DE920532C - Einem Turbowandler nachzuschaltendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Strassenfahrzeuge - Google Patents

Einem Turbowandler nachzuschaltendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Strassenfahrzeuge

Info

Publication number
DE920532C
DE920532C DEK7602A DEK0007602A DE920532C DE 920532 C DE920532 C DE 920532C DE K7602 A DEK7602 A DE K7602A DE K0007602 A DEK0007602 A DE K0007602A DE 920532 C DE920532 C DE 920532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shift
output shaft
brake
planet carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK7602A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr-Ing Lammerz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie filed Critical Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority to DEK7602A priority Critical patent/DE920532C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE920532C publication Critical patent/DE920532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0293Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being purely mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2716/00Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices
    • F16H2716/02Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices the control being mechanical

Description

  • Einem Turbowandler nachzuschaltendes Umlaufrädergetriebe, insbesondere für Straßenfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf ein einem Turbowandler nachzuschaltendes Umlaufrädergetriebe, insbesondere für Straßenfahrzeuge, mit unverschieblich in einer Ebene angeordneten Stirnrädern, von denen das innere Sonnenrad ständig mit der Antriebswelle verbunden ist, während zur Erzielung eines untersetzten Vorwärts-, eines untersetzten Rückwärts- und eines direkten Vorwärtsganges Planetenträger und äußeres Sonnenrad einzeln oder gemeinsam mit der Abtriebswelle verbunden bzw. mittels Reibungsbremsen, z. B. Bremsbändern, festgestellt werden können.
  • Bei den bekannten Verbundgetrieben dieser Art werden die verschiedenen Gangwechsel durch Schalten von Zahn- oder K1auenkupplungen, also von formschlüssigen Kupplungen, vorgenommen. Das hat den Nachteil, daß entweder nur im Stand geschaltet werden kann oder für das Schalten während der Fahrt besondere Synchronisierungseinrichtungen erforderlich sind. Außerdem müssen zumeist bei den hierbei verwendeten Umlaufrädergetrieben einzelne Räder axial verschieblich ausgebildet sein; weiterhin wird der Rückwärtsgang unter Verwendung besonderer Turbowandler erzielt, bei denen in diesem Gang unter Feststellung des Turbinenrades das Leitrad als Gegenlaufturbine auf die Abtriebswelle arbeitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbundgetriebe der eingangs geschilderten Art zu schaffen, das nur einen normalen Wandler mit dauernd festem Leitkranz benötigt, nur wenig Aufwand an Rädern, Kupplungen und sonstigen Getriebeteilen und geringen Platzbedarf in axialer Richtung erfordert und ohne Zuhilfenahme der üblichen Synchronisierungsieinrichtungen während der Fahrt ein Umschalten von einem der Vorwärtsgänge auf einen anderen oder in den Rückwärtsgang bzw. umgekehrt ermöglicht. Dies wird erfindungsgemäß in erster Linie dadurch erreicht, daß der Planetenträger und das äußere Sonnenrad es Umlaufrädergetriebes mit der Abtriebswelle über eine Schaltmuffe od. dgl. formschlüssig, miteinander jedoch über eine willkürlich schaltbare Reib-, z. B. eine Lamellenkupplung kraftschlüssig verbindbar sind. Mittels der zuletzt genannten Reibkupplung kann die Verblockuing des Umlaufrädergetriebes, d. h. der direkte Vorwärtsgang,offensichtlich sowohl vom untersetzten Vorwärtsgang (Außenrad festgebremst, Planetenträger mit Abtriebawelle verbunden) als auch vom untersetzten Rückwärtsgang aus (Planetenträger festgebremst, Außenrad mit Abtriebswelle verbunden) erreicht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind im direkten Vorwärtsgang Planetenträger und äußeres Sonnenrad gemeinsam mit der Abtriebswelle, z. B. in einer dritten Wirkstellung der Schaltmuffe, formschlüssig kuppelbar. Hiermit wird in einfachster Weise die Reibkupplung während des Fahrens im direkten Vorwärtsgang ,entlastet. Zweckmäßig ist dabei die formschlüssige Kupplung zwischen Planetenträger, äußerem Sonnenrad und Abtriebswelle als Abweiskupplung derart ausgebildet, daß die Abtriebswelle bei Kraftwirkung vom Motor aus selbsttätig entkuppelt wird.
  • Das Schalten wird besonders übersichtlich und einfach, wenn die Stellungen des Betätigungshebels für die Schaltmuffe im Leerlauf und in den untersetzten Vorwärts- und Rückwärtsgängen in einer Ebene liegen, während diejenige für die dritte Wirkstellung außerhalb dieser Ebene liegt.
  • Die Schaltmuffe wird zweckmäßig von der als Lamellenkupplung ausgebildeten Reibkupplung ganz oder teilweise ringförmig umgeben. Das Einrücken der letzteren sowie das Anziehen der Bremsbänder für Planetenträger bzw. äußeres Sonnenrad kann mittels gegen Federkraft hydraulisch, vorzugsweise mit der Wandlerflüssigkeit zu betätigender Kolben erfolgen. Die genannten Bremsbänder können auch gemeinsam, und zwar mittels eines von Hand, etwa gemeinsam mit dem Handbremshebel, zu betätigenden Gestänges mit zwischengeschalteten Ausgleichhebeln anzuziehen sein.
  • Mit dem Getriebe nach der Erfindung, das ein Zahnradwechselgetriebe ersetzt, werden mit kleinem baulichem Aufwand und niedrigem Platzhedarf folgende vorteilhafte Wirkungsmöglichkeiten erreicht: I. ein erster, stark untersetzter hydraulischer Vorwärtsberggang, der besonders für das Befahren starker Steigungen, beim Anfahren mit schweren Lasten und in ähnlichen Fällen geeignet ist; ein zweiter, schwächer untersetzter hydraulischer Vorwärtsgang zum Fahren in der Ebene, der infolge der Wirkung des hydraulischen Turbowandlers sowohl vom Anfahren bis zur Höchstgeschwindigkeit als auch im Anschluß an den stark untersetzten Vorwärtsberggang bis zur Höchstgeschwindigkeit gebraucht werden kann; 3. ein untersetzter hydraulischer Rückwärtsgang, wobei mit Hilfe des hydraulischen Turbowandlers vom Anfahren bis zur gewünschten Geschwindigkeit das übertragene Drehmoment änderbar ist; 4. ein Umschalten vom ersten zum zweiten hydraulischen Vorwärtsberggang und umgekehrt während der Fahrt ohne Verwendung von Synchronisierungseinrichtungen; 5. ein Umschalten von einem der Vorwärtsgänge in den Rückwärtsgang, ohne den Stillstand des Fahrzeuges abzuwarten, z. B. bei plötzlicher Bremsung oder auch zum Herauswippen des Fahrzeuges aus einem Schlagloch oder Graben mittels des Motors; 6. eine Getriebeverblockung beim Abstellen des Fahrzeuges am Berg; 7. eine feinstufige Bremswirkung für schwache, mittlere und starke Steigungen; 8. ein Ingangsetzen des Fahrzeugantriebsmotors ohne Anlasser durch das Ablaufen des Fahrzeuges vom Berg oder durch Anschleppen mittels eines fremden Fahrzeuges, wobei der angeworfene Motor ohne Rückwirkung auf die ihn in Gang setzende Einrichtung sogleich frei durchlaufen kann; 9. ein Abschleppen des beschädigten Fahrzeuges, ohne daß das nachgeschaltete Umlaufgetriebe, der hydraulische Turbowandler und der Fahrzeugantriebsmotor mitlaufen; Io. eine Sicherung gegen einen ungewollten Antrieb des Fahrzeuges, z. B. bei steifem Öl im hydraulischen Turbowandler und in den Steuereinrichtungen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. I schematisch einen Längsschnitt durch den Erfindungsgegenstand, Fig. 2 schematisch einen Teil des Erfindungsgegenstandes in Draufsicht, Fig.3 schematisch einige Schaltstellungen eines Teiles des Erfindungsgegenstandes, Fig. 4 schematisch eine Einzelheit des Erfindungsgegenstandes zum Teil in Ansicht, zum Teil im Schnitt.
  • Das mit Verzahnung versehene Sonnenrad I ist mit der Welle 2 der Turbine eines in der Zeichnung nicht dargestellten, aus Pumpenrad, Leitrad und Turbine bestehenden hydraulischen Turbowandlers, undrehbar gegenüber dieser Welle, verbunden und treibt die Planetenräder 3 an, deren Außenverzahnung in die Innenverzahnung des Außenrades 4 eingreift. Die Planetenräder 3 sind mittels der Lagerzapfen 5 in Lagern 6 des Planetenträgers 7 gelagert. Der Planetenträger 7 ist in Lagern 15 und 16 jauf der Welle 2 gelagert. Das Außenrad q. steht in fester Verbfindung mit dem Außenkranz 8 einer Lamellenkupplung 9, etwa derart, daß: der Flansch io des Außenrades ¢ mittels Schrauben, die durch Bohrungen in der am Außenkranz 8 anliegenden Wand des Gehäuses II hindurchgehen, mit dem Außenkranz 8 verschraubt ist. Der Außenkranz 8 trägt die Lamellen I2 der Lamellenkupplung 9, während die Lamellen I3 im einem Fortsatz I4 des Planetenträgers 7 gehalten sind. Die Lamellenkupplung 9 wird durch ein unter Überdruck stehendes Arbeitsmittel eingeschaltet. Zu diesem Zweck ist das mit dem Außenkranz 8 fest verbundene, etwa mit dem Außenkranz 8 verschraubte Gehäuse I7 so ausgebildet, daß ein Zylinder I8 entsteht, in dem der der Lamellenkupplung 9 zugehörige Kolben I9 gleiten kann. Auf der den Lamellen zugewendeten Seite des Kolbens I9 stützt sich eine Feder 2o mit ihrem einen Ende gegen die Wand des Kolbens I9, mit ihrem anderen Ende gegen einen mit dem Gehäuse I7 fest verbundenen, etwa verschraubten Flansch 2I. Unter der Einwirkung der Feder 2o wird die Lamellenkupplung 9 wieder gelöst. An die Welle 2 schließt sich gleichachsig die Abtriebswelle 22 an, die mittels eines Zapfens 39 in einer Ausnehmung 4o der Welle 2 gelagert ist. Auf der Abtriebswelle 22 ist uridrehbar gegenüber dieser Welle, aber längs verschieblich eine Schaltmuffe 23 angeordnet, wobei ein oder mehrere Ansätze der Schaltmuffe in entsprechende Nuten 29 der Abtriebswelle 22 eingreifen. Die Schaltmuffe 23 trägt Beinen inneren, die Schaltklauen 24 enthaltenden Klauenkranz, der je nach der Richtung, in der die Schaltmuffe 23 axial auf der Abtriebswelle 22 verschoben wird, mit dem die Schaltklauen 25 enthaltenden Klauenkranz des Fortsatzes 14 des Planetenträgers 7 oder mit dem die Schaltklauen 26 enthaltenden Klauenkranz des mit dem Außenkranz 8 verbundenen Gehäuses I7 in Eingriff gebracht wird. Die axiale Länge der Schaltklauen 25 ist größer als die der Schaltklauen 24 und 26 und hat etwa die doppelte axiale Länge dieser Schaltklauen. In einer mittleren Stellung sind, wie aus Fig. I zu erstehen ist, die Schaltklauen 24 der Schaltmuffe 23 weder mit den Schaltklauen 25 noch mit den Schaltklauen 26 im Eingriff. Weiterhin ist die Schaltmuffe 23 mit einem die Schaltklauen 27 enthaltenden äußeren Klauenkranz ,ausgerüstet, der durch axiales Verschieben der Schaltmuffe 23 auf der Abtriebswelle 22 mit dem die Schaltklauen 28 enthaltenden Klauenkranz des Gehäuses I7 in Eingriff gebracht werden kann. Die Schaltklauen 27 der Schaltmuffe 23 und die Schaltklauen 28 des Gehäuses I7 sind so ausgebildet, daß die Schaltklauen 27 von den Schaltklauen 28 überholt werden können. Beispielsweise erhalten diese Schaltklauen eine derart abweisende Form (Fig.2), daß bei einem in Pfeilrichtung von den Schaltklauen 27 auf die Schaltklauen 28 ausgeübten Drehmoment die Schaltklauen 28 mitgenommen werden, aber umgekehrt bei einem in Pfeilrichtung vom den Schaltklauen 28 auf die Schaltklauen 27 ausgeübten Drehmoment die Schaltklauen 27 von den, Schaltklauen 28 axial in Richtung der Drehachse der Abtriebswelle 22 zurückgeschoben werden.
  • Gegen den Flansch 3o des Planetenträgers 7 kann sich ein Bremsband 3I, gegen den Außenkranz 8 der Lamellenkupplung 9 ein Bremsband 32 legen. Die Anordnung der Bremsbänder 3I und 32 ist so gewählt, daß sie unter Arbeitsmitteldruck angezogen werden, d. h. sich gegen den Flansch 3o bzw. an den Außenkranz 8 legen, hingegen unter Federeinwirkung gelöst werden. Zu diesem Zweck (Fig.4) steht das eine Ende des Bremsbandes 3I mit einem in einem Zylinder 4I geführten Kolben 42 in Verbindung. Die eine Seite des Kolbens 42 unterliegt der Einwirkung eines durch die Leitung 43 zugeführten, unter Überdruck stehenden Arbeitsmittels, während gegen die andere Seite des Kolbens sich das eine Ende einer Rückstellfeder 44 legt, deren anderes Ende sich gegen die Wand des Zylinders 4I abstützt. In gleicher Weise ist das eine Ende des Bremsbandes 32 mit einem in einem Zylinder 45 geführten Kolben 46 verbunden. Die eine Seite des Kolbens 46 wird durch ein durch die Leitung 47 zugeführtes, unter Überdruck stehendes Arbeitsmittel beaufschlagt, während die andere Seite des Kolbens unter der Einwirkung der Rückstellfeder 48 steht. Die Bremsbänder 3I und 32 sind hinsichtlich der Anzugsrichtung zu ihren Kolben 42 und 46 so angeordnet, daß sie bei Kraftwirkung vom Turbowandler aus im Sinne der sich dann ergebenden Drehrichtung dies abzubremsenden Teiles angezogen werden. Außerdem können die Bremsbänder 3I und 32 noch an den als Führungen ausgebildeten Widerlagern 5o und 5I über eim gemeinsames mechanisches Gestänge gleichzeitig angezogen werden. Damit kein einseitiger Verschleiß der Bremsbänder eintritt, erfolgt das Anziehen der Bremsbänder 3I und 32 über einen. Ausgleichhebe 49, an dessen einem Hebelarm das Bremsband 3I bei 5o und an dessen anderem Hebelarm das Bremsband 32 bei 5I über einen Umkehrhebel 62, der einen Drehpunkt 63 hat, und unter gelenkiger Zwischenschaltung einer Zugstange 64 angelenkt ist. Das Umlaufgetriebe ist m einem mit dem Gehäuse 33 des hydraulischen Turbowandlers verbundenen, beispielsweise verschraubten Gehäuse 34, der aus dem Gehäuse 34 herausragende Teil der Schaltmuffe 23 in einem mit dem Gehäuse 34 verschraubten Gehäuse 35 eimgeschlossen. Mittels eines Lagers 36 ist das Gehäuse I7 im Gehäuse 34, mittels eines Lagers 37 die Abtriebswelle 22 im Gehäuse 35 und mittels eines Lagers 38 die Welle 2 im Gehäuse 33 gelagert. Das unter Überdruck stehende Arbeitsmittel zum Einschalten der Lamellenkupplung 9 wird dem Zylinder I8 beispielsweise durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Leitung vom Lager 36 aus zugeführt. Die Schmierung der Lager I5 und I6 des Planetenträgers 7 sowie der Lager 6 der Planetenräder 3 geschieht durch Drucköl, das beispielsweise durch eine Bohrung in der Welle 2 zugeführt wird. Vorzugsweise wird zur Lagerschmierung Öl aus dem Kreislauf des hydraulischen Twrbowandbers verwendet. Zur Zahnradschmierung der mit dem Sonnenrad I im Eingriff stehenden Planetenräder 3 wird gleichfalls Drucköd, das durch eine Bohrung der Welle 2 zugeführt wird, Einspritzdüsen zugeleitet, die im Planetenträger 7angeordnet sind. Das durch die Einspritzdüsen eingespritzte Ö,1 gelangt infolge der Fliehkraft auch an die Verzahnung des' Außenrades q:. Damit es möglich ist, unabhängig vom einem unter Überdruck stehenden Arbeitsmittel, z. B. im Stillstand des Fahrzeuges, die Bremsbänder 3I und 32 anzuziehen, können diese beiden Bremsbänder durch ,einen bei 52 am Ausgleichhebel 49 angelenkten Betätigungszug, beispielsweise einen Zwischenhebel 53, der als Handhebel ausgebildet werden kann, ähnlich wie bei einer Handbremse angezogen werden. Um einen zusätzlichen Handhebel für das Anziehen der Bremsbänder zu ersparen, kann das Anziehen der Bremsbänder 3I und 32, und die Betätigung der Handbremse des Fahrzeuges mittels eines gemeinsamen Handhebels geschehen, wobei zwischen dem Betätigungszug für die Handbremse und dem Betätigungszug für das Anziehen der Bremsbänder 3I und 32 ein Ausgleichhebel vorgesehen wird, etwa in der Weise, daß der Zwischenhebel 53 bei 54 an dem einen Hebelarm, der Betätigungszug 55 für die Handbremse des Fahrzeuges bei 56 an dem anderen Hebelarm eines Ausgleichhebels 57 angelenkt ist und am Ausgleichhebel 57 bei 58 ein Betätigungszug 59 gelenkig angreift, der zu einem in der Zeichnung nicht dargestellten Handbremshebel führt. Der Betätigungszug für die Handbremse und der Betätigungszug für das Anziehen der Bremsbänder 3I und 32 können unabhängig voneinander gegen ungewolltes Lösen gesichert sein, beispielsweise durch eine am Zwischenhebel 53 vorgesehene Raste 6o und eine am Betätigungszug 55 angeordnete Raste 6I.
  • In Fig.3 sind die einzelnen Stellungen des die Schaltmuffe 23 verstellenden Betätigungshebels dargestellt. In der Schaltstellung A sind die Schaltklauen 24 und 25 miteinander im Eingriff. Diese Schaltstellung entspricht der Vorwärtsbergfahrt. In der Schaltstellung B sind die Schaltklauen 24 und 26 miteinander im Eingriff. Diese Schaltstellung entspricht der Rückwärtsfahrt. In der Stellung C sind die Schaltklauen 24 und 25 sowie 27 und 28 miteinander im Eingriff. Dies ist die Anschleppstellung. Zur Herbeiführung der Schaltstellung A-B bewegt sich der Betätigungshebel in deiner Ebene, während zur Herbeiführung der Schaltstellung C der Betätigungshebel seitwärts ausdieser Ebene herausbewegt werden muß. In sämtlichen Schaltstellungen A, B und C kann der schnelle Vorwärtsgang gefahren werden. Zwischen den Normalstellungen A und B liegt auf der Mittelstellung die Stellung o, in der keine Schaltklauen im Eingriff sind.
  • Im folgenden ist die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen nachgeschalteten Umlaufgetriebes erläutert.
  • I. Erster hydraulischer Vorwärtsberggang Der Betätigungshebel für die Schaltmuffe 23 befindet sich in Schaltstellung A. Die Schaltklauen 24. der Schaltmuffe 23 sind im Eingriff mit den Schaltklauen 25 des Planetenträgers 7. Das Bremsband 32 ist angezogen. Die Lamellenkupplung 9 und das Bremsband 3I sind gelöst. Bei dieser Schaltstellung ergibt das Umlaufgetriebe eine Untersetzung von wenigstens I : 2,4 bis etwa, I : 3 je nach den Abmessungen, wobei das Anfahrdrehmement noch um die Drehmomentverstärkung, die der hydraulische Turbowandler liefert, vervielfacht wird.
  • 2. Zweiter hydraulischer Gang Die beiden Bremsbänder 3I und 32 sind gelöst. Die Lamellenkupplung 9 ist eingeschaltet. Hierdurch ist der Planetenträger 7 mit dem Außenrad 4 verblockt. Befindet sich der Betätigungshebel für die Schaltmuffe 23 in Schaltstellung A, dann sind die Schaltklauen 24 der Schaltmuffe 23 im Eingriff mit den Schaltklauen 25 des Planetenträgers 7, und die Abtriebswelle 22 wird mit der gleichen Drehzahl wie die Welle 2 in Vorwärtsrichtung angetrieben. Befindet sich der Betätigungshebel für die Schaltmuffe 23 in Schaltstellung B, dann sind die Schaltklauen 24 der Schaltmuffe 23 im Eingriff mit den Schaltklauen 26 des Außenrades 4, und die Abtriebswelle 22 wird mit der gleichen Drehzahl wie die Welle 2 in Vorwärtsrichtung angetrieben.
  • 3. Untersetzter hydraulischer Rückwärtsgang Der Betätigungshebel für die Schaltmuffe 23 befindet sich in der Schaltstellung B. Die Schaltklauen 24 der Schaltmuffe 23 send im Eingriff mit den Schaltklauen 26 des Außenrades 4. Das Bremsband 3I ist angezogen. Die Lamellenkupplung 9 und das Bremsband 32 sind gelöst. Bei dieser Schaltstellung ergibt das Umlaufgetriebe eine Untersetzung von wenigstens I : I,4 bis etwa I : 2, je nach den Abmessungen, wobei das Anfahrdrehmnoment noch um die Drehmomentverstärkung, die der hydraulische Turbowandler liefert, vervielfacht wird.
  • 4. Umschalten vom ersten hydraulischen Gang in den zweiten hydraulischen Gang und umgekehrt Da in der Schaltstellung A sowohl der erste hydraulische Gang als auch der zweite hydraulische Gang gefahren werden kann, verbleibt man bei Vorwärtsfahrt stets in Schaltstellung A. Die Schaltklauen 24 der Schaltmuffe 23 sind im Eingriff mit den Schaltklauen 25 des Planetenträgers 7. Im ersten hydraulischen Gang sind Lamellenkupplung 9 und Bremsband 3I gelöst und das Bremsband 32 angezogen. Beim Umschalten zum zweiten Gang wird das Bremshand 32 gelöst und die Lamellenkupplung 9 gekuppelt bzw. umgekehrt.
  • 5. Umschalten von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt, ohne den Stillstand des Fahrzeuges abzuwarten Da der schnelle Vorwärtsgang auch in der Schaltstellung B gefahren, werden kann, ist leim Umschalten vom schnellen Vorwärtsgang in die Rückwärtsfahrt eine Verlegung des Schalthebels nicht erforderlich. In der Schaltstellung B sind die Schaltklauen 24 der Schaltmuffe 23 im Eingriff mit den Schaltklauen 26 des Außenrades 4. Im Rückwärtsgang sind Lamelleükupplung 9 und Bremsband 32 gelöst und Bremsband 3 i angezogen. Beim Umschalten vom Rückwärtsgang in den schnellen Vorwärtsgang wird Bremsband 31 gelöst, Lamellenkupplung 9 gekuppelt bzw. umgekehrt. Die Bedingung, daß der Betätigungshebel für die Schaltmuffe 23 in der Stellung B sein muß, um während der Fahrt eine Umschaltung vom Vorwärts- in den Rückwärtsgang zu ermöglichen, gibt eine Schaltmöglichkeit vom Vorwärtsberggang in Schaltstellung A auf den zweiten hydraulischen Gang in Stellung A, vom zweiten hydraulischen Gang in Schaltstellung A auf den zweiten hydraulischen Gang in Schaltstellung B und dann in den Rückwärtsgang. In den meisten Fällen wird diese Umwegschaltung nicht erforderlich sein, weil der Fahrer die beiden Möglichkeiten hat, entweder in Schaltstellung A für den Berggang und den zweiten hydraulischen Gang zu verbleiben oder im zweiten hydraulischen Gang und im Rückwärtsgang in Stellung B zu fahren.
  • 6. Abstellen des Fahrzeuges am Berg Der Betätigungshebel für die Schaltmuffe 23 befindet sich in der Schaltstellung A oder B oder C. Die beiden Bremsbänder 3I und 32 sind angezogen. Damit wird das Umlaufgetriebe verblockt. Um im Stillstand des Fahrzeuges von einem unter Überdruck stehenden Arbeitsmittel unabhängig zu sein, werden in diesem Falle die beiden Bremsbänder 3I und 32 durch einen Handhebel angezogen. Bei Getriebeanordnungen, bei denen vor dem hydraulischen Turbowandler eine Kupplung oder ein Bremsfreilauf geschaltet ist, wird damit das Fahrzeug außer mit der Handbremse noch durch den stehenden Motor gehalten, wobei die Stellung C einte erhöhte Sicherheit gibt, weil in dieser Stellung beide Bremsbänder 3I und 32 einzeln als Getriebebremse wirken.
  • 7. Bremsen des Fahrzeuges durch den Motor Vorausgesetzt, daß im hydraulischen. Turbowandler ein Bremsfreilauf bzw. eine Einrichtung für einen mechanischen unmittelbaren Antrieb der Abtriebswelle des Turbowandlers vorgesehen ist, kann der Fahrzeugantriebsmotor in jedem Gang zum Bremsen herangezogen werden. Das Bremsvermögen kann weiterhin noch vergrößert werden, wenn bei synchronem Lauf von Pumpenrad und Turbine des hydraulischen Turbowandlers das Leitrad festgehalten wird. Zum Bremsen des Fahrzeuges auf besonders steilen Steigungen wird der während der Fahrt einschaltbare Rückwärtsgang kurzzeitig herangezogen, indem bei Vorwärtsfahrt im zweiten, hydraulischen Gang die bereits beschriebene Schaltung für den Rückwärtsgang durchgeführt und die Bremswirkung mit Hilfe der Motordrehzahl geändert wird.
  • 8. Anlassen des Fahrzeugantriebsmotors ohne Anlasser Der Fahrzeugantriebsmotor kann auch ohne Anlasser, z. B. durch Ablaufen des Fahrzeuges vom Berg oder durch Anschleppen mit Hilfe eines fremden Fahrzeuges, in Gang gesetzt werden. Um das Anlaufdrehmoment klein zu halten, wird zum Anlassen des Motors das Fahrzeug nicht im untersetzten, sondern im direkten Gang angeschleppt. Hierzu bringt man den Betätigungshebel für die Schaltmuffe 23 in Schaltstellung C. In dieser Schalt-Stellung sind die Schaltklauen 2q. der 'Schaltmuffe 23 mit den Schaltklauen 25 des Planetenträgers 7 und die Schaltklauen 27 der Schaltmuffe 23 mit den Schaltklauen 28 des Außenrades 4 im Eingriff. Die Lamellenkupplung 9 sowie die Bremsbänder 3I und 32 sind gelöst, da ein unter überdruck stehendes Arbeitsmittel fehlt. Die Abtriebswehe 22 treibt die Welle 2 und damit den Fahrzeugantriebsmotor an. Springt der Motor an, so überholt die Welle 2 die Abtriiebsweile 22. Die Schaltklauen 28 des Außenrades 4 schieben die Schaltklauen 27 der Schaltmuffe 23 und damit die Schaltmuffe selbst so weit zurück, daß die Schaltklauen 28 und 27 außer Eingriff kommen, die Schaltklauen 24 und 25 aber im Eingriff bleiben. Erst mit dem Einschalten der Lamellenkupplung 9 oder des Bremsbandes 32 für den schnellen Gang und nach Förderung eines unter Überdruck stehenden Arbeitsmittels beim Laufen des Motors beginnt die Vorwärtsfahrt.
  • 9. Abschleppen des Fahrzeuges Beim Abschleppen seines Fahrzeuges ist es von Vorteil, wenn möglichst wenig Teile des Fahrzeuges umlaufen. Zum Abschleppen wird der Betätigungshebel für die Schaltmuffe 23 in die Schaltstellung o gebracht, so daß nur die Abtriebswelle 22 zusammen mit der Schaltmuffe 23 sich dreht. Da während dies Abschleppens Fahrzeugantriebsmotor, hydraulischer Turbowandler und Umschaltgetriebe in Ruhe bleiben, haben diese Teile keinen Ölbedarf. Vielmehr wird während des Abschleppens nur Schmieröl für die Lagerstellen, der Abtriebswelle 22 gebraucht. Werden diese Lagerstellen mit Wälzlagern oder Gleitlagern mit entsprechenden Notlaufeigenschaftem ausgerüstet, so kann die Abtriebswelle 22 einige Zeit ohne ölzufuhr laufen.
  • Io. Anlassen des Fahrzeugantriebsmotors an kalten Wintertagen.
  • Wird der Motor bei niedriger Außentemperatur angelassen, so erfolgt durch das schwerflüssige Öl im hydraulischen Turbowandler eine ungewollte Drehmomentübertragung, die vom Umlaufgetriebe ohne Antriebswirkung auf das Fahrzeug aufgenommen wird. Zu diesem Zweck wird der Betätigungshebel der Schaltmuffe 23 in die Nullstellung gebracht.
  • Die Erfindung ist ohne weiteres auch auf Fahrzeuge anwendbar, die nicht als Straßenfahrzeuge im @eigentlichen Sinne anzusprechen sind, z. B. Zugmaschinen, Schlepper, fahrbare Bagger, fahrbare Planierungsmaschinen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Einem Turbowandler nachzuschaltendes Umlaufrädergetriebe, insbesondere für Straßenfahrzeuge, mit unverschieblich in eigner Ebene angeordneten. Stirnrädern, von denen das innere Sonnenrad ständig mit der Antriebswelle verbunden ist, während zur Erzielung eines untersetzten Vorwärts-, eines untersetzten Rückwärts-und seines direkten Vorwärtsganges Planetenträger und äußeres Sonnenrad einzeln oder gememam mit der Abtriebswelle verbünden bzw. mittels Reibungsbremsen, z. B. Bremsbändern, festgestellt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß der Planetenträger (7) und das äußere Somnenrad (4) mit der Abtriebswelle (22) über eine Schaltmuffe (23) ;od. dgl. formschlüssig, miteinander jedoch über eine willkürlich schaltbare Reib-, z. B. eine Lamell:enkupplung (9) kraftschlüssig verbindbar sind.
  2. 2. Umlaufrädergetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im direkten Vorwärtsgang Planetenträger (7), und äußeres Sonnenrad (4) gemeinsam mit der Abtriebswelle (22 ), z. B. in deiner dritten Wirkstellung der Schaltmuffe (23), formschlüssig kuppelbar sind.
  3. 3. U mlaüfräderg@etrüebe nach Anspruch 2, gekennzeicbnet durch Ausbii1dumg der formscllüss:ige;n Kupplung zwischen Planetenträger (7), äußerem Som;nenrad (4) und Abtriiebswelle (22) ;als Abw@elskupplung (27, 28), derart, daß die Abtriiebswelle bei Kraftwirkung vom Motor aus selbsttätig entkuppelt wird.
  4. 4. Umlaufrädergetrnebe nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekiennzeichniet, daß die Stellungen des Betätigungshebels für he: Schaltmuffe' (23) im Leerlauf und in dein untersetzten Vorwärts- und Rückwärtsgängen in einer Ebene liegen, während diejenige für die dritte Wirkstellung außerhalb dieser Ebene Hegt (Fig. 3).
  5. 5. Umlaufräde'rgetriebe nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibkupplung (9) als Lamellienkupplung ausgebildet ist, die die Schaltmuffe (23) der formschlüssigen Kupplung ganz -oder- teilweise ringförmig umgibt.
  6. 6. Umlaufrädergetriebe nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einrücken der Reibkupplung (9) sowie das Anziehen der Bremsbänder (31 bzw. 32) für Planetenträger (7) bzw. äußeres Sonnenrad (4) mittels gegen die Kraft von Federn (20, 44, 48) hydraulisch, vorzugsweise mit der Wandlerflüssigkeit zu betätigender Kolben (19, 42, 46) erfolgt.
  7. 7. UmlaufrädergetrIIebe mach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsband (3i) des Planetenträgers (7) das äußere Sonnenrad (4) und dessen Bremsband (32) die Lamellenkupplumg (9)- umgibt. B. Umla:ufrädergetrieb,e nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbänder (31, 32) für Planeternträger (7) und äußeres Sonnenrad (4) sowohl einzeln auf hydraulischem ZVege Aals auch ;gemeinsam mittels eines von Hand zu betätigenden Gestänges (53, 52, 49 usw.) mit Ausglielchhebel (49) umzuziehen sind. g. Umlaufrädergetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anziehen der Bremsbänder (31,32) auf hydrau@schcm Wege von dem Ende erfolgt, das der Umlaufrichtung des, jeweils abzubremsenden Rades (7,4) bei Kraftwirkung vom Motor aus entspricht, während Idas mechanisch zu betätigende Gestänge (53a 52, 49 usw.) an dien andienen Enden beider Bremsbänder angreift. i o. Umlaufrädergetriebe :mach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dia.ß das Gestänge (53, 52, 49 usw.) mit dem Fahrzeughan:dbremshebel (59), vorzugsweise über einen Ausgleichheb:el (57), gemeinsam zu betätigen ist. i i. Umlaufrädergetriebie mach Anspruch i biss i o, dadurch gekennzeichnet, daß der untersetzte zum direkte, Vorwärtsgang ein Drehzahlverhäl'tnis von etwa 1 :2,4 bis 1 :2,7 besitzt. Angezogene Druckschriften: Dieutsche Patentschriften Nr. 488 o62, 69 o57, 142677, 150452, 612795, 719921, britische Patentschrift Nr. 622 825; USA.-Patentschriften Nr. 2149117, 2480933, 2 131 6i9, 2196 66o, i 959 349, 2 3'97 634 2 146 3f9, Getriiebieblätter AWF 6o6 B, Fig. i bis 4, AWF 6o6T (1929).
DEK7602A 1950-10-08 1950-10-08 Einem Turbowandler nachzuschaltendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Strassenfahrzeuge Expired DE920532C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK7602A DE920532C (de) 1950-10-08 1950-10-08 Einem Turbowandler nachzuschaltendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Strassenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK7602A DE920532C (de) 1950-10-08 1950-10-08 Einem Turbowandler nachzuschaltendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Strassenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920532C true DE920532C (de) 1954-11-25

Family

ID=7211604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK7602A Expired DE920532C (de) 1950-10-08 1950-10-08 Einem Turbowandler nachzuschaltendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Strassenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920532C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198213B (de) * 1962-04-27 1965-08-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kraftfahrzeuggetriebe
DE1256021B (de) * 1961-07-17 1967-12-07 Berliet Automobiles Zweigaengiges Getriebe mit Umlaufraedertrieb
DE1450818B1 (de) * 1962-09-21 1970-08-27 Srm Hydromekanik Ab Untersetzungs- und Wendegetriebe für hydrodynamische Drehmomentwandler
EP0365713A1 (de) * 1987-06-12 1990-05-02 Erich Sennebogen Getriebeeinrichtung
DE4328889C1 (de) * 1993-08-27 1994-08-25 Daimler Benz Ag Planetenrädergetriebe für den Antrieb eines Fahrzeuges
DE102007007037A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Planetengetriebe

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69057C (de) * WERNER & PFLEIDERER in Cannstatt, Württemberg Wechselgetriebe zur Aenderung der Drehgeschwindigkeit von Wellen
DE142677C (de) *
DE150452C (de) *
DE488062C (de) * 1924-07-07 1929-12-19 Alan Ernest Leofric Chorlton Umlaufraederwechselgetriebe
US1959349A (en) * 1931-03-28 1934-05-22 Adiel Y Dodge Transmission
DE612795C (de) * 1933-04-29 1935-05-04 Richard Deetjen Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2131619A (en) * 1935-01-07 1938-09-27 Juno Corp Ltd Automatic power transmission
US2146369A (en) * 1935-08-02 1939-02-07 Adiel Y Dodge Transmission
US2149117A (en) * 1936-09-05 1939-02-28 Bendix Prod Corp Transmission
US2196660A (en) * 1935-10-14 1940-04-09 Adiel Y Dodge Transmission
DE719921C (de) * 1935-12-26 1942-04-23 Gaston Fleischel Umlaufraederwechselgetriebe mit mehreren dreiteiligen Umlaufraedereinzeltrieben
US2397634A (en) * 1943-10-19 1946-04-02 Borg Warner Automatic transmission
GB622825A (en) * 1943-03-08 1949-05-09 Borg Warner Improvements in or relating to variable speed transmissions
US2480933A (en) * 1945-10-29 1949-09-06 Bendix Avidation Corp Transmission

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69057C (de) * WERNER & PFLEIDERER in Cannstatt, Württemberg Wechselgetriebe zur Aenderung der Drehgeschwindigkeit von Wellen
DE142677C (de) *
DE150452C (de) *
DE488062C (de) * 1924-07-07 1929-12-19 Alan Ernest Leofric Chorlton Umlaufraederwechselgetriebe
US1959349A (en) * 1931-03-28 1934-05-22 Adiel Y Dodge Transmission
DE612795C (de) * 1933-04-29 1935-05-04 Richard Deetjen Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2131619A (en) * 1935-01-07 1938-09-27 Juno Corp Ltd Automatic power transmission
US2146369A (en) * 1935-08-02 1939-02-07 Adiel Y Dodge Transmission
US2196660A (en) * 1935-10-14 1940-04-09 Adiel Y Dodge Transmission
DE719921C (de) * 1935-12-26 1942-04-23 Gaston Fleischel Umlaufraederwechselgetriebe mit mehreren dreiteiligen Umlaufraedereinzeltrieben
US2149117A (en) * 1936-09-05 1939-02-28 Bendix Prod Corp Transmission
GB622825A (en) * 1943-03-08 1949-05-09 Borg Warner Improvements in or relating to variable speed transmissions
US2397634A (en) * 1943-10-19 1946-04-02 Borg Warner Automatic transmission
US2480933A (en) * 1945-10-29 1949-09-06 Bendix Avidation Corp Transmission

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256021B (de) * 1961-07-17 1967-12-07 Berliet Automobiles Zweigaengiges Getriebe mit Umlaufraedertrieb
DE1198213B (de) * 1962-04-27 1965-08-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kraftfahrzeuggetriebe
DE1450818B1 (de) * 1962-09-21 1970-08-27 Srm Hydromekanik Ab Untersetzungs- und Wendegetriebe für hydrodynamische Drehmomentwandler
EP0365713A1 (de) * 1987-06-12 1990-05-02 Erich Sennebogen Getriebeeinrichtung
DE4328889C1 (de) * 1993-08-27 1994-08-25 Daimler Benz Ag Planetenrädergetriebe für den Antrieb eines Fahrzeuges
DE102007007037A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Planetengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026216B2 (de) Verteilergetriebeanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE1804188A1 (de) Hydromechanisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE755048C (de) Schalteinrichtung mit zwei in Reihe arbeitenden Umlaufraedergetrieben
DE2937143A1 (de) Schaltgetriebe fuer landwirtschaftliche zugmaschinen u.ae. fahrzeuge
EP0466742B1 (de) Antriebseinrichtung mit einem schaltgetriebe
DE2557243A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung mit veraenderbarer uebersetzung
DE1580025A1 (de) Getriebe,insbesondere fuer Gartentraktoren od.dgl.Fahrzeuge mit verhaeltnismaessig kleiner Motorleistung und/oder Fahrgeschwindigkeit
DE3840572A1 (de) Hydromechanisches getriebe fuer schwerfahrzeuge
EP0818643A2 (de) Hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigtes Lastschaltgetriebe
DE920532C (de) Einem Turbowandler nachzuschaltendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Strassenfahrzeuge
CH440999A (de) Wechselgetriebe
DE112015003341T5 (de) Fahrzeuggetriebe für Fahrzeug, Fahrzeug, das ein solches Getriebe umfasst, und Verfahren zum Steuern eines Getriebes
DE1500409A1 (de) Automatisches Getriebe
DE3026773A1 (de) Getriebe mit einem hydraulischen retarder
DE1124369B (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE802605C (de) Schaltvorrichtung fuer Umlaufraederwechselgetriebe
DE1904831A1 (de) Stufengetriebe,insbesondere fuer den Einbau in die Nabe eines Fahrzeugantriebsrades mit einem eigenen Antriebsmotor
DE1052315B (de) Getriebe mit hydraulischer Steuereinrichtung zum Antrieb von Hubfahrzeugen
DE2537431B2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer fahrzeuge, insbesondere erdbewegungsfahrzeuge mit einem hydrostatischen antrieb von arbeitsgeraeten
EP0353698B1 (de) Antrieb für Kraftfahrzeuge
DE1032109B (de) Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE908702C (de) Kraftschluessiges Mehrganggetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2354280B2 (de) Schaltvorrichtung für ein hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Fahrzeuge
DE3636267C1 (de) Gangwechsel- und Lenkgetriebe fuer ein Vollkettenfahrzeug
DE1289751B (de) Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge