DE1174434B - Halterung fuer ein Kernreaktor-Brennelement - Google Patents

Halterung fuer ein Kernreaktor-Brennelement

Info

Publication number
DE1174434B
DE1174434B DEB55341A DEB0055341A DE1174434B DE 1174434 B DE1174434 B DE 1174434B DE B55341 A DEB55341 A DE B55341A DE B0055341 A DEB0055341 A DE B0055341A DE 1174434 B DE1174434 B DE 1174434B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel rods
holder
straight
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB55341A
Other languages
English (en)
Inventor
Lambert Frank Kooistra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Co
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Publication of DE1174434B publication Critical patent/DE1174434B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/34Spacer grids
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/34Spacer grids
    • G21C3/3416Spacer grids formed by metallic wires, e.g. springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: G 21
Deutsche Kl.: 21 g - 21/20
Nummer: 1174 434
Aktenzeichen: B 55341 VIII c / 21 g
Anmeldetag: 30. Oktober 1959
Auslegetag: 23. Juli 1964
Die Erfindung betrifft eine Halterung für ein Kernreaktor-Brennelement, das aus einzelnen den Kernbrennstoff enthaltenden Brennstoffstäben besteht und dessen einzelne Stäbe radial auf Abstand gehalten sind und welches von äußeren Ringen bzw. einer Hülse umgeben ist.
Es ist bekannt, die Brennstoffstäbe eines zusammengesetzten Brennstoffelementes mit schraubenförmig verlaufenden Rippen, die zur seitlichen Stabilisierung der Brennstoffstäbe beitragen, zu versehen sowie Brennstoffstäbe durch kurze rohrförmige Verbindungsglieder, welche an bestimmten Stellen entlang den Brennstoffstäben angeordnet und mit diesen verlötet sind, zu distanzieren. Weiterhin ist vorgeschlagen worden, bei einem Brennelement die einzelnen Stäbe dadurch radial auf Abstand zu halten, daß ein schraubenförmig gewundener Metallstreifen in Längsrichtung zwischen den Stäben als die Verwirbelung begünstigendes Abstandsstück eingeschoben wird.
Um einen günstigen Fluß des Kühlmittels über jedes einzelne Brennstoffteilchen zu erreichen und um das Entstehen heißer Stellen zu vermeiden, d. h. um Flächen auszuschalten, an denen eine überschüssige Temperatur auf Grund einer ungeeigneten Wärmeableitung entsteht, müssen die einzelnen Stäbe eines Brennstoffelementes vollkommen gleichmäßig oder entsprechend der Wärmeabfuhr mit unterschiedlichen Abständen in der Hülle oder in dem einzelnen Element verteilt werden. Dabei müssen die Abstandshalter eine solche Festigkeit aufweisen, daß sie die Brennstoff enthaltenden Teile in ihrer Lage, halten,' während sie gleichzeitig so viel Elastizität aufweisen müssen, um die Ausdehnungen auf Grund unterschiedlicher Betriebstemperaturen einzelner Teile aufnehmen zu können. Außerdem muß der Querschnitt der Abstandshalter so gewählt werden, daß er keinen unverhältnismäßig großen Druckverlust im Kühlmittel hervorruft, da dadurch eine ungenügende Kühlung der einzelnen Teile des Brennstoffelementes entstehen kann. Schließlich sollen die Abstandshalter eine einfache Zusammensetzung eines Brennstoffelementes ermöglichen.
Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Abstandshalter in an sich bekannter Weise als Schraubenfedern ausgebildet sind, welche von geraden, in Längsrichtung der Brennstoffstäbe verlaufenden Federteilstücken unterbrochen sind. Vorteilhafterweise werden die Federstücke am oberen und unteren Ende und gegebenenfalls gleichmäßig über die Länge der Brennstoffstäbe verteilt angeordnet. Um eine Abstandshalterung in Halterung für ein Kernreaktor-Brennelement
Anmelder:
The Babcock & Wilcox Company,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. E. Karstedt, Patentanwalt,
Oberhausen (RhId.), Lipperheidstr. 30
Als Erfinder benannt:
Lambert Frank Kooistra, Akron, Ohio (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. Oktober 1958
(770 691)
den beiden Querrichtungen zu erhalten, ist es möglich, die gerade verlaufenden benachbarten Federteilstücke durch gerade oder gewundene Federn oder Abstandshalter miteinander zu verbunden.
Die schraubenförmigen Federn, einschließlich der Federteilstücke, die als Abstandshalter wirken, stellen eine elastische erschütterungsfreie Unterstützung für die einzelenen Brennstoffstäbe dar und verursachen keinen großen Druckverlust im Kühlmittel. Auch das Wärmeabgabeverhältnis zwischen den Brennstoffelementen und der Kühlmittelflüssigkeit wird nicht beeinträchtigt, sondern sogar verbessert, da die Stellung der einzelnen Federringe innerhalb der Brennstoffelemente eine Verwirbelung des Kühlmittels bewirkt, so daß eine bessere Wärmeabfuhr stattfindet. Durch diese Durchwirbelung der Strömung wird außerdem die Möglichkeit der Bildung eines Brüdenfilms auf den Zwischenflächen der Brennstoffstäbe vermieden. Durch die Ausschaltung des Brüdenfilms ist auch die Möglichkeit des Vorkommens des Kochphänomens außerordentlich vermindert, wobei das nukleare Kochen sich in Filmkochen umwandelt. Wenn ein Kochen des Films vorkommt, besteht eine große Gefahr des Ausfalls der Brennstoff enthaltenden Teile auf Grund einer Überhitzung. Die Ausschaltung dieses Mangels ist besonders bei Wasserreaktoren wichtig.
Durch die Wärmeausdehnung eines Brennstoffelementes wird eine gewisse Elastizität der Bewegungen innerhalb des Brennstoffelementes notwendig. Die Abstandshalter der vorliegenden Erfindung er-
409 637/304
möglichen ein solches Nachgeben, selbst wenn sie angelötet oder auf andere Weise mit den Brennstoff enthaltenden Teilen verbunden sind.
Die Zeichnung stellt den Gegenstand der Erfindung beispielsweise und vereinfacht dar und zeigt einen Teillängsschnitt eines Brennstoffelementes, bei dem einzelne Federstücke durch gerade Federteilstücke in Verbindung stehen.
Das dargestellte Brennstoffelement 1 besteht aus einer Anzahl von Brennstoff stäben 2. Diese sind mit Abstand verlegt und werden seitlich von serienmäßig miteinander verbundenen Federn 3 und 4 gehaltert. Diese Federanordnung besteht aus einer Reihe von kurzen Federstücken 3, die mit langen Federstücken 4 durch gerade Federteilstücke 5, die parallel zu den Brennstoffstäben 2 verlaufen, in Verbindung stehen. Die Federanordnungen sind so getroffen, daß die kurzen Federstücke 3 in einer gemeinsamen Stirnfläche enden. Ein profiliertes Band 6 umgibt das Brennstoffelement 1 an den Enden der Brennstoffstäbe. Dieses Band bildet zusammen mit den Federn eine feste Halterung für das Bündeln der Brennstoffstäbe. Es ist nach der Erfindung auch möglich, mehrere Federn gleichmäßig über die Höhe des Brennstoffelementes verteilt anzubringen, so daß beispielsweise fünf kurze Federstücke 3 mit Zwischenfedern 5 in einzelnen Höhenschichten des Elementes angeordnet und von Profilringen an der Außenseite der außenliegenden Brennstoffstäbe zusammengehalten werden. Dadurch wird eine feste, erschütterungsfreie Unterstützung für die Brennstoffstäbe gebildet. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, diese kurzen Federn quer zueinander zu verbinden, wobei zweckmäßigerweise die Querfeder in der Mitte der Längsfeder befestigt wird. Eine solche Anordnung ermöglicht eine Festlegung des Brennstoffbündels sowohl in der Längs- als auch in den Querrichtungen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, auch andere Federformen zu verwenden, und die Federkonstruktionen sind selbstverständlich nicht auf kreisförmigen Federumfang beschränkt. Außerdem können Federn mit kurzer Ausdehnung genauso verwendet werden wie solche mit größerer Länge. Auch eine Variation verschiedener Federn ist denkbar, um den Strom des Kühlmittels in bestimmten Richtungen zu verstärken oder abzuschwächen. Ebenso kann die beschriebene Halterung bei jeder Querschnittsform der Brennelemente Verwendung finden.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist davon ausgegangen worden, daß die Federn allein durch mechanisches AnHegen an den Brennstoffstäben diese in ihrer Lage haltern. Es ist jedoch auch möglich, die Federn und die Brennstoff enthaltenden Teile an den Berührungsstellen durch Löten, Schweißen oder andere Verbindungen zu befestigen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Halterung für ein Brennelement, das aus einzelnen den Kernbrennstoff enthaltenden Brennstoffstäben besteht, die radial auf Abstand gehalten sind, und das von äußeren Ringen bzw. einer Hülse umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter in an sich bekannter Weise als Schraubenfedern ausgebildet sind, welche von geraden, in Längsrichtung der Brennstoffstäbe verlaufenden Federteilstücken unterbrochen sind.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federstücke am oberen und unteren Ende und gegebenenfalls gleichmäßig über die Länge der Brennstoffstäbe verteilt angeordnet sind.
3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gerade verlaufenden benachbarten Federteilstücke durch gerade oder gewundene Federn oder Abstandshalter miteinander verbunden sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Belgische Patentschrift Nr. 564 208;
USA.-Patentschrift Nr. 2 848 404;
»Proceedings of the International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy« Vol. 3, 1955, S. 158/159 und 250/251;
»Proceedings of the Second United Nations International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy«, Vol. 6, 1958, S. 653/654 und 701.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 141 033.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 637/304 7. 64 © Bundesdruckerei Berlin
DEB55341A 1958-10-30 1959-10-30 Halterung fuer ein Kernreaktor-Brennelement Pending DE1174434B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US770691A US3070534A (en) 1958-10-30 1958-10-30 Fuel elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174434B true DE1174434B (de) 1964-07-23

Family

ID=25089382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB55341A Pending DE1174434B (de) 1958-10-30 1959-10-30 Halterung fuer ein Kernreaktor-Brennelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3070534A (de)
CH (1) CH359489A (de)
DE (1) DE1174434B (de)
FR (1) FR1239253A (de)
GB (1) GB913656A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377254A (en) * 1961-12-01 1968-04-09 Westinghouse Electric Corp Fuel arrangement for a nuclear reactor
BE626923A (de) * 1962-01-08
GB1075522A (en) * 1963-02-22 1967-07-12 Soc Anglo Belge Vulcain Sa Nuclear fuel assembly
US3212991A (en) * 1964-06-03 1965-10-19 Glen V Brynsvold Continuous support fuel rod spacer system
US3380890A (en) * 1964-06-03 1968-04-30 Asea Ab Spacer for fuel assemblies
DE1295712B (de) * 1964-12-07 1969-05-22 Licentia Gmbh Abstandshalterung fuer Kernreaktor-Brennstoffstaebe
GB1167502A (en) * 1965-11-23 1969-10-15 Atomic Energy Authority Uk Assemblies of Heat Exchange Elements
DE1294574B (de) * 1965-12-03 1969-05-08 Westinghouse Electric Corp Auswechselbares Kernreaktor-Brennelement, bestehend aus mehreren Brennstaeben
US4265301A (en) * 1976-04-06 1981-05-05 Anderson James H Heat exchanger support construction
US4204570A (en) * 1978-02-23 1980-05-27 Foster Wheeler Energy Corporation Helical spacer for heat exchanger tube bundle
JPH01173898A (ja) * 1987-09-10 1989-07-10 Mitsubishi Nuclear Fuel Co Ltd 原子炉燃料集合体の支持格子
US4895698A (en) * 1988-03-14 1990-01-23 Westinghouse Electric Corp. Nuclear fuel rod grip with modified diagonal spring structures
US5024806A (en) * 1989-09-21 1991-06-18 Westinghouse Electric Corp. Enhanced debris filter bottom nozzle for a nuclear fuel assembly
US5513695A (en) * 1994-02-24 1996-05-07 Abb Air Preheater, Inc. Support of incompressible heat transfer surface in rotary regenerative air preheaters

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE564208A (de) * 1957-01-23
US2848404A (en) * 1956-08-02 1958-08-19 Treshow Michael Neutronic reactor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735658A (en) * 1956-02-21 Tubular surface heat exchanger
GB553485A (en) * 1941-09-23 1943-05-24 Tech Studien Ag Improvements relating to tubular heat exchangers
US2505695A (en) * 1945-09-22 1950-04-25 Tech Studien Ag Tube nest for heat exchangers
GB768078A (en) * 1954-03-31 1957-02-13 Ca Atomic Energy Ltd Improvements relating to fuel rod assemblies for nuclear reactors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848404A (en) * 1956-08-02 1958-08-19 Treshow Michael Neutronic reactor
BE564208A (de) * 1957-01-23

Also Published As

Publication number Publication date
CH359489A (fr) 1962-01-15
GB913656A (en) 1962-12-19
FR1239253A (fr) 1960-08-19
US3070534A (en) 1962-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1174434B (de) Halterung fuer ein Kernreaktor-Brennelement
DE1489632C3 (de) Abstandshaltergestell zur paralle len Fuhrung und Halterung der Brenn Stoffstabe in einer Brennstoffpatrone
DE1087193B (de) Abstandhalter fuer Buendelleiter bei Hochspannungsfreileitungen
DE1464452A1 (de) Abstandhalter fuer stabfoermige Kernbrennstoffelemente
DE1944932A1 (de) Brennstoffelement-Halterung fuer Kernreaktoren
DE7140488U (de) Brennstab-verriegelungsbauteil fuer brennelement-bauteilgruppen von kernreaktoren
DE2233048A1 (de) Abstandsgitter fuer brennelementbauteilgruppen von atomkernreaktoren
DE2057294A1 (de) Kernbrennstoffbaugruppe fuer Kernreaktoren
DE1439775A1 (de) Brennstoffstabbuendel fuer Kernreaktoren
DE1179649B (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE2512664C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Stützen der Stäbe eines Stabbündels in der Hülle eines Kernreaktor-Brennelements
DE2841535A1 (de) Abstandshalter fuer ein kernbrennstoffelement
DE1203888B (de) Kernreaktor-Brennelementbuendel
DE1489643A1 (de) Brennstoffelement fuer einen wassergekuehlten Kernreaktor
DE1950246A1 (de) Waermetauscher aus einem Metallrohr mit zylindrischem Aussenumfang
DE1244302B (de) Kernbrennstoffhuelle
DE2017903B2 (de) Brennstoffelementanordnung
DE1589663B2 (de) Kernbrennstoffelement
DE1464956C3 (de) Stabbündelbrennelement für einen Kernreaktor
DE1639180A1 (de) Brennelement fuer einen Kernreaktor
AT226749B (de) Rohrschlange für Wärmeaustauscher od. dgl.
DE1539666A1 (de) Flexibler Distanzhalter fuer Kernbrennstoffstaebe
DE1808920C (de) Kernbrennstoffelement
DE1120606B (de) Aufschiebbare, metallische Abschirmhuelse fuer Elektronenroehren
DE1279222B (de) Atomkernreaktor mit einseitig angeschlossenen Druckrohren