DE1171536B - Halbleiteranordnung mit durch Dotierung herabgesetzter Traegerlebensdauer - Google Patents

Halbleiteranordnung mit durch Dotierung herabgesetzter Traegerlebensdauer

Info

Publication number
DE1171536B
DE1171536B DES75452A DES0075452A DE1171536B DE 1171536 B DE1171536 B DE 1171536B DE S75452 A DES75452 A DE S75452A DE S0075452 A DES0075452 A DE S0075452A DE 1171536 B DE1171536 B DE 1171536B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doping
semiconductor body
titanium
service life
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES75452A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Spielmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES75452A priority Critical patent/DE1171536B/de
Publication of DE1171536B publication Critical patent/DE1171536B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/167Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table further characterised by the doping material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/24Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/36Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Halbleiteranordnung mit durch Dotierung herabgesetzter Trägerlebensdauer Für viele Zwecke, insbesondere in der Hochfrequenztechnik, ist es vorteilhaft, die Trägerlebensdauer für die Minoritätsträger herabzusetzen. Dies läßt sich in bekannter Weise durch Eindotieren von Stoffen, die eine die Rekombination erhöhende und damit die Trägerlebensdauer herabsetzende Wirkung besitzen, erreichen. Geeignet sind dafür beispielsweise Nickel, Kupfer oder Elemente, deren Wertigkeit derjenigen des Halbleitermaterials entspricht. Derartige Zusätze haben jedoch den in sehr vielen Fällen störenden Nachteil, daß sie die Leitfähigkeit des Halbleitermaterials stark herabsetzen.
  • Dieser Nachteil wird durch die Erfindung vermieden. Somit bezieht sich die Erfindung auf ein Halbleiterbauelement mit einem im wesentlichen einkristallinen dotierten Halbleiterkörper, insbesondere aus Silizium, bei dem die Lebensdauer der Minoritätsträger durch zusätzlich zu den Aktivatoren im Halbleiterkörper vorhandene Dotierungsstoffe herabgesetzt ist. Erfindungsgemäß ist das Bauelement so aufgebaut, daß die Dotierung des Halbleiterkörpers aus den Aktivatoren und einer solchen Menge Titan besteht, daß die Lebensdauer der Minoritätsträger auf wenigstens die Hälfte herabgesetzt ist, aber die Leitfähigkeit etwa erhalten bleibt.
  • Die besonders günstige Wirkung des Titans wurde in einem Siliziumstab mit einem spezifischen Widerstand von etwa 5 bis 70 Ohm - cm untersucht. Diese Stäbe wurden in einem tiegelfreien Zonenschmelzverfahren einkristallin gezogen. Danach wurde sowohl der spezifische Widerstand der Stäbe als auch die Lebensdauer gemessen. Anschließend wurde das Titan in Mengen von 10-4 bis 10-5 in das Silizium eindotiert und wiederum der Widerstand sowie die Lebensdauer des Siliziums bestimmt. Die Meßergebnisse dieser Untersuchung sind in der folgenden Tabelle angegeben:
    Leitfähigkeit und Lebensdauer von Silizium
    mit und ohne Titandotierung
    Ohne Titandotierung Mit Titandotierung
    Stab-Nr. Lebens- j Lebens-
    O (Qcm) dauer (r) 9 (Qcm) dauer (t)
    iks us
    1 30 bis 20I 110 40 bis 10 15 bis 20
    2 60 bis 70 50 50 bis 65 15 bis 20
    3 3 bis 5 I 100 4,5 15
    Wie ersichtlich, wird durch die Titandotierung der spezifische Widerstand des Siliziums praktisch nicht herabgesetzt; er bleibt im wesentlichen unverändert. Die Trägerlebensdauer im titandotierten Silizium ist aber, wie die Versuche zeigen, um ein Vielfaches verringert, so daß sich das so dotierte Material besonders gut für Hochfrequenz-Halbleiteranordnungen eignet.
  • Eine besondere Eigenart des eindotierten Titans wurde noch darin erkannt, daß durch die Titandotierung vorher im Halbleiterkörper vorhandene »traps« nach der Dotierung nicht mehr festgestellt wurden. Vielleicht ist auf diesen Vorgang die Erhaltung der Leitfähigkeit des Halbleiters nach der Titandotierung zurückzuführen, indem die im Ausgangsmaterial durch die dort vorhandenen »traps« bedingte Verringerung der Beweglichkeit der Ladungsträger nach der Titandotierung nicht mehr vorhanden war und dadurch die die Beweglichkeit herabsetzende Wirkung zusätzlicher Dotierungen kompensiert wurde.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Halbleiterbauelement mit einem im wesentlichen einkristallinen dotierten Halbleiterkörper, insbesondere aus Silizium, bei dem die Lebensdauer der Minoritätsträger durch zusätzlich zu den Aktivatoren im Halbleiterkörper vorhandene Dotierungsstoffe herabgesetzt ist, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Dotierung des Halbleiterkörpers aus den Aktivatoren und einer solchen Menge Titan besteht, daß die Lebensdauer der Minoritätsträger auf wenigstens die Hälfte herabgesetzt ist, aber die Leitfähigkeit etwa erhalten bleibt. 2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Titans im Halbleiterkörper 10-4 bis 10-5 beträgt. 3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Aktivatoren bedingte Störstellenleitfähigkeit des Halbleiterkörpers 0,01 bis 1 Ohm-lcm-1 beträgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung 16034 VIIIc/21 g (bekanntgemacht am 10. 9. 1953); USA.-Patentschriften Nr. 2 514 879, 2 691577; Torrey und Whitmer, »Crystal rectifiers«, 1948, S. 361 bis 369.
DES75452A 1961-08-25 1961-08-25 Halbleiteranordnung mit durch Dotierung herabgesetzter Traegerlebensdauer Pending DE1171536B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75452A DE1171536B (de) 1961-08-25 1961-08-25 Halbleiteranordnung mit durch Dotierung herabgesetzter Traegerlebensdauer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75452A DE1171536B (de) 1961-08-25 1961-08-25 Halbleiteranordnung mit durch Dotierung herabgesetzter Traegerlebensdauer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171536B true DE1171536B (de) 1964-06-04

Family

ID=7505361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES75452A Pending DE1171536B (de) 1961-08-25 1961-08-25 Halbleiteranordnung mit durch Dotierung herabgesetzter Traegerlebensdauer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1171536B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531369A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Siemens Ag Halbleiterbauelement auf Siliciumbasis mit hochsperrendem Randabschluß

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514879A (en) * 1945-07-13 1950-07-11 Purdue Research Foundation Alloys and rectifiers made thereof
US2691577A (en) * 1945-07-13 1954-10-12 Purdue Research Foundation Alloys and rectifiers made thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514879A (en) * 1945-07-13 1950-07-11 Purdue Research Foundation Alloys and rectifiers made thereof
US2691577A (en) * 1945-07-13 1954-10-12 Purdue Research Foundation Alloys and rectifiers made thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531369A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Siemens Ag Halbleiterbauelement auf Siliciumbasis mit hochsperrendem Randabschluß
US6455911B1 (en) 1995-08-25 2002-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Silicon-based semiconductor component with high-efficiency barrier junction termination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Schumacher et al. Untersuchung atomarer Fehlstellen in verformtem und abgeschrecktem Nickel
DE1421368A1 (de) Elektrode
Paul Die Bestimmung des Nucleinsäuregehaltes pflanzlicher Viren mit Hilfe einer spektrophotometrischen Methode
DE2038564B2 (de) Quarzglasgeraeteteil, insbesondere quarzglasrohr, mit in seiner aussenoberflaechenschicht enthaltenen, kristallbildung foerdernden keimen zur verwendung bei hohen temperaturen, insbesondere fuer die durchfuehrung halbleitertechnologischer verfahren
DE1106875B (de) Halbleiteranordnung mit einem halbleitenden Koerper aus Siliciumcarbid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2341311B2 (de) Verfahren zum einstellen der lebensdauer von ladungstraegern in halbleiterkoerpern
DE1171536B (de) Halbleiteranordnung mit durch Dotierung herabgesetzter Traegerlebensdauer
EP0689251A1 (de) Schnelle Leistungsdiode
DE1153540B (de) Verfahren zur Herstellung eines Stabes aus Halbleitermaterial
DE2343278C3 (de) Poröser dispersionsgehärteter Wolframsinterkörper
Harten Oberflächenleitung und Oberflächenrekombination an der Grenze Silicium-Elektrolyt
DE1126513B (de) Verfahren zur Bearbeitung von Halbleiteranordnungen
DE1169902B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitendem kubischem Bornitrid
DE1608142A1 (de) Rhenium enthaltender Metallkoerper erhoehter Plastizitaet der VI.Kolonne des periodischen Systems,insbesondere ein Wolfram-oder Molybdaenkoerper
Heumann et al. Elektrotransport ın Aluminium
DE863714C (de) Verwendung von Goldlegierungen fuer Teile elektrischer Geraete
DE1265022B (de) Verfahren zur Herstellung von Zementmoertel und Beton mit hochgesteigerten Festigkeitseigenschaften
DE3015886A1 (de) Siliziumcarbidkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
Mughrabi Zur Herstellung einkristalliner Nickelfolien
AT233119B (de) Halbleiteranordnung mit einem im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkörper
DE1608220B1 (de) Verwendung eines stabil austenitischen rostfreien stahls
DE1290613B (de) Thermoelektrische Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2356934C3 (de) Hochsperrendes Leistungshalbleiterbauelement
DE1303031C2 (de) Festes dielektrikum
DE1614703A1 (de) Verwendung eines zinkfreien Mischkondensats eines Polysiloxanharzes und eines Terephthalsaeureesters als Schutzlack auf der Oberflaeche des Halbleiterkoerpers eines Halbleiterbauelementes