DE1168089B - Kohletiegel, insbesondere zur Herstellung von hochschmelzenden Mehrstofflegierungen auf Calcium-Silicium-Basis in elektrischen OEfen - Google Patents

Kohletiegel, insbesondere zur Herstellung von hochschmelzenden Mehrstofflegierungen auf Calcium-Silicium-Basis in elektrischen OEfen

Info

Publication number
DE1168089B
DE1168089B DES79803A DES0079803A DE1168089B DE 1168089 B DE1168089 B DE 1168089B DE S79803 A DES79803 A DE S79803A DE S0079803 A DES0079803 A DE S0079803A DE 1168089 B DE1168089 B DE 1168089B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
calcium
production
alloys based
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES79803A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Drost
Erich Pfluger
Dr Lothar Strassberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
SKW Trostberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKW Trostberg AG filed Critical SKW Trostberg AG
Priority to DES79803A priority Critical patent/DE1168089B/de
Publication of DE1168089B publication Critical patent/DE1168089B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/10Crucibles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

  • Kohle tiegel, insbesondere zur Herstellung von hochschmelzenden Mehrstofflegierungen auf Calcium-Silicium-Basis in elektrischen Öfen Die Vorteile von elektrisch betriebenen Öfen mit Tiegeleinsätzen bei der Herstellung von Metall- oder Legierungsschmelzen sind hinreichend bekannt. Die Zustellung des erforderlichen Tiegels erfolgt entweder mit einer keramischen Stampfmasse oder man -verwendet fertiggebrannte Graphittiegel; es ist auch versucht worden, Eisentiegel mit Schutzanstrich oder aufgebrannter Glasur zu benutzen.
  • Immer dann, wenn die betreffenden Metall- oder Legierungsschmelzen das Tiegehnaterial angreifen, ist man auf Tiegel aus kohlenstoffhaltigem Material angewiesen. Diese sind bekanntlich teuer in der Anschaffung, und ihre Lebensdauer ist gering, weil sie starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, die sich zwangläufig beim Entleeren und beim Nachchargieren mit kaltem Material ergeben. Besonders oberhalb von 1000° C nimmt die Gefahr für Rißbildungen zu und steigt verständlicherweise -mit der Größe der Tiegel. Diese Erscheinungen sind unabhängig von der Ofenart, gelten also sowohl für Widerstands- als auch für Induktionsöfen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kohletiegel zur Durchführung metallurgischer Prozesse in .elektrischen Widerstands- und Induktionsöfen, insbesondere zur Herstellung von hochschmelzenden Mehrstofflegierungen auf Calcium-Silicium-Basis, zu schaffen, der eine weit verbesserte Lebensdauer aufweist. Dieser Tiegel zeichnet sich durch an sich bekannte, ringförmige, übereinander angeordnete Teile (B1, B) und einen Bodenteil (A) aus, wobei die aus kohlenstoffhaltigem Material gefertigten Teile durch Ringnut und Ringfeder miteinander verbunden sind. Eine besondere Ausführungsform besteht darin, daß die Ringstücke (B1, B) eine in Richtung der einen Stirnseite zunehmende Wanddicke aufweisen.
  • Es ist zwar bereits bekannt, Schmelztiegel aus mehreren übereinanderliegenden Kranzteilen, die mit Nut und Federn ineinandergreifen, herzustellen. Daß diese Konstruktion auch bei Kohletiegeln brauchbar und wirtschaftlich ist, konnte nicht ohne weiteres vorausgesehen werden; jedenfalls haben sich bisher in der Praxis solche Kohletiegel nicht gezeigt.
  • Die Zeichnung zeigt in. F i g. 1 und 2 zwei verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Tiegels im Axialschnitt.
  • Gemäß F i g. 1 besteht der Tiegel auf einem Bodenteil A und zwei Ringstücken B und B 1. Die obere Stirnseite jedes Teiles, mit Ausnahme des obersten, besitzt eine Ringnut, in die eine Ringfeder des Barüberliegenden Teiles eingreift, so daß ein unmittelbarer, unverrückbarer Zusammenhalt gewährleistet ist, der durch die Verwendung des geeigneten Dichtungsmittels noch abgesichert werden kann. Die Teile A, B und B 1 bestehen aus Kohle.
  • Gemäß F i g. 2 liegt ein der F i g. 1 entsprechender Aufbau vor, mit der Abweichung, daß die Wanddicke der einzelnen Ringe nach oben zunimmt, um einer von oben her einwirkenden Abbrandgefahr zu begegnen.
  • In kippbaren Induktionsöfen wird der Tiegel nach dem Einrichten mit einem Kranz von Formsteinen übermauert.
  • Kohletiegel dieser ringförmigen Zusammensetzung besitzen eine ausgezeichnete Festigkeit; die Riß- und Bruchgefahr ist trotz ständiger Temperaturwechselbeanspruchung äußerst gering, so daß auch vom wirtschaftlichen Standpunkt aus einer Verwendung nichts im Wege steht. Die Aufteilung des Kohletiegels in der erfindungsgemäßen Weise ist grundsätzlich schon bei Tiegeln mit mehr als 31 Fassungsvermögen durchführbar; sie wird für Tiegelgrößen ab 251 Inhalt empfohlen.
  • Derartig aufgebaute Kohletiegel überdauerten in der Größenordnung von 200 bis 1000 kg Legierungsgewicht mehr als 200 Einsätze bei der Herstellung von bekannt aggressiven Legierungen, wie Aluminium-, Calcium-Silicium-, Mangan-Calcium-Silicium-, Silicium-Aluminium-, Magnesium-Calcium-Silicium-, Magnesium-Silicium-Eisen-, Magnesiumcalcium-Silicium-Seltener Erdmetall-, Calcium-Aluminium-, Magnesium Kupfer-Silicium-, Calcium-Silicium-Selterner Erdmetall-, Calcium-Silicium-Zirkonium-, Calcium-Silicium=Titan-, Nickel-Calcium-Silicium-Legierungen. Schließlich sind diese Tiegel nicht nur für das Zusammenschmelzen verschiedener Legierungsbestandteile brauchbar, sondern sie erwiesen sich auch als geeignet zur Vornahme von schlackenbildenden metallurgischen Prozessen, z. B. zum Einbringen von Zirkonium, Titan, Vanadium, Niob/Tantal usw. in Form ihrer Oxyde bei der Herstellung von Mehrstofflegierungen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Kohletiegel zur Durchführung metallurgischer Prozesse in elektrischen Widerstands- und Induktionsöfen, insbesondere zur Herstellung von hochschmelzenden Mehrstofflegierungen auf Calcium-Silicium-Basis, gekennzeichnet durch an sich bekannte, ringförmige übereinander angeordnete Teile (Bi, B) und einem Bodenteil (A), die durch Ringnut und Ringfeder miteinander verbunden sind.
  2. 2. Kohlenegel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zunehmende Wanddicke der Ringstücke (B1, B) in Richtung der einen Stirnseite. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 140 342.
DES79803A 1962-06-06 1962-06-06 Kohletiegel, insbesondere zur Herstellung von hochschmelzenden Mehrstofflegierungen auf Calcium-Silicium-Basis in elektrischen OEfen Pending DE1168089B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79803A DE1168089B (de) 1962-06-06 1962-06-06 Kohletiegel, insbesondere zur Herstellung von hochschmelzenden Mehrstofflegierungen auf Calcium-Silicium-Basis in elektrischen OEfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79803A DE1168089B (de) 1962-06-06 1962-06-06 Kohletiegel, insbesondere zur Herstellung von hochschmelzenden Mehrstofflegierungen auf Calcium-Silicium-Basis in elektrischen OEfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168089B true DE1168089B (de) 1964-04-16

Family

ID=7508452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79803A Pending DE1168089B (de) 1962-06-06 1962-06-06 Kohletiegel, insbesondere zur Herstellung von hochschmelzenden Mehrstofflegierungen auf Calcium-Silicium-Basis in elektrischen OEfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1168089B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417734A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-20 Praxair Technology, Inc. Auskleidung eines Gefässes zum Raffinieren von Aluminium

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE140342C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE140342C (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417734A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-20 Praxair Technology, Inc. Auskleidung eines Gefässes zum Raffinieren von Aluminium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428821C3 (de) Verschleißfeste Gußeisenlegierung mit lamellarer bis knötchenförmiger Graphitausscheidung
DD148646A5 (de) Kuehlelement fuer einen metallurgischen ofen
DE1758721B1 (de) Nickel chrom legierung
DE1168089B (de) Kohletiegel, insbesondere zur Herstellung von hochschmelzenden Mehrstofflegierungen auf Calcium-Silicium-Basis in elektrischen OEfen
DE750430C (de) Die Verwendung von Metallen und Metallegierungen mit nichtmetallischen Beimischungen fuer Gegenstaende hoher Warmfestigkeit
DE1153538B (de) Aluminiumelektrolyseofen
DE550740C (de) Feuer- und einbruchsicherer Koerper fuer die Wandung von Geldschraenken, Tresoren, Safes u. dgl.
DE622275C (de) Karbidtiegel
AT152283B (de) Gesinterte, bis zu 20% Hilfsmetalle enthaltende Hartlegierung.
DE751608C (de) Verwendung von gesinterten Hartmetallegierungen
DE1571359A1 (de) Feuerfeste Schmelzgusskoerper
DE401600C (de) Metallegierung von sehr grosser Haerte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE754988C (de) Durch Pressen und Sintern hergestellte Hartlegierung
DE327171C (de) Elektrisches Widerstandsmaterial aus Siliziummetall mit Borsaeureanhydrid
DE744239C (de) Herstellung eisenreicher Zinklegierungen
DE580408C (de) Feuer- und einbruchsicherer Koerper fuer die Wandung von Geldschraenken, Tresoren, Safes u. dgl.
DE684456C (de) Elektrischer Schachtofen
DE1242810B (de) Behaelter zur Aufnahme von Metallschmelzen, insbesondere Eisen- und Stahlschmelzen
DE765479C (de) Harte und zaehe Legierung
DE3704678C2 (de)
DE975820C (de) Werkstoff fuer Kokillen zum Stranggiessen hochschmelzender Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
DE857062C (de) Ferrolegierung
DE2804913B2 (de) Feuerfeste Auskleidung für den Boden eines Schachtofens, insbesondere eines Hochofens
AT217072B (de) Gestampfter Block zum Aufbau insbesondere des lotrechten Teiles der feuerfesten Auskleidung von metallurgischen Öfen
DE480540C (de) Ofen zur Durchfuehrung elektrothermischer Prozesse, dessen Schmelzraum mit einer Vorlagekammer durch eine UEberlaufbruecke verbunden ist