DE1171241B - Rohrtrennvorrichtung, insbesondere fuer Montagezwecke - Google Patents

Rohrtrennvorrichtung, insbesondere fuer Montagezwecke

Info

Publication number
DE1171241B
DE1171241B DEF28498A DEF0028498A DE1171241B DE 1171241 B DE1171241 B DE 1171241B DE F28498 A DEF28498 A DE F28498A DE F0028498 A DEF0028498 A DE F0028498A DE 1171241 B DE1171241 B DE 1171241B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
slide
cutting
cutting tool
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF28498A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Tanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE1171241B publication Critical patent/DE1171241B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/20Edge trimming saw blades or tools combined with means to disintegrate waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/12Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade for cutting tubes
    • B23D45/126Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade for cutting tubes with the tool turning around the workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Rohrtrennvorrichtung, insbesondere für Montagezwecke Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrtrennvorrichtung, insbesondere für Montagezwecke, mit einer feststehenden zentrisch wirkenden Werkstück-Einspannvorrichtung und einer in axialer Übereinstimmung mit derselben angeordneten Bundbüchse als Lagerung für einen als Gehäuse ausgebildeten, von Hand um das Werkstück herum schwenkbaren Drehkörper, der einen das scheibenförmige, motorisch angetriebene Trennwerkzeug tragenden Schneidkopf aufweist und der Schneidkopf bei der Schwenkbewegung des Drehkörpers durch eine konzentrisch zur Rohrachse angeordnete Leitkurve radial gesteuert wird.
  • Es sind Rohrtrennvorrichtungen bekannt mit Gegenrollen und einem unter Federwirkung stehenden, motorisch angetriebenen Trennwerkzeug, das als Kreissägenblatt ausgebildet ist. Derartige Trennvorrichtungen werden gewöhnlich an der zu trennenden Stelle auf das in irgendeiner dazu geeigneten Vorrichtung eingespannte Rohr aufgesetzt und beim Trennvorgang von Hand um das Rohr herum verschwenkt. Das Zustellen des Trennwerkzeuges auf die erforderliche Schnittiefe muß bei Arbeitsbeginn von Hand erfolgen.
  • Es ist auch eine Trennvorrichtung bekannt, mit einer feststehenden Werkstückeinspannstelle und einem motorisch um das Rohr herumkreisenden Schneidkopf, in dem ein oder mehrere Abstechwerkzeuge in radialer Richtung verschiebbar sind. Bei derartigen Vorrichtungen muß das nur eine Schneide aufweisende Trennwerkzeug eine Mehrzahl von Umdrehungen um das Rohr herum ausführen, und es entstehen im Rohrinnern starke Grate, die in einem weiteren Arbeitsgang entfernt werden müssen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Rohrtrennvorrichtung dar, die die Nachteile der bekannten Konstruktionen nicht aufweist, und sie ist dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise als Schieber ausgebildete und durch eine im Schieber und in dessen Verstellrichtung verschraubbare am Gehäuse sich abstützende Verstellspindel verstellbare Werkzeugträger eine das Rohr im Abstand umfassende Querbohrung oder dergleichen Ausnehmung aufweist und das Trennwerkzeug samt dem am Schieber vorgesehenen Antriebsmotor auf derselben Seite von der Querbohrung angeordnet sind und ein mit der Leitkurve zusammenwirkendes Gleitstück dem Trennwerkzeug diametral gegenüber angeordnet ist und das Gleitstück, auf das sich die Verstellspindel mit einem Bund abstützt, im Gehäuse mit zur Rohrachse radialem, der Eindringtiefe des Trennwerkzeuges angepaßtem Spiel geführt ist und die kreisrunde Leitkurve oberhalb der Rohrachse eine an sich bekannte außenliegende Vertiefung aufweist, deren Tiefe im wesentlichen dem Spiel des Gleitstückes entspricht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Rohrtrennmaschine dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Teillängsschnitt der Maschine nach der Linie 1-I der F i g. 3, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-II der F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der F i g. 1, F i g. 4 im kleineren Maßstab eine Vorderansicht der Maschine in Arbeitsstellung, F i g. 4 a einen Teilausschnitt nach der Linie 1-I der F i g. 3, F i g. 4 b eine Teilansicht der Vorrichtung in Arbeitsstellung, gesehen in Richtung des Pfeiles B in Fig.4a. F i g. 5 die Maschine von oben gesehen (ohne Rohr) und F i g. 6 auf die Welle des Trennwerkzeuges aufsteckbare Anfaßwerkzeuge.
  • In F i g. 1 ist ein Maschinengehäuse 1 auf einer angedeuteten Werkstischplatte 2 mittels Schrauben 3 befestigt dargestellt.
  • Auf dem Maschinengehäuse sind mittels einer Gewindespindel 5 Spannbacken 4, wie sie bei Rohrschraubstöcken allgemein gebräuchlich sind, verschieblich angeordnet, zum Einspannen eines zu trennenden Rohres 6. In einer Bohrung 7 des Maschinengehäuses 1 ist eine Bundbüchse 8 drehbar gelagert, wobei eine durch Schrauben 10 im Maschinengehäuse 1 gehaltene Führungsbüchse 9 als Anschlag gegen axiales Verschieben dient. Mittels Schrauben 12 ist ein Drehkörper 11 an der Bundbüchse 8 befestigt. Als rechtsseitiger (F i g. 1) Abschluß des Drehkörpers 11 ist eine mittels Schrauben 14 befestigte Deckplatte 13 und als oberer Abschluß eine mittels Schrauben 16 befestigte Platte 15 vorgesehen, wobei die Teile 11, 15 und 13 ein Gehäuse bilden.
  • In einem durch eine Gleitfläche 50 (F i g. 1) und zwei seitliche Führungsflächen 17 (F i g. 2) im Drehkörper 11 und eine Innenfläche 51 der Deckplatte 13 gebildeten Raum 53 ist ein Schieber 18 leicht beweglich in radialer Richtung zur Rohrachse verschiebbar angeordnet. Der letztere weist im oberen Teil ein Innengewinde 19 auf, in das eine in der Platte 15 mit axialem Spiel geführte, mit einem Kurbelgriff 21 versehene Gewindespindel 20 eingreift. Auf einem Bund 25 der Gewindespindel 20 sitzt eine Tellerfeder 57 lose auf: In der mit dem Maschinengehäuse 1 fest verbundenen, eine Leitkurve tragenden Führungsbüchse 9 ist an der höchsten Stelle eine Vertiefung 22 vorgesehen, in die der eine Arm 54 eines T-förmig ausgebildeten, in einer Bohrung 23 der Platte 15 parallel zur Gewindespindel 20 längsverschiebbaren Gleitstücks 24 eingreifen kann, während der gegenüberliegende Arm 55 an der Unterseite des Bundes 25 der Gewindespindel 20 ansteht. Das Gleitstück 24 mit seinen Armen 54, 55 ist, wie z. B. aus der F i g. 4 b hervorgeht, gegen Verdrehen gesichert durch einen Schlitz 67 im Drehkörper 11. Die Dicke des Armes 54 ist derart gewählt, daß der letztere beim Gleiten auf der Umfangsfläche der Leitkurve angenähert am Deckel 15 ansteht; d. h., es entspricht dies der festliegenden Eindringtiefe des Werkzeuges 37. Dieser Abstand bestimmt auch das Ausmaß der Tiefe der Ausnehmung für den Bund 25 im Deckel 15. Wie die F i g. 4 a zeigt, ist eine Tellerfeder 57 vorgesehen, die zum Ausgleich der sich bei der Fabrikation ergebenden Toleranzen dient. Im Schieber 18 ist eine beiderends eingespannte Blattfeder 58 vorgesehen, die beim Einstoßen eines Rohres 6 von links her (F i g. 1) als Anschlag dient und dadurch das Trennwerkzeug 37 vor Beschädigungen durch das Rohr 6 schützt. Beim Trennvorgang kann das Rohrende auf der Blattfeder 58 aufliegen.
  • Am unteren Ende des Schiebers 18 ist ein Antriebsmotor 26 mit einer Motorwelle 62 vorgesehen, wobei das Zahnritzel 27 auf der letzteren in ein auf einer im Schieber 18 gelagerten Schneckenwelle 28 angeordnetes Zahnrad 29 eingreift. Die Schnecke 30 der Schneckenwelle 28 steht im Eingriff mit einem Schneckenrad 31, das eine Bohrung 32 aufweist zur Aufnahme einer durch einen Zapfen 34 gegen Verdrehen gesicherten, leicht ausbaubaren Klemmschraube 33.
  • Das als Trennwerkzeug dienende Sägeblatt 37 kann unter Verwendung einer Klemmscheibe 36 und einer Mutter 35 mittels der Klemmschraube 33 am Schneckenrad 31 befestigt werden. Hinter dem Kreissägeblatt 37 ist, in geringem axialem Abstand davon entfernt, im Schieber 18 ein mit mehreren Löchern 38 (F i g. 3 ) versehener Lagerdeckel 39 vorgesehen. Der Antriebsmotor 26 saugt von unten her (F i g. 1) Frischluft an, und durch die in demselben beim Arbeiten erzeugte Ventilationswirkung wird die Abluft durch entsprechende Anordnung eines Luftkanals 56 im Schieber 18 zu den Löchern 38 und damit direkt gegen das Kreissägeblatt 37 hin geleitet, wodurch die beim Arbeiten erzeugten Späne andauernd weggeblasen werden. Zugleich trägt der Abluftstrom zur Kühlung des Kreissägeblattes 37 bei. Mit 41 ist ein Kabel für die Stromzufuhr zu einem Schaltergriff 40 mit Schalter 52 des Motors 26 und mit 42 ist ein nur in F i g. 1 andeutungsweise dargestelltes Späneschutzblech bezeichnet.
  • Der Schieber 18 mit dem Motor 26 und Kreissägeblatt 37 kann, wenn notwendig, durch Drehen am Kurbelgriff 21 ganz nach unten ausgefahren werden, wobei die Gewindespindel 20 aus dem Innengewinde 19 heraustritt. Um beim Arbeiten ein unbeabsichtigt Herausfahren oder Herausfallen des Schiebers 18 nach unten zu verhindern, ist in der Deckplatte 13 ein Begrenzungsschlitz 43 vorgesehen, in dem eine im Schieber 18 angeordnete Anschlagschraube 44 bis zum beidseitigen Anschlag verschiebbar ist. Neben dem Begrenzungsschlitz 43 kann eine Skala 59 vorgesehen werden, die dazu dient, den beim Trennen von Rohren bestimmten Durchmessers notwendigen Verschiebeweg des Schiebers 18 im Drehkörper 11 einzustellen. Das Verstellen erfolgt durch Drehen am Kurbelgriff 21 der Spindel 20.
  • Im Gehäuse 1 ist ferner eine zur Achse des Kreissägeblattes 37 parallel verlaufende Bohrung 45 vorgesehen, in der eine Anschlagwelle 46 mit einem Anschlaghebel 47 längsverschiebbar ist. Ein zum Einstellen der Länge eines abzuschneidenden Rohrstückes 49 dienendes Klemmstück 48 ist auf der Anschlagwelle 46 längs- und an beliebiger Stelle mittels einer Klemmschraube 63 festklemmbar.
  • An der Vorderseite der Deckplatte 13 sind Führungen 60 vorgesehen, in denen zwei Klemmbacken 61 radial verschiebbar sind. In der Zeichnung nicht dargestellte Federorgane versuchen die beiden Klemmbacken 61 gegeneinanderzupressen, wodurch eine Klemmwirkung auf den beim Trennvorgang erzeugten Rohrabschnitt 49 zustande kommt, so daß der letztere nicht herunterfällt. An Stelle des Kreissägeblattes 37 könnte indessen auch eine Trennschleifscheibe Verwendung finden.
  • Da sehr oft Rohrabschnitte von einem Rohr getrennt werden müssen, die anschließend beispielsweise mit Rohrformstücken zusammengeschweißt werden, kann es vorteilhaft sein, die Trennfläche entweder nur am Rohrabschnitt 49 oder nur am Rohr 6 selber oder auch an beiden Stücken auf der Außenseite anzufassen. In diesen Fällen können an der einen oder an beiden Seiten des Trennwerkzeuges 37 als Fräser ausgebildete Anfaßwerkzeuge 64 zusammen mit dem letzteren mittels der Mutter 35 auf der Klemmschraube 33 befestigt werden, wie dies in F i g. 6 dargestellt ist.
  • Auf der Deckplatte 13 ist (F i g. 3 ) eine Verzahnung 66 aufgegossen, die angibt, wie das Trennwerkzeug eingesetzt werden muß. Ein ebenfalls aufgegossener Pfeil 65 zeigt die Richtung an, in der die Vorrichtung um das fest eingespannte Rohr 6 herum verschwenkt werden soll.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die folgende: Sollen beispielsweise von einem Rohr 6 eine Anzahl von Rohrstücken 49 gleicher Länge abgetrennt werden, so wird das Rohr 6 an der gewünschten Stelle durch die Spannbacken 4 mittels der Spindel 5 festgeklemmt. Dann kann der Anschlaghebel 47 an der Stirnseite des abzutrennenden Rohrstückes 49 angeschlagen und das Klemmstück 48 auf der Anschlagwelle 46 festgeklemmt werden, um alle weiteren abzutrennenden Rohrabschnitte gleich lang zu erhalten. Die gewünschte Rohrlänge kann mittels Meßwerkzeug mit Anschlag am Kreissägeblatt 37 einerseits und Anschlag 47 andererseits vorgängig eingestellt werden. Dann wird der Anschlaghebel nach links (Fig.2) ausgeschwenkt und nach links (F i g. 1) geschoben bis zum Anschlag am Maschinengehäuse 1.
  • Infolge des Eigengewichtes des Schiebers 18 mit dem Antriebsmotor 26 gleitet derselbe, da er im Drehkörper 11 leicht verschiebbar ist, immer nach unten in die in F i g. 1 dargestellte Lage, wo der Arm 54 des Gleitstückes 24 in der Vertiefung 22 der Führungsbüchse 9 ruht. Dabei steht der Außendurchmesser des Kreissägeblattes 37 in einem bestimmten Abstand von dem Außendurchmesser des Rohres 6 entfernt. Dieser Abstand kann, je nach dem Durchmesser des zu trennenden Rohres 6, mittels des Kurbelgriffes 21 an der Gewindespindel 20 verändert werden.
  • Beim eigentlichen Trennvorgang wird der Schaltergriff 40 gefaßt, der Schalter 52 betätigt, und dann wird, wie in F i g. 4 dargestellt, der im Maschinengehäuse 1 drehbar gelagerte Drehkörper 11 mit allen dazugehörigen, das Gehäuse bildenden Teilen vorerst langsam bis zum Erreichen der Schnittiefe und dann schneller (je nach Dicke und Festigkeit des zu trennenden Materials) von Hand im Uhrzeigersinn (Pfeil 65) um das Rohr 6 herumgeführt, bis das Gleitstück 24 nach einer Verschwenkbewegung um angenähert 360° wieder in die Vertiefung 22 in der Leitkurve an der Führungsbüchse 9 hineingleitet. Beim Verschwenken gleitet der Arm 54 des Gleitstückes 24 aus der Vertiefung 22 auf die kreisrunde Umfangsfläche der Leitkurve. Dadurch hebt der an der Unterseite des Bundes 25 angreifende Arm 55 des Gleitstückes 24 die Gewindespindel 20 mit dem Kurbelgriff 21 und damit auch den Schieber 18 in die in F i g. 4 dargestellte Lage, wobei die Tellerfeder 57 auf dem Bund 25 zur spielfreien Abstützung des letzteren gegenüber der Platte 15 dient.
  • Das im Schieber 18 gelagerte, im Gegenuhrzeigersinn rotierende Kreissägeblatt 37 wird ebenfalls angehoben und tritt in das Rohr 6 ein, wo es während des weiteren Schneidvorganges verbleibt. Mit fortschreitendem Verschwenken des Drehkörpers 11 von Hand erfolgt das Abtrennen des Rohrstückes 49 von innen nach außen, so daß an der Rohrinnenseite keine vorstehenden Grate entstehen. Durch die aus den Löchern 38 des Lagerdeckels 39 austretende Ventilationsabluft des Antriebsmotors 26 werden die erzeugten Späne andauernd weggeblasen, so daß sie das einwandfreie Arbeiten der Maschine nicht hindern. Zugleich wird das Kreissägeblatt 37 durch die Ventilationsabluft gekühlt.
  • Da die erfindungsgemäße Rohrtrennvorrichtung insbesondere für Montagezwecke vorgesehen ist, wird als Antriebsorgan 26 vorzugsweise ein Allstrom-Einphasen- oder Dreiphasen-Motor verwendet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Rohrtrennvorrichtung, insbesondere für Montagezwecke, mit einer feststehenden zentrisch wirkenden Werkstück-Einspannvorrichtung und einer in axialer Übereinstimmung mit derselben angeordneten Bundbüchse als Lagerung für einen als Gehäuse ausgebildeten, von Hand um das Werkstück herum schwenkbaren Drehkörper, der einen das scheibenförmige, motorisch angetriebene Trennwerkzeug tragenden Schneidkopf aufweist und der Schneidkopf bei der Schwenkbewegung des Drehkörpers durch eine konzentrisch zur Rohrachse angeordnete Leitkurve radial gesteuert wird, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der in bekannter Weise als Schieber (18) ausgebildete und durch eine im Schieber in dessen Verstellrichtung verschraubbare, am Gehäuse (11,15,13) sich abstützende Verstellspindel (20) verstellbare Werkzeugträger, eine das Rohr im Abstand umfassende Querbohrung (99) oder dergleichen Ausnehmung aufweist und das Trennwerkzeug (37) samt dem am Schieber vorgesehenen Antriebsmotor (26) auf derselben Seite von der Querbohrung angeordnet sind und ein mit der Leitkurve zusammenwirkendes Gleitstück (54, 55) dem Trennwerkzeug diametral gegenüber angeordnet ist und das Gleitstück, auf das sich die Verstellspindel (20) mit einem Bund (25) abstützt, im Gehäuse mit zur Rohrachse radialem, der Eindringtiefe des Trennwerkzeuges (37) angepaßtem Spiel (67) geführt ist, und die kreisrunde Leitkurve (9) oberhalb der Rohrachse eine an sich bekannte außenliegende Vertiefung (22) aufweist, deren Tiefe im wesentlichen dem Spiel des Gleitstückes (54, 55) entspricht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 855 347, 919 332; USA.-Patentschriften Nr. 2 281450, 2 842 238.
DEF28498A 1959-04-07 1959-05-22 Rohrtrennvorrichtung, insbesondere fuer Montagezwecke Pending DE1171241B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1171241X 1959-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171241B true DE1171241B (de) 1964-05-27

Family

ID=4561260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF28498A Pending DE1171241B (de) 1959-04-07 1959-05-22 Rohrtrennvorrichtung, insbesondere fuer Montagezwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1171241B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027969A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Georg Fischer Rohrverbindungstechnik Gmbh Rohrtrenn- und anfasvorrichtung
US6568086B2 (en) 2000-03-27 2003-05-27 Georg Fischer Rohrverbindungstechnik Gmbh Pipe cutting apparatus
DE10352890B4 (de) * 2003-11-10 2007-05-31 Illinois Tool Works Inc., Glenview Kreissägevorrichtung zum Abtrennen von Rohren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281450A (en) * 1939-10-03 1942-04-28 Motch Merryweather Machinery Rotary tool machine
DE855347C (de) * 1949-10-20 1952-11-13 Bertrams Ag Hch Rohrtrenneinrichtung
DE919332C (de) * 1951-04-25 1954-10-18 Rems Werk Chr Foell & Soehne Kraftangetriebene, um das zu saegende rohrartige Werkstueck herumfuehrbare Handkreissaege
US2842238A (en) * 1956-05-18 1958-07-08 Albert W Shaw Power-operated pipe cutting tool

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281450A (en) * 1939-10-03 1942-04-28 Motch Merryweather Machinery Rotary tool machine
DE855347C (de) * 1949-10-20 1952-11-13 Bertrams Ag Hch Rohrtrenneinrichtung
DE919332C (de) * 1951-04-25 1954-10-18 Rems Werk Chr Foell & Soehne Kraftangetriebene, um das zu saegende rohrartige Werkstueck herumfuehrbare Handkreissaege
US2842238A (en) * 1956-05-18 1958-07-08 Albert W Shaw Power-operated pipe cutting tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997027969A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Georg Fischer Rohrverbindungstechnik Gmbh Rohrtrenn- und anfasvorrichtung
US6568086B2 (en) 2000-03-27 2003-05-27 Georg Fischer Rohrverbindungstechnik Gmbh Pipe cutting apparatus
DE10352890B4 (de) * 2003-11-10 2007-05-31 Illinois Tool Works Inc., Glenview Kreissägevorrichtung zum Abtrennen von Rohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0443122B1 (de) Vertikalbandsäge
DE2167082B1 (de) Bohrkopf mit einer Vorrichtung zum Verschieben mindestens eines Schneideinsatzes in einem drehbaren Schneidwerkzeugtraeger
DE2428997A1 (de) Materialvorschubeinrichtung, insbesondere fuer schneidmaschinen
DE2355339B2 (de) Präzisionshaltevorrichtung für zylindrische Werkstücke
CH372202A (de) Rohrtrennvorrichtung, insbesondere für Montagezwecke
DE807068C (de) Maschine zum Nachschleifen von Kurbelwellen
DE1171241B (de) Rohrtrennvorrichtung, insbesondere fuer Montagezwecke
EP1138425B1 (de) Rohrtrennvorrichtung
AT217824B (de) Rohrtrennvorrichtung, insbesondere für Montagezwecke
DE1004795B (de) An einem schwenkbaren und in seiner wirksamen Laenge verstellbaren Radialarm befestigter Werkzeugkopf von Holzbearbeitungsmaschinen
DE2910642C2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden kreisförmiger Werkstücke
DE10318479B4 (de) Kappsäge
DE806750C (de) Umlaufendes Werkzeug zum Einstechen von Ringnuten in Bohrungen
DE1175167B (de) Saugspannvorrichtung
DE353099C (de) Gasschneideapparat
DE102013004201B4 (de) Tragbare Maschine zur Bearbeitung von Ecken
DE3825477A1 (de) Insbesondere als handkreissaege ausgebildetes transportables trenngeraet
DE3000055A1 (de) Maschine zum spanenden bearbeiten ruhender zylindrischer werkstuecke
DE558682C (de) Fraeseinrichtung fuer Doppelbesaeumsaegen o. dgl.
DE3116389C2 (de) Mit Eigenantrieb versehene Brennschneidmaschine für Schrägschnitt
DE710511C (de) Werkzeugmaschine mit Kettenfraeser
DE2320444A1 (de) Gehrungs-bandsaegemaschine fuer werkstuecke aus metall oder kunststoff
CH582047A5 (en) Swinging arm circle cutting instrument - has central axis with sliding centring pin on baseplate with adhesive underside
DE861041C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden spanabhebenden Bearbeiten eines im Stranggiessverfahren hergestellten Gussstranges
DE727224C (de) Bohr- und Schleifmaschine zur Herstellung von Profilbohrungen in Duesen und Ziehsteinen