DE2914182A1 - Mehrfach-reihenklemme fuer elektrische leitungen - Google Patents

Mehrfach-reihenklemme fuer elektrische leitungen

Info

Publication number
DE2914182A1
DE2914182A1 DE19792914182 DE2914182A DE2914182A1 DE 2914182 A1 DE2914182 A1 DE 2914182A1 DE 19792914182 DE19792914182 DE 19792914182 DE 2914182 A DE2914182 A DE 2914182A DE 2914182 A1 DE2914182 A1 DE 2914182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal block
connection
protective conductor
block according
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792914182
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914182C2 (de
Inventor
Werner Simmack
Friedrich Dr Ing Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
F Wieland Elektrische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Wieland Elektrische Industrie GmbH filed Critical F Wieland Elektrische Industrie GmbH
Priority to DE2914182A priority Critical patent/DE2914182C2/de
Priority to CH2641/80A priority patent/CH650880A5/de
Priority to FR8007769A priority patent/FR2453508A1/fr
Publication of DE2914182A1 publication Critical patent/DE2914182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914182C2 publication Critical patent/DE2914182C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2691Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with ground wire connection to the rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/26Connections in which at least one of the connecting parts has projections which bite into or engage the other connecting part in order to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Dr. Max Schneider Dr. Alfred Eitel arMBa. Ernst Czowalla C!P p!:& iBfe® Peter Matschkur 0*1.^.
29 U 18? 85 Nürnberg 106. den 6' ApHl 1979
85 Nürnberg 106, den Königstraße 1 (Museumsbrücke) Fernsprech-Sammel-Nr. 203931
H Parkhaus Katharinenhof Parkhaus Adlerstraße
Diess. Nr. 29 630/29-R1.
P. Wieland Elektrische Industrie GmbH. Brennerstraße 10 - 14, 8600 Bamberg
"Mehrfach-Reihenklemme für elektrische Leitungen"
Die Erfindung betrifft eine Mehrfach-Reihenklemme für elektrische Leitungen, bei der drei Etagenklemmen übereinander angeordnet sind, wobei die unterste Etagenklemme dem Schutzleiteranschluß zur Trägerschiene dient, die mittlere als Durchgangsklemme für die Phasenleitung ausgebildet ist und die oberste Etagenklemme den Anschluß des Nulleiters zu einer gemeinsamen Trägerschiene bildet.
Derartige Mehrfach-Reihenklemmen sind bereits in verschiedenen Ausführungsformen, beispielsweise aus den Deutschen Gebrauchsmusterschriften 7 613 429 und 7 811 450, bekannt geworden.
- 2 030041/0512
Deutsche Bank A. G. Nürnberg Nr. 03 / 30 688, BLZ 760 70012 - Hypobank Nürnberg Nr. 156/ 274500, BLZ 760 20214 Postscheck-Konto: Amt Nürnberg Nr. 383 05-855 - Drahtanschrift: Norfspatent
ORIGINAL INSPECTED
Diesen bekannten Mehrfach-Reihenklemmen ist gemeinsam, daß der Schutzleiteranschluß unmittelbar auf die Schutzlexterschiene, die gleichzeitig die Trägerschiene für die gesamte Reihenklemme ist, aufgeklemmt ist. Diese Anschlußtechnik führt - wie der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Versuche ergeben haben zu Schwierigkeiten, insbesondere aufgrund der Tatsache, daß die üblicherweise aus Eisen bestehenden Trägerschienen galvanisch verzinkt und häufig noch mit einer zusätzlichen Schutz-Chromatschicht überzogen sind. Aus Gründen der elektrischen Kontaktierung sind beide Überzugsschichten ungünstig, da sowohl Zink ein schlechter elektrischer leiter ist, als auch insbesondere die Schutz-Ohromatschicht, die ihrerseits direkt einen Isolator darstellt. Beim Anklemmen der üblicherweise aus Kupfer bestehenden Schutzleiter ergeben sich daher Schwierigkeiten mit der Gewährleistung eines guten elektrischen Übergangs zur als Schutzleiterschiene dienenden Trägerschiene.
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist bei einer Mehrfach-Reihenklemme der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Schutzleiteranschluß ein dem Schutzleiter und der TrägerscMene zwischengeordnetes Übertragungsglied aus elektrisch gut leitendem, mechanisch hartem Werkstoff aufweist, das im Auflagebereich auf der Trägerschiene mit der Durchdringung deren Überzugsschichten dienenden Schneiden, Aufrauhungen oder Riefungen versehen ist.
— 3 —
030041/0512
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer Mehrfach-Reihenklemme läßt sich mit normalen Kon takt drücken, d.h. ohne die Gefahr einer Beschädigung des Gewindes der Klemmschraube, eine sichere und gute elektrisch kontaktierende Verbindung zwischen dem Schutzleiter und der Trägerschiene herstellen, da auf der einen Seite die elektrische Kontaktierung zwischen dem Schutzleiter und dem Zwischenelement wegen der guten elektrischen leitfähigkeit des Zwischenelements von vornherein gegeben ist und zum anderen durch die Schneiden oder dergl. eine Durchdringung der Zink- und/oder Chromatschichten stattfindet, so daß unmittelbar Kontakt zur Eisenschiene selbst hergestellt wird.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Übertragungsglied ein im wesentlichen ü-förmiger, in eine Durchbrechung der maulförmig den Rand der Trägerschiene umgreifenden Schutzleiterklemme eingesetzter Metallbügel ist, dessen oberer Schenkel eine Ausnehmung für die Klemmschraube enthält und dessen unterer Schenkel außenseitig die genannten Schneiden, Aufrauhungen oder Riefungen aufweist.
Diese sehr einfache und wirkungsvolle Ausbildung des erfindungsgemäßen Übertragungsgliedes hat noch den zusätzlichen Vorteil, daß der Basissteg bei entsprechender Breitenausbildung, so daß er den Abstand zwischen den Schenkeln der Schutzleiterklemme ausfüllt, einen Einsteckbegrenzungsanschlag für den Schutzleiter
- 4 030041/0512
bildet. Dadurch ist sichergestellt, daß der Schutzleiter nicht versehentlich zu weit eingeschoben werden kann, so daß dann eine Verklemmung im Bereich folgt, in welchem die leitung überhaupt nicht abisoliert ist.
Um die Betätigung der Klemmschraube einfacher zu machen und vor allem auch die Gefahr auszuschalten, daß diese Klemmschraube allzu leicht verlorengehen kann, was bei hängender Montage und in engen Schaltschränken zu erheblichen Schwierigkeiten führen könnte, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein in eine Ausnehmung des Isoliergehäuses einsetzbares, als Bremsglied und Schraubendreherführung für die Schutzleiter-Klemmschraube dienendes Kunststoffeinsatzteil vorgesehen sein. Dieses Kunststoffeinsatzteil kann dabei entweder mit einer Bezeichnungsfläche versehen oder durch entsprechende Farbgebung als Bezeichnungselement ausgebildet sein.
Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, den Mulleiteranschluß in der obersten Etage als unmittelbar an der Nulleitersammelschiene angreifenden Jestanschluß auszubilden. Bei den bisher bekannten Mehrfach-Reihenklemmen ist der NuIlleiteranschluß grundsätzlich mit einem Trennschieber versehen, um ein einfaches Auftrennen des Klemmenaschlusses von der Nulleitersammelschiene zu ermöglichen. Da diese Auftrennung des Klemmanschlusses nur bei speziellen Installationen von
- 5 030041/0512
ORIGINAL INSPECTED
Massenveranstaltungsräumen, wie Sälen, Kinos und dergl. zur Überprüfung der Sicherheit notwendig ist, stellt die aufwendige Konstruktion sämtlicher Mehrfach-Reihenklemmen mit einem derartigen Trennschieber eine Verkomplizierung dar, die in den weitaus meisten Fällen überhaupt nicht gebraucht wird, sondern nur den Aufbau unnötig vergrößert und verteuert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Mehrfach-Reihenklemme, montiert auf einer Trägerschiene,
Pig. 2 eine perspektivische Ansicht des metallischen Einlageteils der Schutzleiterklemme,
Pig. 3 eine perspektivische Darstellung des das Übertragungsglied bildenden Metallbügels und
Pig. 4 eine perspektivische Darstellung des als Bremsglied, Schraubendreherführung und Bezeichnungselement dienenden Kunststoff-Einsatzteils.
030041/0512
Die hier dargestellte Mehrfach-Reihenklemme 1 weist in der obersten Etage eine maulartige, als Nulleiteranschluß dienende Klemme 2 auf, die auf die Nulleiter-Sammelschiene 3 mittels der Klemmschraube 4 in der bekannten Weise aufgesetzt wird und den ankommenden Nulleiter 5 auf der Nulleiter-Sammelschiene 3 festklemmt. In der mittleren Etage ist die übliche Durchgangsphasenklemme für die ankommende Leitung 6 und die abgehende Leitung 7 über die beiden Klemmen 8 und 9 in üblicher Weise ausgebildet.
In der untersten Etage ist die in Fig. 2 im einzelnen dargestellte Schutzleiter-Anschlußklemme 11 im Isoliergehäuse der Mehrfach-Reihenklemme 1 eingebettet. Diese Klemme 11 umgreift den einen Rand 10 der Trägerschiene 12. Der Schutzleiter 13 ist zwischen der Klemmschraube 14 und dem Rand 10 der Trägerschiene 12 verklemmt. Erfindungsgemäß ist zusätzlich ein Übertragungsglied 15 in Form eines im wesentlichen U-förmigen Metallbügels vorgesehen, dessen oberer Schenkel 16 mit einer Ausnehmung für die Klemmschraube 14 versehen ist, während der mit einer Abwinklung 17 versehene untere Schenkel 18 unterseitig, d.h. in dem Flächenabschnitt, der auf dem Rand 10 der Trägerschiene 12 aufliegt, mit Schneiden, Aufrauhungen oder Riefungen versehen ist. Diese Schneiden, Aufrauhungen oder Riefungen drücken sich beim Anziehen der Klemmschraube 14 durch die Zink- und/oder Chromat-Überzugsschichten der Trägerschiene 12 und
- 7 030041/0512
gewährleisten daher eine gute, elektrisch leontaktierende Verbindung vom meist aus Kupfer bestehenden Schutzleiter 13 über das beispielsweise aus Messing oder Kupfer bestehende Übertragungsglied 15 unmittelbar auf den elektrisch gut leitenden Eisenkern der Trägerschiene 12.
Darüber hinaus bildet das Übertragungsglied 15 durch den den Abstand zwischen den Seitenschenkeln 19 des Klemmenkörpers 11 ausfüllenden Basissteg 20 einen Einsteckbegrenzungsanschlag für den Schutzleiter 13, der demzufolge niemals versehentlich zu weit eingesteckt werden kann. Dadurch ist sichergestellt, daß der Schutzleiter 13 im Bereich seines abisolierten Endes mittels der Klemmschraube 14 verklemmt. Ein fehlerhafter oder gar kein Kontakt des Schutzleiteranschlusses ist daher vermieden. Zur Bildung eines Bremsgliedes für die Klemmschraube 14 sowie zur Schraubendreherführung bei der Betätigung der Klemmschraube 14 und schließlich auch gegebenenfalls zur Halterung und Zwangsführung des Klemmenteils 11 im Isoliergehäuse der Mehrfach-Reihenklemme 1 ist ein Kunststoff-Einsatzteil 21 vorgesehen. Dieses Kunststoff-Einsatzteil kann zweckmäßigerweise auch noch Schutzleiter-Bezeichnungen oder sonstige Kennzeichen aufnehmen, beispielsweise indem es aus einem farblich zum Isolierstoffgehäuse der Mehrfach-Reihenklemme 1 kontrastierenden Werkstoff hergestellt ist.
- 8 030041/0512
'φ-
Leerseite

Claims (6)

  1. 29U182
    Patentansprüche:
    i.lMehrfaeh-Reihenklemme für elektrische Leitungen, bei der drei Etagenklemmen übereinander angeordnet sind, wobei die unterste Etagenklemme dem Schutzlexteranschluß zur Trägerschiene dient, die mittlere als Durchgangsklemme für die Phasenleitung ausgebildet ist und die oberste Etagenklemme den Anschluß des Nulleiters zu einer gemeinsamen Trägerschiene bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzleiteranschluß ein dem Schutzleiter (13) und der Trägerschiene (12) zwischengeordnetes Übertragungsglied (15) aus elektrisch gut leitendem Werkstoff aufweist, das im Auflagebereich auf der Trägerschiene (12) mit der Durchdringung deren Überzugsschichten dienenden Schneiden, Aufrauhungen oder Riefungen versehen ist.
  2. 2. Mehrfach-Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (15) ein im wesentliehen U-förmiger, in eine Durchbrechung (22) der maulförmig den Rand (10) der Trägerschiene (12) umgreifenden Schutzleiterklemme (11) eingesetzter Metallbügel ist, dessen oberer Schenkel (16) eine Ausnehmung für die Klemmschraube (14) enthält und
    - 9- 030041/0512
    ORIGINAL INSPECTED
    291418?
    -y-
    dessen unterer Schenkel (18) außenseitig die Schneiden, Aufrauhungen oder Riefungen trägt.
  3. 3. Mehrfach-Reihenklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Basissteg (20) des Metall-Bügels einen Einsteckbegrenzungsanschlag für den Schutzleiter (13) bildet.
  4. 4· Mehrfach-Reihenklemme nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Metall-Bügel aus Messing oder Kupfer besteht.
  5. 5. Mehrfach-Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein in eine Ausnehmung des Isoliergehäuses einsetebares, als Bremsglied und Schraubendreherführung für die Schutzleiter-Klemmschraube (14) sowie vorzugsweise als Bezeichnungselement dienendes Kunststoff-Einsatzteil (21).
  6. 6. Mehrfach-Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Nulleiteranschluß als unmittelbar an der Nulleiter-Sammelschiene angreifender Pestanschluß (2) ausgebildet ist.
    030041/0512
    ORIGINAL INSPECTED
DE2914182A 1979-04-07 1979-04-07 Mehrfach-Reihenklemme für elektrische Leitungen Expired DE2914182C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914182A DE2914182C2 (de) 1979-04-07 1979-04-07 Mehrfach-Reihenklemme für elektrische Leitungen
CH2641/80A CH650880A5 (en) 1979-04-07 1980-04-03 Multiple terminal block for electrical cables
FR8007769A FR2453508A1 (fr) 1979-04-07 1980-04-04 Barrette a bornes multiples pour lignes electriques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914182A DE2914182C2 (de) 1979-04-07 1979-04-07 Mehrfach-Reihenklemme für elektrische Leitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914182A1 true DE2914182A1 (de) 1980-10-09
DE2914182C2 DE2914182C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=6067793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914182A Expired DE2914182C2 (de) 1979-04-07 1979-04-07 Mehrfach-Reihenklemme für elektrische Leitungen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH650880A5 (de)
DE (1) DE2914182C2 (de)
FR (1) FR2453508A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707199A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-15 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische reihenklemmen
EP0498019A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Schutzleiteranschlussklemme
WO2009156262A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Schutzleiteranschlussvorrichtung aus metall
DE102018107839A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines Leiters eines Kabels an eine Tragschiene zu deren elektrischen Verbindung miteinander

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339365C2 (de) * 1983-10-29 1985-09-05 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Schutzleiter-Verbindungsklemme für hutförmige Tragschienen
DE3408006C2 (de) * 1984-03-03 1986-10-23 C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold Leiteranschluß, insbesondere für Hochstromklemmen
DE3704784A1 (de) * 1986-07-15 1988-05-26 Wieland Elektrische Industrie Elektrische anschluss- und/oder verbindungsklemme, insbesondere zum anschluss von initiatoren
DE4413029C2 (de) * 1994-04-18 1996-03-14 Hoelscher Heinrich Schutzleiteranschluß an eine hutförmige Tragschiene

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7133013U (de) * 1971-08-30 1971-12-16 Weidmueller C Kg Anreihbare Erd , Schutz oder Null leiterklemme
DE7613429U1 (de) * 1976-04-28 1976-12-02 Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann & Co., 4933 Blomberg Elektrische Reihenklemme
DE2615134B1 (de) * 1976-04-07 1977-07-14 Siemens Ag Schutzleiter-Reihenklemme
DE7831101U1 (de) * 1978-10-19 1979-02-01 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Reihenklemme mit Schutzleiteranschluß

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7133013U (de) * 1971-08-30 1971-12-16 Weidmueller C Kg Anreihbare Erd , Schutz oder Null leiterklemme
DE2615134B1 (de) * 1976-04-07 1977-07-14 Siemens Ag Schutzleiter-Reihenklemme
DE7613429U1 (de) * 1976-04-28 1976-12-02 Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann & Co., 4933 Blomberg Elektrische Reihenklemme
DE7831101U1 (de) * 1978-10-19 1979-02-01 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Reihenklemme mit Schutzleiteranschluß

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707199A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-15 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische reihenklemmen
DE3707199C2 (de) * 1987-03-04 1999-09-09 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Reihenklemmen
EP0498019A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Schutzleiteranschlussklemme
WO2009156262A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Schutzleiteranschlussvorrichtung aus metall
US8231391B2 (en) 2008-06-27 2012-07-31 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Metal protective ground conductor connection device
DE102018107839A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines Leiters eines Kabels an eine Tragschiene zu deren elektrischen Verbindung miteinander

Also Published As

Publication number Publication date
FR2453508A1 (fr) 1980-10-31
CH650880A5 (en) 1985-08-15
DE2914182C2 (de) 1982-08-26
FR2453508B1 (de) 1984-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2010026038A1 (de) Stromschiene und stromschienensystem in flachprofil-ausführung mit mehreren teilleiterschienen mit ausnehmungen an der schmalseite zum einrasten von kontaktfederelementen
DE3446045A1 (de) Anordnung zur elektrischen verbindung von niederspannungslampen oder -leuchten, insbesondere halogenlampen
DE2914182A1 (de) Mehrfach-reihenklemme fuer elektrische leitungen
EP0475417B2 (de) Anordnung von Führungselementen für elektrische Leitungen im Fassadenbereich von Gebäuden
DE2825291A1 (de) Klemme fuer elektrische leiter
WO2005096479A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des mantels einer elektrischen wicklung mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
DE1806853A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE102011103415A1 (de) Blitzschutz, Erdungs- und Potentialausgleichsklemme
DE3305364C2 (de) Schraubklemme für Blitzschutzanlagen
EP0318007B1 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges an dem Hauptleiter eines unter Spannung stehenden Spannungskabels
EP1351336B1 (de) Steckmodul für Stecksockelsystem
DE2144640A1 (de) Verbindung von elektrischen Drähten oder Kabeladern mit elektrischen Sammelschienen
DE3629874C2 (de)
DE2321892A1 (de) Elektrisches verteilerkabel und verfahren zur herstellung einer verbindung mit diesem
DE3007970A1 (de) Elektrische schaltanlage
EP0304513B1 (de) Niedervolt-Beleuchtungssystem
DE1465554A1 (de) Elektrisches Mehrleiterstarkstromkabel
DE942155C (de) Klemmbrett oder -leiste mit einteiligem Durchfuehrungsisolator fuer elektrische Maschinen oder AEpparate
DE19631330A1 (de) Erfassungssystem
DE1131294B (de) Flachleiter-Sammelschiene
DE2261513C3 (de) Halterung fur Überspannungsableiter
DE2721245C2 (de)
DE10160543A1 (de) Stromwandler für eine NH-Sicherungsleiste, NH-Sicherungs-Lastschalteinrichtung oder dergleichen
DE19836655C1 (de) Elektrische Klemme

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings