DE117186C - - Google Patents

Info

Publication number
DE117186C
DE117186C DENDAT117186D DE117186DA DE117186C DE 117186 C DE117186 C DE 117186C DE NDAT117186 D DENDAT117186 D DE NDAT117186D DE 117186D A DE117186D A DE 117186DA DE 117186 C DE117186 C DE 117186C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
bottles
brushes
movement
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT117186D
Other languages
English (en)
Publication of DE117186C publication Critical patent/DE117186C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/36Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by using brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum ■ Reinigen von Flaschen und bezweckt, die Leistungsfähigkeit der bisher bekannten Flaschenreinigungsmaschinen zu erhöhen. Es ist bekannt, dafs die Bürsten, wenn sie nur in gleicher Richtung gedreht werden, die Flaschen nicht vollkommen reinigen,, weil in diesem Falle die einzelnen Borsten an der Flaschenwandung immer denselben Kreis beschreiben, so dafs, da zwischen den einzelnen Borsten immer gewisse Zwischenräume vorhanden sind, diese von den Borsten nicht bestrichenen Stellen der Flaschenwand nicht gereinigt werden. Man hat aus diesem Grunde schon den Flaschen bezw. Bürsten aufser der Drehbewegung noch eine zweite Bewegung gegeben, nämlich in Längsrichtung der Achse, so dafs der oben erwähnte Uebelstand, welcher das Zurückbleiben der sogen. Schmierringe an den Flaschen zur Folge hat, vermieden ist.
Eine ganz vollkommene Reinigung wird indessen auch hierbei nicht erzielt, und zwar aus dem Grunde, weil die einzelnen Borsten, auch_ wenn die Flasche oder die Bürste in der Längsrichtung hin- und herverschoben wird, sich immer der Drehrichtung entsprechend an den Flaschenwandungen anlegen, so dafs dieselben niemals mit ihrer Spitze gegen den an der Flasche haftenden Schmutz wirken können. Dies läfst sich aber erreichen, wenn man die Flaschen sich abwechselnd von den Bürsten entfernen und denselben wieder nähern läfst.
Die vorliegende Erfindung hat daher zum Gegenstand die Combination der bisher schon bekannten Hin- und Herbewegung der Flaschen oder Bürsten in der Längsrichtung mit der Bewegung der Flaschen quer zur Achse der Bürsten." Durch die erstgenannte Bewegung wird, wie schon erwähnt, das sogen. Versetzen der Bürstenbüschel erreicht, während durch die zweite Bewegung die Flaschen zeitweilig quer gegen die Bürsten bewegt werden, so dafs die Spitzen der letzteren eine grabende Wirkung auf den an der Flaschenwandung haftenden Schmutz ausüben.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht in Aufrifs, Grundrifs und Hinteransicht ein für die gleichzeitige Reinigung zweier Flaschen bestimmtes Ausführungsbeispiel einer derartigen Maschine. Diesem Zweck entsprechend ist dieselbe mit zwei Innenbürsten α und b ausgerüstet, während die Reinigung von aufsen durch eine einzige zwischen bezw. unterhalb der Innenbürsten angeordnete Aufsenbürste c erfolgt. Der Antrieb der Bürsten geschieht unter Vermittelung der Zahnräder de und/ von der gemeinsamen Antriebswelle g aus. Die Hin- und Herbewegung der Flasche in Richtung ihrer Längsachse erfolgt in bekannter Weise durch eine auf der Achse der Aufsenbürste c angebrachte und mit dieser in Umdrehung versetzte Nuthenscheibe h, in deren Nuth ein an der längsverschiebbar oberhalb der Nuthenscheibe gelagerten Hülse i befestigter Stift k hineinreicht. An dem vorderen Ende ist diese Hülse mit einer Traverse Z versehen, welche an beiden Enden die Scheiben m und η trägt. Letztere haben den Zweck, den Verschlufs der Flaschen bei der Bewegung vor Beschädigungen zu schützen, und sind ebenso
wie die Enden der Traverse durchbohrt, so dafs die Innenbürsten α b durch die Traverse bezw. die Scheiben hindurchgesteckt werden können und die Scheiben bei der Hin- und Herbewegung der Hülse i die auf die Innenbürsten geschobenen Flaschen mitnehmen können.
Wie aus Fig. ι der Zeichnung zu erkennen, sind die Träger ο und ρ der hinteren Bürsten drehbar angebracht und werden vermittelst der an der Drehachse befestigten Gewichte q und r beständig gegen den Flaschenboden angeprefst. Die Flaschen selbst liegen infolge dessen immer gegen die Scheiben m und η an und sind auf diese Weise auch gezwungen, der Rückwärtsbewegung der letzteren zu folgen. Die zweite Bewegung der Flaschen quer zur Achse derselben wird dadurch hervorgerufen, dafs die Flaschen sich mit ihren hinteren Enden auf parallel zu einander aufgekeilte Excenterscheiben StUV1 d. h. mit gleichgerichteter Excentricität auflegen. Die letzteren werden nun entweder sämmtlich oder, wie dies in dem dargestellten Beispiel veranschaulicht ist, nur die zwei mittleren von der Achse der Aufsenbürste c aus in Drehung versetzt, und zwar geschieht dies durch die endlosen Schnüre w und x, welche über am vorderen Ende der Aufsenbürste c bezw. auf den Achsen der Excenterscheibeh t und u gelagerte Schnurrollen laufen.
Wie schon erwähnt, sind je zwei zu ein-, ander gehörige Excenterscheiben parallel zu einander aufgekeilt, so dafs der Abstand derselben bei ihrer Bewegung immer derselbe bleibt. Dieser Abstand ist etwas kleiner gewählt als der Flaschendurchmesser, so dafs die von oben zwischen die Scheiben eingelegten Flaschen von diesen getragen werden und bei der Drehung der Excenterscheiben eine kreisförmige, quer gegen ihre Achse gerichtetete Bewegung ausführen.
Auf die übrigen Einzelheiten der Maschine, wie Antriebsvorrichtung, Wasserzuführung etc., kommt es im Einzelnen nicht an, und kann deshalb von der Beschreibung dieser Einzelheiten abgesehen werden.
Die Wirkungsweise der ganzen Einrichtung ist in der Einleitung ausführlich angegeben und soll noch auf einen besonderen Vortheil der Querbewegung der Flaschen hingewiesen werden, welcher darin besteht, dafs die inneren Flaschenbürsten mit jeder Stelle des inneren Flaschenbodens vollständig in Berührung kommen, so dafs auch dieser vollkommen gereinigt wird. Die inneren Flaschenbürsten können nämlich, da die Flaschen auf dieselben übergeschoben werden, nur sehr dünn sein, und es ist an der vorderen Spitze derselben immer nur ein einziges Bürstenbüschel vorhanden. Wenn sich nun die Flasche wie bei den bisher bekannten Flaschenreinigungsmaschinen dieser Bürste gegenüber immer in Ruhe befindet, so berührt die letztere mit ihrer Spitze auch immer nur einen kleinen Theil des Flaschenbodens. Erst durch die Querbewegung der Flasche wird es erreicht, dafs das Bürstenbüschel, wie oben erwähnt, mit jeder Stelle des inneren Flaschenbodens in Berührung kommt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Eine Flaschenreinigungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dafs der zu reinigenden Flasche drei Bewegungen ertheilt werden, nämlich aufser einer Drehbewegung um die Längsachse und der Hin- und Herbewegung in der Richtung derselben eine solche quer zur Achse.
  2. 2. Eine Vorrichtung zur Ausführung der im Anspruch ι beschriebenen Querbewegung der Flaschen, gekennzeichnet durch zwei parallel zu einander sitzende Excenterscheiben , welche je eine Flasche zwischen sich fassen und gleichzeitig mit den Bürsten bezw. durch die Flaschen selbst gedreht werden, derart, dafs die letzteren entsprechend der Excentricität der Scheiben ^quer gegen die Bürsten bewegt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT117186D Active DE117186C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE117186C true DE117186C (de)

Family

ID=386470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT117186D Active DE117186C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE117186C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646299B1 (de) Handzahnbürste
CH435553A (de) Massage-Zahnbürste
DE102010018011A1 (de) Reinigungsvorrichtung
CH621472A5 (en) Tooth-cleaning device
DE117186C (de)
DE2857650T1 (de)
DE697917C (de) Drehbarer Schlagkoerper fuer Staubsauger
DE2349789A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum putzen von buersten
DE230631C (de)
DE102012023122B4 (de) Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Borstenbündeln
WO1994028823A1 (de) Elektromechanische zahnbürste
DE102013212885A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE293744C (de)
EP0160795B1 (de) Reinigungsvorrichtung für die Druckwalzen einer Kämmmaschine
DE3526480C2 (de)
DE111569C (de)
DE304525C (de)
DE944149C (de) Tragbare Reinigungsvorrichtung fuer Brettchenvorhaenge
DE461702C (de) Staubsauger mit innerhalb der Saugduese drehbarem Schlagkoerper
AT21178B (de) Kammwalze für Kämmaschinen.
DE146898C (de)
DE95234C (de)
AT204204B (de) Kammreinigungsgerät
DE48569C (de) Krempel mit wandernden Deckeln
DE143637C (de)