DE1168782B - Mechanische Handbremsvorrichtung fuer eine hydraulisch betaetigte Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Mechanische Handbremsvorrichtung fuer eine hydraulisch betaetigte Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1168782B
DE1168782B DER30498A DER0030498A DE1168782B DE 1168782 B DE1168782 B DE 1168782B DE R30498 A DER30498 A DE R30498A DE R0030498 A DER0030498 A DE R0030498A DE 1168782 B DE1168782 B DE 1168782B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
crank
housing
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER30498A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE1168782B publication Critical patent/DE1168782B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B 62 d
Deutsche Kl.: 63 c-51/02
Nummer: 1168 782
Aktenzeichen: R 30498 II / 63 c
Anmeldetag: 9. Juni 1961
Auslegetag: 23. April 1964
Die Erfindung betrifft eine mechanische Handbremsvorrichtung für eine hydraulisch betätigte Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer starr mit der Radnabe verbundenen Bremsscheibe, einem axial zu dieser beweglichen Bremsgehäuse, das die Bremsbelagträger, einen hydraulischen Zylinder und Kolben, sowie eine dem Kolben zugeordnete Spielnachstellvorrichtung enthält, und einen zur Handbetätigung der Bremse vorgesehenen, mit dem Handbremshebel in Verbindung stehenden Schwenkhebel, der auf den kolbenseitig angeordneten Belagträger wirkt.
Bei einer bekannten Handbremsvorrichtung dieser Bauart ist ein gerader Schwenkhebel in dem Bremsgehäuse selbst schwenkbar gelagert. Dieser gerade Bremshebel wirkt auf einen Bund der Kolbenstange des Hydraulikkolbens. Die Kolbenstange selbst ist mittels eines Gewindes längenveränderlich, um hierdurch eine Spielnachstellung zu ermöglichen. Bei Betätigung des Schwenkhebels, also bei Betätigung der Handbremse, soll über Hebel eine Klinke und ein Klinkenrad eine Verdrehung der Kolbenstange und damit eine Verlängerung derselben erfolgen, wodurch der Spielausgleich bewirkt wird. Diese bekannte Vorrichtung hat jedoch verschiedene Nachteile. Der Schwenkhebel greift mit seiner gesamten Breite in den zwischen dem Kolben und dem Bremsbelagträger vorhandenen Raum ein. Innerhalb dieses Raumes ist auch noch die Lagerstelle für den Schwenkhebel vorgesehen. Hierdurch ergibt sich eine verhältnismäßig ausladende Baugröße des Bremsgehäuses. Da bei der bekannten Vorrichtung die Spielnachstellvorrichtung in der Kolbenstange vorgesehen ist, wird das Gewinde der Spielnachstellvorrichtung bei jeder Bremsung, gleichgültig, ob diese von Hand oder hydraulisch erfolgt, stark beansprucht. Das Gewinde muß deshalb verhältnismäßig kräftig ausgebildet sein, wodurch sich größere Bauabmessungen des Bremsgehäuses in radialer Richtung ergeben. Ferner kann durch die ständige Belastung des Gewindes eine Be-Schädigung desselben hervorgerufen werden, so daß dieses schwergängig wird und eine Nachstellung nicht mehr möglich ist. Nachteilig ist ferner, daß eine Nachstellung der Bremse nur bei Betätigung der Handbremse erfolgt. Wird diese lange nicht benutzt, so kann es vorkommen, daß das Bremsspiel so groß wird, daß die hydraulische Bremse nicht mehr oder ungenügend eingreift. Weiterhin erfolgt durch das vorgesehene Klinkenrad keine stufenlose Nachstellung des Bremsspieles. Es kann deshalb vorkommen, daß die Bremse an einem Rad durch Weiterschaltung des Klinkenrades gerade nachgestellt wurde, eine Mechanische Handbremsvorrichtung für
eine hydraulisch betätigte Scheibenbremse,
insbesondere für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Regie Nationale des Usines Renault,
Billancourt, Seine (Frankreich)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Liebau, Patentanwalt,
Göggingen über Augsburg,
Von-Eichendorff-Str. 10
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 9. Juni 1960 (829 739)
Nachstellung an einem anderen Rad jedoch noch nicht erfolgt ist. Beim Anziehen der Handbremse wird dann das Rad stärker gebremst, bei dem die Spielnachstellung erfolgt ist. Die Handbremse wirkt also ungleichmäßig auf die Räder ein. Ferner wird bei jeder Betätigung der Handbremse auch gleichzeitig der Kolben der hydraulischen Bremsanlage mitbewegt. Hydraulische und mechanische, d. h. Fußbremsanlage und Handbremsanlage sind nicht unabhängig voneinander. Bei Betätigung der Handbremse vergrößert sich der Raum zwischen dem Kolbenboden und dem Zylinder, so daß hier entweder Bremsflüssigkeit nachgefüllt werden muß oder aber ein Vakuum entsteht. Bei der geringsten Undichtigkeit des Kolbens kann durch dieses Vakuum Außenluft in den Zylinder eindringen, so daß die hydraulische Bremsanlage nicht mehr richtig funktioniert. Verklemmt der Bremskolben aus irgendeinem Grund, so ist auch eine Betätigung der Handbremse nicht mehr möglich, da der Hydraulikkolben und die Handbremse beide auf die gemeinsame Kolbenstange wirken. Die bekannte Bremsvorrichtung weist auch nicht die für Kraftfahrzeuge geforderte hohe Betriebssicherheit auf. Rastet nämlich aus irgendeinem Grund, z. B. durch Bruch ihrer Anpreßfeder, die Klinke nicht mehr in das Klinkenrad ein, so kann sich die Kolbenstange gegenüber der Schubstange verdrehen, wodurch das Bremsspiel vergrößert wird. Dieses Bremsspiel kann dabei so groß werden, daß sowohl die hydraulische als auch die mechanische Bremsanlage versagen.
409 560/256
3 4
Die Nachteile dieser bekannten mechanischen F i g. 1 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie a-a
Handbremsvorrichtung für eine hydraulisch betätigte in F i g. 2 einer Scheibenbremse mit einer erfindungs-
Scheibenbremse werden erfindungsgemäß dadurch gemäßen Handbremsvorrichtung,
vermieden, daß der Schwenkhebel an dem kolben- F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie c-d-e der seitigen Belagträger schwenkbar gelagert und gegen- 5 F i g. 1,
über seiner Schwenkachse kurbelartig gekröpft ist, F i g. 3 eine Außenansicht, teilweise im Schnitt wobei sich die Kurbelkröpfung durch die hohl aus- nach der Linie b-b der Fig. 1, gebildete Kolbenstange zwischen Kolben und Belag- Fig. 4 eine Endansicht von außen, träger senkrecht zur Kolbenachse hindurcherstreckt Bei der dargestellten Scheibenbremse ist eine und an dem einen Ende eines den Kolben durch- io Bremsscheibe 1 vorgesehen, die durch einen abdringenden Stempels abstützt, dessen anderes Ende gewinkelten Halter 1 α auf der Radnabe 2 befestigt gegen eine im Gehäuse drehbare Schraube mit einem ist, sowie ein Bremsgehäuse 3, welches einen Zylingegen ihren Nachstelldrehsinn selbsthemmenden Ge- der 4 enthält, in dem sich ein Kolben 5 befindet, und winde anliegt, die einen Teil der Spielnachstellvor- der mit dem hydraulischen Kreislauf zur Bremsrichtung bildet, derart, daß beim Verschwenken des 15 kraftübertragung verbunden ist. Am Gehäuse sind Schwenkhebels der Bremsbelagträger und der Stern- die Bremsbeläge 9, 10, 11 mit Hilfe von geeigneten pel mit dem Bremsgehäuse entgegengesetzt zuein- Bremsbelagträgern 12, 13, 14 angeordnet. Der Kolander bewegt werden. Diese Anordnung hat gegen- ben 5 wirkt unmittelbar auf den Belagträger 14 und über der bekannten Vorrichtung wesentliche Vorteile. durch die Rückwirkung des Bremsgehäuses auf die Die mechanische Handbremsvorrichtung und die 20 Belagträger 12 und 13 ein. Das Gehäuse 3 ist mittels hydraulische Bremsvorrichtung sind völlig unabhän- zweier Lenker, die einerseits durch die Anlenkachse gig voneinander. Die Kurbelkröpfung des Schwenk- 15 am Bremsgehäuse 3 und andererseits durch Achhebels wirkt nicht auf die Kolbenstange, sondern auf Sen 16, 17 am festen Achsschenkel 18 des Rades aneinen Stempel, der im wesentlichen feststehend an- gelenkt sind, axial zu der Bremsscheibe 1 beweglich geordnet ist. Dieser Stempel wird automatisch bei 25 gelagert.
jeder Betätigung der hydraulischen Bremse nach- Erfindungsgemäß ist ein Schwenkhebel 26 vorgestellt, so daß sowohl bei Handbremse als auch bei gesehen, der an dem kolbenseitigen Belagträger 14 hydraulischer Bremse immer dasselbe Bremsspiel mittels zweier Lager 24 schwenkbar angeordnet ist. vorhanden ist. Das Bremsspiel der hydraulischen Der Schwenkhebel 26 ist gegenüber seiner Schwenk-Bremse ist dabei nicht bei der bekannten Bremsvor- 3o ac^se kurbelartig gekröpft, wobei sich die Kurbelrichtung von der Betätigung der Handbremse ab- kröpfung21 durch die hohl ausgebildete Kolbenhängig. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist stange 5 α zwischen den Kolben 5 und dem Belagdie Nachstellvorrichtung einfach und betriebssicher. träger 14 senkrecht zur Kolbenachse hindurcher-Es ist hierzu lediglich eine Schraubverbindung vor- streckt. Zu diesem Zweck sind in der hohlen Kolbengesehen, deren Gewinde in der dem Nachstellsinn 35 stange 5 α bzw. dem Bremsgehäuse 3 Öffnungen 23 entgegengesetzten Drehrichtung selbsthemmend ist. bzw. 22 vorgesehen. Die Kurbelkröpfung 21 stützt Im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung werden sich an dem einen Ende eines den Kolben 5 durchbei der erfindungsgemäßen Vorrichtung Bremskräfte dringenden Stempels 27 ab, dessen anderes Ende nur bei Betätigung der Handbremse auf das Nach- gegen eine Schraube 28 anliegt. Die Schraube 28 Stellgewinde übertragen. Handbremsungen sind je- 40 weist ejn gegen ihren Nachstellsinn selbsthemmendes doch gegenüber Fußbremsungen verhältnismäßig Gewinde auf und bildet somit einen Teil der Spielselten und die bei der Handbremsung auftretenden nachstellvorrichtung 20. Vorteilhaft ist im Inneren Kräfte sind wesentlich geringer als die bei Fuß- der hohlen Kolbenstange 5 α eine mit dem Stempel bremsung. Infolgedessen können die Abmessungen fest verbundene Platte 25 vorgesehen, gegen die sich des Gewindes kleiner gehalten werden, wodurch auch +5 die Kurbelkröpfung 21 abstützt, die Baugröße des Bremsgehäuses in radialer Rieh- Die Wirkungsweise dieser neuen Handbremsvortung verringert wird. Das gleiche trifft auch für die richtung ist folgende: Bei Betätigung des Schwenk-Baugröße in axialer Richtung zu. Die Lager für hebeis 26 wird die Kurbelkröpfung 21 aus ihrer darden Schwenkhebel sind nämlich nicht in dem Brems- gestellten Lage gegen die Platte 25 gedrückt. Hiergehäuse selbst, sondern an dem Belagträger angeord- 5° durch wird der Abstand zwischen dem Bremsbelagnet. Hierdurch greift zwischen dem Belagträger und träger 14 und dem Stempel 27 verändert, so daß das dem Kolben nur die verhältnismäßig dünne Kurbel- Bremsgehäuse 3 und der Bremsbelagträger 14 entkröpfung ein, deren Abmessung in axialer Richtung gegengesetzt zueinander bewegt werden und hiermit des Kolbens wesentlich kleiner ist als die Abmessung die Bremsbeläge 9, 11 gegen die Bremsscheibe 1 des Schwenkhebels und seines zugehörigen Lagers 55 angepreßt werden. Bei Betätigung der Handbremse bei der eingangs erwähnten bekannten Vorrichtung. wird der hydraulisch bewegte Kolben 5 der Fuß-Weiterhin erfolgt bei der erfindungsgemäßen Vor- bremseinrichtung nicht bewegt. Die Handbrems- und richtung die Spielnachstellung stufenlos. Es wird also Fußbremseinrichtung wirken also unabhängig vonan allen gebremsten Rädern dasselbe Bremsspiel er- einander. Wesentlich bei der neuen Handbremsvorzielt, so daß an allen Rädern ein gleichmäßiges 6o richtung ist die Tatsache, das die Spielnachstellvor-Bremsmoment vorhanden ist. Da die hydraulische richtung 20 auch mit der Handbremsvorrichtung Bremsanlage und die mechanische Bremsanlage auf zusammenarbeitet. Wird nämlich bei Betätigung der getrennte Organe einwirken, kann selbst beim Ver- Fußbremse der Kolben 5 auf die Bremsscheibe zu klemmen eines Hydraulikkolbens die mechanische bewegt, so nimmt er je nach Abnützung der Brems-Anlage wirksam betätigt werden. 65 beläge 9, 11 die Schraube 28 mit. Bei Zurückbewe-Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in gung des Kolbens kann sich jedoch die Schraube 28 Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben, nicht zurückbewegen, da sie ein gegen ihren Nach- und zwar zeigt stellsinn selbsthemmendes Gewinde aufweist. Auf
diese Weise erfolgt eine selbsttätige Spielnachstellung der Fußbremse. Da sich jedoch der Stempel 27 direkt an der Schraube 28 abstützt, wird gleichzeitig auch das Spiel der Handbremsvorrichtung ausgeglichen.
Damit die Bremsbeläge bei Nichtbetätigung der Fußbremse genügend gelöst sind, ist zwischen dem Kolben 5 und der Schraube 28 ein gewisses Spiel 29 vorgesehen. Da sich jedoch der Stempel 27 direkt an der Schraube 28 abstützt, wirkt sich dieses Spiel bei Betätigung der Handbremsvorrichtung nicht aus.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mechanische Handbremsvorrichtung für eine hydraulisch betätigte Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer starr mit der Radnabe verbundenen Bremsscheibe, einem axial zu dieser beweglichen Bremsgehäuse, das die Bremsbelagträger, einen hydraulischen Zylinder und Kolben, sowie eine dem Kolben zugeordnete Spielnachstellvorrichtung enthält, und einen zur Handbetätigung der Bremse vorgesehenen, mit dem Handbremshebel in Verbindung stehenden Schwenkhebel, der auf den kolbenseitig angeordneten Belagträger wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (26) an dem kolbenseitigen Belagträger (14) schwenkbar gelagert und gegenüber seiner Schwenkachse kurbelartig gekröpft ist, wobei sich die Kurbelkröpfung (21) durch die hohl ausgebildete Kolbenstange (5 α) zwischen Kolben (5) und Belagträger (14) senkrecht zur Kolbenaxe hindurcherstreckt und an dem einen Ende (25) eines den Kolben (5) durchdringenden Stempels (27) abstützt, dessen anderes Ende gegen eine im Gehäuse drehbare Schraube (28) mit einem gegen ihren Nachstellsinn selbsthemmenden Gewinde anliegt, die einen Teil der Spielnachstellvorrichtung (20) bildet, derart, daß beim Verschwenken des Schwenkhebels
(26) der Bremsbelagträger (14) und der Stempel
(27) mit dem Bremsgehäuse (3) entgegengesetzt zueinander bewegt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der hohlen Kolbenstange (5ß) eine mit dem Stempel (27) fest verbundene Platte (25) vorgesehen ist, gegen die sich die Kurbelkröpfung (21) abstützt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 939 673;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1045 821;
französische Zusatzpatentschrift Nr. 69 585;
USA.-Patentschrift Nr. 2167171.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 560/256 4.64 © Bundesdruckerei Berlin
DER30498A 1960-06-09 1961-06-09 Mechanische Handbremsvorrichtung fuer eine hydraulisch betaetigte Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1168782B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR829739A FR1267327A (fr) 1960-06-09 1960-06-09 Dispositif de commande mécanique pour frein à disques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168782B true DE1168782B (de) 1964-04-23

Family

ID=8733215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER30498A Pending DE1168782B (de) 1960-06-09 1961-06-09 Mechanische Handbremsvorrichtung fuer eine hydraulisch betaetigte Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE603216A (de)
DE (1) DE1168782B (de)
FR (1) FR1267327A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170263B (de) * 1962-04-12 1964-05-14 Daimler Benz Ag Teilbelag-Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167171A (en) * 1938-04-06 1939-07-25 Adiel Y Dodge Transmission brake
DE939673C (de) * 1952-10-07 1956-03-01 Famo Vertriebs Ges M B H Vorrichtung zum Nachstellen der Bremsbaender schwer zugaenglicher Bandbremsen von Fahrzeugen, vorzugsweise der Lenkbremsen von Gleiskettenfahrzeugen
FR69585E (fr) * 1955-05-26 1958-11-10 Citroen Sa Andre Perfectionnements aux freins pour véhicules automobiles
DE1045821B (de) * 1955-11-21 1958-12-04 Perrot Bremse G M B H Deutsche Bremse fuer beide Drehrichtungen, insbesondere Getriebebremse fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167171A (en) * 1938-04-06 1939-07-25 Adiel Y Dodge Transmission brake
DE939673C (de) * 1952-10-07 1956-03-01 Famo Vertriebs Ges M B H Vorrichtung zum Nachstellen der Bremsbaender schwer zugaenglicher Bandbremsen von Fahrzeugen, vorzugsweise der Lenkbremsen von Gleiskettenfahrzeugen
FR69585E (fr) * 1955-05-26 1958-11-10 Citroen Sa Andre Perfectionnements aux freins pour véhicules automobiles
DE1045821B (de) * 1955-11-21 1958-12-04 Perrot Bremse G M B H Deutsche Bremse fuer beide Drehrichtungen, insbesondere Getriebebremse fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
BE603216A (fr) 1961-08-16
FR1267327A (fr) 1961-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0729871A1 (de) Kraftfahrzeug-Feststellbremse und Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2628205C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine strömungsmittelbetätigte Trommelbremse
DE1450133B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE2437137C2 (de) Scheibenbremse für Anhänger
DE2030075A1 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2659848A1 (de) Automatische lueftspaltnachstellvorrichtung fuer eine mechanische scheibenbremse
DE4124069A1 (de) Zuspanneinrichtung fuer eine an einem rad eines strassenfahrzeuges angeordnete bremse
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE1257603C2 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1953238C3 (de) Fahrzeugbremssystem
DE3405277A1 (de) Verstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE3332548A1 (de) Feststellbare festsattel-scheibenbremse
DE1168782B (de) Mechanische Handbremsvorrichtung fuer eine hydraulisch betaetigte Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1475501A1 (de) Mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE2626542A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle der andrueckkraft eines druckmittelgesteuerten zylinders
DE1680828C3 (de) Hydraulische Betatigungsvorrich tung einer Reibungsbremse, insbesondere Teilbelagscheibenbremse, fur Kraftfahr zeuge
DE2006699A1 (de) Rad-Bremsgestänge für Schienenfahr^ zeuge
DE2921692A1 (de) Selbstnachstellende betaetigungsvorrichtung fuer eine mechanisch betaetigbare bremse oder kupplung eines kraftfahrzeuges
DE2120074A1 (de) Reibbelagverschleiß-Ausgleich-Einrichtung für Kupplungen
DE1755392C3 (de) Selbsttätige, mechanische Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE1450100A1 (de) Scheibenbremse
DE1284315B (de) Kraftfahrzeugbremse mit selbsttaetiger Nachstellvorrichtung
DE1555038B2 (de) Kombinierte betriebs-hilfs- bzw. standbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1775736A1 (de) Scheibenbremse
DE1012835B (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Reibungsbremsen von Kraftfahrzeugen