DE1166515B - Vorrichtung zum Abtasten nicht synchron uebertragener, impulsfoermiger Signale in Synchronismus mit einem Taktgeber - Google Patents

Vorrichtung zum Abtasten nicht synchron uebertragener, impulsfoermiger Signale in Synchronismus mit einem Taktgeber

Info

Publication number
DE1166515B
DE1166515B DEN22295A DEN0022295A DE1166515B DE 1166515 B DE1166515 B DE 1166515B DE N22295 A DEN22295 A DE N22295A DE N0022295 A DEN0022295 A DE N0022295A DE 1166515 B DE1166515 B DE 1166515B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
shift register
coincidence gate
gate
information unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN22295A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonie Wijbe Van T Slot
Bastian Jan Treure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1166515B publication Critical patent/DE1166515B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1608Error detection by comparing the output signals of redundant hardware
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
    • H03K5/135Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals by the use of time reference signals, e.g. clock signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/06Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/06Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection
    • H04L25/068Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection by sampling faster than the nominal bit rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: G06f
Deutsche Kl.: 42 m -14
Nummer: 1166 515
Aktenzeichen: N 22295IX c / 42 m
Anmeldetag: 30. Oktober 1962
Auslegetag: 26. März 1964
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtasten nicht synchron übertragener, impulsförmiger Signale in Synchronismus mit einem Taktgeber, welche eine Schwellwertschaltung enthält, die bei einem den Schwellwert überschreitenden Signalpegel ein Steuersignal dem Eingang eines Koinzidenzgatters zuführt, wobei der Taktgeber eine periodische Reihe von Abtastimpulsen einem zweiten Eingang des Koinzidenzgatters zuführt, welches beim Zusammentreffen des Steuersignals und des Abtastimpulses am Ausgang einen Impuls liefert.
Bei einer durch einen Taktgeber gesteuerte Informationen verarbeitenden Vorrichtung tritt die Schwierigkeit auf, daß das eintreffende Informationssignal häufig nicht in Synchronismus mit dem Taktgeber empfangen wird. Aus diesem Grande sind Puffervorrichtungen vorgesehen, welche das impulskodierte Informationssignal mit dem Taktgeber synchronisieren. Das Informationssignal wird dabei zunächst durch Synchronabtastung in ein Impulssignal umgewandelt, das mit dem Taktgeber in Synchronismus ist, worauf dieses Impulssignal in ein eindeutig mit dem Informationssignal übereinstimmende Impulssignal umgewandelt wird, dessen Sonderimpulse darauf zu Impulsgruppen zusammengefügt werden, welche die Bedeutung von Wörtern haben. Diese Wörter werden an einem von dem Taktgeber bestimmten Zeitpunkt durch die Puffervorrichtung der die Informationen verarbeitenden Vorrichtung zugeführt.
Die Erfindung bezieht sich auf die Sicherang der bei der Synchronabtastung anzuwendenden Schaltungsanordnungen und bezweckt, eine einfache Vorrichtung zu schaffen, in der in einfacher Weise die Schwierigkeiten gelöst werden, welche bei Verdoppelung der Abtastschaltung infolge der Unsicherheit der Abtastung während der Impulsflanken entstehen.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Sicherang der erwähnten Schaltungen auf ganz ähnliche Weise eine zweite Schwellwertschaltung und ein zweites Koinzidenzgatter enthält und daß der Taktgeber die gleiche Reihe von Abtastimpulsen einem zweiten Eingang des zweiten Koinzidenzgatters zuführt und daß ein weiteres Koinzidenzgatter vorgesehen ist, das beim Zusammentreffen der Ausgangsimpulse des ersten und des zweiten Koinzidenzgatters eine Informationseinheit in einem Schieberegister speichert, und daß ein Mischgatter vorhanden ist, das entweder bei einem Ausgangsimpuls des ersten oder des zweiten Koinzidenzgatters eine Informationseinheit in einem zweiten Schieberegister speichert, wobei die in einem Schiebe-Vorrichtung zum Abtasten nicht synchron
übertragener, impulsförmiger Signale in
Synchronismus mit einem Taktgeber
Anmelder:
N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven
(Niederlande)
Vertreter:
Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Antonie Wijbe van 't Slot,
Bastian Jan Treure, Hilversum (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 2. November 1961 (270 959) -
register gespeicherte Informationseinheit in einer Periode zwischen zwei Abtastimpulsen um eine Stelle verschoben wird, und daß ein Glied vorgesehen ist, das in einer Periode zwischen zwei Abtastimpulsen die in der vorhergehenden Periode im zweiten Schieberegister gespeicherte Informationseinheit zunichte macht, wenn das weitere Koinzidenzgatter entweder in dieser oder in einer der zwei vorhergehenden Perioden eine Informationseinheit in dem ersten Schieberegister gespeichert hat und beim Fehlen dieser Speicherang die betreffende Informationseinheit aus dem zweiten Schieberegister einer darauf ansprechenden Alarmvorrichtung zugeführt wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung, und
Fig. 2 und 3 zeigen Impulsdiagramme zur Er-
läuterung des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispieles.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung zum Abtasten eines nicht synchron übertragenen, impulskodierten Informationssignals in Synchronismus
mit einem Taktgeber enthält eine Schwellwertschaltung 1, deren Eingang mit einer Klemme C verbunden ist, der durch äußere Empfangsgeräte das Impuls-
409 540/438
signal zugeführt wird. Der Ausgang der Schwellwertschaltung 1 ist mit einem Eingang des Koinzidenztors 2 verbunden. Ein in der Zeichnung nicht dargestellter Taktgeber führt eine periodische Reihe von Abtastimpulsen P1 einem zweiten Eingang des Koinzidenztors 2 zu. Der Taktgeber liefert insgesamt drei periodische Impulsreihen P1, P2 und P3, die in Reihenfolge eine solche Phasenverschiebung aufweisen, daß nach dem Auftreten eines Impulses P1 der Taktgeber
an das Koinzidenztor 4. Fig. 2c zeigt die während des Impulses I1 auftretende Reihe von Ausgangsimpulsen des Koinzidenztors 2, und F i g. 2d zeigt die Reihe von Ausgangsimpulsen des Koinzidenztors 4. 5 Aus den Fig. 2c und 2d ist ersichtlich, daß das Koinzidenztor 2 während der Vorderflanke des Impulses I1 einen Impuls liefert und daß das Koinzidenztor 4 keinen Impuls liefert, während darauf beide Koinzidenztore einen Impuls liefern. Das Fehlen des
einen Impuls P0, darauf einen Impuls P3 und dann io Impulses während der Vorderflanke des Impulses I1 wieder einen Impuls P1 liefert. Wenn der Signalpegel in der Reihe von Ausgangsimpulsen des Koinzidenzdes der Klemme C zugeführten, impulsförmigen Si- tors 4 darf jedoch für diese in der Praxis häufig eingnals den Schwellwert der Schwellwertschaltung 1 tretende Sachlage nicht als Fehler betrachtet werden, überschreitet, liefert sie ein Steuersignal an das Es kann eine ähnliche Sachlage eintreten bei dem der Koinzidenztor 2. Deckt sich das Steuersignal mit 15 Hinterflanke eines der Klemme C zugeführten Impuls, einem Abtastimpuls P1, so liefert das Koinzidenztor 2 F i g. 3 a veranschaulicht einen der Klemme C zueinen Impuls an seinen Ausgang. Die Schwellwert- geführten Impuls I2. In dieser Figur bezeichnen N1 schaltung kann vom allgemein bekannten Typ sein, und ΝΆ wieder die Schwellwertpegel der Schwellwertz. B. eine Schmitt-Kippschaltung. Die Schaltungs- schaltungen 1 bzw. 3. In Fig. 3b ist ein Teil der anordnung enthält weiter eine zweite Schwellwert- 20 periodischen Reihe von Abtastimpulsen P1 verschaltung 3 und ein Koinzidenztor 4. Der Ausgang anschaulicht. In den F i g. 3 a und 3 b ist die Sachlage des Koinzidenztors 2 ist mit einem Eingang eines dargestellt, in der ein Abtastimpuls P1 in einem Zeitweiteren Koinzidenztors 5 und mit dem Eingang punkt auftritt, in dem der Pegel des Impulses /., eines Mischtors 6 verbunden. Auf gleiche Weise ist niedriger ist als der Pegel N3 und höher ist als der der Ausgang des Koinzidenztors 4 mit einem zweiten 25 Pegel N1. Die Schwellwertschaltung 1 liefert somit in Eingang des Koinzidenztors 5 und mit einem zweiten diesem Zeitpunkt noch ein Steuersignal an das Eingang des Mischtors 6 verbunden. Beim Zu- Koinzidenztor 2, während die Schwellwertschaltung 3 sammentreffen der Ausgangsimpulse der Koinzidenz- kein Steuersignal an das Koinzidenztor 4 liefert. In tore 2 und 4 liefert das Koinzidenztor 5 einen Impuls F i g. 3 c ist die Reihe von Ausgangsimpulsen des an seinen Ausgang, der mit einer Verbrauchsvorrich- 30 Koinzidenztors 2 und in F i g. 3 d die Reihe von Austung 7 verbunden ist. Das Mischtor 6 liefert einen gangsimpulsen des Koinzidenztors 4 veranschaulicht. Impuls an seinen Ausgang, wenn mindestens eines der Aus den F i g. 3 c und 3 d ergibt sich, daß die Koinzi-Koinzidenztore 2 oder 4 einen Impuls liefert. denztore 2 und 4 anfangs gleichzeitig Ausgangsimpulse
Wenn die Schwellwertschaltungen 1 und 3 genau liefern und daß das Koinzidenztor 2 während der den gleichen Schwellwert haben und beide Schal- 35 Rückflanke des Impulses I., einen Ausgangsimpuls tungen wirksam sind, liefern sie gleichzeitig ein liefert und das Koinzidenztor 4 keinen Ausgangs-Steuersignal oder gleichzeitig kein Steuersignal, in impuls. Auch diese in der Praxis häufig eintretende Abhängigkeit von dem Pegel des der Klemme C zu- Sachlage soll nicht als ein Fehler betrachtet werden, geführten, impulsförmigen Signals. Wenn die Schwell- Um die beiden vorstehend geschilderten Sachlagen
wertschaltungen auf die vorstehend geschilderte ideale 40 zu bewältigen, werden die Ausgangsimpulse des Weise wirksam sind, liefern die Tore 5 und 6 stets Koinzidenztors 5 in einem ersten Schieberegister 8 gleichzeitig einen oder keinen Impuls an ihre be- gespeichert, während die Ausgangsimpulse des Mischtreffenden Ausgänge. Wird eine der Schwellwert- tors 6 in einem zweiten Schieberegister 9 gespeichert schaltungen 1 oder 3 unwirksam, so kann lediglich werden. Wenn das Koinzidenztor 5 einen Ausgangsdas Mischtor 6 einen Impuls an seinen Ausgang 45 impuls liefert, wird die binäre Informationseinheit»!« liefern. Das Fehlen eines entsprechenden Impulses am in der ersten Stufe des Schieberegisters 8 eingetragen. Ausgang des Koinzidenztors 5 ist eine Anzeige, daß Der Ausgangsimpuls des Mischtors 6 wird auch in ein Fehler eingetreten ist. In der Praxis tritt jedoch Form einer binären Informationseinheit »1« in der die Schwierigkeit auf, daß die Schwellwerte der ersten Stufe des Schieberegisters 9 gespeichert. Ein Schwellwertschaltungen 1 und 3 nicht stets genau 50 Impuls P2 schiebt die »1« darauf nach der zweiten gleich sind, so daß bei einem bestimmten Pegel des Stufe des Schieberegisters 8, und ein Impuls P3 schiebt impulsförmigen Signals eine der Schwellwertschal- die »1« nach der zweiten Stufe des Schieberegisters 9. tungen wohl ein Steuersignal liefern kann und die In dem nächstfolgenden Zyklus des Taktgebers andere nicht. schiebt der Impuls P2 die »1« von der Stufe 2 nach
Fig. 2a veranschaulicht einen der KlemmeC zu- 55 der Stufe 3 des Schieberegisters 8. Die zweite Stufe geführten Impuls I1. In dieser Figur deutet N1 den liefert dabei über ein Mischtor 10 einen Impuls für Schwellwertpegel der Schwellwertvorrichtung 1 und N3 die zweite Stufe des Schieberegisters 9, welcher Imden Schwellwertpegel der Schwellwertschaltung 3 an. puls die darin gespeicherte »1« in eine »0« um-Diese Pegel haben einen kleinen Unterschied. wandelt. Fehlt dieser Impuls, so wird die in der
Fig. 2b zeigt einen Teil der periodischen Reihe 60 Stufe 2 des Schieberegisters 9 gespeicherte »1« über von AbtastimpulsenP1. In den Fig. 2a und 2b ist das Koinzidenztor 11 durch den nächstfolgenden Imdie Sachlage veranschaulicht, in der ein Impuls P1 in puls P3 auf eine ansprechende Alarmvorrichtung 12 dem Zeitpunkt auftritt, in dem der Pegel des Im- übertragen. Enthält die zweite Stufe des Schiebepulses I1 größer ist als der Schwellwertpegel JV1 und registers 9 jedoch eine »0« so liefert, diese Stufe im kleiner ist als der Schwellwertpegel N3. Infolgedessen 65 Zeitpunkt des Impulses P3 keinen Ausgangsimpuls, liefert die Schwellwertschaltung 1 in diesem Zeitpunkt während das von dem Impuls P3 gesteuerte Koinziein Steuersignal an das Koinzidenztor 2, und die denztor 11 keinen Impuls an die Alarmvorrichtung 12 Schwellwertschaltung 3 liefert noch kein Steuersignal liefert. Während der Vorderflanke eines der Klemme C
zugeführten Impulses kann die in F i g. 2 veranschaulichte Sachlage eintreten. In dieser Sachlage liefert das Mischtor 6 einen Ausgangsimpuls, der eine »1« in die erste Stufe des Schieberegisters 9 einschreibt. Das Koinzidenztor 5 liefert jedoch keinen Ausgangsimpuls. Der nächstfolgende Impuls P3 schiebt die »1« nach der zweiten Stufe des Schieberegisters 9. In dem nächstfolgenden Zyklus des Taktgebers liefert das Koinzidenztor 5 einen Ausgangsimpuls, der eine »1« in der ersten Stufe des Schieberegisters 8 vermerkt. Der Ausgangsimpuls des Mischtors 6 schreibt eine »1« in die erste Stufe des Schieberegisters 9. Der nächstfolgende Impuls P2 schiebt die »1« nach der zweiten Stufe des Schieberegisters 8. Die erste Stufe des Schieberegisters liefert dabei über das Mischtor 10 einen Impuls an die zweite Stufe des Schieberegisters 9, welcher Impuls die darin gespeicherte »1« in eine »0« umwandelt. Diese Stufe kann in dem Zeitpunkt des Impulses P3 keinen Ausgangsimpuls liefern, so daß unter diesen Umständen kein Alarm gegeben wird.
Während der Rückflanke eines der Klemme C zugeführten Impulses kann die in Fig. 3 dargestellte Sachlage eintreten. Diese Sachlage wird in einem Zeitpunkt betrachtet, der zwischen dem ersten Impuls P1 nach Beendigung des letzten Impulses des Koinzidenztors 2 und dem darauf folgenden Impuls P2 liegt. In diesem Zeitpunkt enthält die erste Stufe des Schieberegisters 8 eine »0«, die zweite Stufe auch eine »0« und die dritte Stufe eine »1«. Die erste Stufe des Schieberegisters 9 enthält eine »0«, die zweite Stufe eine »1«. Der nächstfolgende Impuls P2 schiebt die »1« aus der dritten Stufe des Schieberegisters 8. Diese Stufe liefert dabei über das Mischtor 10 einen Impuls an die zweite Stufe des Schieberegisters 9 und wandelt die darin gespeicherte »1« in eine »0« um. Zu dem Zeitpunkt, der sich mit dem nächstfolgenden Impuls P3 deckt, liefert diese Stufe keinen Ausgangsimpuls, so daß die Alarmvorrichtung 12 nicht wirksam wird. Die Alarmvorrichtung 12 wird hingegen wirksam, wenn in der ersten Stufe des Schieberegisters 9 eine »1« gespeichert wäre. Diese »1« wird von dem Impuls P3 nach der Stufe 2 geschoben. Enthält das Schieberegister 8 in keiner der Stufen eine »1«, so wird die in der zweiten Stufe des Schieberegisters 9 gespeicherte »1« von dem nächstfolgenden Impuls P3 abgeführt. Dabei liefert diese'Stufe einen Ausgangsimpuls über das vom Impuls P3 geöffnete Koinzidenztor 11 an die Alarmvorrichtung 12. Letztere wird infolgedessen wirksam und deutet an, daß ein Fehler auftritt. Eine Sachlage wird somit als Fehler angezeigt, wenn das Koinzidenztor 5 dreimal nacheinander keinen Impuls liefert, so daß das Schieberegister 8 in jeder Stufe eine »0« enthält, und wenn wenigstens mitten in dieser Reihenfolge das Mischtor 6 einen Impuls liefert, so daß das Schieberegister 9 gleichzeitig eine »1« in der zweiten Stufe enthält.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Abtastung nicht synchron übertragener, impulsförmiger Signale in Synchronismus mit einem Taktgeber, welche eine Schwellwertschaltung (1) enthält, die bei einem den Schwellwert überschreitenden Signalpegel ein Steuersignal an einen Eingang eines Koinzidenzgatters (2) führt, wobei der Taktgeber eine periodische Reihe von Abtastimpulsen einem zweiten Eingang des Koinzidenzgatters (2) zuführt, das beim Zusammentreffen des Steuersignals und eines Abtastimpulses einen Impuls an seinem Ausgang liefert, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung der erwähnten Schaltungen auf vollkommen gleiche Weise eine zweite Schwellwertschaltung (3) und ein zweites Koinzidenzgatter (4) vorgesehen sind und daß der Taktgeber die gleiche Reihe von Abtastimpulsen einem zweiten Eingang des zweiten Koinzidenzgatters (4) zuführt und daß ein weiteres Koinzidenzgatter (5) vorgesehen ist, das beim Zusammentreffen der Ausgangsimpulse des ersten und des zweiten Koinzidenzgatters eine Informationseinheit in einem Schieberegister (8) speichert, und daß ein Mischgatter (6) vorhanden ist, das entweder bei einem Ausgangsimpuls des ersten oder des zweiten Koinzidenzgatters eine Informationseinheit in einem zweiten Schieberegister (9) speichert, wobei die in einem Schieberegister gespeicherte Informationseinheit in einer Periode zwischen zwei Abtastimpulsen um eine Stellung verschoben wird, und daß ein Mischgatter (10) vorgesehen ist, das in einer zwischen zwei Abtastimpulsen liegenden Periode die in der vorhergehenden Periode in dem zweiten Schieberegister (9) gespeicherte Informationseinheit zunichte macht, wenn das weitere Koinzidenzgatter (5) entweder in dieser oder in einer der zwei vorhergehenden Perioden eine Informationseinheit in dem ersten Schieberegister (8) gespeichert hat, während beim Fehlen dieser Speicherung die betreffende Informationseinheit aus dem zweiten Schieberegister nach einer darauf ansprechenden Alarmvorrichtung (12) abgeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    409 540/438 3.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEN22295A 1961-11-02 1962-10-30 Vorrichtung zum Abtasten nicht synchron uebertragener, impulsfoermiger Signale in Synchronismus mit einem Taktgeber Pending DE1166515B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL270959 1961-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1166515B true DE1166515B (de) 1964-03-26

Family

ID=67543958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN22295A Pending DE1166515B (de) 1961-11-02 1962-10-30 Vorrichtung zum Abtasten nicht synchron uebertragener, impulsfoermiger Signale in Synchronismus mit einem Taktgeber

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS3929140B1 (de)
AT (1) AT234403B (de)
BE (1) BE624428A (de)
CH (1) CH395185A (de)
DE (1) DE1166515B (de)
GB (1) GB961760A (de)
NL (1) NL270959A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT234403B (de) 1964-07-10
BE624428A (de)
CH395185A (de) 1965-07-15
JPS3929140B1 (de) 1964-12-15
NL270959A (de)
GB961760A (en) 1964-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705780C3 (de) Wiederholungsvorrichtung zum Empfang und Senden von Datensignalen
DE1437187B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Decodieren von binären Impulssignalen
EP0345564A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Rückgewinnung eines Bittaktes aus einem empfangenen digitalen Nachrichtensignal
DE3715159C2 (de)
DE1957872A1 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE1205133B (de) Einrichtung zur Verschluesselung einer impulsfoermigen Nachricht
DE2514529A1 (de) Digitales dekodiersystem
DE1252727B (de) Verfahren zum störungsfreien Empfang übertragener Daten
DE2714219C2 (de)
DE1948533B2 (de) Einrichtung zur uebertragung einer synchronen, binaeren impulsfolge
DE1934675A1 (de) Fehlererkennungsverfahren fuer Datenuebertragungssysteme
DE1166515B (de) Vorrichtung zum Abtasten nicht synchron uebertragener, impulsfoermiger Signale in Synchronismus mit einem Taktgeber
DE1221277B (de) Anordnung zur Demodulation von zweiphasigen Digitalsignalen
DE1256689C2 (de) Taktgeber mit einer einrichtung zur abschaltung und zur phasenrichtigen wiedereinschaltung der taktsignale von elektronischen datenverarbeitenden anlagen
DE1298119B (de) Vorrichtung zum Phasieren einer Rechteckspannung mit einer ankommenden Impulsreihe, insbesondere zum Entzerren von Telegrafierzeichen in Synchrontelegrafieranlagen
DE3246211C2 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion von Folgen identischer Binärwerte
DE2613930A1 (de) Digitaler phasenregelkreis
CH656037A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum synchronisieren eines binaeren datensignals.
DE1300582B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Takterzeugung bei der UEbertragung binaerer Daten mit sehr hoher Bitfrequenz
DE19510800C1 (de) Anordnung zur Umschaltung zwischen mehreren Benutzern zugeordneten Taktsignalen
DE2030763A1 (de) Digitaler Codeumwerter fur ternare Codes
DE1084300B (de) Schaltungsanordnung zum Entzerren von Telegrafiezeichen
DE2636915A1 (de) Schaltungsanordnung zur vervielfachung von impulsfolgen mit einer rueckgekoppelten laufzeitkette
DE1773668C (de) Abfrageimpulspaardecoder fur Sekundär radar Transponder
DE1218510B (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Impulsen