DE117274C - - Google Patents

Info

Publication number
DE117274C
DE117274C DE1900117274D DE117274DA DE117274C DE 117274 C DE117274 C DE 117274C DE 1900117274 D DE1900117274 D DE 1900117274D DE 117274D A DE117274D A DE 117274DA DE 117274 C DE117274 C DE 117274C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
track
current collector
another
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1900117274D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE117274C publication Critical patent/DE117274C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/02Details
    • B60M1/08Arrangements for energising and de-energising power line sections using mechanical actuation by the passing vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

In den amerikanischen Patentschriften 400375 und 434410 sind Stromzuführungsvorrichtungen beschrieben, bei denen die Leiter mit einer Ummantelung versehen sind, die auf der Oberseite einen Schlitz hat, dessen Ränder mit schmiegsamen Abdichtungsstreifen ausgerüstet sind, die sich dicht gegen einander legen und zwischen denen die Stromabnehmerschienen hindurchgleiten.
Bei diesen Anordnungen ist es unvermeid-· Hch, dafs bei nassem Wetter, wenn die Oberseite der Ummantelung der Leitung von Regenwasser oder Schmutz bedeckt ist, während der Stromabnehmer die Dichtungen aus einander biegt, Wasser in das Innere des Kanals gelangen kann, wodurch Stromverlust und eine nachtheilige Oxydation des Leiters veranlafst werden . kann.
Man kann diesen Uebelstand vermeiden und die Stromzuführungseinrichtung zweckmäfsiger gestalten, wenn man den Leiter aus Metallstreifen zusammensetzt, die von einem Kautschukstreifen umschlossen sind, dessen Ränder wie zwei Lippen gegen einander gedrückt werden, und dabei die Leiter längs einer Schiene des Gleises unter dem Flantsch einer Gegenschiene anordnet, und zwar in einer Stellung, in welcher das Wasser nicht zwischen die Metallstreifen einzudringen bestrebt ist. Um eine Erwärmung zu vermeiden, kann man als Stromabnehmer eine kleine Kupferscheibe verwenden, welche auf einer festen Axe drehbar ist, die an einem isolirten und mit den Elektromotoren leitend verbundenen Metallstück befestigt ist.
Die Fig. 1 und 2 der Zeichnungen zeigen eine Ausführungsform dieser Einrichtung. Der aus Metallstreifen gebildete Leiter α ist von einer Kutschukhülle b umgeben, deren Ränder so abgebogen sind, dafs sie zwei. Lippen cd bilden, die sich fest gegen einander legen, wenn sie nicht durch die Kupferscheibe e von einander getrennt werden. Die Kupferscheibe e dreht sich auf dem waagrechten Zapfen f, der von einer Büchse getragen wird, die auf dem Ende eines metallenen Stromabnehmerarmes g angeordnet ist. Der Arm g ist von einem kleinen Kanal durchsetzt, der dem Zapfens/von einer beliebigen Schmiervorrichtung OeI zuführt.
Der Leiter α und seine Umhüllung b sind in einem Kanal h untergebracht, welcher aus starrem, isolirendem Stoff besteht, wie isolirtem Eisen, Ebonit oder anderen Zusammensetzungen von Hartgummi. Der Kanal ist an der Gegenschiene i befestigt, welche aus U-Eisen bestehen kann und mit der Schiene j durch Stehbolzen verbunden ist.
Der untere Theil des Stromabnehmers g ist frei beweglich und wird durch eine Feder von unten nach oben gedrückt, die sich unten auf eine auf der Gegenschiene gleitende Platte stützt, derart, dafs die Kupferscheibe e in senkrechter Richtung zwischen die Stromzuleitungsstreifen gedrückt wird, bis sie mit einem dieser Streifen in Berührung kommt, welcher eine geringere Höhe besitzt als die benachbarten Streifen und zweckmäfsig eine Rinne von V-förmigem Querschnitt trägt, in welche die entsprechend gestaltete Kante der Scheibe hineinpafst. '
Der Leiter kann in Abschnitte von etwa io m Länge getheilt werden, die in der Werkstatt fertiggestellt werden, so dafs man sie beim Verlegen nur zu verbinden braucht. Diese Verbindung kann man in einfacher Weise bewirken, indem man die Gegenschiene i durch Laschen ρ vereinigt, in welchen gegenüber den beiden zu vereinigenden Enden der Leitungsstreifen Löcher vorgesehen sind. Die.elektrische Verbindung dieser Leiter wird dadurch bewirkt, dafs man ein flaches, von Isolationsstreifen η umschlossenes Metallstück / von geeignetem Querschnitt gegen die beiden Enden der Leiter drückt, wie in Fig. 4 und 5 angedeutet. Das Anpressen dieses Metallstückes erfolgt dabei zweckmäfsig durch einen elastischen Kautschukkörper m, der durch den Deckflantsch 0 angedrückt wird. Letzterer ist mittelst zweier Schrauben über der Oeffnung in der Lasche ρ an dieser befestigt.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser liegen die Metallstreifen flach über einander in ihren Ummantelungen b und h und die Abnehmerscheibe ist waagrecht angeordnet. Auch hier dreht sich diese Scheibe zwischen den Rändern der Kautschukumhüllung. ' ..■■''...
Statt waagrecht oder senkrecht kann man die Leitungsstreifen und ihre Ummantelung sowie die Abnehmerscheibe auch in anderer geeigneter Lage anordnen.
Die Metallstreifen des Leiters können aus Kupfer bestehen. Statt dessen kann man den Leiter aber auch aus Aluminium herstellen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung zur Zuführung von elektrischem Strom zu Fahrzeugen, bei welcher der Leiter längs Schienen des Gleises in Form von neben einander liegenden Metallstreifen angeordnet ist, die von einem Kautschukbande derart umschlossen werden, dafs ihre Längskanten sich elastisch gegen einander legen und der Stromabnehmer zwischen ihnen hindurch den Leiter berühren kann, dadurch gekennzeichnet, dafs diese Leiterumhüllung statt in der Fahrbahn mit nach oben gewendetem Entnahmeschlitz unter dem waagrechten Flantsch einer Gegenschiene (i) einer der Gleisschienen mit seitwärts oder abwärts gerichtetem Entnahmeschlitz angeordnet ist, zum Zwecke, das Herandringen von Wasser in den Leiter beim Durchgang des Stromabnehmers zwischen den Abdichtungsstreifen zu verhindern. ', .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1900117274D 1900-03-08 Expired DE117274C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE117274C true DE117274C (de) 1901-01-30

Family

ID=386550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1900117274D Expired DE117274C (de) 1900-03-08

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE117274C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903466C (de) * 1951-10-11 1954-02-08 Bbc Brown Boveri & Cie Schutzeinrichtung fuer Fahrleitungsanlagen unter Tage
DE925300C (de) * 1952-02-12 1955-03-17 Siemens Ag Elektrische Leitung mit Stromabnehmer
DE970482C (de) * 1952-09-04 1958-09-25 Theodor Steinfurth Dipl Ing Fahrdrahtanlage mit Beruehrungsschutz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903466C (de) * 1951-10-11 1954-02-08 Bbc Brown Boveri & Cie Schutzeinrichtung fuer Fahrleitungsanlagen unter Tage
DE925300C (de) * 1952-02-12 1955-03-17 Siemens Ag Elektrische Leitung mit Stromabnehmer
DE970482C (de) * 1952-09-04 1958-09-25 Theodor Steinfurth Dipl Ing Fahrdrahtanlage mit Beruehrungsschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE117274C (de)
DE3245601C2 (de) Vorrichtung zum Abgriff von Strom für ein Fahrzeug
DE1275086B (de) Stromschiene fuer Kraene u. dgl.
DE1563956C3 (de) Stromabnehmerwagen mit auf einer Isolierplatte federnd montierten Kontaktsätzen
DE2144943A1 (de) Elektrische Leiterschiene
DE3800568C2 (de)
DE202014007857U1 (de) Laufbahnsystem
DE963611C (de) Anordnung zur Stromabnahme fuer Haengebahnen od. dgl.
DE701024C (de) Potentiometer oder Regelwiderstand mit Fluessigkeitskontaktgabe
DE19529069A1 (de) Stromabnehmer
DE1763109C (de) Stromabnahmevornchtung fur einen auf einer verschiebbaren Tafel gelager ten Motor
DE114695C (de)
DE725921C (de) Fahrdrahthalter
DE2034326A1 (de) Kleinschleifleitung für ortsver anderhche Stromverbraucher
DE2933254A1 (de) Starre stromabnehmerschiene und verfahren sie zu verlegen
DE102020006131A1 (de) Stromabnehmereinheit zur Energieversorgung spurgeführter Fahrzeuge
DE651372C (de) Zweiteilige Leiste zur Verlegung elektrischer Leitungen
DE7029010U (de) Vorrichtung zum verbinden der enden zweier stromschienen.
AT11385B (de) Unterirdische Stromzuführung für elektrische Bahnen mit Schlitzkanal.
DE73487C (de) Federnder Stromabnehmer für elektrisch betriebene Bahnen mit 2 oder 3 oberirdisch geführten Leitungen
DE419052C (de) Stromabnehmer fuer Fahrzeuge mit unregelmaessig verlegter Oberleitung, insbesondere fuer elektrisch betriebene Trockenbagger
DE358032C (de) Tropfwasserableiter fuer Aufhaengeisolatoren von Fahrleitungen
DE4310667C2 (de) Parkanlage für Kraftfahrzeuge
DE202004003356U1 (de) Sonnenschutzeinrichtung mit Solarlamellen
DE558562C (de) Holzbaukasten fuer elektrische Schienenbahnen