DE102010054186A1 - Elastisches Element mit Zugträger - Google Patents

Elastisches Element mit Zugträger Download PDF

Info

Publication number
DE102010054186A1
DE102010054186A1 DE102010054186A DE102010054186A DE102010054186A1 DE 102010054186 A1 DE102010054186 A1 DE 102010054186A1 DE 102010054186 A DE102010054186 A DE 102010054186A DE 102010054186 A DE102010054186 A DE 102010054186A DE 102010054186 A1 DE102010054186 A1 DE 102010054186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
nipple
elastic element
rubber element
recordings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010054186A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010054186B4 (de
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Müller Winfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DST Defence Service Tracks GmbH
Original Assignee
Diehl Defence Land Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Defence Land Systems GmbH filed Critical Diehl Defence Land Systems GmbH
Priority to DE102010054186.9A priority Critical patent/DE102010054186B4/de
Publication of DE102010054186A1 publication Critical patent/DE102010054186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010054186B4 publication Critical patent/DE102010054186B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/08Belt fastenings, e.g. for conveyor belts consisting of plates and screw-bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/02Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with series of eyes or the like, interposed and linked by a pin to form a hinge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elastisches Element (1) mit zumindest einem darin eingebrachten Zugträger (2) zur Erhöhung der Zugbelastbarkeit des elastischen Elements (1), wobei zumindest ein erster Endabschnitt (2a) des Zugträgers (2) außerhalb des elastischen Elements (1) liegt. An dem ersten Endabschnitt (2a) ist ein Nippel (3) angeordnet, welcher in eine den Nippel (3) hinterschneidende Aufnahme (10) einschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elastisches Element mit zumindest einem darin eingebrachten Zugträger zur Erhöhung der Zugbelastbarkeit des elastischen Elements, wobei zumindest ein erster Endabschnitt des Zugträgers außerhalb des elastischen Elements liegt. Ein solches elastisches Element ist aus der DE 2 202 090 bekannt.
  • Die DE 2 202 090 beschreibt eingangs ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung für Fördergurte mit seilförmigen Zugträgern, bei der die an den zu verbindenden Gurtenden freigelegten Zugträger in Gummi einvulkanisiert werden. Dabei werden zunächst die aus den zu verbindenden Gurtenden herausragenden Stahlseilenden versetzt zueinander nebeneinander gelegt, so dass sich die Stahlseilenden auf einer vorbestimmten Überlappungslänge überlappen. Der freiliegende Überlappungsbereich wird dann mit Gummi umhüllt und die anfangs freiliegenden Stahlseilenden werden in den Gummi einvulkanisiert. Die Überlappungslänge ist dabei so gewählt, dass die Haftfestigkeit des Gummis zwischen den überlappenden Stahlseilenden über die Überlappungslänge ausreicht, die Zugkräfte vom ehemals einen Gurtende auf das ehemals andere Gurtende zu übertragen.
  • Die DE 2 202 090 beschäftigt sich weiterhin mit dem Problem, dass in Folge der in den Gurtebenen unterschiedlichen Abstände zwischen den benachbarten Zugseilen unterschiedliche Gummibeanspruchungen in diesen Ebenen auftreten. Die Druckschrift schlägt deshalb vor, die zunächst freigelegten Enden der als Zugträger dienenden Seile stumpf aneinander stoßend in fluchtende Lage zu bringen, um sodann zwischen je zwei der stumpf aneinander stoßenden Zugträgerenden ein die Stoßstellen überlappendes Zwischenübertragungselement anzuordnen. Diese Zwischenübertragungselemente sind an den den Zugträgern zugekehrten Seiten stärker an die seitliche Oberfläche der seilförmigen Zugträger des Fördergurtes angepasst als zwei dieser Zugträger selbst. Nach dem Wiedereingießen der Verbindungsstelle in Gummi und anschließendem Vulkanisieren bleibt der Abstand zwischen den Zugträgern über die gesamte Verbindungsstelle gleich, so dass keine Gummibeanspruchungen aufgrund unterschiedlicher Abstände zwischen benachbarten Seilen wie in der Überlappungsmethode auftreten.
  • Sowohl die Überlappungsmethode als auch die in der DE 2 202 090 demgegenüber als vorteilhafter beschriebene Verbindungsmethode mittels Zwischenübertragungselementen ist jedoch sehr aufwendig und keinesfalls dazu geeignet, ein stahlseilarmiertes elastisches Element an einer Stelle aufzutrennen und die dabei entstehenden Enden umgehend wieder miteinander zu verbinden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Diese Aufgabe wird durch ein elastisches Element gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lehre sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung geht von einem elastischen Element aus, wie beispielsweise einem Gummielement, welches zumindest einen darin eingebrachten Zugträger zur Erhöhung der Zugbelastbarkeit des elastischen Elements aufweist. Dabei liegt zumindest ein erster Endabschnitt des Zugträgers außerhalb des elastischen Elements. An dem ersten Endabschnitt ist ein Nippel angeordnet, welcher in eine den Nippel hinterschneidende Aufnahme einschiebbar ist. Durch einen solchen Nippel können zum einen hohe Zugkräfte auf den Zugträger übertragen werden, zum anderen kann eine ohne großen Aufwand reversible Verbindung von mehren elastischen Elementen untereinander oder von zwei Enden eines elastischen Elementes gewährleistet werden. Es ist also nicht mehr notwendig, die in ein elastisches Element eingebrachten Zugträger endlos zu wickeln oder die Zugträger an ihren Enden zu spleißen, zu überlappen und zusammenzuvulkanisieren.
  • Die Erfindung ist auf alle elastischen Elemente mit Zugträgern anwendbar, beispielsweise auf Gummielemente, vorzugsweise auf Gummibänder wie beispielsweise Fördergurte oder Förderbänder. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung bei Gummibandketten oder bei Bandsegmenten einer Gummibandkette, wie sie im militärischen Bereich bei gepanzerten Fahrzeugen, aber auch im zivilen Bereich bei Raupenfahrzeugen oder ähnlichem zum Einsatz kommen.
  • Im Falle von Gummielementen können die Zugträger vorzugsweise in das Gummielement einvulkanisiert sein. Es ist aber genauso gut möglich, die Zugträger zwischen zwei zunächst getrennten Gummischichten einzukleben oder auch nur lose einzulegen.
  • Vorzugsweise ist der Zugträger seilförmig ausgestaltet. Insbesondere kann der Zugträger ein Stahlseil umfassen. Stahlseilarmierungen können besonders hohe Zugkräfte aufnehmen. Es ist aber auch der Einsatz von hochbelastbaren Gewebebändern denkbar.
  • Der oder die Nippel ist/sind vorzugsweise an den Endabschnitt des Stahlseils angegossen, angeschmiedet, angepresst oder angeklebt. Die Nippel können aus metallischem und/oder polymerem Material bestehen. Vorzugsweise sind die Nippel derart scheibenförmig ausgestaltet, dass deren Dicke nur geringfügig über dem Durchmesser des Stahlseils liegt. Dadurch können besonders viele Zugträger nebeneinander in der Bandebene angeordnet werden.
  • Vorzugsweise übersteigt die Ablösekraft der Nippel von ihrem Stahlseil die Bruchkraft des Stahlseils. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Gesamtbelastbarkeit des elastischen Elements durch die Zugbeanspruchbarkeit der Stahlseile definiert ist, welche in der Regel aus einschlägigen Tabellen leicht zu ermitteln ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt am anderen Ende des Zugträgers ein zweiter Endabschnitt an einer gegenüberliegenden Seite des Gummielements außerhalb des Gummielements. An diesem zweiten Endabschnitt ist ein weiterer Nippel angeordnet, welcher in eine den weiteren Nippel hinterschneidende weitere Aufnahme einschiebbar ist. Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße elastische Element als Segment eines reversibel segmentierbaren stahlseilarmierten Gummibandes fungieren. Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird der Begriff „stahlseilarmiertes Gummiband” in breitem Kontext verstanden. Es kann sich dabei um ein Gummiband aus einer Mehrzahl von Segmenten handeln, es kann sich aber genauso gut um lediglich ein einziges Gummiband handeln, welches mittels der an dessen beiden Enden vorgesehenen Verschlussstellen verbunden wird.
  • Vorzugsweise sind mehrere Zugträger nebeneinander in das Gummielement eingebracht. Auf diese Weise kann die Zugbelastbarkeit des Gummielements erhöht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Nippel der oben beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen elastischen Elements/Gummielements in die den Nippel hinterschneidenden Aufnahmen eingeschoben. Die Hinterschneidung ist derart ausgestaltet, dass die Nippel insbesondere dann von den Aufnahmen festgehalten werden, wenn die Zugträger auf Zug beansprucht werden. Die Kraftübertragung erfolgt also vorzugsweise durch Formschluss. Um die Nippel in die Aufnahmen einzubringen, sind die Aufnahmen vorzugsweise seitlich geöffnet oder lassen sich seitlich öffnen, um die Nippel von der Seite in die Aufnahmen hineinzuschieben. Dies geschieht vorzugsweise im nicht zugbelasteten Zustand, beispielsweise während einer Wartungspause.
  • Die Aufnahmen sind vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl gefertigt. Es ist aber auch möglich, dass die Aufnahmen aus einem anderen stabilen Material gefertigt sind, wie z. B. Faserverbundstoffen oder hochstabilen Polymeren. Im Falle, dass die Aufnahmen aus Metall gefertigt sind, können die Aufnahmen an ihrer Außenseite noch zusätzlich in Gummi einvulkanisiert sein oder von einem Polymer beschichtet sein, um die Oberflächenflexibilität und -elastizität des Bandbereichs im Bereich der sich anschließenden Aufnahmebereiche fortzusetzen. In jedem Fall ist es von Vorteil, wenn die Aufnahmen aus einem ausreichen stabilen Material gefertigt sind, dessen Zugbelastbarkeit die kumulierte Ablösekraft der Nippel von ihren Zugträgern übersteigt. Dadurch kann eine hohe insgesamte Zugbelastbarkeit des Gummielements erreicht werden. Es kann auch von Vorteil sein, dass die Zugbelastbarkeit die kumulierte Zugbelastbarkeit der Zugträger übersteigt. Dies sorgt für maximale insgesamte Zugbelastbarkeit, sofern die Zugbelastbarkeit der Zugträger die Ablösekraft der Nippel von ihren Zugträgern übersteigt.
  • Vorzugsweise sind die Nippel gegen ein seitliches Herausrutschen aus den Aufnahmen gesichert. Dies kann durch stabile Barrieren, welche nach dem Einschieben der Nippel in ihre Aufnahmen auf den Enden der Aufnahmen befestigt werden, bewerkstelligt werden. Diese Sicherungen können abnehmbar, beispielsweise durch Aufstecken, aber vorzugsweise auch dauerhaft, beispielsweise durch Anschweißen oder Ankleben angebracht werden.
  • Vorzugsweise sind die Aufnahmen eingerichtet, eine stabile reversible Verbindung mit einer anderen Aufnahme einzugehen. Eine solche Verbindung kann beispielsweise über sogenannte Verbinder bewerkstelligt werden, wie sie beispielsweise in der EP 1 631 487 B1 beschrieben sind. Die Aufnahmen können aber auch über Scharniere oder Verschraubungen eine stabile reversible Verbindung miteinander eingehen.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Gummibandkette mit einem einzigen Gummielement nach einer der oben beschriebenen Ausführungsformen, wobei die beiden Aufnahmen des Gummielements miteinander verbunden sind, so dass eine geschlossene Kette entsteht. Ebenso umfasst die vorliegende Erfindung eine Gummibandkette mit mehren Gummielementen nach einer der oben beschriebenen Ausführungsformen, wobei jede Aufnahme eines Gummielements mit einer Aufnahme eines anderen Gummielements verbunden ist, so dass die Gummielemente als Bandsegmente einer Gummibandkette zu einer geschlossenen Kette verbindbar sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Verbesserungen der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung von bevorzugten Realisierungsbeispielen. Die Erfindung umfasst auch diejenigen Ausführungsformen, welche sich aus einer Kombination von Merkmalen ergeben, die separat in den Patentansprüchen und in der Figurenbeschreibung und in den Figuren aufgeführt oder gezeigt sind.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand ihrer vorteilhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen bezeichnen die gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Teile. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elastischen Elements,
  • 2 eine perspektivische Darstellung (teilweise geschnitten) einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elastischen Elements, wobei eine Aufnahme der Nippel ein Scharnier umfasst,
  • 3 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elastischen Elements,
  • 4 eine perspektivische Darstellung (teilweise geschnitten) einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elastischen Elements, mit einer Verbindung zu einem anderen elastischen Element in Form eines sogenannten Verbinders,
  • 5 eine perspektivische Darstellung (teilweise geschnitten) einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen elastischen Elements, mit einer Verbindung zu einem anderen elastischen Element in Form eine Verschraubung,
  • 6 eine Gummibandkette mit einem einzigen Gummielement gemäß vorliegender Erfindung, wobei die beiden Aufnahmen des Gummielements miteinander verbunden sind, so dass eine geschlossene Kette entsteht, und
  • 7 eine Gummibandkette mit mehren Gummielementen gemäß vorliegender Erfindung, wobei jede Aufnahme eines Gummielements mit einer Aufnahme eines anderen Gummielements verbunden ist, so dass die Gummielemente als Bandsegmente einer Gummibandkette zu einer geschlossenen Kette verbunden sind.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elastischen Elements. Das elastische Element 1 weist zumindest einen in das elastische Element 1 eingebrachten Zugträger 2 auf, welcher zur Erhöhung der Zugbelastbarkeit des elastischen Elements 1 dient. Ein Endabschnitt 2a des Zugträgers 2 liegt dabei außerhalb des elastischen Elements 1. An dem Endabschnitt 2a ist ein Nippel 3 angeordnet. Dieser Nippel 3 ist dazu eingerichtet, oder geeignet, in eine den Nippel 3 hinterschneidende Aufnahme 10 eingeschoben zu werden. Die Aufnahme 10 ist nicht unmittelbarer Bestandteil des erfindungsgemäßen elastischen Elements 1. Dieser Umstand kommt in 1 und 3 darin zum Ausdruck, dass die Aufnahme 10 gestrichelt dargestellt ist. Gleichwohl ergeben sich aus dem Zusammenwirken von Nippel 3 und Aufnahme 10 synergistische Effekte, wie sie in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben werden.
  • 2 zeigt eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elastischen Elements, wobei eine Aufnahme 10 für die Nippel 3 ein Scharnier 12 umfasst. Das elastische Element 1 liegt hier in Form einer Gummibandkette oder eines Bandsegments einer Gummibandkette vor. Mehrere Zugträger 2 sind hier nebeneinander in das Gummiband 1 einvulkanisiert. Die Zugträger 2 liegen in Form von Stahlseilen vor. An einem Endabschnitt eines jeden Stahlseils 2 ist jeweils ein Nippel 3 angegossen, angeschmiedet, angepresst oder angeklebt. Die Nippel 3 bestehen aus metallischem und/oder polymerem Material. Im vorliegenden Beispiel sind die Nippel 3 als dünne quadratische Scheiben ausgestaltet, deren Dicke nur geringfügig über dem Durchmesser des jeweiligen Stahlseils 2 liegt. Die Nippel 3 der Stahlseile 2 sind in die Aufnahme 10 eingeschoben, so dass sich ein formschlüssiger Hinterschnitt der Nippel 3 durch die Aufnahme 10 ergibt. Die Endabschnitte 2a der Zugträger 2 reichen dabei durch einen Spalt in der Aufnahme 10 hindurch. Zur gegenüberliegenden Seite hin läuft die Aufnahme 10 in eine oder mehrere Buchsen (in 2 beispielhaft drei Buchsen gezeigt) aus, welche eine oder mehrere Scharnierachsen (in 2 beispielhaft eine einzige Scharnierachse) aufnehmen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elastischen Elements. Wie schon im Zusammenhang mit 1 beschrieben, weist das elastische Element 1 zumindest einen darin eingebrachten Zugträger 2 auf, wobei ein erster Endabschnitt 2a des Zugträgers 2 außerhalb des elastischen Elements 1 liegt. An diesem ersten Endabschnitt 2a ist ein Nippel 3 angeordnet, welcher in eine den Nippel 3 hinterschneidende Aufnahme 10 einschiebbar ist. Am anderen Ende des Zugträgers 2 liegt ein zweiter Endabschnitt 2b an einer gegenüberliegenden Seite des Gummielements 1 außerhalb des Gummielements 1. An dem zweiten Endabschnitt 2b ist ein weiterer Nippel 3 angeordnet, welcher in eine den weiteren Nippel 3 hinterschneidende weitere Aufnahme 10 einschiebbar ist. Der Zugträger 2 reicht also durch das gesamte elastische Element 1 hindurch und weist an beiden Endabschnitten 2a, 2b einen Nippel 3 auf. Ein derartiges Element kann mittels einer Verbindung zwischen zwei Aufnahmen 10 zu einer Bandkette geschlossen werden oder kann als Bandsegment Teil einer Gummibandkette sein.
  • 4 zeigt eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elastischen Elements, mit einer Verbindung zu einem anderen elastischen Element in Form eines sogenannten (End-)Verbinders. Bezüglich der Merkmale der Stahlseile 2, der Nippel 3 und der Aufnahmen 10 wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Ausführungen zu 2 verwiesen. Die Aufnahmen 10 laufen an den den Stahlseilen 2 abgewandten Seiten in eine Buchse aus, durch welche ein Bolzen geschoben ist. Die Enden der Bolzen werden durch zwei Verbinder 11 mittels Schrauben eingeklemmt (Kraftschluss). Dadurch wird die Aufnahme 10 des einen elastischen Elements 1 mit der anderen Aufnahme 10 des anderen elastischen Elements 1 drehbar verbunden. Vorzugsweise sind die Bolzen in ihren Buchsen gummigelagert, wie dies beispielsweise in der EP 1 631 487 B1 oder in der DE 10 2009 020 906 A1 beschrieben ist. Dabei befindet sich die Gummilagerung zwischen Bolzenoberfläche und Buchseninnenwandung. Die Gummilagerung befindet sich in kraftschlüssigem oder reibschlüssigem Kontakt sowohl mit der Bolzenoberfläche als auch mit der Buchseninnenwandung. Ein Verdrehen der Bolzen in ihrer jeweiligen Buchse bewirkt also eine Verformung oder Verdrillung der Gummilagerung, ohne dass sich die Kontaktflächen zwischen Bolzen und Gummilagerung einerseits sowie zwischen Rohrinnenwandung und Gummilagerung andererseits gegenseitig zueinander verschieben. Dadurch kann gewährleistet werden, dass sich die Bolzen in ihren Buchsen bis zu einem gewissen Grad drehen können, ohne dass es zu Reibungsvorgängen zwischen Gummioberflächen und Metalloberflächen kommt. Die Verbindung zwischen den beiden Aufnahmen 10 kann einfach durch Lösen der Schrauben der Endverbinder 11 und durch Abziehen der Endverbinder 11 von den Bolzen gelöst werden. Umgekehrt ist auch ein schnelles Verbinden der beiden Aufnahmen 10 miteinander möglich.
  • 5 zeigt eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen elastischen Elements, mit einer Verbindung zu einem anderen elastischen Element in Form von Verschraubungen 13. Zur Vermeidung von Wiederholungen bezüglich der Ausgestaltung der Stahlseile 2, der Nippel 3 und der Aufnahmen 10 wird wiederum auf die Ausführungen zu 2 verwiesen. Die Aufnahmen 10 laufen zu der den Stahlseilen 2 abgewandten Seite in zueinander versetzte Profile aus, welche derart mit Gewinden versehen sind, dass sie mittels Schrauben 13 miteinander verbunden werden können. Dadurch kann auf besonders einfache Weise eine stabile reversible Verbindung zwischen den beiden Aufnahmen 10 realisiert werden.
  • 6 zeigt eine Gummibandkette mit zwei Enden, welche mittels einer einzigen Verbindungsanordnung 11, 12, 13 miteinander zu einer geschlossenen Kette verbunden sind. Rein exemplarisch ist in 6 die Verbindungsform 13 (Verschraubung) der 5 dargestellt, welche die beiden Enden der Gummibandkette 1 um die Umlenkrollen eines Kettenfahrzeugs zusammenschließt.
  • 7 zeigt eine Gummibandkette mit mehreren Gummielementen gemäß vorliegender Erfindung, wobei jede Aufnahme 10 eines Gummielements 1 mit einer Aufnahme 10 eines anderen Gummielements 1 verbunden ist, so dass die Gummielemente 1 als Bandsegmente einer Gummibandkette zu einer geschlossenen Kette verbunden sind.
  • Bezüglich der belastungsspezifischen Dimensionierungen der einzelnen Komponenten in den voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird auf die empfehlungsmäßigen Daten des nachstehenden Ausführungsbeispiels verwiesen, welches für eine Gummibandkette eines 20-Tonnen-Panzers vorgesehen ist.
  • Zur Übertragung der maximalen Kettenzugkräfte von ca. 100 kN (Kilo-Newton) sollten die als Zugträger 2 verwendeten Stahlseile eine Grenzlast von 147 kN aushalten. Zur Übertragung steht ein Bauraum von 420 mm Breite zur Verfügung.
  • Vorzugsweise werden hierzu 3 mm Stahlseile 6 × 7 verwendet, deren Grenzlast gemäß Seilfestigkeitsklasse 1 mindestens 1,770 kN beträgt. An Stahlseile von jeweils 1300 mm Länge werden beidseitig im ZAMAK-Verahren Nippel 3 mit den Ausmaßen 20 × 20 × 4 mm angespritzt. In Zugversuchen wurde die Grenzlast der so präparierten Zugträger mit mehr als 2 kN ermittelt, wobei es zu keinen Beschädigungen der Nippel 3 kam.
  • Durch Aneinanderreihen von 96 derartiger Zugträger 2 in den Aufnahmen 10 wird auf einer Breite von 384 mm die Grenzlast von mindestens 192 kN realisiert. Dadurch ist das stahlseilarmierte Gummiband ausreichend für die aufzunehmenden Kettenzugkräfte eines 20-Tonnen-Panzers ausgelegt. Durch Kombination von 7 solcher Bandsegmente (in Analogie zu 7) wird die erforderliche Länge der Gummibandkette zur kompletten Umschlingung des Fahrwerks von 9760 mm Länge erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elastisches Element
    2
    Zugträger
    2a
    erster Endabschnitt (von 2)
    2b
    zweiter Endabschnitt (von 2)
    3
    Nippel
    10
    Aufnahme (für 3)
    11
    Endverbinder
    12
    Scharnier
    13
    Verschraubung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2202090 [0001, 0002, 0003, 0004]
    • EP 1631487 B1 [0017, 0032]
    • DE 102009020906 A1 [0032]

Claims (15)

  1. Elastisches Element (1) mit zumindest einem darin eingebrachten Zugträger (2) zur Erhöhung der Zugbelastbarkeit des elastischen Elements (1), wobei zumindest ein erster Endabschnitt (2a) des Zugträgers (2) außerhalb des elastischen Elements (1) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Endabschnitt (2a) ein Nippel (3) angeordnet ist, welcher in eine den Nippel (3) hinterschneidende Aufnahme (10) einschiebbar ist.
  2. Elastisches Element (1) nach Anspruch 1, wobei das elastische Element (1) ein Gummielement, vorzugsweise ein Gummiband, insbesondere eine Gummibandkette oder ein Bandsegment einer Gummibandkette ist.
  3. Gummielement (1) nach Anspruch 2, wobei der Zugträger (2) in das Gummielement (1) einvulkanisiert ist.
  4. Gummielement (1) nach Anspruch 3, wobei der Zugträger (2) seilförmig ist, vorzugsweise ein Stahlseil umfasst.
  5. Gummielement (1) nach Anspruch 4, wobei der Nippel (3) an den Endabschnitt (2a) des Stahlseils (2) angegossen,, angeschmiedet, angepresst oder angeklebt ist, wobei der Nippel (3) vorzugsweise aus metallischem und/oder polymerem Material besteht.
  6. Gummielement (1) nach Anspruch 5, wobei die Nippel (3) derart scheibenförmig ausgestaltet sind, dass deren Dicke nur geringfügig über dem Durchmesser des Stahlseils (2) liegt.
  7. Gummielement (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Ablösekraft der Nippel (3) von ihrem Stahlseil (2) die Bruchkraft des Stahlseils (2) übersteigt.
  8. Gummielement (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei am anderen Ende des Zugträgers (2) ein zweiter Endabschnitt (2b) an einer gegenüberliegenden Seite des Gummielements (1) außerhalb des Gummielements (1) liegt und an dem zweiten Endabschnitt (2b) ein weiterer Nippel (3) angeordnet ist, welcher in eine den weiteren Nippel (3) hinterschneidende weitere Aufnahme (10) einschiebbar ist.
  9. Gummielement (1) nach Anspruch 8, wobei mehrere Zugträger (2) nebeneinander in das Gummielement (1) eingebracht sind.
  10. Gummielement (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dessen Nippel (3) in die Aufnahmen (10) eingeschoben sind, wobei die Aufnahmen (10) aus einem ausreichend stabilen Material gefertigt sind, dessen Zugbelastbarkeit die kumulierte Ablösekraft der Nippel (3) von ihren Zugträgern (2) übersteigt, wobei die Aufnahmen (10) vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl gefertigt sind.
  11. Gummielement (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dessen Nippel (3) in die Aufnahmen (10) eingeschoben sind, wobei die Aufnahmen (10) aus einem ausreichend stabilen Material gefertigt sind, dessen Zugbelastbarkeit die kumulierte Zugbelastbarkeit der Zugträger (2) übersteigt, wobei die Aufnahmen (10) vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl gefertigt sind.
  12. Gummielement (1) nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Nippel (3) gegen ein seitliches Herausrutschen aus den Aufnahmen (10) gesichert sind, vorzugsweise durch stabile Barrieren, welche nach dem Einschieben der Nippel (3) in ihre Aufnahmen auf den Enden der Aufnahmen (10) befestigt werden.
  13. Gummielement (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Aufnahmen (10) eingerichtet sind, beispielsweise über Endverbinder (11), Scharniere (12) oder Verschraubungen (13), eine stabile reversible Verbindung mit einer anderen Aufnahme (10) einzugehen.
  14. Gummibandkette mit einem einzigen Gummielement (1) nach Anspruch 13, wobei die beiden Aufnahmen (10) des Gummielements (1) miteinander verbunden sind, so dass eine geschlossene Kette entsteht.
  15. Gummibandkette mit mehreren Gummielementen (1) nach Anspruch 13, wobei jede Aufnahme (10) eines Gummielements (1) mit einer Aufnahme (10) eines anderen Gummielements (1) verbunden ist, so dass die Gummielemente (1) als Bandsegmente einer Gummibandkette zu einer geschlossenen Kette verbindbar sind.
DE102010054186.9A 2010-12-11 2010-12-11 Gummibandkette Active DE102010054186B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054186.9A DE102010054186B4 (de) 2010-12-11 2010-12-11 Gummibandkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054186.9A DE102010054186B4 (de) 2010-12-11 2010-12-11 Gummibandkette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010054186A1 true DE102010054186A1 (de) 2012-06-14
DE102010054186B4 DE102010054186B4 (de) 2020-08-27

Family

ID=46144341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010054186.9A Active DE102010054186B4 (de) 2010-12-11 2010-12-11 Gummibandkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010054186B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3210915A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-30 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Fördergurt und landwirtschaftliche erntemaschine mit einem fördergurt
EP3543194A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-25 Otis Elevator Company Antriebsriemen für personenförderer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049773B (de) * 1959-01-29 Seine Etienne Lavergne Champigny-sur-Marne (Frankreich) Mit eingebt tteten Seilen versehene* Band
DE1079397B (de) * 1959-02-28 1960-04-07 Hans Meisen Hakenverbindung fuer Foerderbaender mit Laengsseilen
DE1166564B (de) * 1960-03-30 1964-03-26 Wiese Hans Holger Verbindung fuer aus Drahtseilen bestehende zugfeste Einlagen von Zahnriemen
DE1192888B (de) * 1959-05-16 1965-05-13 Franz Mohwinkel Riemenverbindung
DE2218136A1 (de) * 1971-04-16 1972-10-26 Dunlop Ltd., London Verbindungsvorrichtung für Förderbänder
DE2202090A1 (de) 1972-01-18 1973-07-26 Scholtz Ag Conrad Verbindung fuer foerdergurte mit seilfoermigen zugtraegern
EP1631487B1 (de) 2003-06-06 2007-01-24 Diehl Remscheid GmbH & Co. Bändergleiskette für kettenfahrzeuge
DE102009020906A1 (de) 2009-05-12 2010-11-25 Diehl Remscheid Gmbh & Co.Kg Verbindungsvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049773B (de) * 1959-01-29 Seine Etienne Lavergne Champigny-sur-Marne (Frankreich) Mit eingebt tteten Seilen versehene* Band
DE1079397B (de) * 1959-02-28 1960-04-07 Hans Meisen Hakenverbindung fuer Foerderbaender mit Laengsseilen
DE1192888B (de) * 1959-05-16 1965-05-13 Franz Mohwinkel Riemenverbindung
DE1166564B (de) * 1960-03-30 1964-03-26 Wiese Hans Holger Verbindung fuer aus Drahtseilen bestehende zugfeste Einlagen von Zahnriemen
DE2218136A1 (de) * 1971-04-16 1972-10-26 Dunlop Ltd., London Verbindungsvorrichtung für Förderbänder
DE2202090A1 (de) 1972-01-18 1973-07-26 Scholtz Ag Conrad Verbindung fuer foerdergurte mit seilfoermigen zugtraegern
EP1631487B1 (de) 2003-06-06 2007-01-24 Diehl Remscheid GmbH & Co. Bändergleiskette für kettenfahrzeuge
DE102009020906A1 (de) 2009-05-12 2010-11-25 Diehl Remscheid Gmbh & Co.Kg Verbindungsvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3210915A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-30 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Fördergurt und landwirtschaftliche erntemaschine mit einem fördergurt
DE102016002144A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Maschinenfabrik Krone Beteiligungs-GmbH Fördergurt und landwirtschaftliche Erntemaschinen mit einem Fördergurt
US10244682B2 (en) 2016-02-25 2019-04-02 Maschinenfabrik Krone Beteiligungs-GmbH Conveyor belt and agricultural harvester with a conveyor belt
EP3543194A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-25 Otis Elevator Company Antriebsriemen für personenförderer
US20190292018A1 (en) * 2018-03-23 2019-09-26 Otis Elevator Company Drive belt for a people conveyor
CN110294396A (zh) * 2018-03-23 2019-10-01 奥的斯电梯公司 人员输送机的驱动带
US10843903B2 (en) * 2018-03-23 2020-11-24 Otis Elevator Company Drive belt for a people conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010054186B4 (de) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2776737B1 (de) Gurt oder gurtselement mit offenem ende und befestigungsvorrichtung dafür
EP3115640B1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE102011116633A1 (de) Riemen als Zugmittel für Förderbänder landwirtschaftlicher Maschinen
DE102008022475A1 (de) Elastischer Gelenkkörper für eine Wellenanordnung
DE102010003282A1 (de) Leitungsführungseinrichtung, insbesondere Energieführungskette
EP3329145B1 (de) Gurt oder gurtsegment
CH704969A1 (de) Riemen mit einer lösbaren Endverbindung.
DE102008037541A1 (de) Zugmittel
EP0151228A2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE202008011188U1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung
DE102010054186B4 (de) Gummibandkette
DE202009014963U1 (de) Blockschloss für Rundgliederketten
EP1849723B1 (de) Förderkette
DE4315322C2 (de) Gleitkufenring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015002185A1 (de) Befestigungselement zum Befestigen eines Laufwagens an einem Endlosfördermittel, Laufwagen, Fördervorrichtung und Befestigungsverfahren
EP3655582A1 (de) SEILABSCHNITT UND VERFAHREN ZUM SPLEIßEN EINES EIN PERSONENBEFÖRDERUNGSDRAHTSEIL AUSBILDENDEN SEILS
DE102012222916A1 (de) Kettenglied für eine Schleppkette, aus einer Mehrzahl derartiger Kettenglieder zusammengesetzte Schleppkette und Verfahren zur Montage einer derartigen Schleppkette
DE2202090A1 (de) Verbindung fuer foerdergurte mit seilfoermigen zugtraegern
DE3027060A1 (de) Wellenkupplung mit flexiblem verbindungsglied
DE102012001139B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Drehverbindungselements sowie elastisches Drehverbindungselement, insbesondere elastische Torsionskupplung oder elastische Gelenkscheibe
EP3649371B1 (de) System aus statisch belastbaren komponenten in einem bauwerk
DE2164942A1 (de) Raupenkette für Kettenantrieb. Ausscheidung aus: 2100137
DE102018108402B4 (de) Verbindungssteckteil für einen Felgenring, insbesondere für Fahrräder
DE102021205907A1 (de) Verbindung
DE19737335C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Enden eines Gurtes

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DST DEFENCE SERVICE TRACKS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL REMSCHEID GMBH & CO.KG, 42857 REMSCHEID, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DST DEFENCE SERVICE TRACKS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL DEFENCE LAND SYSTEMS GMBH, 66629 FREISEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FEDER WALTER EBERT PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DST DEFENCE SERVICE TRACKS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DST DEFENCE SERVICE TRACKS GMBH, 66629 FREISEN, DE