DE1174975B - Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetal-folien mit aufgerauhter Oberflaeche - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetal-folien mit aufgerauhter Oberflaeche

Info

Publication number
DE1174975B
DE1174975B DEP17924A DEP0017924A DE1174975B DE 1174975 B DE1174975 B DE 1174975B DE P17924 A DEP17924 A DE P17924A DE P0017924 A DEP0017924 A DE P0017924A DE 1174975 B DE1174975 B DE 1174975B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl acetal
film
water
extrusion
polyvinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP17924A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Smithies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1174975B publication Critical patent/DE1174975B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10559Shape of the cross-section
    • B32B17/10577Surface roughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10981Pre-treatment of the layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/103Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0072Roughness, e.g. anti-slip

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 08 f
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 39 b-22/06
P17924IV c / 39 b
8. Februar 1957
30. Juli 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetalfolien, die eine aufgerauhte Oberfläche besitzen und sich insbesondere zur Herstellung von Sicherheitsglas eignen.
Bei der Herstellung von Sicherheitsglas war es bisher üblich, als Zwischenschicht eine Folie aus Polyvinylacetal zu verwenden, deren Oberfläche zuvor mechanisch aufgerauht wurde. Die Aufrauhung der Oberfläche ist notwendig, um bei dem Zusammenlegen der Schichten ein vorzeitiges Festkleben der Folie an der Glasfläche zu verhindern und damit sich bei der Herstellung des Verbundkörpers keine Lufteinschlüsse bilden.
Bisher wurde die Aufrauhung der Folienoberfläche erreicht, indem man die Folien zwischen Prägewalzen hindurchführte. Diese Methode ist zwar an sich zufriedenstellend, macht aber eine besondere Behandlungsstufe für das Folienmaterial notwendig, welches wegen seines Klebevermögens und seiner verhältnismäßig großen Weichheit schwierig zu handhaben ist. Die Aufrauhung muß sorgfältig vorgenommen werden, um eine übermäßige Streckung und Beanspruchung des Folienmaterials zu vermeiden, was bei der Herstellung des Verbundkörpers zu Schrumpfungserscheinungen führen könnte. Man hat auch die Oberfläche der Polyvinylacetalfolien durch chemische Behandlung aufgerauht, aber alle diese Methoden haben den Nachteil gemeinsam, eine besondere Bearbeitungsstufe erforderlich zu machen.
Aus der französischen Patentschrift 825 423 ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetalfolien mit glatter Oberfläche bekannt, bei welchem weichmacherhaltige, komprimierte Polyvinylacetat mit einem Wassergehalt von weniger als 5, vorzugsweise von 1 bis 2 Gewichtsprozent mit Hilfe der Strangpresse bei höheren Temperaturen zu Folien verformt werden. Die Strangpresse weist dabei eine Temperatur von 140 bis 165 0C auf, das Wasser verflüchtigt sich bei dem gesamten Strangpreßvorgang allmählich, also auch bereits in der heißen Strangpresse vor dem Ausstoßen an die Atmosphäre, und die stranggepreßten Folien werden sofort nach ihrem Austritt aus der Presse in kaltem Wasser abgekühlt.
Es wurde nun gefunden, daß man in einem einzigen Arbeitsgang durch Strangpressen zu Polyvinylacetalfolien mit aufgerauhter Oberfläche gelangen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetalfolien mit aufgerauhter Oberfläche durch Strangpressen von weichmacherhaltigen, komprimierten Polyvinylacetalen, die geringe Mengen Wasser enthalten, bei höheren Temperaturen besteht darin, daß man weichmacherhaltige, komprimierte Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetalfolien mit aufgerauhter Oberfläche
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
Henry Smithies, Parkersburg, W. Va. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 10. Februar 1956
(564 628)
Polyvinylacetat mit einem Gehalt an überhitztem Wasser von 0,6 bis 15 Gewichtsprozent bei einer Temperatur von mindestens 164° C mittels einer Folienstrangpresse in die Atmosphäre ausstößt.
Vorzugsweise beträgt der Wassergehalt der Masse vor dem Ausstoßen 0,6 bis 5 Gewichtsprozent.
Dieses Verfahren unterscheidet sich von dem oben beschriebenen bekannten Verfahren, bei dem Polyvinylacetalfolien mit glatter Oberfläche erhalten werden, in erster Linie durch die höhere Temperatur der Polyvinylacetalschmelze unmittelbar vor dem Strangpressen, da bei dem bekannten Verfahren die für die plötzliche Verdampfung des überhitzten Wassers erforderliche Mindesttemperatur der Schmelze von 164° C selbst dann nicht erreicht wird, wenn die Strangpresse die Höchsttemperatur von 165 ° C aufweist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Rauheitsgrad der Oberfläche innerhalb praktischer Grenzen durch Änderung des Wassergehaltes innerhalb des angegebenen Bereiches gesteuert werden.
Die Oberflächenrauheit der Polyvinylacetalfolie kann durch die Gipfelhäufigkeit, welche die Zahl der Gipfel in einer bestimmten Richtung und einem bestimmten Abstand angibt, sowie durch die Gipfelhöhe definiert werden. Wenn man diese Werte in verschiedenen Richtungen bestimmt, kann man eine Aussage über die Gleichmäßigkeit der Rauheit machen. Es wurde gefunden, daß die Gipfelhöhe zunimmt und die Gipfelhäufigkeit abnimmt, wenn der
«9 638/430
Wassergehalt der Strangpreßmischung zunimmt. Somit werden mit zunehmendem Wassergehalt der Strangpreßmischung größere und höhere Gipfel auf der Folienoberfläche gebildet. Es wurde festgestellt, daß bei einem Wassergehalt unterhalb 0,6% die Zahl der Gipfel zu hoch und ihre Höhe zu gering ist, um das vorzeitige Festkleben der Folie bei der Herstellung von Verbundglas zu verhindern. Die Erhöhung des Wassergehaltes auf über 15 % vermindert jedoch die Gleichmäßigkeit der Rauhheit, schwächt die Festigkeit der Folie und erhöht die Neigung zur Bildung von Lufteinschlüssen während des Verbindens. Der bevorzugte Wassergehalt der Polyvinylacetalschmelze liegt, wie angegeben, zwischen 0,6 und 5%· Innerhalb dieses Bereiches wird eine sehr gut brauchbare, gleichmäßige Oberfiächenaufrauhung erzielt, welche für alle Anwendungszwecke geeignet ist. Man kann jedoch, wenn es der Fall erfordert, den Wassergehalt bis auf 15% erhöhen, weil man auch dann noch eine zufriedenstellende Oberfiächenaufrauhung erzielt.
Es können verschiedene Typen von Strangpressen zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendet werden. Im allgemeinen empfiehlt es sich, dem Polyvinylacetalgemisch Wasser im Überschuß zuzusetzen und Polymerisat und Wasser bei erhöhter Temperatur, in der Nähe der Temperatur des Schmelzstrangpressens, in einem evakuierbaren Mischer miteinander zu vermischen. Von diesem Vormischer aus kann dann das Polymerisat direkt in die Schneckenpresse gefördert werden. Diese letztgenannte kann beliebiger Bauart sein. Durch Steuerung des Vakuums und der Temperatur im Vormischer und in der Strangpresse läßt sich der Wassergehalt der Masse ohne Schwierigkeiten einstellen. Wie beim Strangpressen aller thermoplastischen Kunststoffe hängen die Eigenschaften der erhaltenen Polyvinylacetalfolien ebenfalls in einem gewissen Umfang von weiteren Bedingungen ab, wie der Länge der formgebenden Innenflächen der Strangpreßform, der Weite der Schlitzdüse und der Oberflächenbeschaffenheit der Strangpreßform. Indessen entsprechen diese Bedingungen den für das Schmelzstrangpressen weichgestellter Polyvinylacetale bekannten Arbeitsbedingungen und können deshalb leicht ermittelt werden.
Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung können beliebige weichmacherhaltige Polyvinylacetale verwendet werden. Eines der wichtigsten Polyvinylacetale, die zur Herstellung von Sicherheitsglas verwendet werden, ist Polyvinylbutyraldehydacetal. Bevorzugte Weichmacher sind Triäthylenglykoldihexoat, Di-(äthylenglykolmonoäthyläther)-adipat und Dibutylsebacat. Die Menge des Weichmachers kann 20 bis 50% vom Gewicht des Polyvinylacetat betragen. Die bei einer bestimmten Wasserkonzentration erzielte Oberflächenrauheit hängt in einem gewissen Ausmaß von der jeweiligen Harzzusammensetzung ab, d. h. von dem Acetal und dem Weichmacher.
Beispiele 1 bis 5
Als Polyvinylacetalharz wird Polyvinylbutyral der folgenden Zusammensetzung verwendet: 0,5% Estergehalt, berechnet als Polyvinylacetat, 19,0% Hydroxylgehalt, berechnet als Polyvinylalkohol, 80,5 % Acetalgehalt, berechnet als Polyvinylbutyral. Es wird eine 7%ige Aufschlämmung des Harzes in Wasser hergestellt, zu der Triäthylenglykoldihexoat in einer Menge von 41% vom Gewicht des Harzes zugesetzt wird. Dieses Gemisch wird gerührt, bis der Weichmacher vom Harz aufgenommen ist. Der Wassergehalt der Aufschlämmung wird dann auf 15% herabgesetzt, indem man die Aufschlämmung durch eine Filtrieranlage und eine Strangpresse leitet, welche das Material verdichtet und es gleichzeitig auf 100 bis 155 0C erhitzt. Dieses weichgestellte Harz mit überschüssigem Wassergehalt wird nun in eine Vakuumzone gefördert, in der der Wassergehalt auf den Wert gesenkt wird, den die Schmelze beim Ausstoßen des Polymerisates haben soll. Das in dieser Weise vorbehandelte Harzgemisch wird nun in eine Schneckenstrangpresse üblicher Bauart gefördert und durch eine Schlitzdüse von 15,2 cm Breite ausgestoßen. Die Schlitzweite beträgt 0,51 mm und die Länge der formgebenden Innenflächen der Düse 1,6 mm. In der nachfolgenden Tabelle sind die Bedingungen, die in diesen Beispielen angewendet wurden, sowie die erzielte Oberflächenrauheit, bestimmt durch Messung der Gipfelhäufigkeit und -höhe, angegeben. Diese beiden Messungen werden durchgeführt, indem man einen Stift, der an einem Spannungsprüfer und einem Registriergerät oberhalb der ausgestoßenen Folienbahn befestigt ist, in Längsrichtung der Folienbahn und dann in Querrichtung über die Folie laufen läßt.
Beispiel
3
Strangpreßbedingungen
Wasser, %
Temperatur der Schmelze, 0C .
Preßdruck, kg/cm2
Abzugsgeschwindigkeit, m/min
Ergebnisse
Breite der Folie, cm
Dicke der Folie, mm
Gipfelhäufigkeit/cm
L*
ö**
Gipfelhöhe in μ
L*
Ö**
0,57 165 32,3
3,7
12,4 0,422
32,3 33,9
15,2 12,7 1,89
166
35,2
11,9
12,4
0,462
28,3
31,5
21,6
17,8
2,55
165
33,0
11,9
12,5
0,437
25,2
27,6
20,3
20,3
3,93
164
22,9
4,3
12,2
0,467
20,9
26,4
20,3
22,9
5,14
165
20,4
4,3
12,4
0,432
18,1
26,4
25,4
22,9
* L bedeutet »in Längsrichtung der Folienbahn« (d. h. in Maschinenrichtung). ** Q bedeutet »in Querrichtung«.
Die so erhaltenen Polyvinylbutyralfolien werden getrocknet, gepudert und auf einen Dorn aufgerollt. Beim Abnehmen der Folie vom Dorn haftet das Material nicht an der Walze. Teile der trockenen, nicht gepuderten Folie werden auf flache Glasflächen gebracht und auf diesen hin- und herbewegt, ohne daß ein vorzeitiges Festkleben an der Glasoberfläche erfolgt. Glasschichtstoffe, die aus den erfindungsgemäß stranggepreßten Folien hergestellt werden, sind blasenfrei und haben ein hohes Haftvermögen.
Die besten Ergebnisse wurden bei Gipfelhäufigkeiten von 19,7 bis 39,4 Gipfeln pro Zentimeter und Gipfelhöhen von 5 bis 25 μ erzielt. Wie aus den Ergebnissen zu ersehen ist, verändert sich die Gipfelhäufigkeit sowohl in Maschinenrichtung als auch in Querrichtung nur wenig, was die Gleichmäßigkeit der Rauheit beweist.
In den vorstehenden Beispielen ist gezeigt, daß man durch Ausstoßen von Polyvinylacetalen mit Wassergehalten von 0,6 bis 5 Gewichtsprozent in der Schmelze eine gleichmäßig rauhe Folienoberfläche erhält. Durch die Aufrauhung wird das vorzeitige Anhaften der Folien an sich selbst und an Glasflächen sehr wirksam verhindert. Die Beispiele zeigen ferner, daß man den Rauheitsgrad der Oberfläche steuern kann, indem man den Wassergehalt der Polyvinylacetalschmelze ändert.
Das Wasser kann direkt zu dem trockenen, weichmacherhaltigen Polyvinylacetal zugesetzt werden, wenn dieses in die Strangpresse gefördert wird. An das Ausstoßen der Folie können verschiedene weitere Behandlungsstufen angeschlossen werden, ohne die Oberflächenrauheit der Folie merklich zu verändern, wie das Trocknen oder Pudern der Folienbahn.
Der besondere Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung liegt darin, daß die Ausstoßung der Folie und die Aufrauhung ihrer Oberfläche in einem Arbeitsgang vereinigt sind, wodurch eine besondere Verfahrensstufe zur Aufrauhung der Oberfläche durch Kalandern oder ähnliche Maßnahmen und die damit verbundenen Nachteile vermieden werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Lenkung des Verfahrens elastischer ist und man infolgedessen das Verfahren verschiedenen Preßgemischen und verschiedenen Rauheitsgraden anpassen kann.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetalfolien mit aufgerauhter Oberfläche durch Strangpressen von weichmacherhaltigen, komprimierten Polyvinylacetalen, die geringe Mengen Wasser enthalten, bei höheren Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß man weichmacherhaltige, komprimierte Polyvinylacetale mit einem Gehalt an überhitztem Wasser von 0,6 bis 15 Gewichtsprozent bei einer Temperatur von mindestens 1640C mittels einer Folienstrangpresse in die Atmosphäre ausstößt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Masse ausstößt, deren Wassergehalt 0,6 bis 5 Gewichtsprozent beträgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 825 423;
USA.-Patentschriften Nr. 2 238 446, 2 528 200.
409 638/430 7.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEP17924A 1956-02-10 1957-02-08 Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetal-folien mit aufgerauhter Oberflaeche Pending DE1174975B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US564628A US2904844A (en) 1956-02-10 1956-02-10 Process for embossing polyvinyl acetal sheets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174975B true DE1174975B (de) 1964-07-30

Family

ID=24255256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17924A Pending DE1174975B (de) 1956-02-10 1957-02-08 Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetal-folien mit aufgerauhter Oberflaeche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2904844A (de)
DE (1) DE1174975B (de)
FR (1) FR1166829A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0483087A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-29 Artistic Glass Products Company Verfahren zur Herstellung von Verbundsicherheitsscheiben

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066356A (en) * 1958-04-21 1962-12-04 Allied Chem Extrusion of polyethylene using water as lubricant
US3177276A (en) * 1958-06-06 1965-04-06 Phillips Petroleum Co Method for preparation of embossed thermoplastic sheet and composition for producing same
US3257482A (en) * 1963-06-17 1966-06-21 Phillips Petroleum Co Process for making plastic container
US3717695A (en) * 1970-10-28 1973-02-20 Phillips Petroleum Co Process for preparing textured filled olefin polymer extrusions
DE3032347A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-15 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zum herstellung einer extrudierten kunststoff-profilleiste sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
GB2128691B (en) * 1982-10-01 1986-01-22 T & N Materials Res Ltd Making graphite gaskets
US4604253A (en) * 1983-08-15 1986-08-05 Monsanto Company Process for forming plasticized polyvinyl butyral interlayers
US4654179A (en) * 1985-07-02 1987-03-31 Monsanto Company Polyvinyl butyral sheet roughness control
JPH0822564B2 (ja) * 1987-04-01 1996-03-06 ポリプラスチックス株式会社 ポリアセタ−ル樹脂フィルムの製造法
AU621471B2 (en) * 1989-03-31 1992-03-12 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha A method for the manufacture of thermoplastic resin sheets
US6077374A (en) * 1993-08-16 2000-06-20 Monsanto Method of preparing prelaminate using rough-surfaced interlayer
US5728472A (en) * 1996-11-14 1998-03-17 Monsanto Company Control of adhesion of polyvinyl butyral sheet to glass
US20030124296A1 (en) * 2000-10-26 2003-07-03 Smith Charles Anthony Glass laminates for threat resistant window systems
US7351468B2 (en) * 2000-10-26 2008-04-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Interlayers for laminated safety glass with superior de-airing and laminating properties and process for making the same
US6911254B2 (en) 2000-11-14 2005-06-28 Solutia, Inc. Infrared absorbing compositions and laminates
EP1379577B1 (de) 2001-03-23 2004-08-25 Solutia Inc. Regulierung von sonnenstrahlung in sicherheitsglasverbunden
US7445683B2 (en) * 2005-11-30 2008-11-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermoplastic resin compositions suitable for use in laminated safety glass
US7678441B2 (en) 2005-12-02 2010-03-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Interlayers for laminated safety glass with superior de-airing and laminating properties and process for making the same
US8197928B2 (en) 2006-12-29 2012-06-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Intrusion resistant safety glazings and solar cell modules
US20090242030A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company High performance anti-spall laminate article
US10899059B2 (en) * 2017-05-12 2021-01-26 Kuraray Europe Gmbh Method for producing films based on plasticized polyvinyl acetal having a predefined viscosity

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR825423A (fr) * 1936-08-29 1938-03-03 Carbide & Carbon Chem Corp Fabrication d'articles faconnés, tels que des lames, des barres, etc., avec des compositions plastiques contenant des resines artificielles
US2238446A (en) * 1939-09-06 1941-04-15 Du Pont Opacification of resins
US2528200A (en) * 1948-09-15 1950-10-31 Weinberg Frederic Method of making decorative extruded material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120935A (en) * 1936-07-16 1938-06-14 Carbide & Carbon Chem Corp Plastic compositions and process of shaping the same
US2797443A (en) * 1954-09-17 1957-07-02 Monsanto Chemicals Process of making foamed resins

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR825423A (fr) * 1936-08-29 1938-03-03 Carbide & Carbon Chem Corp Fabrication d'articles faconnés, tels que des lames, des barres, etc., avec des compositions plastiques contenant des resines artificielles
US2238446A (en) * 1939-09-06 1941-04-15 Du Pont Opacification of resins
US2528200A (en) * 1948-09-15 1950-10-31 Weinberg Frederic Method of making decorative extruded material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0483087A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-29 Artistic Glass Products Company Verfahren zur Herstellung von Verbundsicherheitsscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
FR1166829A (fr) 1958-11-17
US2904844A (en) 1959-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1174975B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetal-folien mit aufgerauhter Oberflaeche
DE2833003A1 (de) Polyolefinharzpraeparat und seine verwendung
DE1264303B (de) Verfahren zum Beschichten von Holzwerkstoffen mit schmelzfluessigen Kunststoffen
DE1729068C3 (de) Selbsttragende Haftfolie
DE1242355B (de) Verfahren zum Herstellen von mehrteiligen Schichtleisten
DE2104817A1 (de) Druckempfindliches Klebeband
DE2360554C2 (de) Thermoplastisches Material, insbesondere zum Bandagieren und Modellieren
DE69819220T2 (de) Wenigstens drei Schichten enthaltender Schlauch
DE2727285B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines räumlich geformten mehrschichtigen Formkörpers
DE2462586B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bahn aus einem geschäumten Thermoplast
EP0559866B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bandförmigen skibelagsmaterials aus ultrahochmolekularem polyethylen
DE1504442B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von durchsichtigen folienbahnen mit hoher festigkeit aus polyvinylalkohol
DE1202202B (de) Zigarettenfilterelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1010271B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkoerpern
DE2160520C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien aus Vinylchloridpolymerisaten nach dem Kalandrierverfahren
DE1704538B2 (de) Verfahren zur einachsigen walzen- orientierung von stereoregulaeren polypropylenfolien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2146475C3 (de) Hochflexibler, orientierter Schichtstoff
DE1517237C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Tabakfolien
DE1629657B1 (de) Verfahren zum herstellen einer polystyrolschaumstoffplatte
AT270240B (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer, selbsttragender Filme
EP0341236B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Laufflächenbauteils für Skier sowie Ski mit einem nach diesem Verfahren hergestellten Laufflächenbauteil
DE1273172C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Bandes aus thermoplastischem Kunststoff
AT406958B (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer flachfolien
DE1212725B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesinterten Folien und Baendern aus Polytetrafluoraethylen
DE1729023C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von kaschierten thermo plastischen Schaumstoffbahnen