DE1166803B - Vorrichtung zur Einfuehrung von Knueppeln od. dgl. aus metallischem Gut, wie Eisen und Stahl, in Waermoefen - Google Patents

Vorrichtung zur Einfuehrung von Knueppeln od. dgl. aus metallischem Gut, wie Eisen und Stahl, in Waermoefen

Info

Publication number
DE1166803B
DE1166803B DEM48658A DEM0048658A DE1166803B DE 1166803 B DE1166803 B DE 1166803B DE M48658 A DEM48658 A DE M48658A DE M0048658 A DEM0048658 A DE M0048658A DE 1166803 B DE1166803 B DE 1166803B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
billets
opening
wall
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM48658A
Other languages
English (en)
Inventor
Myles Morgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Industry Inc
Original Assignee
Morgan Construction Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgan Construction Co filed Critical Morgan Construction Co
Publication of DE1166803B publication Critical patent/DE1166803B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • F27B9/225Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers the charge being subjected to an additional manipulation along the path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/04Ram or pusher apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: C21d
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 18 c-9/70
M 48658 VI a/18 c
11. April 1961
2. April 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Einführung von Knüppeln od. dgl. aus metallenem Gut, wie Eisen, Stahl, in Wärmöfen.
In Walzwerksbetrieben ist es üblich, Rohblöcke aus Stahl auf schmalere Abmessungen, beispielsweise auf die eines Knüppels, herunterzuwalzen. Solche Knüppel müssen häufig über längere Zeiten hin gelagert werden, bevor sie im Walzwerk auf das endgültige Maß fertiggewalzt werden können. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, die Knüppel vor dem Wiedereinführen in die Walzen des Walzwerkes zu erwärmen. Zu diesem Zweck wird ein Zwischenwärmofen vorgesehen, bei dem die an dem einen Ofenende nacheinander von der Seite her in den Ofen eingeführten Knüppel durch den Ofen hindurch zum anderen Ofenende bewegt und dort wieder aus dem Ofen herausgezogen werden. Solche öfen sind üblicherweise mit einem in Richtung auf das dem Ausstoßen zugeordnete Ofenende hin fallend geneigten Ofenboden ausgestattet. Die Knüppel werden dabei senkrecht zur Einführachtung parallel zu sich selbst mit Hilfe einer Drückvorrichtung, die die gesamte Gruppe der im Ofen befindlichen Knüppel die geneigte Ebene herunterschiebt, auf die Ausstoßöffnung hin bewegt. Anschließend werden die Knüppel dann parallel zur Richtung der Einführbewegung in den Ofen nacheinander durch eine besondere Vorrichtung aus dem Ofen herausgestoßen. Bei dieser Art der Zwischenerwärmung tritt gewöhnlich eine Schwierigkeit auf, weil beim Einsetzen der Knüppel in den Ofen das zuerst einlaufende Ende des Knüppels sehr leicht die schiefe Ebene hinunterzurutschen sucht, während sich das hintere Ende des Knüppels noch außerhalb des Ofens befindet. Dies stört besonders, wenn es sich um einen verbogenen Knüppel handelt. Solche verbogenen Knüppel lassen sich bei der Herstellung nie ganz vermeiden. Die nicht vorgesehene Bewegung eines Knüppels in der dargestellten Weise bringt es dann mit sich, daß der Knüppel auf die vor ihm eingeschobenen Knüppel eingeschoben wird.
Die genannten Schwierigkeiten bringen mindestens Verzögerungen im Ofenbetrieb und zuweilen sogar Brüche der Gleitschienen oder der Drückvorrichtung mit sich. Wenn die Knüppel sich einmal übereinandergeschoben haben, ist es außerordentlich schwierig, Beschädigungen an den Ofenwänden zu vermeiden und das einwandfreie Ausstoßen der Knüppel aus dem Ofen sicherzustellen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Schwierigkeiten zu vermeiden und die Möglichkeit fehlerhafter Einführung von Knüppeln in den Ofen wesentlich herabzusetzen. Sie will ferner sicherstellen, Vorrichtung zur Einführung von Knüppeln
od. dgl. aus metallischem Gut, wie Eisen
und Stahl, in Wärmöfen
Anmelder:
Morgan Construction Company,
Worcester, Mass. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. H. Maeckler, Rechtsanwalt,
Düsseldorf, Bleichstr. 14
Als Erfinder benannt:
Myles Morgan, Worcester, Mass. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 15. April 1960 (22 466) - -
daß die Knüppel in ein und derselben Lage quer zu ihrer Transportrichtung durch den Ofen gehalten werden, ohne daß ein Ende eines Knüppels vor dem anderen die schiefe Ebene des Ofenbodens herabgleitet; sie will auch die Möglichkeit schaffen, gebogene Knüppel, die sonst normalerweise aussortiert werden müßten, durch den Ofen zu transportieren.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch bewirkt, daß der im Bereich der Einführöffnung für die Aufnahme des jeweils eingeführten Knüppels vorgesehene Teil des Ofenbodens in Richtung auf die Drückvorrichtung für die Knüppel fallend geneigt ist. Der Neigungswinkel zur Horizontalen kann dabei etwa dem Neigungswinkel der anderen zur Ausstoßöffnung hin fallend geneigten Bodenebene entsprechen.
Ist der Ofen mit einem die Knüppel an die Einführöffnung des Ofens heranbringenden und in die Öffnung einführenden Rollenförderer ausgestattet, dann sollen, wie die Erfindung weiter vorsieht, zweckmäßig kegelstumpfförmige Förderrollen verwendet werden, deren Transportebene die gleiche Neigung aufweist wie der erwähnte im Bereich der Einführöffnung gelegene Teil des Ofenbodens.
An Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sei die Erfindung erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 einen horizontalen Schnitt durch einen Wärmofen, der mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen ausgestattet ist, in
409 557/337

Claims (1)

  1. 3 4
    Fig. 2 einen vertikalen Schnitt in der Ebene U-II oben versetzt. Die Rollen des Förderers sitzen auf
    und in einer horizontalen Welle 42, die über ein Kegelrad 43
    F i g. 3 einen vertikalen Schnitt durch einen Teil und ein Zahnrad 44 über die WeUe 45 von dem in
    der Vorrichtung in der Ebene III-III der F i g. 1 in F i g. 1 dargestellten Motor 39 angetrieben werden,
    vergrößertem Maßstab. 5 Längs der Transportrichtung des Förderers verlaufen
    Der Ofen (vgl. Fig. 1) ist mit vier Ofenwänden 12, seitlich der Stirnflächen der Rollen Seitenführungen
    13, 14 und 15 und einem Ofenboden 16 ausgestattet. 46 und 47.
    Die Wand 12 weist eine Einlauföffnung 17 auf. die Die Vorrichtung arbeitet in der Weise, daß die an die Ofenwand 13 grenzt. Die öffnung 18 an der Knüppel einzeln oder in Gruppen in den Ofen eingegenüberliegenden Wand 14 dient als Beobachtungs- io geführt werden. Beim Ausführungsbeispiel ist angeöffnung. Am anderen Ofenende, an die Wand 15 an- nommen, daß eine Gruppe aus drei Knüppeln besteht, grenzend, ist in der Wand 12 eine Öffnung für die Diese Knüppel werden auf den Förderer 38 gebracht Ausstoßvorrichtung 22 mit dem Schlüssel 23 und dem und bewegen sich auf diesem entlang auf die Trans-Betätigungsmotor 24 vorgesehen, ihr gegenüber in portebene der Rollen 41.
    Wand 14 befindet sich die Ausstoßöffnung 21, aus der 15 Die Knüppel können auch vom Förderer 41 mittels die erwärmten Knüppel aus dem Ofen herausgestoßen eines auf den Schienen 46 und 47 angeordneten Charwerden. Außerhalb des Ofens befindet sich im Be- gierwagens in den Ofen eingebracht werden,
    reich dieser Öffnung eine bekannte Ausziehvorrich- Da die Auflageebene, die die Knüppel während tung 25. Die nicht mehr bezeichneten Rollen dieser dieses Einführvorgangs aufnehmen, wie erläutert, von Ausziehvorrichtung ergreifen in bekannter Weise das ao der Ebene 31 des Ofenbodens weg umgekehrt fallend aus der Öffnung 21 herausragende Vorderende eines geneigt sind, können die eingeführten Knüppel nicht Knüppels und ziehen diesen aus dem Ofen heraus, vorzeitig die Ebene 31 hinabgleiten; dies unterbleibt um ihn einer (nicht dargestellten) Walzenstraße zu- selbst dann, wenn die Gruppe verbogene Knüppel entzuleiten. Normalerweise liegen die Öffnungen 19 und hält; allerdings darf die Gesamtbreite einer Gruppe 21 in der Stichlinie einer solchen Walzenstraße. Am »5 von Knüppeln die Breite der Einführöffnung 17 nicht anderen Ofenende, jenseits der Wand 13, ist die überschreiten.
    Drückvorrichtung 26 angeordnet, die aus einer Reihe Nachdem die Knüppel vollständig in den Ofen einvon Stößeln 27 besteht, die durch in der Wand 13 ge- geführt worden sind, bewegen sich die von dem Motor legene Öffnungen 28 auf die Knüppel einwirken (vgl. 29 angetriebenen Stößel 27 durch die öffnungen 28 in hierzu auch Fig. 2). Als Antrieb für die Stößel dient 30 Richtung auf das Ausstoßende des Ofens und schieder Motor 29. ben die Knüppelgruppe von dem geneigten Bodenteil
    Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist der Ofenboden 16 32 über die Kuppe beider Neigungen hinweg auf den einen in Richtung auf das Ausstoßende des Ofens fal- geneigten Teil 31 des Ofenbodens, wo sie parallel zu lend geneigten Teil 31 auf, dessen Neigung — in den vor ihnen eingesetzten Knüppeln diese Boden-Transportrichtung der Knüppel durch den Ofen ge- 35 ebene 31 herabrutschen. Durch das Einsetzen und sehen — unmittelbar hinter der Einführöffhung 17 in Weiterschieben der nächsten Knüppelgruppen werden der Ofenwand 12 beginnt und in nicht dargestellter sämtliche auf der Ebene 31 gelegenen Knüppel absatzweise an der Ofenwand 15 endet. Wie ersichtlich, ist weise parallel zu sich selbst in Richtung auf das Ausder im Bereich der Einführöffnung 17 gelegene, für stoßende des Ofens weiterbewegt. Sobald die erste die Aufnahme des jeweils eingeführten Knüppels 33 40 der eingesetzten Knüppelgruppen den Bereich der vorgesehene Teil des Bodens 16 in umgekehrter Rieh- Ausstoßvorrichtung 22, 23, 24 erreicht hat. wird sie tung fallend geneigt, wobei der Neigungswinkel zur mittels des Stößels 23, der durch die öffnung 19 ni Horizontalen für beide Neigungen etwa der gleiche den Ofen einfährt, aus diesem durch die Ausstoßist. Die Stößel 27 der Drückvorrichtung arbeiten öffnung 21 in den Bereich der Ausziehvorrichtung 25 durch die Öffnungen 28 in der Wand 13 und erfassen 45 geschoben und von dieser, wie bereits dargelegt, der jeweils den auf dem Bodenteil 32 liegenden Knüppel, Walzenstraße zugeführt,
    den sie über die Kuppe beider Neigungen hinweg- Patentansprüche:
    schieben. Dabei wird gleichzeitig die ganze Gruppe
    der auf dem geneigten Bodenteil 31 liegenden Knüp- 1. Vorrichtung zur Einführung von Knüppeln
    pel um eine Hublänge der Drückvorrichtung weiter 50 od. dgl. aus metallenem Gut, wie Eisen, Stahl, in
    in Richtung auf die Ausstoßöffnung geschoben. Wie Wärmöfen, bei denen die an dem einen Ofen-
    die Zeichnung erkennen läßt, treibt der Motor 29 das ende nacheinander einzeln oder in Gruppen von
    Getriebe 34 an, dessen Abtriebswelle einen Kurbel- der Seite her in den Ofen eingeführten Knüppel
    trieb 35 aufweist, der seinerseits über eine Pleuel- senkrecht zur Einführrichtung parallel zu sich
    stange 36 einen Doppelwinkelhebel 37 antreibt. Die 55 selbst, mit HiKe einer vor dem Stirnende des
    Pleuelstange 36 steht in Verbindung mit einem Arm Ofens angeordneten Drückvorrichtung auf in
    des Winkeldoppelhebels 37, dessen anderes Hebel- Richtung auf das andere Ofenende fallend ge-
    ende an das Hinterende des Stößels 27 angelenkt ist. neigtem Ofenboden durch den Ofen bewegt und
    Aus Fig. 3 geht hervor, daß der die Knüppel an dann parallel zur Richtung der Einführbewegung die Einführöffnung 17 heranfördernde Förderer 38 60 in gleicher Weise nacheinander aus dem Ofen eine Transportebene aufweist, die ebenso geneigt ist ausgestoßen werden, dadurch gekennwie der Bodenteil32. Die Rollen41 des Förderers zeichnet, daß der im Bereich der Emfiihrsind stumpfkegelig ausgebildet; der größere Durch- öffnung (17) für die Aufnahme des jeweils einmesser der Kegel befindet sich dabei auf der von der geführten Knüppels (33) vorgesehene Teil (32) Wand 13 abgewandten Seite des Förderers. Normaler- 65 des Ofenbodens (16) in Richtung auf die Druckweise verläuft die Transportebene des Förderers zwar vorrichtung (27) fallend geneigt ist.
    ebenso geneigt wie die des Ofenbodenteils 32, jedoch 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gegegenüber dieser um ein geringes Maß vertikal nach kennzeichnet, daß die Neigungswinkel der beiden
    Ofenbodenebenen in bezug auf die Horizontale annähernd gleich sind.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2 mit einem die Knüppel an die Einführöffnung des Ofens heranbringenden und in die Öffnung einführenden, mit Rollen ausgerüsteten Förderer, gekennzeichnet durch kegelstumpfförmige Förderrollen (41), deren Transportebene die gleiche Neigung aufweist wie der im Bereich der Einführöffnung (17) des Ofens gelegene Teil (32) des Ofenbodens (16).
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportebene der Förderrollen (41) gegenüber der Ebene des Ofenbodenteils (32) vertikal nach oben versetzt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 616 679, 1882 470.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM48658A 1960-04-15 1961-04-11 Vorrichtung zur Einfuehrung von Knueppeln od. dgl. aus metallischem Gut, wie Eisen und Stahl, in Waermoefen Pending DE1166803B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22466A US3055650A (en) 1960-04-15 1960-04-15 Apparatus for the heating of billets and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1166803B true DE1166803B (de) 1964-04-02

Family

ID=21809741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM48658A Pending DE1166803B (de) 1960-04-15 1961-04-11 Vorrichtung zur Einfuehrung von Knueppeln od. dgl. aus metallischem Gut, wie Eisen und Stahl, in Waermoefen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3055650A (de)
BE (1) BE602557A (de)
DE (1) DE1166803B (de)
GB (1) GB901831A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189338A (en) * 1962-01-26 1965-06-15 Morgan Construction Co Apparatus for controlling buckle in heated steel billets
DE102009053343B4 (de) * 2009-11-17 2012-08-30 Otto Junker Gmbh Stoßofen, Ofenanlage und thermisches Behandlungsverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1882470A (en) * 1931-02-02 1932-10-11 Timken Roller Bearing Co Furnace
US2616679A (en) * 1949-03-31 1952-11-04 Morgan Construction Co Furnace for heating metal bars

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US653504A (en) * 1897-03-03 1900-07-10 Victor E Edwards Furnace.
US653506A (en) * 1897-12-31 1900-07-10 Morgan Construction Co Apparatus for cutting and handling band-iron.
US701023A (en) * 1901-05-23 1902-05-27 Victor E Edwards Feeding mechanism for billet-heating furnaces.
US1912705A (en) * 1932-05-26 1933-06-06 Morgan Construction Co Metal-heating furnace
US2295474A (en) * 1941-06-16 1942-09-08 Charles J Horn Heating-furnace work-carrying skid
DE858419C (de) * 1951-04-08 1952-12-08 Mannstaedt Werke G M B H Knueppel-Waermofen mit Waermkammer und mechanischem Austrag
US2868348A (en) * 1956-10-18 1959-01-13 Mannesmann Meer Engineering An Rolling mill kickout apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1882470A (en) * 1931-02-02 1932-10-11 Timken Roller Bearing Co Furnace
US2616679A (en) * 1949-03-31 1952-11-04 Morgan Construction Co Furnace for heating metal bars

Also Published As

Publication number Publication date
BE602557A (fr) 1961-07-31
US3055650A (en) 1962-09-25
GB901831A (en) 1962-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008153B4 (de) Beschickungsvorrichtung
EP0827692B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Fördern einer Mehrzahl von Backgutträgern durch einen Gär- oder Backraum
DE1166803B (de) Vorrichtung zur Einfuehrung von Knueppeln od. dgl. aus metallischem Gut, wie Eisen und Stahl, in Waermoefen
DE102012212855A1 (de) Verfahren und Anlage zur zeitlich begrenzten Aufnahme von Backgutträgern
DE1527680C3 (de) Vorrichtung zum Abflachen der Enden von Stäben aus Metall
DE1228646B (de) Verfahren und Vorrichtung fuer den Transport von Knueppeln durch einen Stossofen
DE1280187B (de) Einrichtung zum Einstossen des Dornes und der Luppen bei kontinuierlichen Rohrwalzwerken
EP0808106A1 (de) Vorrichtung zum automatischen transport von flächigen teigstückträgern
DE721548C (de) Ausrichtvorrichtung fuer Rolloefen
DE2417851A1 (de) Zufuehranlage an richt- und/oder schaelmaschinen fuer strangfoermige werkstuecke
DE3304235C2 (de)
DE2031897C2 (de) Stoßofen zum unter Schutzgas erfolgenden pulvermetallurgischen Sintern
DE974689C (de) Verfahren zum Befoerdern langgestreckten Walzgutes in Tunneloefen mit Rollenherd undRollenherdofen zur Durchfuehrung
DE2446566B2 (de) Sinterofen
DE204604C (de)
DE161582C (de)
DE615977C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschlossenen Gasabzugskanaelen im Inneren verdichteter Kohlekuchen in Koksofenkammern
DE1703224C3 (de) Taktweise arbeitende Mehretagenpresse zur Herstellung von Spanplatten o.dgl
DE727827C (de) Bewegungseinrichtung in mit Schutzgas gefuellten Muffeln von Gluehoefen zum Vorwaermen von Plattiergut
DE2148356C3 (de) Als Rollgang ausgebildete Seitenaustragsvorrichtung für einen Stoßofen für stabformiges, auf Gleichschienen quer aufliegendes Wärmgut
AT234612B (de) Gärschrank
DE1608657C (de) Stoßofen fur insbesondere Stab und Drahtstraßen zuzuführende Knüppel
AT230304B (de) Einrichtung an Backöfen mit mehreren Herdöffnungen, insbesondere Etagenbacköfen, zur Erleichterung der Beschickung
DE1963142A1 (de) Beschickungs- und Entnahmevorrichtung fuer Drehherdoefen zum Erwaermen von Knueppeln,Spaltstuecken oder aehnlichen Teilen
DE51466C (de) Tafelglasstreckofen