DE202004003356U1 - Sonnenschutzeinrichtung mit Solarlamellen - Google Patents

Sonnenschutzeinrichtung mit Solarlamellen Download PDF

Info

Publication number
DE202004003356U1
DE202004003356U1 DE200420003356 DE202004003356U DE202004003356U1 DE 202004003356 U1 DE202004003356 U1 DE 202004003356U1 DE 200420003356 DE200420003356 DE 200420003356 DE 202004003356 U DE202004003356 U DE 202004003356U DE 202004003356 U1 DE202004003356 U1 DE 202004003356U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
solar
protection device
sun protection
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420003356
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420003356 priority Critical patent/DE202004003356U1/de
Priority to DE102004025954A priority patent/DE102004025954A1/de
Publication of DE202004003356U1 publication Critical patent/DE202004003356U1/de
Priority to EP05004548A priority patent/EP1571290A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/20Collapsible or foldable PV modules
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2476Solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Sonnenschutzeinrichtung mit Solarlamellen und mit elektrischen Leitungen zum Ableiten des von den Solarlamellen jeweils erzeugten Stromes zu Sammelschienen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3) an ihrer dem Sonnenlicht zuwendbaren Seite jeweils mit einer Solarfolie (4) verbunden sind, die mit den Kontaktleitungen (10, 11; 12, 13) elektrisch verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sonnenschutzeinrichtung mit Solarlamellen nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Aus der Druckschrift GM 78 30 627 U1 geht ein Sonnenschutz für Fenster oder dergleichen hervor, bei der auf die der Sonneneinstrahlung zugewandten Seite der Lamellen Solarzellen aufgebracht und fest mit den Lamellen verbunden sind. Bei einer Alternative bilden die Solarzellen selbst die Lamellen. Dabei bestehen die Lamellen laminatartig aus mehreren Schichten, wobei diese Schichten die Solarzelle selbst darstellen. Genauer gesagt, ist die Trägerschicht der Solarzelle vergleichbar mit der bisher bekannten Lamelle, während die Halbleiterschicht der Solarzelle, die bei einer Sonneneinstrahlung die Energieerzeugung hervorbringt, die äußere Schicht darstellt.
  • Ein weiterer Sonnenschutzeinrichtung mit Solarlamellen geht aus der DE 197 52 162 A1 hervor, wobei die einzelnen Solarzellenlamellen, über deren Beschaffenheit bzw. Aufbau nichts weiteres ausgesagt ist, über flexible leitende Drähte miteinander verbunden sind, die wiederum mit einer Kontaktschiene in Verbindung stehen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Sonnenschutzeinrichtung mit Solarlamellen zu schaffen, die erheblich günstiger herstellbar und einfacher aufgebaut ist, als die vergleichbaren bekannten Sonnenschutzeinrichtungen mit Solarlamellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sonnenschutzeinrichtung mit Solarlamellen gelöst, die die Merkmale des Anspruches 1 umfasst.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Sonnenschutzeinrichtung besteht darin, dass die einzelnen Solarlamellen wesentlich einfacher aufgebaut und daher kostengünstiger herstellbar sind, als vergleichbare bekannte Solarlamellen. Die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendeten Solarfolien sind besonders einfach auf die Lamellen der Sonnenschutzeinrichtung aufbringbar, wobei sie sich wegen ihrer Flexibilität an die Form der Lamellen anpassen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die stirnseitige Ansicht zweier Solarlamellen einer erfindungsgemäßen Sonnenschutzeinrichtung;
  • 2 eine bevorzugte Art der Befestigung und Kontaktgabe zur Solarfolie einer Solarlamelle der erfindungsgemäßen Sonnenschutzeinrichtung;
  • 3 eine Alternative zur Darstellung der Kontaktherstellung zwischen einer Solarlamelle und einer Kontaktschiene einer Führungsschiene der Sonnenschutzeinrichtung über einen federnden Kontakt; und
  • 4 eine an sich bekannte Sonnenschutzeinrichtung zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 4 besteht eine an sich bekannte Sonnenschutzeinrichtung 1 im wesentlichen aus einem Lamellenträger mit den Lamellen 3 und einer Schwenkeinrichtung für die Lamellen 3. Zur Fixierung der Lamellen 3 am Lamellenträger sind zwischen Zugschnüren 6, 7 beispielsweise jeweils obere Querfäden und untere Querfäden oberhalb bzw. unterhalb der Lamellen 3 angeordnet. Der Einfachheit halber sind diese Querfedern in der 4 nicht dargestellt. Die Lamellen 3 werden an Führungsdrähten 5 geführt, die an ihrer unteren Seite in an sich bekannter Weise mit einer Spannschiene 4 verbunden sind. Die Führungsdrähte 5 verlaufen durch Öffnungen (nicht dargestellt) der einzelnen Lamellen 3. Entsprechende weitere Führungsdrähte 5 können auch zwischen den Zugschnüren 6 und 7 angeordnet sein und durch entsprechende Öffnungen der Lamellen 3 verlaufen. Die Zugschnüre 6 und 7 und gegebenenfalls die ihnen zugeordneten Führungsdrähte 5 sind vorzugsweise in einem gemeinsamen Punkt der Spannschiene 4 befestigt.
  • Das der Spannschiene 4 abgewandte Ende der Sonnenschutzeinrichtung 1 und der Lamellenträger sind in an sich bekannter Weise in einem oberen Rahmenteil 2 angeordnet, in dem auch die entsprechenden Antriebe zum Aufwärts- und Abwärtsbewegen der Spannschiene 4 zum Nachoben-Ziehen bzw. Herablassen der Lamellen 3 sowie die entsprechenden Antriebe zum Betätigen der Zugschnüre 6 und 7 zum Verschwenken der Lamellen 3 angeordnet sind.
  • Gemäß der 1 weisen die Lamellen 3 jeweils an derjenigen Seite, die bei der Schrägstellung der Lamellen 3 der Außenseite der Sonnenschutzeinrichtung 1 und somit der Sonne zugewandt sind, eine Solarfolie 4 auf, die vorzugsweise auf die entsprechende Oberfläche der Lamellen 3 auf kaschiert bzw. an dieser verklebt ist. Vorzugsweise erstreckt sich die Solarfolie 4 über die gesamte Oberfläche der Lamelle 3.
  • Gemäß 2 erfolgt die Kontaktgabe zur Solarfolie 4 besonders bevorzugt und vorteilhaft durch einfache Aufclipsteile 9, die von der der Lamelle 3 abgewandten Seite auf die Kombination der Solarfolie 4 und der Lamelle 3 aufgeclipst werden, derart, dass ein an der der Solarfolie 4 zugewandten Seite des Aufclipsteiles 9 angeordneter Kontakt 6 elektrisch mit einem Kontakt 7 der Solarfolie 4 verbunden wird. Der Kontakt 6 ist mit einem Ende einer fleXiblen elektrischen Leitung 11 verbunden, deren anderes Ende mit einer im Montagezustand vertikal an einer Seite der Kontaktclipse 9 aller Solarfolien 4 vorbeilaufenden elektrischen Leitung 10 verbunden ist. Zur Herstellung zweier elektrischer Verbindungen zur Solarfolie 4 sind bevorzugt entlang der Längserstreckung der Solarfolie 4 und der Lamelle 3 zwei der beschriebenen Aufclipsteile 9 mit den Kontakten 6 und 7 und den entsprechenden Leitungen 10 und 11 angeordnet. Oberseitig, d. h. also in dem Rahmenteil 2 sind die Leitungen 10 mit nicht näher dargestellten Sammelschienen verbunden, an denen der von den Solarfolien 4 erzeugte Strom abgenommen wird.
  • Gemäß 3 ist es alternativ denkbar, vorzugsweise an beiden Seiten der Lamelle 3 und der darauf aufgebrachten Solarfolie 4 federnde Schleifkontakte 12 anzuordnen, die jeweils mit der Solarfolie 4 elektrisch in Verbindung stehen und federnd an einer Gleitschiene 13 anliegen, die vorzugsweise in einem eine Führung für die Enden der Lamellen 3 bildenden Rahmenteil 8 angeordnet ist und im Montagezustand vertikal verläuft. Andere Mittel zur Kontaktgabe sind denkbar. Oberseitig ist die Gleitschiene 13 mit einer Sammelschiene verbunden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die erläuterten Solarfolien 4 beispielsweise von der Firma Siemens hergestellt werden und eine etwa einem Tesafilm vergleichbare Dicke von etwa 0,2 mm aufweisen. Im Wesentlichen bestehen derartige Solarfolien aus einer auf eine Basisschicht aufgedampften Metallschicht, die die Ladung aufnimmt, einer auf der Metallschicht angeordneten fotoaktiven Schicht, die Sonnenenergie absorbiert und in elektrische Ladung umwandelt, einer auf der fotoaktiven Schicht angeordneten lichtdurchlässigen Schicht, die gleichzeitig als Elektrode zur Aufnahme von Ladung dient, und einer Kunststofffolie, die die lichtdurchlässige Schicht abdeckt und gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und mechanische Einflüsse schützt. Beispielsweise ist eine derartige Solarfolie in der Zeitschrift „Handelsblatt", Seite 17, Ausgabe Samstag, 23./24.1.2004 – Nr. 16 näher erläutert.

Claims (8)

  1. Sonnenschutzeinrichtung mit Solarlamellen und mit elektrischen Leitungen zum Ableiten des von den Solarlamellen jeweils erzeugten Stromes zu Sammelschienen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3) an ihrer dem Sonnenlicht zuwendbaren Seite jeweils mit einer Solarfolie (4) verbunden sind, die mit den Kontaktleitungen (10, 11; 12, 13) elektrisch verbunden ist.
  2. Sonnenschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarfolie (4) auf die dem Sonnenlicht zuwendbare Seiten der Lamelle (3) auf kaschiert bzw. aufgeklebt ist.
  3. Sonnenschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Solarfolie (4) und die diese tragende Lamelle (3) Aufclipsteile (9) aufclipsbar sind, die jeweils an ihrer der Solarfolie (4) zugewandten Seite einen Kontakt (6) aufweisen, der beim Aufclipsen elektrisch mit einem weiteren Kontakt (7) der Kontaktfolie (4) elektrisch in Verbindung tritt und dass der Kontakt (6) des Aufclipsteiles (9) über eine elektrische Leitung (11) mit einer weiteren elektrischen Leitung (10) elektrisch verbunden ist, die im Montagezustand seitlich an den Aufclipsteilen (9) der Lamellen (3) in vertikaler Richtung vorbei verläuft und oberseitig mit einer Sammelschiene verbunden ist.
  4. Sonnenschutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an einer Lamelle (3) und der darauf angeordneten Solarfolie (4) in Längsrichtung der Lamelle (3) voneinander beabstandet zwei Aufclipsteile (9) vorgesehen und jeweils über eine elektrische Leitung (11) mit einer weiteren elektrischen Leitung (10) verbunden sind.
  5. Sonnenschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite der Solarlamellen (3) wenigstens ein federnder Kontakt (12) angeordnet ist, der mit einem Schleifkontakt der Solarfolie (4) elektrisch verbunden ist und an einer im Montagezustand vertikal verlaufenden Gleitschiene (13) federnd anliegt, die oberseitig mit einer Sammelschiene verbunden ist.
  6. Sonnenschutzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Stirnseite der Lamellen (3) jeweils ein federnder Schleifkontakt (12) und eine Gleitschiene (13) angeordnet sind.
  7. Sonnenschutzeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschiene (13) in einer die Stirnseiten der Lamellen (3) führenden Führungsschiene (8) angeordnet ist.
  8. Sonnenschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Solarfolie (4) im wesentlichen über die gesamte Oberfläche der Lamelle (3) erstreckt.
DE200420003356 2004-03-04 2004-03-04 Sonnenschutzeinrichtung mit Solarlamellen Expired - Lifetime DE202004003356U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420003356 DE202004003356U1 (de) 2004-03-04 2004-03-04 Sonnenschutzeinrichtung mit Solarlamellen
DE102004025954A DE102004025954A1 (de) 2004-03-04 2004-05-27 Sonnenschutzeinrichtung mit Solarlamellen
EP05004548A EP1571290A2 (de) 2004-03-04 2005-03-02 Sonnenschutzeinrichtung mit Solarlamellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420003356 DE202004003356U1 (de) 2004-03-04 2004-03-04 Sonnenschutzeinrichtung mit Solarlamellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004003356U1 true DE202004003356U1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32478447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420003356 Expired - Lifetime DE202004003356U1 (de) 2004-03-04 2004-03-04 Sonnenschutzeinrichtung mit Solarlamellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004003356U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001726A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Hordijenko, Valentin Sonnenschutzsystem mit Solarlamellen
WO2014086970A3 (de) * 2012-12-06 2014-07-31 Peter Hermsdorf Mehrscheiben-isolierglaseinheit mit photovoltaik-technik und fenster mit einer mehrscheiben-isolierglaseinheit mit photovoltaik-technik
EP3690176A4 (de) * 2017-09-29 2021-06-16 Lixil Corporation Solarbatteriefensterjalousie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001726A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Hordijenko, Valentin Sonnenschutzsystem mit Solarlamellen
WO2014086970A3 (de) * 2012-12-06 2014-07-31 Peter Hermsdorf Mehrscheiben-isolierglaseinheit mit photovoltaik-technik und fenster mit einer mehrscheiben-isolierglaseinheit mit photovoltaik-technik
EP3690176A4 (de) * 2017-09-29 2021-06-16 Lixil Corporation Solarbatteriefensterjalousie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1233232B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102008062034B4 (de) Verbindungsvorrichtung zum Anschluss an ein Solarmodul und Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
EP1050910A2 (de) Solarmodul zur Anbringung an Fahrzeugen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009012539A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Anschluss an ein Solarmodul und Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE102004025627A1 (de) Solarmodul mit Anschlusselement
DE10361184B3 (de) Photovoltaik-Isolierglasscheibe
DE112008003128T5 (de) Anschlusskasten für Solarzelle und Anbringungsstruktur
EP1571290A2 (de) Sonnenschutzeinrichtung mit Solarlamellen
DE10146498C2 (de) Photovoltaik-Isolierverglasung
DE3830484A1 (de) Schiebedach fuer fahrzeuge
EP4183970A2 (de) Stromabführungssystem für eine beschattungseinrichtung und beschattungseinrichtung hierfür
EP4174277A1 (de) Stromabführungssystem für eine beschattungseinrichtung und beschattungseinrichtung hierfür
DE202004003356U1 (de) Sonnenschutzeinrichtung mit Solarlamellen
WO2011157340A1 (de) Anschlusseinrichtung für photovoltaikmodule und verfahren zu deren montage
DE202010000052U1 (de) Photovoltaikmodul mit einer Anschlussdose
DE202021004027U1 (de) Stromabführungssystem für eine Beschattungseinrichtung und Beschattungseinrichtung hierfür
EP0609651A1 (de) Fassadenelement
DE102013010392A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbau einer Jalousie in einem gasdichten Glasscheiben -System
DE102008056282A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein photovoltaisches Solarmodul
DE2914182A1 (de) Mehrfach-reihenklemme fuer elektrische leitungen
EP4174279A1 (de) Stromabführungssystem für eine beschattungseinrichtung und beschattungseinrichtung hierfür
EP4174278A1 (de) Stromabführungssystem für eine beschattungseinrichtung und beschattungseinrichtung hierfür
DE102019007253A1 (de) Elektrifizierte Leistenanordnung
DE102007001726A1 (de) Sonnenschutzsystem mit Solarlamellen
EP2482326A2 (de) Leistungshalbleiterelement und Anordnung eines Leistungshalbleiterelements zu mindestens einer Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040708

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070613

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101001