DE1171049B - Schaltgeraet mit Schaltbruecke und Lichtbogen-loeschkammer - Google Patents

Schaltgeraet mit Schaltbruecke und Lichtbogen-loeschkammer

Info

Publication number
DE1171049B
DE1171049B DES78955A DES0078955A DE1171049B DE 1171049 B DE1171049 B DE 1171049B DE S78955 A DES78955 A DE S78955A DE S0078955 A DES0078955 A DE S0078955A DE 1171049 B DE1171049 B DE 1171049B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
switching
discharge electrode
arc
switching bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES78955A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Frewe
Herbert Horn
Dipl-Ing Helmut Stroedter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES78955A priority Critical patent/DE1171049B/de
Publication of DE1171049B publication Critical patent/DE1171049B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns

Description

  • Schaltgerät mit Schaltbrücke und Lichtbogenlöschkammer Bei elektrischen Schaltgeräten mit einer die festen Kontakte überbrückenden Schaltbrücke und einer Lichtbogenlöschkammer ist es bekannt, in der Löschkammer eine Entlastungselektrode für die Schaltbrücke vorzusehen, durch die die zwischen Schaltbrücke und den festen Kontakten gezogenen Lichtbögen von der Schaltbrücke übernommen werden. Durch geeignete schleifenförmige Ausbildung dieser Elektrode kann mit Hilfe der Kraft des Lichtbogeneigenfeldes das Eintreten der Lichtbögen in die Löschanordnung begünstigt werden. Bei den bisher bekannten Ausführungen von Schaltgeräten dieser Art zeigt sich jedoch der Nachteil, daß die Entlastungselektrode die beiden Teilhehtbögen nur gleichzeitig übernehmen kann. Da die Teilhchtbögen jedoch meist nicht gleichzeitig aus dem Kontaktspalt herauslaufen, bedeutet dies für Schaltgeräte mit hoher Kontaktlebensdauer einen starken einseitigen Brückenabbrand, der insbesondere bei Gleichstromschützen problematisch werden kann. Dieser Nachteil wird durch die Erfindung beseitigt.
  • Bei elektrischen Schaltgeräten mit einer die festen Kontakte überbrückenden Schaltbrücke und einer Lichtbogenlöschkammer mit einer Entlastungselektrode für die Schaltbrücke wird deshalb erfindungsgemäß die Entlastungselektrode galvanisch mit der Schaltbrücke verbunden. Dadurch wird erreicht, daß die Entlastungselektrode die beiden Teillichtbögen auch zeitlich getrennt übernehmen kann, wodurch ein erhöhter ungleichmäßiger Brückenabbrand vermieden wird. Gleichzeitig ergeben sich dadurch auch kürzere Löschzeiten.
  • Wichtig ist es weiterhin, daß dem Lichtbogenfußpunkt an der Kontaktbrücke eine genügend lange Lauffläche zur Verfügung gestellt wird, so daß er stets im Lauf von der Entlastungselektrode übernommen werden kann. Gemäß Weiterbildung der Erfindung wird deshalb an der Kontaktbrücke eine Lichtbogenleitbrücke vorgesehen, die die Lichtbogenhörner der Schaltbrücke leitend miteinander verbindet.
  • Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden, die ein Ausführungsbeispiel eines Schaltgerätes gemäß der Erfindung darstellt. Die Zeichnung zeigt in F i g. 1 eine Ansicht der Kontaktanordnung des Gerätes mit Löschkammer im Schnitt und in F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
  • Die festen Kontakte sind in der Zeichnung mitl bezeichnet, die durch die Schaltbrücke2 überbrückt werden. Mit 3 ist das Antriebsgestänge für die Schaltbrücke angedeutet. 4 ist die Löschkammer, in der die Lichtbogenlaufhörner 5, die mit den festen Kontakten 1 verbunden sind, sowie eine Entlastungselektrode 6 für die Schaltbrücke angeordnet sind. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist in die Schaltbrücke zwischen deren Lichtbogenhömern 2' eine Lichtbogenleitbrücke 7 eingelegt, die die Lichtbogenhörner 2' galvanisch miteinander verbindet. Diese Brücke besteht vorzugsweise aus einem ferromagaetischen Werkstoff und ist so bemessen, daß die Breite ihrer zwischen die Leithörner 2' eingreifenden Seitenteile mit der Breite dieser Teile übereinstimmt, so daß an den Kanten der Leithömer angesetzte Lichtbögen glatt auf die Leitbrücke überlaufen können. Durch die Lichtbogenleitbrücke 7 wird gleichzeitig auch noch eine Abschirmung der in dem Gestänge 3 gelagerten Kontaktdruckfeder 8 erzielt.
  • Erfindungsgemäß ist die Entlastungselektrode 6 mit der Schaltbrücke 2 bzw. der in dieser eingesetzten Lichtbogenleitbrücke 7 galvanisch verbunden. Hierzu dient bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Stift 9, der in der Entlastungselektrode zentrisch geführt ist und federnd gegen die Schaltbrücke gedrückt wird. Das bewirkt eine Schraubenfeder 10, die sich einerseits gegen eine Rippe 11 in der Löschkammer und andererseits gegen einen Bund 9' des Stiftes abstützt. Mit seinem Ende wird der Stift bei abgehobener Schaltbrücke in einer entsprechenden Bohrung 11' der Rippe 11 der Löschkammer geführt. Um eine gute galvanische Verbindung zwischen der Entlastungselektrode 6 und dem Stift 9 zu erzielen, empfiehlt es sich, diese beiden Teile durch eine flexible Litze 12 miteinander zu verbinden. Falls der Stift 9 einen kreisrunden Querschnitt hat, wird zweckmäßig eine Verdrehungssicherung, beispielsweise in Gestalt einer mit einem Bund in der Elektrode 6 geführten Lasche 13, vorgesehen.
  • Die Erfindung ist aber nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, die konstruktiven Einzelheiten können davon je nach Bedarf abweichen. So kann z. B. zur leitenden Verbindung der Schaltbrücke mit der Entlastungselektrode an Stelle eines federnden Stiftes ein beliebiges anderes Organ gewählt werden. Auch die Gestaltung der Schaltbrücke selbst und der Lichtbogenleitbrücke kann anders ausgeführt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrisches Schaltgerät mit einer die festen Kontakte -überbrückenden Schaltbrücke und einer Lichtbogenlöschkammer mit einer Entlastungselektrode für die Schaltbrücke, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Entlastungselektrode galvanisch mit der Schaltbrücke verbunden ist.
  2. 2. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbogenleithörner der Schaltbrücke durch eine Lichtbogenleitbrücke galvanisch miteinander verbunden sind. 3. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn eichnet, daß die Verbindung zwischen Entlastungselektrode und Schaltbrücke bzw. Lichtbogenleitbrücke durch einen in der Entlastungselektrode geführten federnd gegen die Schaltbrücke gedrückten Stift od. dgl. erfolgt. 4. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungselektrode und der Verbindungsstift durch eine flexible Litze verbunden sind. 5. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der zwischen die Lichtbogenhörner eingreifenden Teile der Lichtbogenleitbrücke der Breite der Lichtbogenleithörner entspricht. In Betracht gezogene Druckschriften. Deutsche Auslegeschriften Nr. 1042 712, 1089846.
DES78955A 1962-04-12 1962-04-12 Schaltgeraet mit Schaltbruecke und Lichtbogen-loeschkammer Pending DE1171049B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78955A DE1171049B (de) 1962-04-12 1962-04-12 Schaltgeraet mit Schaltbruecke und Lichtbogen-loeschkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78955A DE1171049B (de) 1962-04-12 1962-04-12 Schaltgeraet mit Schaltbruecke und Lichtbogen-loeschkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171049B true DE1171049B (de) 1964-05-27

Family

ID=7507849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES78955A Pending DE1171049B (de) 1962-04-12 1962-04-12 Schaltgeraet mit Schaltbruecke und Lichtbogen-loeschkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1171049B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3018677B1 (de) * 2014-11-06 2019-05-01 Rockwell Automation Technologies, Inc. Einpoliges einfachstrompfadschaltsystem und verfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042712B (de) * 1956-06-29 1958-11-06 Siemens Ag Einrichtung zum Loeschen von zwischen Schaltkontakten entstehenden Lichtbogen in einer Lichtbogenloeschkammer
DE1089846B (de) * 1958-08-25 1960-09-29 Siemens Ag Elektrisches Schaltgeraet mit Doppelunterbrechung durch Schaltbruecke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042712B (de) * 1956-06-29 1958-11-06 Siemens Ag Einrichtung zum Loeschen von zwischen Schaltkontakten entstehenden Lichtbogen in einer Lichtbogenloeschkammer
DE1089846B (de) * 1958-08-25 1960-09-29 Siemens Ag Elektrisches Schaltgeraet mit Doppelunterbrechung durch Schaltbruecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3018677B1 (de) * 2014-11-06 2019-05-01 Rockwell Automation Technologies, Inc. Einpoliges einfachstrompfadschaltsystem und verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047220B1 (de) Niederspannungs-Schutzschalter mit Sperrhebel
DE2107218B2 (de) Verwendung einer Kastenklemme und Kastenklemme hierfür
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
DE2403108A1 (de) Elektrischer schalter
CH678989A5 (de)
DE1765920B2 (de) Kontaktanordnung fur elektrische Schaltgerate
DE850771C (de) Elektrischer Kontakt
DE1171049B (de) Schaltgeraet mit Schaltbruecke und Lichtbogen-loeschkammer
DE350055C (de) Elektrischer Augenblicksschalter
DE520951C (de) Elektrischer Schalter fuer Moment-Ein- und -Ausschaltung von Hand
EP1360709A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE500833C (de) Hochstromkontakt fuer elektrische Schalter
DE3142887A1 (de) Schalter zum schlagartigen oeffnen und schliessen einer kontaktverbindung
DE422810C (de) Drehschalter mit auswechselbarer Sicherung
DE3715537C2 (de)
DE2409094C3 (de) Geräteschalter
DE19614297C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE1107764B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschkammer, insbesondere Lasttrennschalter
DE360459C (de) Elektrischer Drehschalter
DE1765712B1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE1030422B (de) Elektrisches Schaltgeraet, insbesondere Luftschuetz
DE594687C (de) Elektrischer Schalter
DE2326752A1 (de) Membranmikroschalter
DE809113C (de) Ein- und Ausschalter, insbesondere fuer Plattenspieler-Motor
DE1765712C (de) Elektrischer Schnappschalter