DE1564104A1 - Polarisiertes elektromagnetisches Relais - Google Patents

Polarisiertes elektromagnetisches Relais

Info

Publication number
DE1564104A1
DE1564104A1 DE19661564104 DE1564104A DE1564104A1 DE 1564104 A1 DE1564104 A1 DE 1564104A1 DE 19661564104 DE19661564104 DE 19661564104 DE 1564104 A DE1564104 A DE 1564104A DE 1564104 A1 DE1564104 A1 DE 1564104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
relay
polarized electromagnetic
leaf spring
electromagnetic relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661564104
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Scata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1564104A1 publication Critical patent/DE1564104A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2272Polarised relays comprising rockable armature, rocking movement around central axis parallel to the main plane of the armature
    • H01H51/2281Contacts rigidly combined with armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/12Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in both directions due to the energisation of one or the other of two electromagnets without the storage of energy to effect the return movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Polarisiertes elektromagnetisches Relais
Die Erfindung betrifft ein polarisiertes elektromagnetisches Relais mit einem Kippanker sowie mit einem dreischenkligen Magnetkern, dessen mittlerer Schenkel aus einem Dauermagneten besteht und dessen äussere Schenkel Spulen zur Erregung eines Magnetflusses tragen, der in einem der beiden Schenkel den Dauermagnetfluss schwächt und ihn in dem anderen Schenkel verstärkt-»
Polarisierte elektromagnetische Relais sind in vielfältigen Ausführungen bekannt; ebenso ist es bekannt, solche Relais mit einem dreischenkligen Magnetkern auszubilden, dessen mittlerer Schenkel aus einem Dauermagneten besteht und dessen äussere Schenkel Spulen zur Erregung eines Magnetflusses tragen. So aeigt z.B. die deutsche Auslegeschrift Hr. 1 054 578 ein Kipprelais für dauermagnetische Sperrung des Kipphebels, das einen solchen Magnetkern aufweist».
Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein polarisiertes elektromagnetisches Relais au schaffen, d-ä^aÜL_Mitteln versehen ist, um ®3 auf verschiedene Betriebsarten - z.B. äXs~~m©aosj.abile oder bistabile Anordnung - einzustellen. Erfindnngsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der bewegliche Seil des Heiais aus zwei aufeinanderliegend©*! Ankern besteht 9 von denan der plättchen-= förmige Ankea? an swei seiher diagonal lisgenäea. loäan mindestens
4*1.1966
G/Ia
909839/1230
BAD
ISE/Eeg. 3308 1564 1OA
je einen Kontakt aufweist, der mit einem entsprechenden festen Gegenkontakt auf der Grundplatte zusammenarbeitet, und der untergelegte, als zweif^lächiger Winkel ausgebildete Anker mittels einer Lagerschneide auf dem den mittleren Schenkel des Hagnetkernes bildenden Dauermagneten kippbeweglich gelagert ist, unä dass zur Einstellung verschiedener Betriebsarten des Relais eine längs der Kippachse des. Ankers angeordnete Blattfeder an ihrem einen Ende mit dem festen Teil des Relais so verbunden ist, dass sie um ihren Befestigungspunkt seitlich auslenkbar ist, wodurch der an ihrem anderen freien Ende liegende Druckpunkt auf den beweglichen Anker veränderbar ist.
Gemäss einer ersten Ausbildung der Erfindung ist die Blattfeder gegenüber der Kippachse des Ankers unter einem geringen Winkel so ausgelenkt, dass ein monostabiles Relais entsteht.
G-emäss einer zweiten Ausbildung der Erfindung ist die Blattfeder parallel zur Kippachse des Ankers so eingestellt, dass ein bistabiles Relais entsteht.
In weiterer Ausbildung der Erfindung können die Elektromagnetspulen durch verschiedene Stromstärken beaufschlagt werden.
Das polarisierte elektromagnetische Relais nach der Erfindung v/eist verschiedene Vorteile auf. Es stellt z.B. ein sehr empländliches Ee.utsil aar, das d-- on ■■■-esonder-e- Justier einricntriiifgenau auf die gewünschte Betriebsart (monostabil oder bistabil) eingestellt werden kann.,Wenn die Elektromagnetspulen durch verschiedene Stromstärken beaufschlagt werden, erhält man ein Differentialrelais, das im Gegentakt angesteuert werden kann. Die Empfindlichkeit des Relais ist durch verschieden starke \mmagneti3che Zwischenlagen variierbar.
Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt;
909839/1230 ßAD ORIGINAL
. 5508
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Relais nach der Erfindung,
Figo 2 einen Schnitt gemäss der Linie A-A der Jig. 1, Pig. 3 als Explosionsdarstellung Einzelteile des Relais,
Pig. 4 eine prinzipielle Darstellung des elektromagnetischen Kreises des Relais.
Die Pig, 1 und 2 zeigen ein elektromagnetisches Relais, dessen Magnetkreis ähnlich wie "bei einem elektromagnetischen Übertrager aufgebaut ist. Auf einer Grundplatte 11 sind elektrisch von dieser isoliert zwei Köntaktbolzen befestigt, die zwei feststehende elektrische Kontakte 6 und 6' bilden. Der Abstand dieser feststehenden Kontakte 6 und β1 von.den zugehörigen beweglichen Kontakten 8 und 81 kann durch Einstell- und Peststellmuttern 13 und 13' verändert werden. Y/eiterhin ist auf der gleichen Grundplatte 11 ein Haltebügel 12 aus £erromagnetischem Material befestigt, dessen U-förmig abgewinkelte Teile die Polschuhe des Magnetsystems und zugleich die Kerne für die Erregerspulen 5 bilden. Wie die Pig. 4 zeigt, sind die Erregerspulen 5 der Elektromagnete mit einem ausserhalb liegenden Erregerstromkreis verbunden. In der Mitte des Haltebügels 12 ist ein Dauermagnet
7 angeordnet, der den Anker 3 vormagnetisiert·
Die bis hierher beschriebenen Bauteile bilden hauptsächlich den festen Seil des Heiais, auf dem der bewegliche 3}eil gelagert ist.
Wie Pig» 3 zeigt, enthält der bewegliche Teil des Relais den Anker 9, der aus einem S-förmigen Blättchen besteht, das ah zwei αeiner diagonal liegenden Ecken die beweglichen Kontakte
8 und 81 trägt. Die Kontakte 8 und 81 liegen den festen Kontakten 6 und 6E genau gegenüber. Der Anker 9 wird durch einen weiteren, untergelegten Anker 3 getragen, der als zweiflächiger
909839/1230.
BAD ORIGINAL "*'"
Winkel mit aufwärts abgewinkelten Sollenkeln ausgebildet ist. Dieser Anker 3 ist an der dem Dauermagnet 7 -zugewandten Seite mit zwei Lagersohneiden Versehen, die das Kippen des Ankers 3 erleichtern. An den Anker 3 ist weiterhin ein Streifen 4 angelötet, der an seinen Enden mit Ösen 4f und 4" versehen ist, durch die Schrauben 14 und 14' zur Befestigung des Ankers 3 am Haltebügel 12 eingeschraubt werden. Der Streifen 4 dient hauptsächlich dazu, die elektrische Kontinuität zu erhalten, weil der Anker 9 in seiner Mittellage durch den Dauermagnet 7 selbst kaum angezogen wird. Unter dem Anker 3 ist eine Zwischenlage aus unmagnetischem Material zweckmässiger Stärke angeordnet»
Im folgenden wird das Einetellglied, d.h. die Blattfeder 1, beschrieben, die dazu dient, das Relais auf die gewünschte Betriebsart einzustellen. Auf dieses Einstellglied bezieht sich insbesondere der Erfindungsgedanke der vorliegenden .Erfindung.
Die Blattfeder 1 ist mittels einer Öse durch die Schraube 14' am Haltebügel 12 befestigt. Diese Schraube 14' hält auch die Öse /4" am Ende des an den Anker 3 angelöteten Streifens 4. Das andere, freie Ende der Blattfeder 1 drückt elastisch auf den Anker 9 und ist so geformt, dass sich der Anker 9 leicht bewegen kann.
Mach dem Lösen der Schraube 14f kann die Blattfeder 1 - je nachdem, wie es die gewünschte Betriebsart des Relais erfordert in der einen oder der anderen Richtung um ihren Befestigungspunkt ausgelenkt werden. Eine solche Winkelauslenkung bewirkt eine Veränderung der Empfindlichkeit des Relais,, weil die zur Bewegung des Ankers 9 benötigte Kraft direkt vom Wert der Auslenkung der Blattfeder 1 gegenüber der Kippachse des Ankers 3 abhängt. Demgemäss wird durch eine grössere Auslenkung der Blattfeder ' ;:.-i.ht nur die erforderliche Betätigungskraft vergrössert, sondern auc-h^die Kontaktkraft des Ruhekontaktes erhöht.
^09839/1230 BAD OR^NAL -5-
AIs Ergebnis dieser Einstellung lSön»en ^wei^ejeachiadene Betriebsarten des Relais erreicht werden.
Beim Auslenken der Blattfeder 1 nach rechts oder links gegenüber der Kippachse des Ankers 3 arbeitet das Relais als mono-.stabile Anordnung, (bei dieser Betriebsart ist in der Ruhestellung des Relais einer der Eontakte 6/8 geschlossen, während der andere offen ist). Das Schliessen des rechten oder linken Kofitaktes 6/8 hängt davon ab, nach welcher Richtung (rechts oder links zur Kippachse des Ankeis 3) die Blattfeder 1 ausgelenkt ist. .
Im Gegensatz dazu' arbeitet das Relais als bistabile Anordnung (flip-flop), wenn die Blattfeder 1 parallel zur Kippachse des Ankers 3 eingestellt ist, weil der Anker 3 bzw. 9 dabei in,einer indifferenten Lage gehalten wird oder in der letzten Arbeitslage verbleibt. Bei dieser Betriebsart können durch geringfügige Verschiebungen der Blattfeder 1 TJnsymmetrien des Magnetsystems ausgeglichen werden.
Weiterhin können anstellte von nur zwei elektrischen Kontakten auch eine Vielzahl von Kontakten mittels eines isolierenden Trägers am Anker 9 angeordnet sein. Dadurch werden die verschiedensten Forderungen bei der beabsichtigten Verwendung des erfindungsgemässen Relais erfüllt.
4 Patentansprüche
1 Blatt Zeichng.? 4 Figuren
ORIGINAL INSPECTED ~6"
9 0 9839/1230

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Polarisiertes elektromagnetisches Relais mit einem Kippanker sowie mit- einem dreischenkligen Magnetkern, dessen mittlerer Schenkel aus einem Dauermagneten besteht und dessen äussere Schenkel Spulen zur Erregung eines Magnetflusses tragen, der in einem der beiden Schenkel den Dauermagnetfluss schwächt und ihn in dem anderen Schenkel verstärkt, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil des Relais aus zwei aufeinanderliegenden Ankern (9 und 3) besteht, von denen der plättchen förmige Anker (9) an zwei seiner diagonal liegenden Ecken mindestens je einen Kontakt (8 oder 81) aufweist, der mit einem entsprechenden festen Gegenkontakt (6 oder 6') auf der Grundplatte (11) zusammenarbeitet, und der untergelegte, als zweiflächiger \7inkel ausgebildete Anker,(3) mittels einer Lagerschneide auf dem den mittleren Schenkel "ctfca^Etesggietkernes bildenden Dauermagneten (7) kippbeweglich gelagert ist, und dass"zur Einstellung verschiedener Betriebsarten des .Relais eine längs der Kippachse des Ankers (3) angeordnete Blattfeder (T) an ihrem einen Ende mit dem festen Teil des Relais so verbunden ist, dass sie um ihren Befestigungspunkt seitlich au3lenkbar ist, wodurch der an ihrem anderen freien Ende liegende Druckpunkt auf den beweglichen Anker (9) veränderbar ist.
  2. 2. Polarisiertes elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diß Blattfeder (1) gegenüber der Kippachse des Ankers (3) unter einem geringen Winkel"so ausgelenkt ist, dass ein monostabiles Relais entsteht.
  3. 3. Polarisiertes elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,· dass die Blattfeder (1) parallel zur Kippachse des Ankers (3) so eingestellt ist, dass ein bistabiles Relais entsteht.
    BAD ORIGINAL 309339/1230
    ISE/Reg. 3308
    -7-
  4. 4. Polarisiertes elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromagnetspulen (5) durch verschiedene Stromstärken beaufschlagt werden.
    4.1-1966
    G/LA
    9 0 9 3 3 9/1230
DE19661564104 1964-05-14 1966-01-07 Polarisiertes elektromagnetisches Relais Pending DE1564104A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1049264 1964-05-14
US483490A US3265827A (en) 1964-05-14 1965-08-30 Electromechanical adjustable polarized relay
DEI0029771 1966-01-07
NL6602790A NL6602790A (de) 1964-05-14 1966-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1564104A1 true DE1564104A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=27437066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661564104 Pending DE1564104A1 (de) 1964-05-14 1966-01-07 Polarisiertes elektromagnetisches Relais

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3265827A (de)
BE (1) BE677876A (de)
CH (1) CH442526A (de)
DE (1) DE1564104A1 (de)
GB (1) GB1099312A (de)
NL (1) NL6602790A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423286A1 (de) * 1974-05-14 1975-11-27 Fleischmann Geb Gepoltes gleichstromrelais

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346847A1 (fr) * 1976-04-02 1977-10-28 Thomson Csf Relais electromecanique etanche polarise
DE102010017872B4 (de) * 2010-04-21 2012-06-06 Saia-Burgess Dresden Gmbh Bistabiles Kleinrelais großer Leistung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042775A (en) * 1959-09-09 1962-07-03 North Electric Co Relay
US3125652A (en) * 1960-12-28 1964-03-17 Multiple coil electromagnetic relays

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423286A1 (de) * 1974-05-14 1975-11-27 Fleischmann Geb Gepoltes gleichstromrelais

Also Published As

Publication number Publication date
NL6602790A (de) 1967-09-04
BE677876A (de) 1966-09-16
GB1099312A (en) 1968-01-17
CH442526A (de) 1967-08-31
US3265827A (en) 1966-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017119737A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0078324A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
EP0160121B1 (de) Elektromagnet für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze
DE966844C (de) Elektrischer Steuermagnet
EP0022953B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1897108B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen für ein schaltelement
CH622910A5 (de)
CH676895A5 (de)
EP0207270A2 (de) Berührungslos arbeitende Näherungsschalteinrichtung
DE1564104A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE60130143T2 (de) Strombegrenzender schutzschalter
DE2142464C3 (de) Anordnung zur gelenkigen Verbindung des Ankers eines elektromagnetischen Schaltgerätes mit dem Kontaktbrückenträger
WO2006048137A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen
DE2115456C2 (de) Schwingankermotor
DE2433536C3 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät mit Klappanker
DE2654111C2 (de)
EP0001802A1 (de) Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais
DE3046947C2 (de)
DE1037593B (de) Gepoltes Elektromagnetsystem
DE1934624A1 (de) Elektrisches Relais
DE267556C (de)
DE1182749B (de) Polarisiertes elektromagnetisches Schutzrohrkontaktrelais
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE1209205B (de) Electromagnetisches Relais mit gekapseltem Anker
DE7736812U1 (de) Kontaktvorrichtung fuer messeinrichtungen