweise fuer Magnetbandgeraete

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0092598 Pending DE1263841B (de) 1962-07-06 1964-08-12 Pneumatisch arbeitende Pufferkammer, vorzugsweise fuer Magnetbandgeraete

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1175021B (de)
GB (1) GB975723A (de)
NL (1) NL295573A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0658505A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-21 Eastman Kodak Company Berührungsfreier Saugkasten und Verfahren zu dessen Betrieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795324A (fr) * 1972-02-14 1973-05-29 Ampex Mecanisme pneumatique de reenroulement de bandes magnetiques
US5228635A (en) * 1990-01-26 1993-07-20 Sony Corporation Apparatus having a vacuum chamber for controlling a tape tension thereof/vacuum chamber apparatus for controlling tape tension

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0658505A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-21 Eastman Kodak Company Berührungsfreier Saugkasten und Verfahren zu dessen Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
GB975723A (en) 1964-11-18
NL295573A (de)
DE1263841B (de) 1968-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012859C3 (de) Dynamischer Fluid verstarker mit Unterdrucksteuerung
DE2808275A1 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE2017407A1 (de)
DE1175021B (de) Pneumatisch arbeitende Pufferkammer, vorzugsweise fuer Magnetbandgeraete
DE2549698C2 (de) Führungseinrichtung für ein mit hoher Geschwindigkeit transportiertes Magnetband
DE2135196C3 (de) Bandkassette
DE2040382A1 (de) Belueftungsregulator
DE3231251A1 (de) Vorrichtung zum trennen einer fluessigkeit mittels druckfiltrierung durch halbdurchlaessige membranen in zwei teilmengen
DE2825761C2 (de) Anordnung zum Antrieb eines Druckerwagens in Fern- oder Datenschreibmaschinen
DE2909502A1 (de) Magnetbandhalter oder kassette
DE6606527U (de) Vorrichtung zum stranggiessen eines bandes
DE2458951B2 (de) Aufzug
DE3148553C2 (de)
DE8225956U1 (de) Vorrichtung zum fuehren und niederhalten eines druckbogens in der transportebene einer druckmaschine
DE2348267C3 (de) Anordnung zum Verringern der Schwingungen des Magnetbandes in den pneumatischen Pufferkammern von Magnetbandgeräten
DE2155918A1 (de) Typenträgerelement für Druckmaschinen mit "fliegendem Abdruck"
DE8610255U1 (de) Kassette für ein Druckerfarbband
DE2334672C2 (de) Bandführungsvorrichtung in einer Endlosmagnetbandkassette
DE1549836A1 (de) Verbesserungen an Schnelldruckern
DE2348267B2 (de) Anordnung zum verringern der schwingungen des magnetbandes in den pneumatischen pufferkammern von magnetbandgeraeten
DE2058099A1 (de) Perforator mit einer Tastatur,einer Stanzeinrichtung und einem Klarschreiber
DE2150402B2 (de) Mosaikdrucker
DE1524857C (de) Einrichtung fur den Transport eines Aufzeichnungsbandes
DE270001C (de)
EP0521011B1 (de) Verfahren zum führen eines blattes in einer farbbandkassette und farbbandkassette zur durchführung des verfahrens