DE1174245B - Vorrichtung zum M-foermigen Einfalten zweier gegenueberliegender Wandteile beim Verschliessen von Packungen aus Papier od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum M-foermigen Einfalten zweier gegenueberliegender Wandteile beim Verschliessen von Packungen aus Papier od. dgl.

Info

Publication number
DE1174245B
DE1174245B DEJ19801A DEJ0019801A DE1174245B DE 1174245 B DE1174245 B DE 1174245B DE J19801 A DEJ19801 A DE J19801A DE J0019801 A DEJ0019801 A DE J0019801A DE 1174245 B DE1174245 B DE 1174245B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
tools
paper
wall parts
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ19801A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg Werke AG
Original Assignee
Jagenberg Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke AG filed Critical Jagenberg Werke AG
Priority to DEJ19801A priority Critical patent/DE1174245B/de
Publication of DE1174245B publication Critical patent/DE1174245B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/02Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks
    • B65B7/06Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum M-förmigen Einfalten zweier gegenüberliegender Wandteile beim Verschließen von Packungen aus Papier od. dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Faltverschlüssen mit M-förmig eingefalteten Wänden an stetig vorbewegten Packungen aus Papier, Karton oder anderen faltbaren Werkstoffen.
  • Beim Herstellen, besonders beim Schließen gefüllter Packungen mit ein- oder zweiseitig M-förmig gefalteten Verschlüssen sind im allgemeinen bewegungsgesteuerte Faltwerkzeuge vorgesehen, die durch eine gegeneinandergerichtete Bewegung das Einfalten der Seitenwände vornehmen. Die Durchführung einer derartigen Faltung erfordert wenigstens drei in zeitlicher Folge ablaufende Bewegungsvorgänge, und zwar das Hineinbewegen der Faltwerkzeuge in den Bereich des zu verschließenden Packungsendes, die Durchführung der Faltung und das Herausbewegen der Faltwerkzeuge aus dem Bereich des Faltverschlusses. Darüber hinaus werden bei kontinuierlich arbeitenden Maschinen die Arbeitsgänge an den in ununterbrochener Vorbewegung befindlichen Packungen vorgenommen, woraus sich die Notwendigkeit ergibt, die Faltwerkzeuge vorübergehend der Vorbewegung der Packungen folgen zu lassen.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zum Herstellen M-förmiger Faltverschlüsse an Packungen bekanntgeworden, die der Vorbewegung des stetig geförderten Behälters vorübergehend folgt. Bei dieser Vorrichtung werden die Hin- und Herbewegung und die Bewegungssteuerung der Faltklappen von mehreren auf einer Antriebswelle befestigten Kurvenscheiben abgeleitet und durch eine Vielzahl von Organen auf die Vorrichtung und auf die Faltwerkzeuge übertragen. Abgesehen von dem hohen Konstruktionsmittelaufwand ergibt sich aus der Vielgliedrigkeit der Antriebs- und Übertragungselemente ein nicht vermeidbares Bewegungsspiel, das zwangläufig zu Ungenauigkeiten in der Faltung führt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt m der Schaffung einer einfachen und sicher arbeitenden Faltvorrichtung, die sich durch geringen antriebs-und steuertechnischen Aufwand auszeichnet und bei der verschleißfördernde Hin- und Herbewegungen mit ihren unerwünschten Beschleunigungs- und Verzögerungskräften vermieden werden. Unter Zugrundelegung einer Vorrichtung zum M-förmigen Einfalten zweier gegenüberliegender Wandteile von stetig geförderten Packungen aus Papier, Karton oder einem anderen faltbaren Material, bei der Faltwerkzeuge der Bewegung der Packung während des Faltens folgen und dann in die Ausgangslage zurückkehren, wobei diese Werkzeuge an je einem Ende von zweiarmigen Hebeln angeordnet sind, deren andere Hebelenden in einem gemeinsamen, gegenüber den Schwenkachsen der Hebel relativ in der Höhe verschiebbaren Führungsteil geführt sind, ist nun die Anordnung erfindungsgemäß so getroffen, daß die zweiarmigen Hebel in bekannter Weise scherenartig um eine gemeinsame Achse schwenkend auf einem ständig um eine ortsfeste Achse umlaufenden Zapfen einer Kurbel gelagert sind und der gemeinsame Führungsteil für die freien Hebelenden als ortsfeste Führungsschiene ausgebildet ist, derart, daß beim Umlauf des Kurbelzapfens sowohl die mitlaufende Bewegung als auch die Faltbewegung der Faltwerkzeuge erzeugt wird.
  • Im folgenden wird der Gegenstand der Erfindung an Hand des mit der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles beschrieben: F i g. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorderansicht der Faltvorrichtung; Fig. 2 und 3 zeigen weitere Beispiele für die Gestaltung der den Bewegungsverlauf der Faltwerkzeuge bestimmenden Führungsbahn; F i g. 4 bis 6 veranschaulichen die wesentlichen Phasen des M-förmigen Einfaltens der gegenüberliegenden Wandteile.
  • Wie insbesondere F i g. 1 zeigt, werden die gefüllten und zu schließenden Packungen 1 auf einer Förderbahn 2 stehend durch Mitnehmer 3 stetig vorbewegt. Über der Förderbahn2 ist die Faltvorrichtung angeordnet, deren Faltwerkzeuge 4 in sich zurückkehrende Kurvenbahnen 5, 6 durchlaufen, die durch die strichpunktierten Linien dargestellt sind.
  • Die Faltwerkzeuge 4 sind an den freien Enden zwei einander kreuzender Hebel7 und 8 einstellbar befestigt. Der Kreuzungspunkt der beiden Hebel 7 und 8 ist deckungsgleich mit einem Zapfen 9 einer Kurbel 10, die ihrerseits auf einer ständig umlaufenden Welle 11 befestigt ist. Die anderen Enden der Hebel 7, 8, die die Lenker je eines Koppelgetriebes bilden, sind mit Rollen 12, 13 versehen, die in einer feststehenden Führungsbahn 14 gleiten. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispieles ist die Führungsbahn 14 geradlinig und horizontal angeordnet. Zur Erzielung bestimmter Bewegungsverhältnisse für die Faltwerkzeuge 4 kann es zweckmäßig sein, die Führungsbahn 14, wie beispielsweise mit F i g. 2 und 3 dargestellt, geneigt anzuordnen bzw. kurvenförmig zu gestalten.
  • Mit der Umlaufbewegung der Kurbel 10 gelangen nun die Faltwerkzeuge 4 den dargestellten, in sich zurückkehrenden Kurvenbahnen folgend, ausgehend von ihrer mit 4 a gestrichelt dargestellten Lage, über die mit 4 bezeichneten Lage in die mit 4b bezeichnete Lage. Bei dieser Bewegung gelangen die Faltwerkzeuge 4 unter zunehmender gegenseitiger Annäherung in den Bereich des zu verschließenden Packungsendes der sich stetig vorbewegenden Packung 1, dem sie unter M-förmigen Einfalten der Wände vorübergehend folgen, um sich im weiteren Verlauf wieder aus dem Bereich des eingefalteten Endes herauszubewegen.
  • Zur besseren Veranschaulichung der Bildung des M-förmigen Faltens stellen Fig. 4, 5 und 6 die wesentlichen Phasen des Faltvorganges dar, und zwar zeigt F i g. 4 die Draufsicht der noch ungefalteten querschnittsoffenen Packung, während Fig. 5 die M-förmige Faltung nach dem Durchgang durch die Faltvorrichtung darstellt. Das auf die vorbeschriebene Weise vorbereitete Packungsende gelangt mit der weiteren Vorbewegung der Packung in den Bereich an sich bekannter, vorzugsweise feststehender Faltweichen, die die M-förmig gefalteten Wände, wie F i g. 6 zeigt, völlig zusammenlegen, und wird dann, gegebenenfalls nach Umlegen einer Verschlußklappe, einer Verpreßvorrichtung zugeführt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zum M-förmigen Einfalten zweier gegenüberliegender Wandteile beim Verschließen von stetig geförderten Packungen aus Papier, Karton oder einem anderen faltbaren Material, bei der Faltwerkzeuge der Bewegung der Packung während des Faltens folgen und dann in die Ausgangslage zurückkehren, wobei diese Werkzeuge an je einem Ende von zweiarmigen Hebeln angeordnet sind, deren andere Hebelenden in einem gemeinsamen. gegenüber den Schwenkachsen der Hebel relativ in der Höhe verschiebbaren Führungsteil geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiarmigen Hebel (7, 8) in bekannter Weise scherenartig um eine gemeinsame Achse schwenkend auf einem ständig um eine ortsfeste Achse (11) umlaufenden Zapfen (9) einer Kurbel (10) gelagert sind und der gemeinsame Führungsteil für die freien Hebelenden als ortsfeste Führungsschiene (14) ausgebildet ist, derart, daß beim Umlauf des Kurbelzapfens (9) sowohl die mitlaufende Bewegung als auch die Faltbewegung der Faltwerkzeuge erzeugt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 574 645, 1 030 758, 1072546; USA.-Patentschriften Nr. 2 410 587, 2 662 357, 2669815.
DEJ19801A 1961-04-21 1961-04-21 Vorrichtung zum M-foermigen Einfalten zweier gegenueberliegender Wandteile beim Verschliessen von Packungen aus Papier od. dgl. Pending DE1174245B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ19801A DE1174245B (de) 1961-04-21 1961-04-21 Vorrichtung zum M-foermigen Einfalten zweier gegenueberliegender Wandteile beim Verschliessen von Packungen aus Papier od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ19801A DE1174245B (de) 1961-04-21 1961-04-21 Vorrichtung zum M-foermigen Einfalten zweier gegenueberliegender Wandteile beim Verschliessen von Packungen aus Papier od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174245B true DE1174245B (de) 1964-07-16

Family

ID=7200091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ19801A Pending DE1174245B (de) 1961-04-21 1961-04-21 Vorrichtung zum M-foermigen Einfalten zweier gegenueberliegender Wandteile beim Verschliessen von Packungen aus Papier od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1174245B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183085A1 (de) * 1984-11-24 1986-06-04 Greif-Werk Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum Falten der Öffnungen von gefüllten Säcken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE574645C (de) * 1928-10-26 1933-04-22 Alfred German Rose Sackfaltvorrichtung
US2410587A (en) * 1943-01-14 1946-11-05 American Paper Bottle Co Mechanism for partially closing containers
US2662357A (en) * 1949-04-01 1953-12-15 Neostyle Inc Bag closing machine
US2669815A (en) * 1950-04-19 1954-02-23 Zinn Method of and apparatus for closing and sealing containers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE574645C (de) * 1928-10-26 1933-04-22 Alfred German Rose Sackfaltvorrichtung
US2410587A (en) * 1943-01-14 1946-11-05 American Paper Bottle Co Mechanism for partially closing containers
US2662357A (en) * 1949-04-01 1953-12-15 Neostyle Inc Bag closing machine
US2669815A (en) * 1950-04-19 1954-02-23 Zinn Method of and apparatus for closing and sealing containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183085A1 (de) * 1984-11-24 1986-06-04 Greif-Werk Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum Falten der Öffnungen von gefüllten Säcken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE2243901C3 (de) Vorrichtung zum Halten und Verschließen eines gefüllten Beutels
EP0433657B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen
DE1586181B2 (de) Vorrichtung zum schliessen von klappen an den enden von tragbehaeltern
DE838261C (de) Vorrichtung zum Mitnehmen von zwei uebereinanderliegenden Elementen aus Packmaterial in einer automatischen Falzmaschine
DE1174245B (de) Vorrichtung zum M-foermigen Einfalten zweier gegenueberliegender Wandteile beim Verschliessen von Packungen aus Papier od. dgl.
DE656359C (de) Vorrichtung an Verpackungsmaschinen zum Zufuehren und OEffnen von Faltschachteln
DE1913188A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen von Kartons bzw. Kartonzuschnitten
DE682132C (de) Vorrichtung zum Aufspreizen von Schachtelkoerpern
DE1069070B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fordern, von Werkstücken, insbesondere von Behältern aus Papier
DE409889C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von gefuellten, mit einer Papierumhuellung versehenen Kartonpaeckchen
DE1511515C (de) Vorrichtung zum Falten, Füllen und Ver schließen eines Kartons
DE848776C (de) Verfahren und Maschine zur maschinellen Herstellung von Packungen
DE2462686C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von insbesondere Zigarettengruppen zu einer Packung o.dgl.
DE1910203A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus Zuschnitten
DE384630C (de) Maschine zum Einpacken prismatischer oder aehnlicher Gegenstaende
DE1166686B (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden, insbesondere aus der Suesswarenindustrie
DE1244046B (de) Verfahren zum Einhuellen von Zigarettenbloecken od. dgl. sowie Geradeausverpackungsmaschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1586181C3 (de)
DE1511501C (de) Schubstangenförderer an einer Ver packungsmaschine
DE707586C (de) Vorrichtung zum vorbereitenden Falten vierkantiger Beutelhaelse
DE2260351C3 (de) Kartonfördereinrichtung
DE1173832B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen von Zigaretten
DE517305C (de) Schachtelueberzieh- und Einschlagmaschine
DE1586262C (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Schokoladetafeln