DE1166564B - Verbindung fuer aus Drahtseilen bestehende zugfeste Einlagen von Zahnriemen - Google Patents

Verbindung fuer aus Drahtseilen bestehende zugfeste Einlagen von Zahnriemen

Info

Publication number
DE1166564B
DE1166564B DEW27560A DEW0027560A DE1166564B DE 1166564 B DE1166564 B DE 1166564B DE W27560 A DEW27560 A DE W27560A DE W0027560 A DEW0027560 A DE W0027560A DE 1166564 B DE1166564 B DE 1166564B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire ropes
connection
toothed belts
dome
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW27560A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Holger Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW27560A priority Critical patent/DE1166564B/de
Priority to GB11670/61A priority patent/GB972856A/en
Publication of DE1166564B publication Critical patent/DE1166564B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/34Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
    • B65G15/36Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric the layers incorporating ropes, chains, or rolled steel sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Verbindung für aus Drahtseilen bestehende zugfeste Einlagen von Zahnriemen Die Erfindung geht aus von einer Verbindung für aus Drahtseilen bestehende zugfeste Einlagen von Zahnriemen mit auf den Enden der Seile befestigten, durchbohrten Metall-, insbesondere Stahlkugeln, die durch ein mit kalottenförmigen Auflageflächen versehenes, die Seilenden umschließendes, zweiteiliges. Klemmschloß zusammengehalten sind, wobei die kalottenförmigen Auflageflächen des Klemmschlosses an seinen in Querrichtung des Zahnriemens verlaufenden Seiten unmittelbar in eine sich kegelförmig erweiternde Ausnehmung übergehen.
  • Biegsame Bänder, wie Förderbänder, Treibriemen usw., erhalten vielfach eine zugfeste Einlage, die aus mehreren in Längsrichtung des Bandes verlaufenden und in dessen elastische Masse wie Gummi od. dgl. eingebetteten Drahtseilen besteht. Die Drahtseile sind bei Verwendung des Bandes als Treibriemen dauernden Wechselbeanspruchungen ausgesetzt, besonders wenn der Treibriemen über Antriebs- oder Umlenkräder von kleinem Durchmesser geführt wird. Es müssen daher auch die Verbindungsstellen der Seilenden diesen Verhältnissen Rechnung tragen und so ausgebildet sein, daß die Seilenden auch bei kleinen Biegungsradien des Treibriemens keinen Knickbeanspruchungen unterworfen sind.
  • Bei bekannten Verbindern der im ersten Absatz dieser Beschreibung dargestellten Art sind die beiden Schalen des Klemmschlosses durch Schrauben zusammengespannt und auf die Kugeln festgeklemmt, so daß die Kugeln infolge dieser Einklemmung an jeder Bewegung gehindert sind und der Treibriemen nur eine geringe Biegsamkeit erhält.
  • Es sind auch Verbinder für Zugseile bekannt, auf deren in ein Klemmschloß eingeführten Enden Hülsen gepreßt sind, die in der Mitte kugelförmig ausgebildet sind. An die kalottenförmigen Auflageflächen der Kugeln schließen sich außen zylindrische Flächen an, die am Ende des Klemmschlosses kegelförmig erweitert sind. Diese zylindrischen Flächen dienen als Auflager für die die Seilenden umschließenden Hülsen und ermöglichen nur eine geringe Beweglichkeit der Seilenden, so daß diese bei einer Biegung des Seiles an der Einführungsstelle in die Seilhülsen abgeknickt werden. Diese bekannte Seilverbindung hat daher nur eine geringe Gelenkigkeit und würde bei einer Verwendung für als zugfeste Einlage von Treibriemen dienenden Drahtseilen keine genügende Biegsamkeit der Verbindungsstelle ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verbindungen der im ersten Absatz dieser Beschreibung dargestellten Art insoweit zu verbessern, daß die Biegsamkeit der Zahnriemen an der Verbindungsstelle nicht beeinträchtigt und jede Knickbeanspruchung der Seilenden vermieden wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die Kugeln in an sich bekannter Weise lose in das Klemmschloß eingelegt sind. Dadurch wird erreicht, daß die auf den Seilenden befestigten Kugeln in ihren kalottenförmigen Auflageflächen nach allen Raumrichtungen frei schwenkbar sind und das Seilende sich in der kegelförmigen Ausnehmung frei in die jeweilige Biegungsrichtung des Zahnriemens einstellen kann, ohne daß es irgendeiner Knickbeanspruchung unterworfen ist. Damit wird der Verbindungsstelle eine große Biegsamkeit erteilt, so daß der mit diesem Verbinder versehene Zahnriemen auch über Antriebs-oder Umlenkräder von geringem Durchmesser geführt werden kann, ohne daß die Verbindungsstelle irgendwelchen größeren Beanspruchungen und einem erhöhten Verschleiß unterworfen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung beschrieben.
  • In dieser Zeichnung zeigt F i g. 1 die Vorderansicht, F i g. 2 den Querschnitt, F i g. 3 den Längsschnitt eines Verbindungsstückes und F i g. 4 die Seitenansicht eines endlosen Zahntreibriemens in vereinfachter Darstellung.
  • Das aus einer biegsamen elastischen Masse, wie Gummi, Kunststoff od. dgl. bestehende Band 11 ist an beiden Seiten mit Zähnen 12 bestückt. In der neutralen Zone des Bandes 11 ist eine aus mehreren nebeneinanderliegenden Stahlseilen 13 bestehende zugfeste Einlage eingebettet.
  • Auf jedem der Stahlseile 13 sind Stahlkugeln 14 befestigt, die durchbohrt und durch Einziehen auf die Stahlseile gepreßt sind, so daß die Seillitzen die Stahlkugeln 14 metallisch berühren und sich mechanisch fest mit diesen verbinden. An der Stoßstelle des Bandes 11 sind die die Stahlkugeln 14 tragenden Enden der Seile 13 von der Masse des Bandes 11 befreit und ragen über die Bandenden. Jedes Ende der Seile 13 ist mit der hierauf befestigten Stahlkugel 14 in. ein aus zwei Schalen 15,15' bestehendes Klemmschloß eingelassen, dessen Schalen 15,15' die gleiche Breite wie das Band 11 haben. Die in der Querrichtung des Bandes verlaufenden Kanten der Schalen 15,15' sind innen mit einem kalottenförmigen Ansatz 16 versehen, der für die Aufnahme des Seiles 13 eine nach außen kegelförmig erweiterte Ausnehmung 17 aufweist. Die Stahlkugeln 14 erhalten dadurch eine kugelgelenkartige Auflagefläche in den beiden Schalen 15, 15' des Klemmschlosses. Die Schalen 15, 15' weisen an ihren seitlich über das Band 11 ragenden Enden einen halbzylindrischen Ansatz 18 auf. Die beiden aufeinandergelegten Schalen 15, 15' werden durch einen auf die Ansätze 18 geschobenen Ring 19 zusammengehalten, der durch je einen Sprengring 20 festgelegt ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verbindung für aus Drahtseilen bestehende zugfeste Einlagen von Zahnriemen mit auf den Enden der Seile befestigten, durchbohrten Metall-, insbesondere Stahlkugeln, die durch ein mit kalottenförmigen Auflageflächen versehenes, die Seilenden umschließendes zweiteiliges Klemmschloß zusammengehalten sind, wobei die kalottenförmigen Auflageflächen des Klemmschlosses an seinen in Querrichtung des Zahnriemens verlaufenden Seiten unmittelbar in eine sich kegelförmig erweiternde Ausnehmung übergehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln (14) in an sich bekannter Weise lose in das Klemmschloß (15, 15') eingelegt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1049 773; britische Patentschrift Nr. 563 907; USA.-Patentschriften Nr. 2 036172, 2 738 998.
DEW27560A 1960-03-30 1960-03-30 Verbindung fuer aus Drahtseilen bestehende zugfeste Einlagen von Zahnriemen Pending DE1166564B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW27560A DE1166564B (de) 1960-03-30 1960-03-30 Verbindung fuer aus Drahtseilen bestehende zugfeste Einlagen von Zahnriemen
GB11670/61A GB972856A (en) 1960-03-30 1961-03-30 Improvements in and relating to endless belts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW27560A DE1166564B (de) 1960-03-30 1960-03-30 Verbindung fuer aus Drahtseilen bestehende zugfeste Einlagen von Zahnriemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1166564B true DE1166564B (de) 1964-03-26

Family

ID=7598675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW27560A Pending DE1166564B (de) 1960-03-30 1960-03-30 Verbindung fuer aus Drahtseilen bestehende zugfeste Einlagen von Zahnriemen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1166564B (de)
GB (1) GB972856A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054186A1 (de) * 2010-12-11 2012-06-14 Diehl Defence Land Systems Gmbh Elastisches Element mit Zugträger
DE102014224526A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Endlos schließbarer Gurt
DE102015212748A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Gurt oder Gurtsegment
DE102015212747A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Gurt oder Gurtsegment
DE102015212750A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Gurt oder Gurtsegment
DE102015212745A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Gurt oder Gurtsegment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410314A (en) * 1982-02-11 1983-10-18 Dayco Corporation Endless power transmission V-belt construction and method of making the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036172A (en) * 1935-11-15 1936-03-31 Bead Chain Mfg Co Cord and chain coupling
GB563907A (en) * 1942-03-14 1944-09-05 British Wire Products Ltd Improvements in or relating to devices for detachably connecting or anchoring stranded wires
US2738998A (en) * 1952-11-13 1956-03-20 Keleket X Ray Corp Cable attaching device
DE1049773B (de) * 1959-01-29 Seine Etienne Lavergne Champigny-sur-Marne (Frankreich) Mit eingebt tteten Seilen versehene* Band

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049773B (de) * 1959-01-29 Seine Etienne Lavergne Champigny-sur-Marne (Frankreich) Mit eingebt tteten Seilen versehene* Band
US2036172A (en) * 1935-11-15 1936-03-31 Bead Chain Mfg Co Cord and chain coupling
GB563907A (en) * 1942-03-14 1944-09-05 British Wire Products Ltd Improvements in or relating to devices for detachably connecting or anchoring stranded wires
US2738998A (en) * 1952-11-13 1956-03-20 Keleket X Ray Corp Cable attaching device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054186A1 (de) * 2010-12-11 2012-06-14 Diehl Defence Land Systems Gmbh Elastisches Element mit Zugträger
DE102010054186B4 (de) * 2010-12-11 2020-08-27 DST Defence Service Tracks GmbH Gummibandkette
DE102014224526A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Endlos schließbarer Gurt
DE102015212748A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Gurt oder Gurtsegment
DE102015212747A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Gurt oder Gurtsegment
DE102015212750A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Gurt oder Gurtsegment
DE102015212745A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Gurt oder Gurtsegment
US10746256B2 (en) 2015-07-08 2020-08-18 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Belt or belt segment

Also Published As

Publication number Publication date
GB972856A (en) 1964-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507474A1 (de) Kupplungsstab zum verbinden der enden von foerderbaendern
DE3115060A1 (de) Halter zur befestigung elektrischer leiter oder rohre auf einer unterlage
DE1218816B (de) Verbindungsschloss fuer Baender aus Gummi oder Kunststoff
DE1166564B (de) Verbindung fuer aus Drahtseilen bestehende zugfeste Einlagen von Zahnriemen
DE8318443U1 (de) Tragriemenhalterung
DE1101062B (de) Klemmverbinder fuer mehrere nebeneinanderliegende Seile
DE2504680A1 (de) Abspannklemme fuer freileitungen
DE7024851U (de) Aufhaenger fuer kameras und andere tragbare gegenstaende
DE2129616A1 (de) Verbindung fuer Baender,wie Foerderbaender,Antriebsriemen u.dgl.
DE2240013B2 (de) Kupplungsstab
DE2321633A1 (de) Kette zum tragen von leitungen fuer maschinenteile mit gradliniger bewegung
DE102014115263B4 (de) Schlosszunge mit quer zur Einsteckrichtung verschiebbarem Klemmelement
DE2150914A1 (de) Verbindungselement fuer Gurtenden
DE928509C (de) Verbindungsstueck fuer Raupenbaender
EP0163909B1 (de) Lasthebemittel
DE1490795A1 (de) Stecker zum Anschluss eines Kabelbaumes
AT394915B (de) Geraetedose
DE2253417C3 (de) Kette für Getriebe
DE2031605C3 (de) Abspannklemme
DE1895081U (de) Kugelgelenkartige bandrollen-achsverbindung fuer transportband-girlanden.
DE7031833U (de) Halterung von kohlebuersten, insbesondere fuer schleifringe
AT272433B (de) Abspannklemme für elektrische Leitungen
DE3130613C2 (de) Hosenträgerhalter
DE1780712A1 (de) Kettenglied
DE2004727B1 (de) Kompressionsabspannklemme fur durch gehende elektrische Leiter