DE1167340B - Verfahren zur Herstellung von 3-(N-Pyrrolidinyl)-Steroiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-(N-Pyrrolidinyl)-Steroiden

Info

Publication number
DE1167340B
DE1167340B DES76286A DES0076286A DE1167340B DE 1167340 B DE1167340 B DE 1167340B DE S76286 A DES76286 A DE S76286A DE S0076286 A DES0076286 A DE S0076286A DE 1167340 B DE1167340 B DE 1167340B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrrolidinyl
methyl
steroids
hydroxy
nortestosterone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES76286A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Camerino
Roberto Sciaky
Giovanni Sala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Farmaceutici Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmaceutici Italia SpA filed Critical Farmaceutici Italia SpA
Publication of DE1167340B publication Critical patent/DE1167340B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/58Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/568Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone
    • A61K31/569Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone substituted in position 17 alpha, e.g. ethisterone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J43/00Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 07 c
Deutsche Kl.: 12 ο-25/04
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
S 76286 IVb/12 ο
16. Oktober 1961
9. April 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 3-(N-Pyrrolidinyl)-Steroiden und ist im besonderen auf die Darstellung von 17a-Methyl-2-androsten-3-(N-pyrrolidinyl> 17jß-ol-4-on (I), 17«-Methyl -19-nor-2- androsten - 3 - (N - pyrrolidinyl)-1 Iß- öl 5 4-on (II) und 17«-Methyl-19-nor-3,5-androstadien-3-(N-pyrrolidinyl)-17j8-ol (III) gerichtet.
Die Erfindung besteht darin, daß man nach einer bekannten Arbeitsweise (vgl. M. E. H e r r und al. J. Am. Chem. Soc. 75, 1953, S. 1918 und 5927 und J. L. J ο h η s ο η und al. J. Am. Soc. 78, 1956, S. 430) 4 - Hydroxy-17« - methyltestosteron (Γ), 4 - Hydroxy-17a-methyl-19-nortestosteron (ΙΓ) bzw. 17a-Methyl-19-nortestosteron (Ul') mit Pyrrolidin in einem Alkohol mit geringer Anzahl von Kohlenstoffatomen, wie Methanol oder Äthanol, vorzugsweise bei Siedetemperatur des verwendeten Alkohols, unter einer StickstofFatmosphäre umsetzt und die erhaltenen 3-(N-Pyrrolidinyl)-steroide aus der Reaktionsmischung isoliert, vorzugsweise durch Kristallisation nach Einengen der Reaktionslösung unter Vakuum.
Die erfindungsgemäß herstellbaren 3-(N-Pyrrolidinyl)-steroide eignen sich als anabolische Stoffe. Hinsichtlich dieser Wirkung sind sie bekannten Steroiden, die ebenfalls anabolische Wirksamkeit besitzen, beträchtlich überlegen. Dies geht aus der nachfolgenden tabellarischen Übersicht hervor, wenn man die dort angegebenen relativen therapeutischen Indizes vergleicht. Als Bezugssubstanz gilt das 17a-Methyltestosteron, dessen relativer therapeutischer Index gleich 1 ist.
Relative therapeutische Indizes
Steroid Relativer
therapeutischer
Index
35
17«-Methyl-testosteron 1
4-Hydroxy-17a-methyltestosteron 5,14 40
17«-Methyl-2-androsten-3
(N-pyrrolidinyl)-17/?-ol-4-on (I)
11,17
4- Hydroxy-17«-methyl-19-nortesto-
steron
3,46 45
17a-Methyl-19-nor-2-androsten-
3-(N-pyrrolidinyl)-17jö-ol-
4-on (II)
5,42
17«-Methyl-19-nortestosteron 3,17 50
17«-Methyl-19-nor-3,5-andro-
stadien-3-(N-pyrrolidinyl)-17ß-ol
4,70
Verfahren zur Herstellung
von 3-(N-Pyrrolidinyl)-Steroiden
Anmelder:
Societä Farmaceutici Italia, Mailand (Italien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dr. phil. Dr. techn.
J. Reitstötter und Dr.-Ing. W. Bunte,
Patentanwälte, München 15, Haydnstr. 5
Als Erfinder benannt:
Bruno Camerino,
Roberto Sciaky,
Giovanni SaIa, Mailand (Italien)
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 20. Oktober 1960 (18 091),
vom 22. März 1961 (5Z46)
Die anabolischen und androgenen Wirkungen wurden an einer männlichen kastrierten Ratte von bis 40g nach der Methode von Hershberger et al (Proc. Soc. Exp. Biol. und Med. 83, 1953, S. 175) bestimmt. Die Gewichtszunahme des Muskels »levator ani« wurde als Ausdruck der anabolischen Wirkung betrachtet, während die Gewichtszunahme der Vorsteherdrüse als Ausdruck der androgenen Wirkung angesehen wurde. Der therapeutische Index (Th. I.) wurde nach dem folgenden Verhältnis errechnet:
409 558/456
Th. I. = -
Gewicht des »levator ani« an der behandelten Ratte
— Gewicht des »levator ani« an der kontrollierten Ratte Gewicht der Vorsteherdrüse an der behandelten Ratte
- Gewicht der Vorsteherdrüse an der kontrollierten Ratte
Die erfindungsgemäß herstellbaren Produkte, die man als weißes mikrokristallines Pulver erhält, weisen eine oral günstige anabolische Wirkung auf; sie besitzen keine androgene Wirksamkeit und lösen keine unerwünschten Effekte aus.
Da ihr therapeutischer Index besonders hoch und darauffolgend ihre androgene Wirkung sehr niedrig ist, können sie in der Therapie, besonders in der Kinderheilkunde und in der Frauenheilkunde, vorteilhaft benutzt werden, falls es nötig ist, den proteinischen Anabolismus anzuregen oder den allgemeinen Zustand zu verbessern oder die Körpergewichtszunahme zu begünstigen, ohne daß die bekannten, durch lang dauernde Verabreichung von androgenen Steroiden verursachten Nachteile auftreten (androgene Wirksamkeit und Nebeneffekte im allgemeinen).
Insbesondere betrifft das Indikationsgebiet die innere Medizin (Magersucht, Erschöpfung, Unterernährung, Rekonvaleszenz, Osteoporose usw.), die Kinderheilkunde (Unterentwicklung, zurückgebliebenes Wachstum, frühreif geborenes Kind usw.), die Chirurgie (Heilung von traumatischen und pathologischen Frakturen, Nebentherapie von neoplastischen Formen usw.) und die Frauenheilkunde (Hyperovarismus, Hyperfolliculinie, hämorrhagische Metropathie* Dysmenorrhöe, Endometriosis usw.).
Die für Menschen ratsame Dosis beträgt 20 bis 40 mg pro Tag des aktiven Produktes für Erwachsene und 0,1 bis 0 mg/Tag pro Kilogramm Körpergewicht für Kinder.
Die Zusammensetzungen, in denen man die Verfahrensprodukte zur Therapie anwenden kann, enthalten eines der drei erfindungsgemäß herstellbaren Produkte mit einer bedeutenden Menge von pharmazeutischem, entweder flüssigem oder festem Träger. Die Zusammensetzungen können als Elixir, feine Verteilungen in einer Lösung, Tabletten, Pillen, Kapseln und anderen für die orale Verabreichung besonders geeigneten Formen hergestellt werden.
Die gegebenenfalls anwesenden Füllstoffe können Stärke, Laktose, Talk, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Pektin oder andere gewöhnlich zu diesem Zweck angewandte sein. Die erfindungsgemäß herstellbaren Produkte können auch ohne Füllstoffe verabreicht werden, z. B. in üblichen Kapseln oder in Gelatinekapseln. Der Prozentsatz des aktiven Bestandteils kann gemäß der besonderen pharmazeutischen Form schwanken; Zubereitungen enthalten wenigstens 1 % und vorzugsweise 5 bis 50 % des erfindungsgemäß herstellbaren Produktes. Die bevorzugten pharmazeutischen Zusammensetzungen sind Tabletten, die 5 bis 50 mg des aktiven Steroids enthalten.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
Beispiel 1
5 g 4-Hydroxy-17a-methy!testosteron werden in 200 cm3 Methanol gelöst und 3 Stunden unter Stickstoffatomosphäre in Anwesenheit von 6 cm3 Pyrrolidin am Rückfluß gekocht.
Dann dampft man die Lösung unter Vakuum auf ein geringes Volumen ein. Man filtriert die gebildeten Kristalle, wäscht sie mit Wasser und trocknet sie. Das Produkt wird aus Methanol umkristallisiert.
Man erhält 4,5 g 17A-MethyI-2-androsten-3-(N-pyr~ rolidinyI)-17|S-ol-4-on(I), das bei 194 bis 196 0C (Zersetzung) schmilzt.
Weitere Kennzahlen:
[*]? = +14 ± 20C (r = I °/o in CHCI3)
*S£iOH = 310 Γημ (e = 2410).
Beispiel 2
0,5 g 4-Hydroxy-17*-methyl-19-nortestosteron werden 2 Stunden mit 0,7 cm3 Pyrrolidin in 20 cm8 Methanol unter Stickstoffatmosphäre am Rückfluß gekocht.
Dann wird die Lösung auf ein geringes Volumen unter Vakuum eingeengt. Das kristallisierte Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Produkt wird aus Äthanol umkristallisiert.
Man erhält 440 mg 17«-Methyl-19-nor-2-androsten-3-(N-pyrrolidinyl)-17/3-ol-4-on(II), das bei 158 bis 1600C (Zersetzung) schmilzt.
Weitere Kennzahlen:
[«]? = +590C (c = 1 % in CHCl3)
= 218 πιμ (ε = 3350) und 314 ΐημ (ε = 2200)
Beispiel 3
0,5 g 17 χ- Methyl-19 -nortestosteron werden in 2,5 cm3Methanol gelöstund unter Stickstoffatmosphäre am Rückfluß erhitzt; man fügt 0,2 cm3 Pyrrolidin hinzu und erhitzt weitere 2 Minuten, immer unter Stickstoffatmosphäre; man kühlt die Lösung ab und unterbricht die Stickstoffzufuhr. Durch Reiben kristallisiert das Produkt in kleinen Nadeln, das abfiltriert una mit Methanol und dann mit Wasser gewaschen wird. Es wird unter Vakuum und bei Raumtemperatur getrocknet. Man erhält 17«-Methyl-19-nor-3,5-androstadien-3-(N-pyrroIidinyl)-17jS-ol(III).
Das reine Produkt hat folgende Kennzahlen:
[cc]? = -205°C ± 2 (c = 1 % in Dioxan)
^Äthanol 95* = 278 Γημ (ε = 18500).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 3-(N-Pyrrolidinyl)-steroiden, nämlich 17A-Methyl-2-androsten-3-(N-Pyrrolidinyl)-17/?-ol-4-on (I), 17*-Methyl-19-nor-2-androsten-3-(N'-Pyrrolidinyl)-17/S-ol-4-on(II) und 17*-Methyl-19-nor-3,5-androstadien-3-(N-Pyrrolidinyl)-l 7/S-dl (III), dadurch gekennzeichnet, daß man 4-Hydroxy-17«-methyltestosteron (V), 4-Hydroxy-17a-methyl-19-nortestosteron (H')bzw. I7_\>Methyl-19-nortestosteron (III') mit Pyrrolidin in einem Alkohol mit geringer Anzahl von Kohlenstoffatomen, insbesondere Methanol oder Äthanol, vorzugsweise bei Siedetemperatur des verwendeten Alkohols, unter einer Stickstoffatmosphäre in bekannter Weise umsetzt und die erhaltenen 3-(N-Pyrrolidinyl)-steroide aus der Reaktionsmischung isoliert, vorzugsweise durch Kristallisation nach Einengen der Reaktionslösung unter Vakuum.
DES76286A 1960-10-20 1961-10-16 Verfahren zur Herstellung von 3-(N-Pyrrolidinyl)-Steroiden Pending DE1167340B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1809160 1960-10-20
IT524661 1961-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1167340B true DE1167340B (de) 1964-04-09

Family

ID=26325690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76286A Pending DE1167340B (de) 1960-10-20 1961-10-16 Verfahren zur Herstellung von 3-(N-Pyrrolidinyl)-Steroiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3083141A (de)
BE (1) BE609349A (de)
DE (1) DE1167340B (de)
FR (1) FR1490M (de)
GB (1) GB922442A (de)
NL (2) NL106987C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250438B (de) * 1963-02-14 1967-09-21 Syntex Corporation, Panama (Panama) Verfahren zur Herstellung von AH10) PMP)-A-Homo-östratrien-4-onen
GB1052521A (de) * 1963-03-14

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781342A (en) * 1952-05-17 1957-02-12 Upjohn Co Steroid enamines

Also Published As

Publication number Publication date
NL270211A (de)
NL106987C (de)
BE609349A (fr) 1962-04-19
FR1490M (fr) 1962-09-17
GB922442A (en) 1963-04-03
US3083141A (en) 1963-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0138018B1 (de) Lösungen milchsaurer Salze von Piperazinylchinolon- und Piperazinyl-azachinoloncarbonsäuren
DE2818586C2 (de)
DE2941288C2 (de)
CH621333A5 (de)
DE2504331A1 (de) Heptaminol-5'-adenosinmonophosphat und dessen therapeutische verwendung
CH647677A5 (de) 4'-(acridinylamino)-methansulfon-anisidid enthaltende pharmazeutische zusammensetzung.
DE1167340B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(N-Pyrrolidinyl)-Steroiden
DE2202690C3 (de) Antibiotikum 27 706 RP, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE2236876C3 (de) N-Substituierte Aminocarbonsäuren und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1963317A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE1911467A1 (de) Mittel zum Senken des Cholesterinspiegels
DE3904795C2 (de) Pharmazeutisches Präparat und dessen Verwendung
US3288679A (en) Steroidal compositions and method of use
US3274056A (en) Methods for lowering blood cholesterol and compositions of alkali metal 2-methoxyestra-1, 3, 5(10)-trien-3-ol-17-one sulfate
DE3333008C2 (de)
DE1792811C2 (de) "Arzneimittel mit koronargefäßerweiternder Wirkung"
AT281277B (de) Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen
DE1468681C3 (de) 17beta-Tetrahydropyranyloxy verbindungen der Androstanreihe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Heilmittel
US3317391A (en) Composition for treatment of angina pectoris and process for preparing same
DE1643169C3 (de) C tief 3 -Phosphatester von Delta hoch 4 -3-Hydroxysteroiden, Verfahren zu deren Herstellung sowie Salze dieser Phosphatester enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
EP0078469B1 (de) Neue pharmazeutische Zusammensetzung
US3334013A (en) Substituted 17beta-androst-4-en-3-one and 19-norandrost-4-en-3-one and method of preparing the same
EP0328997A2 (de) Pharmazeutische Zubereitungen zur Weheninduktion und zur Verwendung als Kontrazeptivum
DE2739659A1 (de) Pyrimidinderivat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE2708666B2 (de) Arzneimittel mit immunoregulativer und antiphlogistischer Wirkung