DE1265022B - Verfahren zur Herstellung von Zementmoertel und Beton mit hochgesteigerten Festigkeitseigenschaften - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Zementmoertel und Beton mit hochgesteigerten FestigkeitseigenschaftenInfo
- Publication number
- DE1265022B DE1265022B DEB60451A DEB0060451A DE1265022B DE 1265022 B DE1265022 B DE 1265022B DE B60451 A DEB60451 A DE B60451A DE B0060451 A DEB0060451 A DE B0060451A DE 1265022 B DE1265022 B DE 1265022B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- concrete
- amine
- ammonia
- acids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000011083 cement mortar Substances 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 15
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 7
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 7
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 4
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 3
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 claims description 3
- 229960004011 methenamine Drugs 0.000 claims description 3
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 3
- -1 phenol sulfonic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 claims description 3
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 claims description 3
- CBNXGQUIJRGZRX-UHFFFAOYSA-N 5-[4-fluoro-3-(trifluoromethyl)phenyl]furan-2-carbaldehyde Chemical compound C1=C(C(F)(F)F)C(F)=CC=C1C1=CC=C(C=O)O1 CBNXGQUIJRGZRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- DRKZHNCLEXZOAY-UHFFFAOYSA-N azane butanal Chemical compound N.CCCC=O DRKZHNCLEXZOAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UFJAUAOULKQINT-UHFFFAOYSA-N azane;benzaldehyde Chemical compound N.O=CC1=CC=CC=C1 UFJAUAOULKQINT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UWQSXISWYCPFQW-UHFFFAOYSA-N azane;furan-2-carbaldehyde Chemical compound N.O=CC1=CC=CO1 UWQSXISWYCPFQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 2
- AGGKEGLBGGJEBZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylenedisulfotetramine Chemical compound C1N(S2(=O)=O)CN3S(=O)(=O)N1CN2C3 AGGKEGLBGGJEBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VUYRFIIFTJICNA-LKNRODPVSA-N (e)-n-[[(e)-benzylideneamino]-phenylmethyl]-1-phenylmethanimine Chemical compound C=1C=CC=CC=1/C=N/C(C=1C=CC=CC=1)\N=C\C1=CC=CC=C1 VUYRFIIFTJICNA-LKNRODPVSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical class N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 159000000032 aromatic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000223 polyglycerol Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Zementmörtel und Beton mit hochgesteigerten Festigkeitseigenschaften Plastifizierungsmittel, mittels deren außer der Verbesserung der Verarbeitbarkeit auch noch hochgradige Festigkeitssteigerungen erzielt werden können., besitzen für die Herstellung von Zementmörtel und Beton besonderes Interesse.
- Aus der unübersehbaren Vielzahl von synthetischen Netz. und Schaummitteln von anion- und kationaktiver oder auch nichtionogener Natur, wie sie hauptsächlich für textile Verwendungszwecke erzeugt werden, hat sich als Plastifizierungsmittel für Zementmörtel und Beton nur eine verschwindend kleine Anzahl praktisch als geeignet erwiesen; aber auch diese wenigen Stoffe entbehren bei mehr oder minder stark ausgeprägter Luftporenwirkung wesentlicher festigkeitssteigernder Eigenschaften.
- Unter nichtionogenen Netz- und Schaummitteln versteht man solche, in welchen sich hydrophobe Gruppen, wie z. B. Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylreste, mit wasserlöslichmachenden hydrophilen Gruppen von Art der Polyglykole, Polyglycerine oder Kohlenhydrate zu chemisch indifferenten Molekülen verbunden haben.
- Bei der Herstellung der praktisch benutzten nichtionogenen Plastifizierungsmittcl bedient man sich zur Einführung der hydrophilen Gruppen ausschließlich der Alkylenoxyde, insbesondere des Äthylenoxydes. Ein weitreichendes Plastifizierungsvermögen liegt nur vor, wenn die den hydrophoben Rest bildenden aliphatischen Komponenten, wie beispielsweise Fettsäuren oder Fettalkohole, Kohlenstoff-Kettenlängen von mindestens 12 C-Atomen aufweisen oder die den hydrophoben Rest bildenden aromatischen Komponenten, wie beispielsweise Phenole, einen etwa entsprechenden, gegebenenfalls auf Alkylgruppen miterstreckten Mindestgehalt an C-Atomen besitzen.
- Die praktisch benutzten nichtionogenen Plastifizie@ rungsmittel besitzen bei hinreichender Plastifizierungswirkung und fehlender festigkeitssteigernder Wirksamkeit mehr oder minder ausgeprägte Luftporenwirkungen und verursachen daher bei geringer Überdosierung bereits erhebliche Festigkeitsminderungen.
- Die geschilderte Sachlage macht verständlich, warum die nichtionogenen Plastifizierungsmittel auf dem Gebiet des Betons bisher noch keine maßgebliche Bedeutung erlangen konnten.
- Wie gefunden wurde, gelangt man zu überraschend festigkeitssteigernd wirkenden Plastifizierungsmitteln, wenn zu Zementmörtel oder Beton oder deren Bestandteilen vor oder bei der Verarbeitung die Kombination von nichtionogenem Plastifizierungsmittel, organischer Aminbase von Art der Aldehyd-Amin-Kondensationsprodukte und Hydroxylgruppen enthaltender organischer Säure, als solcher oder in Salzform, zugesetzt wird, wobei vorzugsweise der Anteil an nichtionogenem Plastifizierungsmittel mindestens so groß wie derjenige von Aminbase oder organischer Säure und der Gesamtzusatz, auf Zement berechnet, höchstens auf 0,2°/o bemessen wird, Als nichtionogene Plastifizierungsmittel kommen hierbei die bereits obenerwähnten, durch Alkoxylierung von Alkyl-, Aryl- und Alkylarylverbindungen erhältlichen Produkte in Anwendung. Es war nicht vorauszusehen, daß die nichtionogenenPlastifizierungsmittel in der erfindungsgemäßen Stoffkombination ein wesentlich anderes Verhalten zeigen würden als bei ihrer Alleinverwendung. Überraschenderweise tritt aber die den nichtionogenen Plastifizierungsmitteln an sich zueigne Schaumwirkung zurück, wenn außerdem ein Aldehyd-Amin-Kondensationsprodukt und eine Hydroxylgruppen enthaltende organische Säure zugegen sind.
- Die erfindungsgemäßen Zusatzmittel besitzen, obwohl das nichtionogene Plastifizierungsmittel Hauptbestandteil bleibt, nicht mehr die störenden Erscheinungen einer unerwünschten Luftporenbildung. Vielmehr kann die Luftporenwirkung durch Menge und Art der mitbenutzten Kombinationselemente nach Wunsch mehr oder weniger weitgehend verringert und geregelt werden, Dabei erlangen die verfahrensgemäßen Stoffkombinationen entgegen der unterstützenden Rolle, die der Luftporenbildung für die Betonplastifizierungbeigemessen wird, bei erniedrigtem Luftgehalt sogar noch erhöhte Plastifizierungswirksamkeit. Schließlich üben die erfindungsgemäßen Stoffkombinationen in unerwartetem Ausmaß auch noch festigkeitssteigernde Wirkungen aus.
- Die erfindungsgemäßen Resultate waren nicht vorauszusehen. Zwar sind sowohl die Aldehyd-Amin-Kondensationsprodukte, wie z. B. Hexamethylentetrarnin als auch die hydroxylgruppenhaltigen organischen Säuren, wie beispielsweise Weinsäure, an sich auf diesem Gebiet bekannt. Hinsichtlich dieser beiden Stoffgruppen ist jedoch festgestellt worden, daß jede von ihnen die Wirksamkeit eines Luftporenbildners noch steigert und also die Luftporenbildung vermehrt. Aus dem Bekannten konnte daher weder auf Luftporenminderung noch auf entsprechende Festigkeitsverbesserungen gefolgert werden. Tatsächlich führt die erfindungsgemäße Stoffkombination zu 30- bis 400/0igen und also überraschend hohen Festigkeitssteigerungen. Die verfahrensgemäße 3-Stoff-Rezeptur verwirklicht daher den besonderen Fall der glücklichen Kombination.
- Als Aminbasen von Art der Aldehyd-Amin-Kondensationsprodukte gelten erfindungsgemäß Produkte wie Hexamethylentetramin, Tricrotonylen-Tetramin, Furfurol-Ammoniak, Butyraldehyd-Ammoniak, Acetaldehyd-Ammoniak, Benzaldehyd-Ammoniak (auch Hydrobenzamid genannt), und entsprechende Alkylamin- bzw. Arylaminverbindungen von Aldehyden gemäß deutschem Patent 947 866. Dieses Schutzrecht schlägt zur Steigerung der Güteeigenschaften von Mörtel und Beton außer Hexamethylentetramin noch die analogen Kondensationsprodukte vor, die sich von anderen Aldehyden und/oder auch von Ammoniakderivaten ableiten, wie sie aus der Fachliteratur als Gruppe der »Aldehyd-Amin-Kondensationsprodukte<c zu entnehmen sind. Als hydroxylgruppenhaltige organische Säuren stehen beispielsweise Weinsäure, Citronensäure, Glukonsäure, Zuckersäure (= Tetraoxyadipinsäure) oder auch aromatische Säuren wie beispielsweise Salizylsäure, Phenolsulfosäuren in Betracht, ohne daß diese Aufzählung Anspruch auf Vollzähligkeit erheben dürfte. Alle diese Säuren können auch in Form ihrer Salze, gegebenenfalls auch in direkter Verbindung mit den Aminbasen von Art der Aldehyd-Amin-Kondensationsprodukte, zur Anwendung gelangen.
- Eine sehr wirkungsvolle weitere Verbesserung der neuen Stoffkombination besteht in der Mitverwendung von sulfitiertem Gerbextrakt, welcher insbesondere noch eine erhebliche zusätzliche Festigkeitssteigerung bewirkt. Zur Erzielung der optimalen Zusatzmittelwirkung kann mitunter, und gerade auch bei der Mitverwendung von sulfitierten Gerbextrakten, ein geringer Zusatz von Alkali- oder Erdalkalioxyden bzw. -hydroxyden sehr dienlich sein.
- Die Versuchsergebnisse belegen Festigkeitserhöhungen, die mit nichtionogenen Plastifizierungsmitteln nach bisherigem Erfahrungsstande unerreichbar waren. Dabei können bei reichlicherer Dosierung der bei den Versuchen noch knapp bemessenen festigkeitserhöhenden Kombinationselemente auch noch höhere Festigkeitszunahmen erzielt werden. Derartige Festigkeitsverbesserungen bedeuten unter anderem, daß zur Erzielung von Mörtel oder Beton von bestimmter Festigkeit eine erhebliche Zementeinsparung und damit maßgebliche wirtschaftliche Vorteile erzielt werden können.
- Die erfindungsgemäßen Stoffkombinationen auf der Grundlage nichtionogener Plastifizierungsmittel umschließen noch gewichtige weitere Vorteile. In Betonversuchen, welche über die üblichen Prüftermine von 28 Tagen oder 3 Monaten hinaus über mehrere Jahre fortgeführt wurden, ist festgestellt worden, daß die nichtionogenen Plastifikatoren, wohl auf Grund ihrer indifferenten Natur, zu den wenigen Zusatzmitteln gehören, welche ein ständiges Weiterwachsen der Beton-Festigkeitseigenschaften gewährleisten. Die Mehrzahl ionogener Plastifizierungsmittel, die zwar auf Grund verbesserter 28-Tage- oder 3-Monats-Festigkeiten sehr geeignet zu sein scheinen, entbehren solcher weiterreichenden und für die Dauerhaftigkeit von Bauwerken wichtigen Eigenschaften weitgehend oder vollständig, so daß der zunächst zu beobachtende Festigkeitsanstieg nach nicht allzu langer Zeit zum Stillstand kommen oder sogar rückläufig werden kann. Auch insoweit besitzen die erfindungsgemäßen Stoffkombinationen bedeutende, über den Stand der Technik hinausführende Vorteile.
Claims (7)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Zementmörtel und Beton mit hochgesteigerten Festigkeitseigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mörtel oder Beton oder deren Bestandteilen, vor oder bei der Verarbeitung, die Kombination von nichtionogenem Netzmittel mit organischer Aminbase von Art der Aldehyd-Amin-Kondensationsprodukte sowie Hydroxylgruppen enthaltender organischer Säure, als solcher oder in Salzform, zugesetzt wird, wobei vorzugsweise der Anteil an nichtionogenem Plastifizierungsmittel mindestens so groß wie derjenige von Aminbase oder organischer Säure und der Gesamtzusatz, auf Zement berechnet, höchstens auf 0,20/, bemessen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffkombination unter Mitbenutzung von sulfitiertem Gerbextrakt in Anwendung gebracht wird.
- 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtionogene Netzmittel die Äthoxylierungs- oder analoge Alkoxylierungsprodukte von Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylverbindungen verwendet werden.
- 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als hydroxylgruppenhaltige organische Säuren die Oxy- oder Polyoxycarbonsäuren, wie Glykolsäure, Weinsäure, Citronensäure, Glukonsäure, Zuckersäure bzw. Tetraoxyadipinsäure, oder auch aromatische Säuren, wie Sa'izylsäure, Phenolsulfosäuren, Anwendung finden.
- 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Aminbasen von Art der Aldehyd-Amin-Kondensationsprodukte Stoffe wie Hexamethylentetramin, Tricrotonylen-Tetramin, Furfurol-Ammoniak, Butyraldehyd-Ammoniak, Acetaldehyd-Ammoniak, Benzaldehyd-Ammoniak und entsprechende Aldehyd-Amin-Verbindungen angewandt werden.
- 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich geringe Beimengungen von Alkali- oder Erdalkalioxyden oder -hydroxyden in Anwendung kommen.
- 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ergänzend Zusätze von gebräuchlichen plastifizierenden, festigkeitssteigernden, verzögernden oder beschleunigenden, lufteinführenden oder -ausscheidenden, dichtend oder sonstwie wirkenden Mitteln eingesetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB60451A DE1265022B (de) | 1960-12-12 | 1960-12-12 | Verfahren zur Herstellung von Zementmoertel und Beton mit hochgesteigerten Festigkeitseigenschaften |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB60451A DE1265022B (de) | 1960-12-12 | 1960-12-12 | Verfahren zur Herstellung von Zementmoertel und Beton mit hochgesteigerten Festigkeitseigenschaften |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1265022B true DE1265022B (de) | 1968-03-28 |
Family
ID=6972834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB60451A Pending DE1265022B (de) | 1960-12-12 | 1960-12-12 | Verfahren zur Herstellung von Zementmoertel und Beton mit hochgesteigerten Festigkeitseigenschaften |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1265022B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4264368A (en) | 1975-04-07 | 1981-04-28 | Sika Chemical Corporation | Admixtures and method for accelerating the setting of portland cement compositions |
US4264367A (en) | 1974-08-01 | 1981-04-28 | Sika Chemical Corporation | Admixtures and method for accelerating the setting of portland cement compositions |
FR2578243A1 (fr) * | 1984-12-26 | 1986-09-05 | Denki Kagaku Kogyo Kk | Composition de beton pour la mise en place par compactage au rouleau |
US5348582A (en) * | 1992-06-02 | 1994-09-20 | Bayer Ag | Mineral building materials with additives |
DE19627531A1 (de) * | 1996-07-09 | 1998-01-15 | Sueddeutsche Kalkstickstoff | Wasserlösliche formaldehydfreie Polykondensationsprodukte auf Basis von Amino-s-triazinen |
-
1960
- 1960-12-12 DE DEB60451A patent/DE1265022B/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4264367A (en) | 1974-08-01 | 1981-04-28 | Sika Chemical Corporation | Admixtures and method for accelerating the setting of portland cement compositions |
US4264368A (en) | 1975-04-07 | 1981-04-28 | Sika Chemical Corporation | Admixtures and method for accelerating the setting of portland cement compositions |
FR2578243A1 (fr) * | 1984-12-26 | 1986-09-05 | Denki Kagaku Kogyo Kk | Composition de beton pour la mise en place par compactage au rouleau |
US5348582A (en) * | 1992-06-02 | 1994-09-20 | Bayer Ag | Mineral building materials with additives |
DE19627531A1 (de) * | 1996-07-09 | 1998-01-15 | Sueddeutsche Kalkstickstoff | Wasserlösliche formaldehydfreie Polykondensationsprodukte auf Basis von Amino-s-triazinen |
DE19627531B4 (de) * | 1996-07-09 | 2006-11-02 | Construction Research & Technology Gmbh | Wasserlösliche formaldehydfreie Polykondensationsprodukte auf Basis von Amino-s-triazinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1024120B1 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Schwindens von hydraulischen Bindemitteln | |
EP0675941B1 (de) | Wässrige textilweichmacher-dispersionen | |
DE2106819A1 (de) | Klarspulmittel fur die maschinelle Geschirreinigung | |
DE1814439A1 (de) | Wenig schaeumende nichtionogene Detergentien | |
DE1265022B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zementmoertel und Beton mit hochgesteigerten Festigkeitseigenschaften | |
DE1051243B (de) | Schaumarme Netzmittel | |
DE2062464A1 (de) | ||
EP0633924B1 (de) | Verwendung von reinigungsmitteln für harte oberflächen, insbesondere glas | |
DE2015022B2 (de) | Mittel zum Stabilisieren der Wasserhärte, insbesondere in Reinigungslösungen | |
DE1768456A1 (de) | Quaternaere Ammoniumverbindungen | |
DE829336C (de) | Formier- oder Betriebselektrolyt fuer Elektrolyt-Kondensatoren, insbesondere Hochvolt-Trocken-Elektrolyt-Kondensatoren | |
DE1771017B2 (de) | ||
DE722258C (de) | Verfahren zum Mercerisieren | |
DE2243806C3 (de) | Wässriges Mittel zum Weichmachen von Textilgut | |
DE1619182B2 (de) | Verfahren zum weichmachen von textilien | |
DE829797C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Polyisobutylen und seinen Mischungen | |
DE752194C (de) | Verfahren zur Verzoegerung des Abbindens von Gips | |
DD300605A7 (de) | Zusammensetzung zur behandlung von textilem material | |
AT211777B (de) | Verfahren zum Antistatischmachen von hydrophoben, synthetischen Fasern | |
DE734509C (de) | Verfahren zum Mercerisieren | |
DE763974C (de) | Verfahren zur Konservierung von Holz | |
DE1806010A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Fettsaeureamidoaethylate | |
DE299988C (de) | Verfahren zur herstellung von in kaltem wasser leicht löslichen gerbstoffpräparaten | |
AT247216B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Zementmörtel und Beton | |
DE902128C (de) | Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven Mitteln |