DE1166010B - Spoiler fuer umstroemte Koerper - Google Patents

Spoiler fuer umstroemte Koerper

Info

Publication number
DE1166010B
DE1166010B DEC25433A DEC0025433A DE1166010B DE 1166010 B DE1166010 B DE 1166010B DE C25433 A DEC25433 A DE C25433A DE C0025433 A DEC0025433 A DE C0025433A DE 1166010 B DE1166010 B DE 1166010B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoiler
armature
magnet system
magnet
missile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC25433A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves AG filed Critical Oerlikon Contraves AG
Publication of DE1166010B publication Critical patent/DE1166010B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/04Control of altitude or depth
    • G05D1/06Rate of change of altitude or depth
    • G05D1/0607Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

  • Spoiler für umströmte Körper Die Erfindung bezieht sich auf einen Spoiler für umströmte Körper, der von einem elektromagnetischen Bewegungssystem aus einer Mittellage wahlweise nach der einen oder der anderen Seite in Wirklagen verstellt werden kann.
  • Das elektromagnetische Bewegungssystem besteht dabei im allgemeinen aus einem Elektromagnetsystem mit zwei durch einen Luftspalt getrennten Polen, zwischen denen ein hin- und herbeweglicher, vorzugsweise schwenkbarer Anker angeordnet ist, der je nach dem Erregungszustand an dem einen oder dem anderen Pol anliegt, wobei auch der mit ihm mechanisch gekuppelte Spoiler sich in der entsprechenden Wirkstellung befindet. Da naturgemäß, wenigstens bei nicht polarisierten Magnetsystemen, die Mittellage des Ankers und damit des Spoilers, wenn keiner der beiden Magnetpole erregt ist, nicht definiert ist, wird der Elektromagnet mit einer periodischen Wechselspannung gespeist, vorzugsweise mit einer Rechteckwechselspannung, wobei der Phasenwinkel der Umpolung innerhalb der Periode durch entsprechende elektronische Mittel stufenlos zwischen 0 und 360'° veränderbar ist. Sofern also der Phasenwinkel der Umpolung 180'° beträgt, befindet sich der Spoiler innerhalb einer Periode gleich lange Zeit in der einen Auslenkstellung wie in der anderen, und die resultierende Ablenkwirkung hat den Wert Null. In dem Maße, wie der Umpolmoment innerhalb der Periode gegen das eine oder das andere Ende der Periode verschoben wird, ergibt sich eine entsprechende Lenkwirkung nach der einen oder der anderen Seite.
  • Nun stellt sich bei gewissen Flugkörpern, beispielsweise bei einer über eine nachgeschleppte Steuerdrahtleitung oder eine Funkverbindung ferngelenkten Panzerabwehrrakete, das Problem, den Spoiler in Funktion von zwei verschiedenen und voneinander unabhängigen Kriterien zu steuern. Wo aus Gründen der Gewichts- und Kosteneinsparung auf den Einbau von trigonometrischen Signaltransformationseinrichtungen in einem Flugkörper verzichtet wird, welche die Aufgabe hätten, die von einer Leitstelle empfangenen auf ein raumfestes Koordinatensystem bezogenen Signale »hoch«-»tief« bzw. »rechts«-»links« in Abhängigkeit vom momentanen Rollwinkel eines um seine Längsachse im Fluge sich frei drehenden Flugkörpers in das fiugkörperfeste Koordinatensystem zu transformieren, ist es notwendig, die Rollbewegung des Flugkörpers zu verhindern. Es wird in solchen Fällen im Flugkörper ein sogenannter Rollwinkel-Meßkreisel eingebaut, der bei Rollbewegungen elektrische Signale erzeugt, die entsprechenden Lenkvorrichtungen als Steuerbefehle zugeführt werden und eine Gegendrehung bewirken, um Rollbewegungen zu verhindern. Aus verschiedenen Gründen ist dabei vorzuziehen, als. Lenkvorrichtung dieselben Spoiler zu benutzen, die auch die Lenkbefehle von der Leitstelle her verarbeiten. So lassen sich z. B. nur mit großem Nachteil an einem Stabilisierungsflügel einer Rakete hintereinander zwei Spoiler anbringen, weil die von dem vorderen erzeugten Luftwirbel die Wirkung des hinteren stören. Andererseits hat es sich nicht bewährt, auf einem Stabilisierungsflügel nebeneinander zwei Spoiler anzubringen, weil dadurch das Störungsfeld um den betreffenden Flügel und damit dessen Gesamtwirkung zu sehr gestört wird.
  • Bisher wurden darum die Befehlssignale elektrisch addiert, so daß nur die jeweilige elektrische Resultante für das elektromagnetische Bewegungssystem als Steuerbefehl wirksam wurde. Dabei ergaben sich aber relativ oft als Resultante des Steuerbefehls Nullwerte, so daß der Magnetanker und damit der Spoiler undefinierte Zwischenstellungen einnahmen.
  • Um diesen Übelstand, der zu Fehlsteuerungen des betreffenden Flugkörpers führen kann, zu vermeiden, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß jedes der beiden Signale je einem Magnetsystem mit je einem zugeordneten, aus einer Mittellage in zwei Wirklagen auslenkbaren Anker zugeführt und die Summe der beiden Auslenkungen auf den Spoiler übertragen wird. Es ist dann ohne Schwierigkeiten möglich, beiden Magnetsystemen je eine Rechteckwechselspannung als Steuersignal zuzuführen, so daß der Anker jeden Magnetsystems sich entweder in der einen oder in der anderen definierten Auslenklage befindet. Weil aber unter diesen Voraussetzungen sich jeder der Anker entweder in einer definierten Aüslenkstellung + 1 oder -1 befindet, haben die Summen der Auslenkungsbeträge der beiden Anker einen der definierten Werte +2 = (-1-1-i-1), 0 = (-i-1-1) oder -2 = (-1-1). Daher kann auch der Spoiler nur drei genau definierte Lagen annehmen, so daß 'sich dieselbe Lenkgenauigkeit ergibt, wie wenn der Flugkörper nur in Abhängigkeit von einem einzigen Signal für jede Auslenkrichtung gelenkt werden müßte.
  • . Die Übertragung der Auslenkungen beider Anker auf den Spoiler kann auf verschiedene Weise bewirkt werden. Es kann z. B. der Anker des ersten Magnetsystems die Magnetpole. des -zweiten Magnetsystems verschwenken, wobei dssen Anker seinerseits den Spoiler verstellt.
  • Es können aber auch die beiden Magnetpolpaare der beiden Magnetsysteme im Flugkörper feststehend eingebaut sein und ihre beiden Anker auf einen Betätigungshebel für den Spoiler an Stellen mit gegenseitigem Abstand einwirken.
  • Ausführungsbeispiele dieser beiden Arten der Verwirklichung des Erfindungsgedankens sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen F i g. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel der ersten Art mit zwei verschiedenartigen Hauptstellungen der Organe; F i g. 3 bis 6 ein Ausführungsbeispiel der zweiten Art mit vier möglichen Kombinationen von Organstellungen.
  • Ein widerstandsarm ausgebildetes Spoilergehäuse 1 besitzt die Strömungsflächen 11, 12. Quer zur Strömungsrichtung enthält das Gehäuse einen Schlitz 10, in welchem ein Spoiler2 verschiebbar gelagert ist. Diesem Spoiler ist je ein aus zwei elektromagnetischen Systemen S1 bzw. S2 bestehendes Antriebssystem zugeordnet, wobei die Erregerspulen nicht gezeichnet sind, sondern nur die beiden Magnetpolpaare P 11, P12 bzw. P21, P22, die zugeordneten Luftspalte L 1 bzw. L 2 sowie die darin um die Schwenklager a 1 bzw. a 2 schwenkbaren Anker A 1 bzw. A 2.
  • Gemäß der F i g. 1 und 2 bilden der Anker A 1 und die Magnetpole P 21, P 22 des Systems S 2 eine in sich starre, im feststehenden Lager a 1 schwenkbare Einheit, während die Magnetpole P 11 und P12 des Systems S 1 feststehend in das Spoilergehäuse 1 eingebaut sind. Der Anker A 2 des Systems 2 ist bei 20 mit dem Spoiler gelenkig verbunden.
  • In F i g. 1 liegt der Anker A 1 des Systems S 1 an dem Pol P 12 an (Stellung -1), und der Anker A 2 des Systems S 2 liegt an dem Pol P22 an (Stellung -1), so daß sich die Summe' -2 ergibt, d. h., der Spoiler 2 steht nach unten über die Strömungsfläche 12 vor. Falls das System S2 umgepolt würde, d. h. der Anker A 2 zum Pol P 21 umgeschwenkt würde (Stellung + 1), würde sich die Summe 0 ergeben, und der Spoiler würde die definierte Mittellage einnehmen, die strichpunktiert eingezeichnet ist.
  • Gemäß F i g. 2 nimmt der Anker A 1 die Stellung -L 1 ein, d. h., er liegt am Pol P 11 an, während der Anker A 2 auch die Stellung + 1. einnimmt, d. h. am Pol P21 anliegt. Es ergibt sich deshalb die Summe +2, d. h., der Spoiler 2 steht nach oben über die Strömungsfläche 11 vor. Wenn dann das System S2 umgepolt würde, ergäbe sich wieder die neutrale, aber definierte, strichpunktiert eingezeichnete Mittellage des Spoilers.
  • Gemäß den F i g. 3 bis 6 sind beide Magnetpolpaare der Systeme S1 und S 2 feststehend im Spoilergehäuse 1 eingebaut. Zur Verstellung des Spoilers dient ein Hebel 3, der bei 30 gelenkig mit dem Spoiler 2, bei 31 mit dem Anker A 1 und bei 32 mit dem Anker A 2 gelenkig verbunden ist.
  • Die vier möglichen Kombinationen von Erregungszuständen der Systeme S1 und S2 und die daraus resultierenden Lägen des Spoilers sind in diesen vier Figuren dargestellt und bedürfen keiner besonderen Erläuterung.
  • Der Vorteil des zweiten Ausführungsbeispieles gegenüber dem ersten ist darin zu erblicken, daß nicht die Masse des zweiten Magnetpolpaares bewegt zu werden braucht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Spoiler, der elektromagnetisch aus einem umströmten Körper wahlweise in die eine oder die andere von zwei entgegengesetzten Richtungen ausfahrbar ist, wobei zwei gleichsinnig oder gegensinnig wirkende Signale zu verwerten sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Signale je einem Magnetsystem (S1, S2) mit je einem zugeordneten; aus einer Mittellage in zwei Wirklagen auslenkbaren Anker (A 1, A 2) zugeführt und die Summe der beiden Auslenkungen auf den Spoiler (2) übertragen wird.
  2. 2. Spoiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (A 1) des einen Magnetsystems (S1.) und der magnetische Erregerkreis des anderen Magnetsystems (S2) eine starre Einheit bilden und der Anker (A 2) des zweiten Magnetsystems (S2) den Spoiler betätigt.
  3. 3. Spoiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Magnetsysteme im Flugkörper feststehend eingebaut sind und ihre beiden Anker auf einen Betätigungshebel (3) für den Spoiler an Stellen mit gegenseitigem Abstand einwirken.
DEC25433A 1961-10-25 1961-11-04 Spoiler fuer umstroemte Koerper Pending DE1166010B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1166010X 1961-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1166010B true DE1166010B (de) 1964-03-19

Family

ID=4560967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC25433A Pending DE1166010B (de) 1961-10-25 1961-11-04 Spoiler fuer umstroemte Koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1166010B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542052A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Diehl Gmbh & Co Zweiachsen-stelleinrichtung eines flugkoerpers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542052A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Diehl Gmbh & Co Zweiachsen-stelleinrichtung eines flugkoerpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012220036B4 (de) Bewegungssystem, das ausgestaltet ist, um eine nutzlast inmehrere richtungen zu bewegen
DE3538898A1 (de) Elektro-magnetisch angetriebener schwingspiegel
DE2732201A1 (de) Regler fuer die lagestabilisierung eines satelliten
DE2424879A1 (de) Parallelgeschaltetes linear-elektromotorsystem
EP0938035A2 (de) Elektromechanische Bedieneinrichtung
DE846810C (de) Selbsttaetiges Steuergeraet fuer Flugzeuge
DE1481596B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen und asymptotischen heranfuehren eines fahrzeuges an eine vorbestimmte bahn
DE3504222A1 (de) Elektro-hydraulisches servoventil
DE1166010B (de) Spoiler fuer umstroemte Koerper
DE1537592B2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Anzeige gerat fur zwei unterschiedliche Betriebs zustande eines angeschlossenen Verbrauchers
CH354024A (de) Anordnung mit einer Steuereinrichtung mit bewegbaren Magneten
CH393098A (de) Aerodynamische Lenkvorrichtung
DE1942954A1 (de) Einrichtung zum Messen von Abweichungen von der Vertikalen
DE896427C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung
DE421129C (de) Elektrischer Messapparat mit beweglichen Eisenmassen
DE697079C (de) Kleinmotor mit zwei an den Stirnseiten des drehbaren Ankers angeordneten Dauermagneten
DE911550C (de) Vorrichtung zur Stabilisierung eines in einer bestimmten Ebene verschwenkbaren Richtgeraetes
DE745983C (de) Kreiselgerät für Flugzeuge
DE1456122C1 (de) Verfahren zur Erzeugung von phasenrichtig wirksam werdenden Steuerkommandos fuer gleichsinnig um ihre Laengsachse rotierende Flugkoerper mit einem einzigen Ruderorgan und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE879732C (de) Relais, dessen Anker durch Stroeme wechselnder Richtung in zwei Endlagen umgelegt wird
DE2408104C3 (de) Führungssystem bei selbstgetriebenen Flugkörpern
DE751249C (de) Polarisiertes Vierpolmagnetsystem fuer Wechselstrombetrieb, insbesondere Wechselstromwecker
AT208408B (de) Anordnung für Großbasis-Dopplerpeiler
DE977872C (de) Im Raum stabilisierte Richtantenne
DE1564104A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais