DE1166499B - Objektiv fuer Elektronenbildroehren - Google Patents

Objektiv fuer Elektronenbildroehren

Info

Publication number
DE1166499B
DE1166499B DEO8787A DEO0008787A DE1166499B DE 1166499 B DE1166499 B DE 1166499B DE O8787 A DEO8787 A DE O8787A DE O0008787 A DEO0008787 A DE O0008787A DE 1166499 B DE1166499 B DE 1166499B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focal length
total
refractive power
smyth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO8787A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Priority to DEO8787A priority Critical patent/DE1166499B/de
Priority to GB2154663A priority patent/GB1029406A/en
Publication of DE1166499B publication Critical patent/DE1166499B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/16Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use in conjunction with image converters or intensifiers, or for use with projectors, e.g. objectives for projection TV

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Objektiv für Elektronenbildröhren Die Erfindung bezieht sich auf ein Objektiv, das mittels sichtbarer oder anderer brechbarer Strahlen ein Bild auf der Fotokathode einer Elektronenstrahlenröhre entwerfen oder das auf der Endfläche einer solchen Röhre entstandene Bild weiterprojizieren soll. Wenn das Objektiv sehr lichtstark ist, macht es Schwierigkeiten, seine Bildwölbung derjenigen der Röhrenflächen anzupassen, da sie durchweg konvex nach außen gekrümmt sind und somit von dem Objektiv bei gehobenem Astigmatismus eine positive Bildfeldwölbung verlangen.
  • Es ist seit Jahrzehnten bekannt, durch passende Wahl der Brechzahlen der Linsen und ihrer Abstände Bildfeldebnung in einem fotografischen Objektiv herbeizuführen; die Wölbung ins positive Gebiet zu steigern, erfordert einen erheblichen Aufwand hinsichtlich extremer Brechwerte der Gläser oder der Anzahl der Linsen, vor allem dann, wenn auch Achromasie voll eingehalten werden soll. Es ist seit Smyth bekannt, die Wölbung in dem beabsichtigten Sinne wesentlich zu beeinflussen, ohne die Korrektion anderer Bildfehler zu erschweren, indem man in oder nahe der Bildebene eine Streulinse anbringt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich also auf ein lichtstarkes Objektiv des Öffnungsverhältnisses 1:1,5, das eine positive Bildwölbung hat, deren Radius etwa seiner Brennweite entspricht, und das von der Streulinse nach Smyth Gebrauch macht. Weiterhin löst das Objektiv gemäß der Erfindung die Aufgabe, die Verzeichnung zu kompensieren, die in der elektrischen Bildübertragung innerhalb des Elektronenrohres zustande kommt. Die Folge von Linsenobjektiv und Elektronenrohr bietet also ein unverzerrtes, scharfes, den perspektivischen Gesetzen entsprechendes Bild.
  • Die Aufgabe wird durch ein sechslinsiges Gaußobjektiv mit zusätzlicher Smythlinse durch folgende Konstruktionseinzelheiten gelöst: Der Blendenraum des Objektivs, der in an sich bekannter Weise durch zwei Menisken mit je einer Kittfläche gebildet wird, hat eine Ausdehnung, die mehr als 30% der Brennweite beträgt. Diese ist notwendig, um den Astigmatismus zusammen mit der ebnenden Wirkung der Smythlinse zu beheben.
  • Die Flächenbrechkräfte der konkaven, den Blendenraum einschließenden Flächen verhalten sich mindestens wie 2 : 1, wobei die krummere der beiden Flächen auf der Seite der langen Schnittweite liegt und zweckmäßig einer Linse mit höherer Brechzahl zugehört. Dadurch ergibt sich, daß der der kürzeren Schnittweite zugewandte Meniskus sammelnd ist, wozu noch seine erfindungsgemäß sammelnde Kittfläche beiträgt. Ihr Radius liegt zwischen dem einfachen und dem zweifachen Mittelwert der Außenflächen dieses Meniskus und hat eine Brechkraft, die zwischen 2 und 311/o der Gesamtbrechkraft des Systems liegt. Diese Außenflächen sind bis auf + 20 % einander gleich.
  • Auf die verkitteten Menisken folgt beiderseits eine einfache Sammellinse; die der kürzeren Schnittweite zugekehrte ist meniskenförmig, konkav nach außen bzw. nach der Smythschen Linse zu, und sie hat erfindungsgemäß eine Dicke, die größer als 20% der Gesamtbrennweite ist.
  • Diese Beziehungen sind erforderlich, um den Verzeichnungsbetrag in das Objektiv einzuführen, der die Verzeichnung des Elektronenrohres aufhebt und bei 2 - 15° = 30° Bildwinkel mindestens 50/0 beträgt.
  • Dazu gehört weiterhin auch das Radienverhältnis des letztgenannten einfachen Meniskus, das seine Durchbiegung bestimmt; es muß zwischen 1 : 2 und 1 :5 liegen. Schließlich wird die erforderliche Verzeichnung und Wölbung noch durch die Tatsache unterstützt, daß die Smythsche Linse unsymmetrische Bi-form hat, wobei das Verhältnis ihrer Radien, vom Vorzeichen abgesehen, zwischen 2 : 1 und 5 : 1 liegt; der Radius der Bildkrümmung und einer gegebenenfalls die Bildfläche tragenden konzentrischen Null-Linse ist nur um ±20% von der Brennweite verschieden.
  • In der Figur ist ein Querschnitt durch ein Objektiv gemäß der Erfindung für f = 100 mit der Lichtstärke 1 : 1,5 wiedergegeben worden. Seine Daten, für eine chromatische und sphärische Korrektion für die Wellenlänge 1014 nm, sind folgende, wobei bei 2 - 15° = 30° Bildwinkel die Verzeichnung 7% beträgt. Die Bildfläche befindet sich in der letzten Fläche, die zum Abschlußglas des Elektronenbildrohres gehört.
    r1 = -I-73,0
    d1 = 14,0 1,694/54,6
    r2 = -)-410
    11 = 0,3
    r3 = +44,4
    d., = 17,9 1.,694/54,6
    r4 = -1.70
    d; = 4,8 1,813/25,3
    r@ = +30,8 l., = 39,5
    r6 = -59,6 -
    d4 = 4,3 1,678/32,0
    r7 = +66,6
    d5 = 18,2 1,694/54,6
    r$ = -58,9
    l3 = 0,3
    -41,1
    d5 = 23,8 1,673/47,0
    rio = +l32,3
    14 = 1.2,55
    r11 = -239
    d7 = 1,8 1,813/25,3
    r1., = +68,8
    1,5 = 3,6
    r13 = +111,5
    d5 = 5,4 1,512/63,1
    r14 = +106,3

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Lichtstarkes Objektiv nach dem erweiterten Gaußtyp, dessen Blendenraum von zwei verkitteten Menisken eingeschlossen ist, denen auf beiden Seiten eine einzelne Sammellinse folgt, und zu dem auf der Seite der kurzen Schnittweite in nächster Nähe der Bildfläche eine Smythsche Linse gefügt ist, wobei eine positive Bildfeldwölbung von der Größenordnung der Gesamtbrechkraft und dazu eine mindestens 5% bei 2 - 15° = 30° Bildwinkel betragende tonnenförmige Verzeichnung vorhanden ist, gekennzeichnet durch folgende gleichzeitig zu erfüllende Bedingungen: a) die Länge des Blendenraumes beträgt mehr als 30% der Gesamtbrennweite; b) die Flächenbrechkräfte der konkaven, den Blendenraum einschließenden Streuflächen verhalten sich mindestens wie 2:1, wobei die krummere Fläche auf der Seite der langen Schnittweite liegt; c) die einzelne Sammellinse auf der Seite der kurzen Schnittweite ist meniskenförmig, konkav nach der Smythschen Linse zu und hat eine Dicke, die größer als 20% der Gesamtbrennweite ist; d) das Radienverhältnis dieses Meniskus liegt zwischen 1 : 2 und 1 : 5.
  2. 2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Blendenraum benachbarte Kittglied auf der Seite der kurzen Schnittweite sammelnd ist und Außenradien hat, die einander bis auf ± 20 % gleich sind, und daß die Kittfläche eine Brechkraft zwischen 2 und 3% des Gesamtsystems hat, wobei ihr Radius zwischen dem Ein-und Zweifachen des Mittels der Außenradien liegt.
  3. 3. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Smythsche Linse unsymmetrische Bi-form mit einem Radienverhältnis, absolut genommen, zwischen 2 : 1 und 5 : 1 hat.
  4. 4. Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Daten in beliebigen Längeneinheiten mit ± 5 % Toleranz der Flächenbrechkräfte, bezogen auf die Gesamtbrechkraft, mit ± 5 % Toleranz der Dicken und Abstände, bezogen auf die Gesamtbrennweite, mit ± 0,05 Toleranz der Brechzahlen und ± 5 Einheiten der Ny-Werte der Gläser: r1 = + 73,0 d1 = 14,0 1,694/54,6 r2 = -L410 11 = 0,3 r3 = -f-44,4 d., = 17,9 1,694/54,6 r4 = -170 - d.3 = 4,8 1,813/25,3 r5 = +30,8 . 1z = 39,5 r6 = -59,6 d4 = 4,3 1,678/32,0 r7 = +66,6 d5 = 18,2 1,694/54,6 rri = -58,9 4 = 0,3 r0 = +41,1 d 6 = 23,9 1,673/47,0 r1o = +l32,3 14 = 12,55 r11 _ -239 d7 = 1,8 1,813/25,3 +68,8 l5 = 3,6 r13 = + 111,5 d5 = 5,4 1,512/63,1 r14 = +106,3
DEO8787A 1962-05-29 1962-05-29 Objektiv fuer Elektronenbildroehren Pending DE1166499B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO8787A DE1166499B (de) 1962-05-29 1962-05-29 Objektiv fuer Elektronenbildroehren
GB2154663A GB1029406A (en) 1962-05-29 1963-05-29 Lens system for electron image tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO8787A DE1166499B (de) 1962-05-29 1962-05-29 Objektiv fuer Elektronenbildroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1166499B true DE1166499B (de) 1964-03-26

Family

ID=7351488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO8787A Pending DE1166499B (de) 1962-05-29 1962-05-29 Objektiv fuer Elektronenbildroehren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1166499B (de)
GB (1) GB1029406A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029005A2 (de) * 1979-11-09 1981-05-20 KERN & CO. AG Werke für Präzisionsmechanik Optik und Elektronik Optisches System für Nachtsichtgerät mit Bildverstärker oder Bildwandler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029005A2 (de) * 1979-11-09 1981-05-20 KERN & CO. AG Werke für Präzisionsmechanik Optik und Elektronik Optisches System für Nachtsichtgerät mit Bildverstärker oder Bildwandler
EP0029005A3 (en) * 1979-11-09 1981-05-27 Kern & Co. Ag Werke Fur Prazisionsmechanik Optik Und Elektronik Optical system for a night vision apparatus with an image intensifier or image converter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1029406A (en) 1966-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534210C2 (de)
DE2553395A1 (de) Endoskopobjektiv
DE1187393B (de) Photographisches Objektiv
DE1772824C3 (de) Innensehrohr
DE2322302C3 (de) Photographisches Objektiv vom Gauß-Typ
DE1166499B (de) Objektiv fuer Elektronenbildroehren
DE403706C (de) Photographisches Objektiv
DE1497536A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE904602C (de) Objektiv
DE604490C (de) Objektiv
DE907709C (de) Optisches Spiegelsystem zur Erzeugung reeller Bilder
DE645202C (de) Photographisches Objektiv
DE2841602A1 (de) Objektiv fuer faksimileherstellung
DE1237355B (de) Siebenlinsige Lupe
DE1145822B (de) Lupe
DE965362C (de) Objektiv mit grosser Relativoeffnung
DE710326C (de) Petzvalobjektiv
DE728952C (de) Terrestrisches Fernrohr, insbesondere Zielfernrohr
AT88531B (de) Linsengruppe, die zusammen mit einer dahinter angeordneten, sammelnden Gruppe zum Herstellen von Lichtbildern von starker Verkleinerung diene soll.
DE1286776B (de) Vereinfachtes modifiziertes Gauss-Objektiv
AT145327B (de) Anastigmatisches Objektiv für Photographie und Projektion.
DE571251C (de) Bildsucher fuer photographische Kameras
DE1497543C (de) Weitwinkelobjektiv fur Kamerazwecke
DE1299129B (de) Objektiv fuer Nachtsehgeraet