DE1165961B - Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Wickelmaschinen - Google Patents

Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Wickelmaschinen

Info

Publication number
DE1165961B
DE1165961B DEB51549A DEB0051549A DE1165961B DE 1165961 B DE1165961 B DE 1165961B DE B51549 A DEB51549 A DE B51549A DE B0051549 A DEB0051549 A DE B0051549A DE 1165961 B DE1165961 B DE 1165961B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
power transmission
clutch
transmission device
continuously variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB51549A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Froehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERLIN LUEBECKER MASCHINENFABR
Original Assignee
BERLIN LUEBECKER MASCHINENFABR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERLIN LUEBECKER MASCHINENFABR filed Critical BERLIN LUEBECKER MASCHINENFABR
Priority to DEB51549A priority Critical patent/DE1165961B/de
Priority to CH8185959A priority patent/CH377595A/de
Priority to FR813803A priority patent/FR1244645A/fr
Priority to GB4372059A priority patent/GB899451A/en
Publication of DE1165961B publication Critical patent/DE1165961B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/74Driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66263Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using only hydraulical and mechanical sensing or control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0209Control by fluid pressure characterised by fluid valves having control pistons, e.g. spools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Kraftübertragungsvorrichtung für Wickelmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftübertragungsvorrichtung mit steuerbarem Verhältnis von Abtriebs- zu Antriebsdrehzahl für Wickelmaschinen und Maschinen mit ähnlichen Antriebsbedingungen, bei denen eine feinfühlige Steuerbarkeit der Kraftübertragungsvorrichtung erforderlich oder wünschenswert ist.
  • Die bisher bekannten Kraftübertragungsvorrichtungen für Wickelmaschinen bestehen im allgemeinen aus einem Reibradgetriebe mit zwei im Winkel von 90" angeordneten Achsen und zwei auf den Enden der Achsen aufsitzenden Reibrädern, von denen das Abtriebsrad auf dem Radteller des Antriebsrades abrollt. Das Abtriebsrad ist auf seiner Achse derart in Längsrichtung verschiebbar, daß der Berührungspunkt beider Reibräder längs des Durchmessers des Antriebsrades beliebig einstellbar ist. Das Übersetzungsverhältnis ist dementsprechend gleich dem Verhältnis des Abstandes zwischen Berührungspunkt und Mittelpunkt des Antriebsrades zum Radius des Abtriebsrades und wird Null, wenn der Berührungspunkt mit dem Mittelpunkt übereinstimmt.
  • Diese bekannten Reibradgetriebe haben den wesentlichen Nachteil, daß der Verschleiß, insbesondere des Antriebsrades in der Nähe des Mittelpunktes, derart hoch ist, daß nach kurzer Betriebsdauer ein gleichmäßiger Anlauf nicht mehr zu erzielen ist. Die Oberfläche des Antriebsrades ist dann in der Nähe des Mittelpunktes derart uneben geworden, daß die Drehung der Abtriebsachse ungleichmäßig erfolgt, so daß ein häufiges Auswechseln des Antriebsrades notwendig ist. DerGrund für diesen hohenVerschleiß liegt darin, daß die Übertragung des hohen Anlaufdrehmomentes letzten Endes über einen einzigen Punkt erfolgen muß, und daß daher das Abtriebsrad beim Anlauf einen großen Schlupf gegen das Antriebsrad aufweist, der zu einer verstärkten und ungleichmäßigen Abnützung des Antriebsrades in der Nähe des Mittelpunktes führt.
  • Es bestand daher das Bedürfnis nach einer für Wikkelmaschinen geeigneten Kraftübertragungsvorrichtung, die diesen Nachteil des hohen Verschleißes nicht aufweist und trotzdem den Bedingungen genügt, die an eine solche Kraftübertragungsvorrichtung gestellt werden müssen, die also einerseits beim Anlauf die Übertragung eines hohen Anlaufdrehmomentes und andererseits eine feinfühlige Steuerung des Ubersetzungsverhältnisses kontinuierlich von Null an aufwärts mittels nur eines Betätigungsorganes gestattet und vorzugsweise die Möglichkeit einer diskontinuierlichen Anderung des Übersetzungsverhältnisses ausschließt.
  • Aus der Kraftfahrzeugtechnik waren nun zwar Kraftübertragungsvorrichtungen bekannt, die einen Teil dieser Bedingungen erfüllten. So ist beispielsweise eine aus der Kombination eines stufenlosen Keilriemengetriebes mit einer Kupplung bestehende Kraftübertragungsvorrichtung für Fahrzeuge bekanntgeworden, bei der mit dem gleichen Betätigungsorgan zuerst die Kupplung in Eingriff gebracht und anschließend dasübersetzungsverhältnis des stufenlosenKeilriemengetriebes geändert wird. Bei einer anderen bekannten Kraftübertragungsvorrichtung für Motorfahrzeuge, bei der ebenfalls eine Kupplung mit einem stufenlosen Keilriemengetriebe kombiniert ist, läßt sich die als Lamellenkupplung ausgebildete Kupplung bei jedem Obersetzungsverhältnis des stufenlosen Getrieb es ausrücken. Diese für Motorfahrzeuge vorgesehenen Kraftübertragungsvorrichtungen gestatten zweifellos die Übertragung eines hohen Anlaufdrehmomentes, und bei der erstgenannten Vorrichtung kann zudem auch die Steuerung des Obersetzungsverhältnisses vom Stillstand der Abtriebswelle bei ausgedrückter Kupplung bis zu dem höchsten Ubersetzungsverhältnis des stufenlosen Getriebes mittels nur eines Betätigungsorgans bewirkt werden.
  • Diese aus der Kraftfahrzeugtechnik bekannten Kraftübertragungsvorrichtungen sind jedoch nur für Motorfahrzeuge geeignet, weil bei diesen die Anforderungen an die Kontinuität des Anlaufs bei weitem nicht so hoch sind wie beispielsweise bei Wickelmaschinen. Denn beim Motorfahrzeug sind Antriebs-und Abtriebswelle der Kupplung sozusagen frei beweglich, eine versehentliche zu schnelle Betätigung der Kupplung führt höchstens dazu, daß das Fahrzeug eine ruckartige Vorwärtsbewegung macht, wobei die Rückwirkung der Massenträgheitskräfte auf den Fahrzeugmotor meistens dazu führt, daß dieser wieder stehenbleibt. Obwohl eine solche Art der Betätigung der Kupplung zweifellos unerwünscht und auch nicht vorgesehen ist, wird aber letzten Endes dadurch kein wesentlicher Schaden verursacht.
  • Würde man dagegen eine Wickelmaschine z. B. zur Bewicklung eines Transformators auf die gleiche Weise anfahren, so könnte man mit einiger Sicherheit damit rechnen, daß der zur Bewicklung vorgesehene Draht reißt. Aus diesem Grunde müssen also an die Feinfühligkeit der Steuerung bei Kraftübertragungsvorrichtungen für Wickelmaschinen und Maschinen mit ähnlichen Antriebsbedingungen wesentlich höhere Anforderungen gestellt werden, wobei Möglichkeiten der erwähnten Art, wie sie bei jeder Fahrzeugkupplung gegeben sind, von vornherein ausgeschaltet oder zumindest beschränkt werden müssen.
  • Kraftübertragungsvorrichtungen für Motorf ahrzeuge weisen also die notwendige feinfühlige Steuerbarkeit des Übersetzungsverhältnisses von Null an aufwärts nicht auf und schließen auch die Möglichkeit einer diskontinuierlichen Anderung des Übersetzungverhältnisses, insbesondere im Bereich von Null bis zum untersten Übersetzungsverhältnis des Getriebes, nicht aus. Daher sind die aus der Kraftfahrzeugtechnik bekannten Kraftübertragungsvorrichtungen für Wickelmaschinen und Maschinen mit ähnlichen Antriebsbedingungen ungeeignet.
  • Es ist jedoch auch schon eine Kraftübertragungsvorrichtung für Wickelmaschinen bekanntgeworden, bei der mit einem stufenlos regelbaren Reibradgetriebe eine Kupplung kombiniert ist und bei der diese beiden Teile mit dem gleichen Betätigungsorgan gesteuert werden, indem zunächst die Kupplung in Eingriff gebracht und anschließend das Übersetzungsverhältnis erhöht wird. Diese bekannte Kraftübertragungsvorrichtung hat jedoch neben den bereits oben erläuterten Nachteilen von Reibradgetrieben den Mangel, daß eine von Null an kontinuierliche Steuerbarkeit der Antriebsdrehzahl nicht gegeben ist. Vielmehr läßt sich bei der verwendeten normalen Kupplung im Bereich von Null bis zum untersten Übersetzungsverhältnis des Getriebes nur ein mehr oder weniger stetiger zeitlicher Anstieg der Abtriebsdrehzahl erzielen, wobei wegen der direkt mechanischen Kopplung zwischen Betätigungsorgan und Kupplung auch ein ruckartiges Einrücken der Kupplung und damit ein Reißen des zur Bewicklung vorgesehenen Drahtes durchaus im Bereich des Möglichen liegt. Die direkt mechanische Kopplung zwischen dem Betätigungsorgan und der Kupplung sowie dem stufenlosen Getriebe hat zudem noch den Nachteil, daß auch im Übersetzungsbereich des stufenlosen Getriebes eine diskontinuierliche Anderung des Übersetzungsverhältnisses und damit ein eventuelles Reißen des zur Bewicklung vorgesehenen Drahtes möglich ist, weil sich das Übersetzungsverhältnis bei mechanischer Kopplung im gleichen Moment ändert, in dem das Betätigungsorgan betätigt wird, und zwar im gleichen Ausmaß wie diese Betätigung. Außerdem ist bei der bekannten Vorrichtung das Zusammenwirken der Kupplung und des stufenlosen Getriebes durch das zwischen diesen und dem Betätigungsorgan vorgesehene mechanische Hebelgetriebe bereits fest vorgegeben, so daß hinsichtlich dieses Zusammenwirkens eine Anpassung der bekannten Vorrichtung an verschiedene Arbeitsbedingungen nicht ohne größeren Aufwand möglich ist.
  • Diese Mängel und Nachteile der bekannten Vorrichtung werden auch dadurch nicht beseitigt, daß anstatt des stufenlos regelbaren Reibradgetriebes wie bei anderen bekannten Kraftübertragungsvorrichtungen für Wickelmaschinen ein stufenlos regelbares Keilriemengetriebe verwendet wird.
  • Der durch die Möglichkeit eines ruckartigen Einrückens der Kupplung gegebene Nachteil der bekannten Vorrichtung ließe sich zwar dadurch beseitigen, daß anstatt des vorgesehenen Reibradgetriebes mit Konus und Gegenkonus, dessen tXbersetzungsverhältnis bekanntlich nicht gleich Null gemacht werden kann, ein Reibradgetriebe der oben erwähnten Art in auf dem Radteller des Antriebsrades abrollendem Abtriebsrad verwendet würde und die Kupplung nur beim Übersetzungsverhältnis Null einrückbar wäre.
  • Der schon erwähnte Nachteil des hohen Verschleißes solcher Reibradgetriebe würde aber dabei bestehenbleiben.
  • Die bei einer anderen bekannten Kraftübertragungsvorrichtung für Wickelmaschinen angewendete Form einer hydraulischen Steuerung der Kupplung bietet ebenfalls keinen sicheren Schutz gegen ein ruckartiges Einrücken derselben.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe war daher, eine Kraftübertragungsvorrichtung zu schaffen, die bei geringem Verschleiß die Übertragung hoher Anlaufdrehmomente gestattet, bei der eine feinfühlige Steuerung des Übersetzungsverhältnisses kontinuierlich von Null an aufwärts bis zum maximalen Übersetzungsverhältnis mittels nur eines Betätigungsorgans möglich ist, und die vorzugsweise die Möglichkeit einer diskontinuierlichen Änderung des Ubersetzungsverhältnisses im gesamten Übersetzungsbereich ausschließt.
  • Erfindungsgemäß wird das bei einer Kraftübertragungsvorrichtung mit einem hydraulisch steuerbaren stufenlosen Getriebe und einer hydraulisch steuerbaren, in einem Schmiermittelbad laufenden Kupplung für Wickelmaschinen und Maschinen mit ähnlichen Antriebsbedingungen, bei der mit dem gleichen Betätigungsorgan über einen Steuerschieber auf einem ersten Teilstück des Betätigungsweges die Kupplung in Eingriff gebracht und auf dem anschließenden zweiten Teilstück des Betätigungsweges eine kontinuierliche Erhöhung des Übersetzungsverhältnisses bewirkt wird, dadurch erreicht, daß der Steuerschieber mit zwei Steuerflächen (»a« und »b«) versehen ist, die so angeordnet und ausgebildet sind, daß die eine (»a«) eine längs des ersten Teilstückes des Betätigungsweges stetig veränderbare Ansteuerung des für die Kupplung vorgesehenen hydraulischen Steuerorgans und die andere (»b«) eine längs des zweiten Teilstückes des Betätigungsweges stetig veränderbare Ansteuerung des für das Getriebe vorgesehenen hydraulischen Steuerorgans bewirkt, wobei durch entsprechende Ausbildung des Verlaufes der Steuerflächen in Bewegungsrichtung des Steuerschiebers beliebige stetige Kurven der Abtriebsdrehzahl über dem Betätigungsweg erzielbar sind.
  • Vorzugsweise sind in dieser Vorrichtung hydraulische Steuerorgane mit getrenntem Arbeits- und Steuerkolben vorgesehen, bei denen der Arbeitskolben dem Steuerkolben nachläuft und sich die Steuerwirkung des Arbeitskolbens daher nur stetig ändert, so daß diskontinuierliche Anderungen des tÇbersetzungsverhältnisses der Kraftübertragungsvorrichtung auch bei ruckartiger Betätigung des Betätigungsorgans bzw. der mit diesem gekoppelten Steuerkolben ausgeschlossen sind.
  • Das Zusammenwirken der die erfindungsgemäße Kraftübertragungsvorrichtung bildenden Organe ergibt den Kombinationseffekt. daß die Abtriebsdrehzahl der Kraftübertragungsvorrichtung von Null bis zur Maximaldrehzahl kontinuierlich steuerbar ist und zwischen dem Übersetzungsverhältnis der Krafttibertragungsvorrichtung und dem Betätigungsweg des Betätigungsorgans (Fußhebel 7) eine eindeutige und bei geeigneter Ausbildung der Steuerflächen auch knickstellenfreie funktionelle Abhängigkeit besteht, die allein durch die Ausbildung der Steuerflächen »a« und »b« bestimmt ist und daher zufolge der Auswechselbarkeit des Steuerschiebers 12 beliebig wählbar ist.
  • In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die einzelnen Organe der erfindungsgemäßen Kraftübertragungsvorrichtung, zumindestens ihrem Prinzip nach, durchweg bekannt sind. Es wird dementsprechend nicht etwa Elementenschutz für diese einzelnen Organ bzw. die dieeinzelnen im Patentanspruch niedergelegten Merkmale, sondern nur Patentschutz für das Zusammenwirken dieser Organe beansprucht.
  • Die erfindungsgemäße Kraftübertragungsvorrichtung ist also ein aus bekannten Elementen bestehendes stufenloses Getriebe mit von Null an kontinuierlich steuerbarer Abtriebs drehzahl, dessen Steuercharakteristik praktisch ohne Aufwand veränderbar ist und das also leicht an beliebige Arbeitsbedingungen anpaßbar ist.
  • An Hand der Figur ist die erfindungsgemäße Kraftübertragungsvorrichtung im folgenden an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Im Prinzipschema nach der Figur stellt 1 den Antriebsmotor, 2 die Antriebsregelscheibe, 3 die Abtriebsregelscheibe und 4 ein im Ölbad der Kupplungseinrichtung befindliches festes Untersetzungsgetriebe dar. Ferner ist 5 ein Ölbehälter, 6 eine Lamellenkupplung, 7 ein Pedal, 8 ein kontinuierlich steuerbares Oberdruckventil, 9 ein Druckkolben, 10 die anzutreibende Maschine, 11 eine Zahnradpumpe mit Motor, 12 ein Steuerschieber mit der Steuerfläche »a« für das Überdruckventil 8 und mit der Steuerfläche »b« für die Betätigung des Druckkolbens 9, und 13 ein Hebel.
  • Zur Inbetriebnahme der Maschine 10 werden der Motor 1 und die Zahnradpumpe 11, die den Öldruck erzeugt, eingeschaltet. Das geförderte Ö1 fließt durch das unbelastete Überdruckventil 8 drucklos zurück in den Ölbehälter 5. Der Motor 1 treibt über die Antriebsregelscheibe 2 mittels Riemen die durch eine Federvorspannung in ihrer Grundstellung stehende Abtriebsregelscheibe 3, das Untersetzungsgetriebe 4 und die gelöste Kupplung 6. Bei Betätigung des Fußhebels 7, der hier das Betätigungsorgan darstellt, wird der Steuerkolben des Oberdruckventils 8 mittels der schrägen Fläche a des Steuerschiebers 12 verschoben, und der drucklose Ölfluß wird zunächst unterbrochen.
  • Der entgegen der Federspannung durch den steigenden Öldruck dem Steuerkolben nachlaufende Hauptkolben läßt den Öldruck, entsprechend dem Weg und der Charakteristik der Feder-steigen. Je nach dem Betätigungsgrad des Fußhebels 7 wird über die beschriebenen Bauelemente die Kupplung 6 vom leichten Schleifen zum vollen Einrücken gebracht, und es werden Drehzahlen der anzutreibenden Maschine von Null an aufwärts ermöglicht. Sobald die Kupplung 6 voll eingerückt ist, bleibt bei weiterer Betätigung des Pedals 7 in gleicher Richtung der Öldruck konstant infolge Übergang der schrägen Fläche a des Schiebers 12 in eine gerade Fläche, und die zweite schräge Fläche b bewegt den Steuerkolben für den Druckkolben 9. Dieser eilt der Bewegung seines Steuerkolbens auf Grund des in den Druckzylinder einfließenden Öles nach und erzeugt seinerseits über den Hebel 13 einen Öldruck im Druckzylinder der Abtriebsregelscheibe 3, der der Federvorspannung, die die Scheiben der Abtriebsregelscheibe3 zusammenhält, entgegenwirkt und die Scheiben auseinanderdrückt.
  • Der Durchmesser der ebenfalls federvorgespannten Antriebsregelscheibe 2 paßt sich entsprechend der Riemenlänge dem gesteuerten Durchmesser der Regelscheibe 3 an. Mit zunehmendem Betätigungsgrad des Fußhebels 7 in gleicher Richtung wird also die Drehzahl der anzutreibenden Maschine erhöht.
  • Der Verschleiß der im Schmiermittelbad laufenden Lamellenkupplung ist so gering, daß eine praktisch beliebig lange Lebensdauer garantiert werden kann.
  • Durch hydraulische Steuerorgane mit getrenntem Arbeits- und Steuerkolben ist gewährleistet, daß keine Rückwirkung der zum Einrücken der Lamellenkupplung sowie zur Steuerung des Keilriemengetriebes erforderlichen, relativ hohen Druckkraft auf den Fußhebel 7 erfolgen kann.
  • Die Kraftübertragungsvorrichtung der vorliegenden Bauart läßt sich sehr einfach an die unterschiedlichsten Antriebsbedingungen anpassen. Durch eine Ausbildung des Steuerschiebers 12 und dessen Steuerflächen a und b entsprechend der Figur wird beispielsweise erreicht, daß zwischen dem Betätigungsgrad des Betätigungsorgans 7 und der Drehzahl der Abtriebsachse der Kraftübertragungsvorrichtung ein linearer Zusammenhang besteht. In einem Ausführungsbeispiel entsprechend der Figur rotiert beispielsweise der Antriebsmotor 1 mit einer konstanten Tourenzahl von 1500 Umdrehungen pro Minute, und das stufenlos regelbare Riemengetriebe 2, 3 weist im gezeichneten Zustand an der Regelscheibe 3 eine Drehzahl von 500 Umdrehungen pro Minute auf, welche kontinuierlich bis auf 4500 Umdrehungen pro Minute gesteigert werden kann. An der Abtriebsachse ist dann eine Drehzahl zwischen 0 und 400 Umdrehungen pro Minute mit linearem Anstieg über dem Betätigungsweg des Fußhebels 7 erzielbar. Die Drehzahl von 400 Umdrehungen pro Minute tritt auf, sobald der Fußhebel 7 ganz durchgedrückt wird, also das Betätigungsorgan zu 100 O/o betätigt ist.
  • Der lineare Verlauf der Drehzahl der Abtriebsachse in Abhängigkeit vom Betätigungsgrad des Betätigungsorgans kann auch in einen Verlauf mit ansteigender Charakteristik umgeändert werden, indem lediglich der Steuerschieber 12 gegen einen solchen mit Steuerflächen a und b mit ebenfalls ansteigender Charakteristik ausgetauscht wird. Eine solche Charakteristik ist besonders in den Fällen erwünscht, bei denen ein extrem weicher und langsamer Anlauf der angetriebenen Maschine bei großer Leistung erfolgen soll. Natürlich können auch andere Charakteristiken durch entsprechend gestaltete Steuerflächen a und b erzielt werden. Von Bedeutung ist, daß bei geeigneter Wahl der Steigungen des Endes der Steuerfläche a und des Anfanges der Steuerfläche b Charakteristiken erzielbar sind, die knick-und stoßstellenfrei sind.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß der Figur ist die Antriebsmaschine 1 über das stufenlos regelbare Getriebe 2, 3 und über die Kupplungseinrichtung 6 mit der anzutreibenden Maschine 10 verbunden. Natürlich kann auch umgekehrt die Antriebsmaschine 1 zunächst an eine hydraulisch steuerbare und im Ölbad befindliche Kupplungseinrichtung angeschlossen sein, die ihrerseits mit einem stufenlos regelbaren Getriebe verbunden ist, dessen Abtriebsachse dann die anzutreibende Maschine 10 in Rotation versetzt.
  • Es sei auch darauf hingewiesen, daß an Stelle des stufenlos regelbaren Übersetzungsgetriebes mittels zweier Doppelkegelscheiben und einem Riemen auch jede andere Art eines stufenlos regelbaren Getriebes verwendet werden kann, wenn dasselbe geeignet ist, um hydraulisch betätigt zu werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Kraftübertragungsvorrichtung mit einem hydraulisch steuerbaren stufenlosen Getriebe und einer hydraulisch steuerbaren, in einem Schmiermittelbad laufenden Kupplung für Wickelmaschinen und Maschinen mit ähnlichen Antriebsbedingungen, bei der mit dem gleichen Betätigungsorgan über einen Steuerschieber auf einem ersten Teilstück des Betätigungsweges die Kupplung in Eingriff gebracht und auf dem anschließenden zweiten Teilstück des Betätigungsweges eine kontinuierliche Erhöhung des tZbersetzungsverhältnisses bewirkt wird, da durch g e ke n nzeichnet, daß der Steuerschieber mit zwei Steuerflächen (»a« und »b«) versehen ist, die so angeordnet und ausgebildet sind, daß die eine (»a«) eine längs des ersten Teilstückes des Betäti- gungsweges stetig veränderbare Ansteuerung des für die Kupplung vorgesehenen hydraulischen Steuerorganes und die andere (»b«) eine längs des zweiten Teilstückes des Betätigungsweges stetig veränderbare Ansteuerung des für das Getriebe vorgesehenen hydraulischen Steuerorganes bewirkt, wobei durch entsprechende Ausbildung des Verlaufes der Steuerflächen in Bewegungsrichtung des Steuerschiebers beliebige und stetige Kurven der Abtriebsdrehzahl über dem Betätigungsweg erzielbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hydraulische Steuerorgane mit getrenntem Arbeits- und Steuerkolben vorgesehen sind, bei denen der Arbeitskolben dem Steuerkolben nachläuft und sich die Steuerwirkung des Arbeitskolbens daher nur stetig ändert, so daß diskontinuierliche Änderungen des tZbersetzungsverhältnisses der Kraftübertragungsvorrichtung auch bei ruckartiger Betätigung des Betätigungsorgans bzw. der mit diesem gekoppelten Steuerkolben ausgeschlossen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 957 061, 1 272; schweizerische Patentschrift Nr. 62 486; USA.-Patentschriften Nr. 2521413, 2257 837.
DEB51549A 1958-12-23 1958-12-23 Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Wickelmaschinen Pending DE1165961B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51549A DE1165961B (de) 1958-12-23 1958-12-23 Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Wickelmaschinen
CH8185959A CH377595A (de) 1958-12-23 1959-12-15 Antriebsvorrichtung für Maschinen, insbesondere Wickelmaschinen
FR813803A FR1244645A (fr) 1958-12-23 1959-12-22 Dispositif d'entraînement de machines, en particulier de machines à bobiner
GB4372059A GB899451A (en) 1958-12-23 1959-12-23 Improvements in and relating to variable-speed transmissions for machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51549A DE1165961B (de) 1958-12-23 1958-12-23 Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Wickelmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165961B true DE1165961B (de) 1964-03-19

Family

ID=6969584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51549A Pending DE1165961B (de) 1958-12-23 1958-12-23 Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Wickelmaschinen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH377595A (de)
DE (1) DE1165961B (de)
FR (1) FR1244645A (de)
GB (1) GB899451A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7811192A (nl) * 1978-11-13 1980-05-16 Doornes Transmissie Bv Werkwijze en inrichting voor het regelen van een trap- loos variabele transmissie van een motorvoertuig.
CN108423487B (zh) * 2018-05-04 2024-02-06 山东东威仕智能装备科技有限公司 皮带轮组件及防纱线叠加装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH62486A (de) * 1912-10-10 1913-12-01 Rudge Whitworth Limited Kombinierte Kupplungs- und Antriebsvorrichtung mit veränderbarer Geschwindigkeit für Motorradfahrzeuge
US2257837A (en) * 1939-09-09 1941-10-07 Gen Motors Corp Coil winding machine
US2521413A (en) * 1944-11-16 1950-09-05 Cameron Machine Co Web tension control means
DE957061C (de) * 1952-11-13 1957-01-31 Heinrich Schuemann Fussschaltvorrichtung fuer eine Maschine zum Wickeln elektrischer Spulen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH62486A (de) * 1912-10-10 1913-12-01 Rudge Whitworth Limited Kombinierte Kupplungs- und Antriebsvorrichtung mit veränderbarer Geschwindigkeit für Motorradfahrzeuge
US2257837A (en) * 1939-09-09 1941-10-07 Gen Motors Corp Coil winding machine
US2521413A (en) * 1944-11-16 1950-09-05 Cameron Machine Co Web tension control means
DE957061C (de) * 1952-11-13 1957-01-31 Heinrich Schuemann Fussschaltvorrichtung fuer eine Maschine zum Wickeln elektrischer Spulen

Also Published As

Publication number Publication date
CH377595A (de) 1964-05-15
GB899451A (en) 1962-06-20
FR1244645A (fr) 1960-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816777C2 (de)
DE69504585T2 (de) Reibungskupplungs- und Zahnrädersystem in einem Getriebe eines Fahrzeugs
DE69802588T2 (de) Betätigungseinrichtung für einen hydraulischen Hauptzylinder
DE755048C (de) Schalteinrichtung mit zwei in Reihe arbeitenden Umlaufraedergetrieben
DE2751699B2 (de) Einrichtung zur gerauschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2921547C2 (de) Kraftuebertragungsmechanismus fuer fahrzeuge
DE3812359C2 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE19841346A1 (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2848288A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer ein kfz-getriebe
DE1127165B (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittelstrang und hydraulischer Steuerung
DE1165961B (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Wickelmaschinen
DE1032109B (de) Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE920532C (de) Einem Turbowandler nachzuschaltendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Strassenfahrzeuge
DE3009853B1 (de) Fliehkraftschaltkupplung
DD215136A5 (de) Stufenlos regelbares getriebe
AT128932B (de) Automatisches Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2208088C3 (de) Automatische Übersetzungsstellvorrichtung für ein stufenloses Keilriemengetriebe
DE3007492A1 (de) Vorschubvorrichtung, insbesondere fuer den getakteten vorschub von stab- oder bandfoermigem material bei pressen, scheren o.dgl.
DE1933265B2 (de) 7.68 v.st.v.amerika 745225 bez: getriebe
DE622214C (de) Umkehrgetriebe zum Antrieb von Winden
DE872435C (de) Gangschaltvorrichtung fuer Getriebe, bestehend aus zwei Reibkupplungen, insbesondere Lamellenkupplungen
DE353025C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE760370C (de) Selbsttaetig arbeitende Kupplungsanordnung, insbesondere zum stossfreien Anfahren von durch Verbrennungsmaschinen angetriebenen Kraftfahrzeugen
DE921372C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit hydraulisch geschalteten Reibkupplungen
DE69702062T2 (de) Umkehrschaltgetriebe