DE1168172B - Schutzvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen - Google Patents

Schutzvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen

Info

Publication number
DE1168172B
DE1168172B DED20837A DED0020837A DE1168172B DE 1168172 B DE1168172 B DE 1168172B DE D20837 A DED20837 A DE D20837A DE D0020837 A DED0020837 A DE D0020837A DE 1168172 B DE1168172 B DE 1168172B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary tools
german patent
protection device
machine
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED20837A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann-Ulrich Dumrath
Karl Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN ULRICH DUMRATH
Original Assignee
HERMANN ULRICH DUMRATH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN ULRICH DUMRATH filed Critical HERMANN ULRICH DUMRATH
Priority to DED20837A priority Critical patent/DE1168172B/de
Publication of DE1168172B publication Critical patent/DE1168172B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

  • Schutzvorrichtung für Arbeitsmaschinen Die Erfindung erstreckt sich auf eine Schutzvorrichtung für Arbeitsmaschinen, d. h. auf eine Vorrichtung zum Schutz der Arbeitsmaschine und/oder ihres Bedienungspersonals gegen Schäden, die durch in bzw. an der Maschine vergessene Hilfswerkzeuge entstehen können.
  • Zum Einrichten vieler Arbeitsmaschinen, wie z. B. Flachdruckmaschinen, werden Hilfswerkzeuge in Form von Spezialschlüsseln, Schraubenziehern od. dgl. benötigt, durch deren Stecken- bzw. Liegenbleiben in der Maschine beim Inbetriebsetzen schwere Schäden an der Maschine und in manchen Fällen auch eine ernste Gefährdung des Bedienungspersonals hervorgerufen werden. Man hat deshalb bisher in der Nähe des Einschalters für derartige Maschinen Warnschilder angebracht, die das Bedienungspersonal auf die Gefahr hinweisen und die überprüfung der Maschine auf restlose Entfernung aller Hilfswerkzeuge vor dem Einschalten vorschreiben. Trotz dieser Warnschilder ereignen sich jedoch immer wieder Betriebsstörungen durch in bzw. an den Arbeitsmaschinen vergessene Hilfswerkzeuge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,' eine Schutzvorrichtung gegen Maschinen- und Körperschäden durch vergessene Hilfswerkzeuge zu schaffen, die von der Aufmerksamkeit des Bedienungspersonals völlig unabhängig ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Haltevorrichtung für die Hilfswerkzeuge als Sperre ausgebildet ist, die den Antrieb für die Arbeitsmaschine nur freigibt, wenn sich sämtliche Hilfswerkzeuge in den ihnen angepaßten Aufnahmestellen befinden. Durch eine solche Schutzvorrichtung wird jedes Inbetriebsetzen der Arbeitsmaschine zwangläufig verhindert, solange nicht sämtliche zum Einrichten dienenden Hilfswerkzeuge an ihrem bestimmten Platz abgelegt sind. Die erfindungsgemäße Sicherung gegen Maschinenschäden durch vergessene Hilfswerkzeuge besitzt besondere Bedeutung für Flachdruckmaschinen, bei denen einerseits die Gefahr des Steckenbleibens eines oder mehrerer der benötigten Einrichtwerkzeuge für die Druckplatten wegen ungünstiger Sichtverhältnisse und erschwerter Zugänglichkeit zur Aufspannstelle sehr groß ist und andererseits in jedem Falle durch ein vergessenes Werkzeug sogleich ein beträchtlicher Sachschaden mit der Zerstörung zumindest der Druckwalze entsteht, demgegenüber der zusätzliche Aufwand für die Schutzvorrichtung verschwindend gering ist.
  • Für die Ausführung der Sperre bestehen grundsätzlich verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sie kann beispielsweise in der Form ausgebildet werden, daß rein mechanisch das Einrücken einer in dem Antrieb angeordneten Kupplung durch ein Verriegelungsglied verhindert wird, solange nicht alle Hilfswerkzeuge an ihren Aufnahmestellen untergebracht sind. Eine vorteilhafte Gestaltung besteht darin, daß jede Werkzeugaufnahmestelle einen in den Relaisstromkreis für den Einschalter des elektrischen Antriebsmotors eingefügten Unterbrecherkontakt enthält und diese Kontakte hintereinandergeschaltet- sind. Eine solche Ausführungsform schafft die Möglichkeit, die Sperre an der für die Ablage der Hilfswerkzeuge geeignetsten Stelle entweder in die Maschine selbst einzubauen oder auch getrennt von dieser anzuordnen, da die Sperre mit der zu schützenden Maschine nur durch eine leicht zu verlegende elektrische Leitung in Verbindung steht. Diese Sperre kann leicht jeder beliebigen Anzahl und Form von Hilfswerkzeugen angepaßt werden, wobei auch eine Aufteilung in räumlich voneinander getrennte Einzelgeräte möglich ist, die an den jeweils au;-Bedienungsgründen geeignetsten Stellen der Maschine selbst oder in deren Nähe angeordnet werden können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt A b b.1 eine mit der Schutzvorrichtung ausgerüstete Flachdruckmaschine in Seitenansicht, A b b. 2 die Draufsicht zu A b b. 1, A b b. 3 die Schutzvorrichtung allein in Draufsicht entsprechend dem Ausschnitt III der A b b. 2 in vergrößertem Maßstab und A b b. 4 den Querschnitt nach der Linie IV-IV in A b b. 3.
  • Die in A b b. 1 und 2 dargestellte Flachdruckmaschine ist mit einem Ständer 1, einer Druckwalze 2, einem horizontal beweglichen Drucktisch 3 und einem Antriebsmotor 7 ausgerüstet. Zum Einrichten der Druckplatten auf dem Drucktisch 3 werden bei derartigen Maschinen verschiedene Hilfswerkzeuge 4, nämlich Spezialschlüssel, Schraubenzieher u.. dgl. sowie gelegentlich auch ein Hammer 5 und ein Klotz 6, benötigt. Für diese Hilfswerkzeuge sind an der Maschine Haltevorrichtungen 8 und 9 angebracht, die zugleich als Sperre für den Maschinenantrieb ausgebildet sind derart, daß die Maschine nur dann in Betrieb gesetzt werden kann, wenn sich sämtliche Hilfswerkzeuge in ihrer vorgeschriebenen Aufnahmestelle im Halter 8 bzw. 9 befinden.
  • Nach A b b. 3 und 4 sind in die Aufnahmestellen 12 bis 12"' Unterbrecherkontakte 10 bis 10"' eingebaut, die alle in dem Steuerstromkreis 11 eines Einschaltrelais für den Antriebsmotor hintereinandergeschaltet sind. Die Aufnahmestellen 12 bis 12"' sind den verschiedenen Hilfswerkzeugen im Querschnitt und/oder in der Länge so angepaßt, daß jedes Hilfswerkzeug nur an einer bestimmten Stelle abgelegt werden kann. Als Unterbrecherkontakte werden vorteilhaft unter sich gleiche Schalter 13 benutzt, deren Druckstifte 14 durch in den Aufnahmestellen 12 bis 12"' angeordnete Übertragungsglieder beispielsweise in Form von Blattfedern 15 beim Einführen der Hilfswerkzeuge 4 im Sinne einer Kontaktgabe betätigt werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Schutzvorrichtung für Arbeitsmaschinen gegen durch vergessene Hilfswerkzeuge entstehende Schäden, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (8, 9) für die Hilfswerkzeuge (4 bis 6) als Sperre ausgebildet ist, die den Antrieb (7) für die Arbeitsmaschine nur freigibt, wenn sich sämtliche Hilfswerkzeuge in den ihnen angepaßten Aufnahmestellen (12 bis 12 "') befinden.
  2. 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre aus einem das Einrücken einer Kupplung verhindernden Verriegelungsglied besteht.
  3. 3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Werkzeug-Aufnahmestelle (12 bis 12"') einen in den Relais-Stromkreis für den Einschalter des elektrischen Antriebsmotors (7) eingefügten Unterbrecherkontakt (10 bis 10 "') enthält und diese Kontakte hintereinandergeschaltet sind.
  4. 4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den unterschiedlich geformten Aufnahmestellen (12 bis 12"') unter sich gleiche Unterbrecherkontakte (13) angeordnet sind, die von den Hilfswerkzeugen mittelbar über Übertragungsglieder (14, 15) betätigt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 926 888; deutsche Patentanmeldung F 8597 XII/15 d (bekanntgemacht am 7. 7. 1950). In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 940 800.
DED20837A 1955-07-08 1955-07-08 Schutzvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen Pending DE1168172B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED20837A DE1168172B (de) 1955-07-08 1955-07-08 Schutzvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED20837A DE1168172B (de) 1955-07-08 1955-07-08 Schutzvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168172B true DE1168172B (de) 1964-04-16

Family

ID=7036860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED20837A Pending DE1168172B (de) 1955-07-08 1955-07-08 Schutzvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1168172B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926888C (de) * 1953-05-12 1955-05-31 Ruhrstahl Ag Werkzeugspeicher zur Bereithaltung einer Anzahl von Werkzeugen in Verbindung mit einer Werkzeugmaschine mit Vorwaehl- bzw. Programmschaltung
DE940800C (de) * 1954-04-14 1956-03-29 Ruhrstahl Ag Einstelleinrichtung an einer Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und Fraesmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926888C (de) * 1953-05-12 1955-05-31 Ruhrstahl Ag Werkzeugspeicher zur Bereithaltung einer Anzahl von Werkzeugen in Verbindung mit einer Werkzeugmaschine mit Vorwaehl- bzw. Programmschaltung
DE940800C (de) * 1954-04-14 1956-03-29 Ruhrstahl Ag Einstelleinrichtung an einer Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und Fraesmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454783A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine maschine
DE102007043035A1 (de) Handwerkzeug mit Zwei-Hand-Bedienung
DE1168172B (de) Schutzvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen
DE4309668C2 (de) Sicherheitseinrichtung
DE2246059A1 (de) Innenpanzerung fuer prallbrecher
DE2752349B2 (de) Schutzvorrichtung für eine Blechklemme bei Blechbearbeitungsmaschinen
EP0236536B1 (de) Bohrständer mit Fuss für Gesteinsbohrmaschinen
DE827172C (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Schutzbrillen an Arbeitsmaschinen
DE880960C (de) Arbeitsgeraet fuer pharmazeutische Laboratorien
DE1867070U (de) Fussschalter fuer zahnaerztliche geraete.
DE541653C (de) Schaltvorrichtung fuer Tabelliermaschinen o. dgl.
DE1004869B (de) Abnehmbare Schutzverkleidung fuer Antriebsvorrichtungen
DE928306C (de) Reinigungsgeraet fuer Messerkontakte, insbesondere von UEberfuehrungsendverschluessen
DE3900293C2 (de)
DE2810724C2 (de) Steuerung für einen wandernden hydraulischen Grubenausbau als Schildbock mit wenigstens vier hydraulischen Grubenstempeln, einer durchgehenden Kappe und zwei getrennten Kufen
EP3875223A1 (de) Werkzeugmaschine mit schutzbügeleinrichtung für akkus
DE847008C (de) Schaltelement fuer Perforiereinrichtungen
DE1138451B (de) Verfahren zur Befestigung von Kontakt-elementen
DE366501C (de) Vorrichtung zum Setzen auswechselbarer Typen in Ankuendigungstafeln
DE8212937U1 (de) Spannschluesselhalterung
DE746764C (de) Abbaumaschine mit seitlichem Kettenschraemarm, dahinter angeordneten Werkzeugen zum Zerstueckeln und angebautem Foerderer
DE2254847A1 (de) Einfahr-anordnung fuer schaltgeraete mit einfahrkontakten
DE1804297U (de) Montagewerkzeug.
DE1860072U (de) Vorrichtung zum beladen von muldenkippern.
DE1015899B (de) Verriegelungsschaltung fuer elektrische Steuerungen