DE1170813B - Anordnung zum Entnehmen dosierter Fluessig-keitsmengen aus einem Vorratsbehaelter - Google Patents

Anordnung zum Entnehmen dosierter Fluessig-keitsmengen aus einem Vorratsbehaelter

Info

Publication number
DE1170813B
DE1170813B DEH44405A DEH0044405A DE1170813B DE 1170813 B DE1170813 B DE 1170813B DE H44405 A DEH44405 A DE H44405A DE H0044405 A DEH0044405 A DE H0044405A DE 1170813 B DE1170813 B DE 1170813B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular extension
liquid
syringe
arrangement
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH44405A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAARKOSMETIK
PARFUEMERIEN GES MIT BESCHRAEN
Original Assignee
HAARKOSMETIK
PARFUEMERIEN GES MIT BESCHRAEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAARKOSMETIK, PARFUEMERIEN GES MIT BESCHRAEN filed Critical HAARKOSMETIK
Priority to DEH44405A priority Critical patent/DE1170813B/de
Publication of DE1170813B publication Critical patent/DE1170813B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0205Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants by manually operable pumping apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D44/00Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/027Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons of the syringe type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Anordnung zum Entnehmen dosierter Flüssigkeitsmengen aus einem Vorratsbehälter Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Entnehmen dosierter Flüssigkeitsmengen aus einem Vorratsbehälter, der ein durch ein Kugelventil verschlossenes, in den Behälter ragendes elastisches oder starres Saugrohr aufweist.
  • Gewisse Flüssigkeiten, insbesondere Kosmetika in flüssiger Form, z. B. Haarpflegemittel usw., werden vorzugsweise in größeren Flaschen versandt bzw. in den Handel gebracht, vor allem, wenn sie nicht dem privaten Bedarf dienen. So vorteilhaft große Behältnisse aber auch sein mögen, im praktischen Gebrauch haften ihnen Nachteile an, denn beim Umfüllen - beispielsweise in kleinere Flaschen - besteht immer die Gefahr des Verschüttens oder Überlaufens und meistens wird noch ein Trichter benötigt, der nach jedem Gebrauch wieder gereinigt werden muß.
  • Zur Entnahme für den unmittelbaren Verbrauch sind derartige Vorratsgefäße aus naheliegenden Gründen ungeeignet. Auch ein Abmessen der erforderlichen Menge ist dabei nicht mit der wünschenswerten Genauigkeit möglich, insbesondere, wenn der Benutzer nicht über die nötige Fertigkeit und Erfahrung verfügt. Es besteht daher in weiten Verbraucherkreisen seit langem das Bedürfnis nach einer Abfüllvorrichtung zur dosierbaren Entnahme von Flüssigkeitsmengen aus Vorratsgefäßen, die gut funktioniert und praktisch ohne Zeitaufwand leicht zu handhaben ist und damit den aufgezeigten Übelständen abhilft.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Saugrohr auf der Behälteraußenseite durch einen rohrförmigen Ansatz verlängert ist, auf den axial verschiebbar eine Kolbenspritze aufstülpbar ist, wobei der Spalt zwischen dem rohrförmigen Ansatz und dem Mundstück der Kolbenspritze abgedichtet ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus deren nachstehender Beschreibung, die an einem Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung erfolgt, das eine besonders vorteilhafte Lösung der gestellten Aufgabe angibt, worauf die Erfindung aber nicht beschränkt ist.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist die Abfüllvorrichtung ein mittig angeordnetes Rohr 1 auf, auf dem vorzugsweise eine Dichtungsscheibe 2 gleitbar sitzt und entgegen der Wirkung einer Feder 3 nach unten gedrückt werden kann. Der Kolben 4 einer an sich bekannten Spritze ruht während des Abfüllvorganges auf dem oberen Ende des Rohres 1.
  • Die in die Vorrichtung mündende Öffnung eines Schlauches 5 ist in der Ruhelage durch eine Kugel 6 verschlossen. Während des Füllvorgangs hebt sich jedoch die Kugel ab, so daß die angesaugte Flüssig- keit im Rohr 1 emporsteigen und durch eine Öffnung 7 den unterhalb des Kolbens 4 liegenden Raum des Zylinders 8 füllen kann. Die Spritze ist nach oben mit einem dichtenden, an sich bekannten Abschluß 9 versehen, durch den die Kolbenstange 10 hindurchtritt, wobei diese einen üblichen Stempel 11 aufweist.
  • Den äußeren Teil der Vorrichtung gemäß der Erfindung bildet ein Aufsatz 12, dessen konischer Stutzen 13 auf seiner Innenseite in gleichem Abstand voneinander angeordnete, radial nach innen weisende Führungsrippen 14 aufweist und mit der Griffkappe 15 einstückig ist. Diese trägt ein Schraubgewinde 16 und einen Gewindevorsprung 17, der in einen Einsatz 18 eingreift.
  • Im Einsatz 18 befindet sich zur Aufnahme der Feder 3 ein Federgehäuse 19, das in Rückflußschlitze 20 mündende Rückflußöffnungen 21 aufweist.
  • Darunter liegt ein die Kugel 6 umgebender Kugelkäfig22, der sich auf einem Hals 23 abstützt. Die den Kugelkäfig umgebenden bzw. an ihn grenzenden Teile werden durch einen aufschiebbaren Haltering 24 mit dem Einsatz 18 zusammengehalten. Auf den Hals 23 ist ein Schlauchanschlußstück 25 aufsteckbar.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist unter Berücksichtigung einer als vorteilhaftes Beispiel gewählten Ausführungsform folgende: Der Aufsatz 12 wird auf eine Flasche 27, welche die zu entnehmende Flüssigkeit 28 enthält, aufgeschraubt. Im Bedarfsfall wird die Spritze bei ganz herabgedrücktem Stempel 11 in den konischen Stutzen 13 eingeführt und vorzugsweise mit auf dem Rand des Abschlusses 9 aufliegendem Zeige- und Mittelfinger nach unten gedrückt, wobei die Kolbenstange zwischen den beiden Fingern hindurchgeht.
  • Ein Öffnungseinsatz 26 der Spritze stülpt sich dabei über das Rohr 1 und wird durch die von der Feder 3 angedrückte Dichtungsscheibe 2 verschlossen, damit keine atmosphärische Luft in den Zylinder 8 eindringen kann. Durch das Herunterdrücken der Spritze entgegen der Wirkung der Feder 3 schiebt sich das Rohr 1 in den Zylinder 8 hinein und drückt den Kolben 4 vor sich her in Richtung auf den Abschluß 9. Durch diese Aufwärtsbewegung des Kolbens 4 entsteht in dem unter ihm liegenden Zylinderraum ein Unterdruck, was zur Folge hat, daß Flüssigkeit 28 angesaugt wird und durch den in sie hineinragenden Schlauch 5 in die Zufluß öffnung 29 eindringt, wo sie dann die Kugel 6 von deren Sitz abhebt und, dieselbe umströmend, in das Rohr 1 gelangt. Von dort tritt die Flüssigkeit durch die Öff. nun 7 aus und füllt den unterhalb des Kolbens 4 liegenden Raum des Zylinders 8.
  • Normalerweise ist der Abfüllvorgang beendet, wenn der von den Führungsrippen 14 geführte Zyliner 8 so weit nach unten gedrückt ist, daß der untere Rand des Abschlusses 9 auf dem oberen Rand des konischen Stutzens 13 zu liegen kommt. In dieser Stellung ist das Rohr 1 am tiefsten in den Zylinder 8 eingedrungen und der Kolben 4 befindet sich in seiner oberen Endlage, d. h. der Zylinder 8 enthält nunmehr die gewünschte, zu dosierende Flüssigkeitsmenge. Durch Loslassen der Spritze wird diese infolge der auf die Dichtungsscheibe 2 wirkenden Kraft der Feder 3 etwas aus dem konischen Stutzen 13 herausgeschoben. Der Vorgang der dosierbaren Abfüllung bzw. der selbsttätigen Füllung der Spritze ist damit abgeschlossen und diese kann dem Aufsatz 12 entnommen werden. Ihre Entleerung erfolgt in an sich bekannter Weise durch Niederdrücken des Stempels 11.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel begrenzt. So kann beispielsweise statt des Kugelventils 6, 22 auch ein Kegelventil oder ein anderes den Rückfluß der Flüssigkeit sperrendes Mittel Verwendung finden. Auch kann außer flüssigen Kosmeticis jedes andere in flüssiger Form vorliegende Produkt mittels der Vorrichtung gemäß der Erfindung dosiert aus Vorratsbehältern od. dgl. abgefüllt werden.
  • Wenn es erforderlich ist, kann auch eine geringere Menge als die vorgesehene Dosis abgefüllt werden.
  • Zu diesem Zweck ist es lediglich erforderlich, die Spritze bzw. den Zylinder 8, je nach der gewünschten Entnahmemenge, nur zum Teil in den konischen Stutzen 13 hineinzudrücken.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zum Entnehmen dosierter Flüssigkeitsmengen aus einem Vorratsbehälter, der ein durch ein Kugelventil verschlossenes, in den Behälter ragendes elastisches oder starres Saugrohr aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (5) auf der Behälteraußenseite durch einen rohrförmigen Ansatz (1) verlängert ist, auf den axial verschiebbar eine Kolbenspritze aufstülpbar ist, wobei der Spalt zwischen dem rohrförmigen Ansatz (1) und dem Mundstück (26) der Kolbenspritze abgedichtet ist 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Mundstück (26) der Kolbenspritze ein den rohrförmigen Ansatz (1) umschließender Dichtungsring (2) angeordnet ist, der sich gegen eine zum rohrförmigen Ansatz (1) konzentrische Feder (3) abstützt.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2; dadurch gekennzeichnet, daß ein auf das Vorratsgefäß aufsetzbarer Aufsatz (12) aus einer mit einem Innengewinde (16) versehenen Griffkappe (15) und einem damit einstückigen konischen Stutzen (13) besteht, der zur sicheren Führung des Zylinders (8) der Kolbenspritze in gleichem Abstand voneinander angeordnete, radial nach innen weisende Führungsrippen (14) aufweist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in einem Einsatz (18) befindliche Federgehäuse (19) in Rückflußschlitze (20) mündende Rückflußöffnungen (21) aufweist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kugelkäfig (22) umgebenden bzw. an ihn grenzenden Teile durch einen aufschiebbaren Haltering (24) mit dem Einsatz (18) zusammengehalten werden.
DEH44405A 1961-12-18 1961-12-18 Anordnung zum Entnehmen dosierter Fluessig-keitsmengen aus einem Vorratsbehaelter Pending DE1170813B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH44405A DE1170813B (de) 1961-12-18 1961-12-18 Anordnung zum Entnehmen dosierter Fluessig-keitsmengen aus einem Vorratsbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH44405A DE1170813B (de) 1961-12-18 1961-12-18 Anordnung zum Entnehmen dosierter Fluessig-keitsmengen aus einem Vorratsbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170813B true DE1170813B (de) 1964-05-21

Family

ID=7155485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH44405A Pending DE1170813B (de) 1961-12-18 1961-12-18 Anordnung zum Entnehmen dosierter Fluessig-keitsmengen aus einem Vorratsbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1170813B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556091A1 (fr) * 1983-12-06 1985-06-07 Oreal Dispositif pour prelever une dose d'un produit liquide ou pateux
WO1994018526A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Alfred Von Schuckmann Vorrichtung zur portionierten entnahme von flüssigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556091A1 (fr) * 1983-12-06 1985-06-07 Oreal Dispositif pour prelever une dose d'un produit liquide ou pateux
WO1994018526A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Alfred Von Schuckmann Vorrichtung zur portionierten entnahme von flüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223471A1 (de) Ventil zum Einsatz in einen Behaelter,insbesondere in einen Aerosol-Behaelter
DE1782755A1 (de) Absperrvorrichtung
DE60207846T2 (de) Systeme zum abfüllen und dosieren von flüssigkeiten
DE3535986A1 (de) System zum zubereiten einer wirksubstanz-loesungsmittel-mischung
DE1278077B (de) Abgabevorrichtung fuer kosmetische Pasten
DE1948492A1 (de) Gasabfuellbehaelter fuer das Fuellen von Gasfeuerzeugen
DE3006680A1 (de) Behaelter fuer pastoese und fluessige produkte mit einer vorrichtung zum ausbringen nahezu gleicher oder verscheidener volumenmengen und seine verwendung
DE8415785U1 (de) Von Hand bedienbarer Dosierapparat fuer Fluide
DE1170813B (de) Anordnung zum Entnehmen dosierter Fluessig-keitsmengen aus einem Vorratsbehaelter
DE2047072A1 (de) Tube oder Buchse aus Kunststoff
DE1085307B (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Abgabe von mindestens zwei Pasten aus einem Behaelter
DE837298C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen
DE833013C (de) Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Quecksilber
DE1828263U (de) Vorrichtung zum abfuellen von fluessigen oder cremeartigen stoffen aus einem vorratsbehaelter.
AT200465B (de) Gerät zum Abfüllen von Flüssigkeiten und pastösen Massen aus einem Vorratsbehälter in ein kleineres Behältnis
DE1158397B (de) Abfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE3715617A1 (de) Dosier-verschlusskappe und verfahren zu deren anwendung
AT220320B (de) Vorrichtung zur Abgabe dosierter Mengen
DE4209130C2 (de) Dosierverschlußkappe
DE2324080A1 (de) Dosiervorrichtung
CH374928A (de) Behälter, insbesondere Tube
DE20319174U1 (de) Dosiervorrichtung für flüssige oder rieselfähige Produkte
DE3631142A1 (de) Vorrichtung fuer die lagerung und ausgabe mindestens einer fliessfaehigen substanz
CH393653A (de) Vorratsgefäss mit Kolbenpumpe zum Abfüllen von Portionsbehältern
DE1294255B (de) Einschenkdosiereinrichtung fuer Fluessigkeiten