DE1165953B - Mechanisch feste Abdeckung fuer Isolierungen von Behaeltern, Rohren u. dgl. - Google Patents

Mechanisch feste Abdeckung fuer Isolierungen von Behaeltern, Rohren u. dgl.

Info

Publication number
DE1165953B
DE1165953B DEG25245A DEG0025245A DE1165953B DE 1165953 B DE1165953 B DE 1165953B DE G25245 A DEG25245 A DE G25245A DE G0025245 A DEG0025245 A DE G0025245A DE 1165953 B DE1165953 B DE 1165953B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
webs
insulation
elastic
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG25245A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Priority to DEG25245A priority Critical patent/DE1165953B/de
Publication of DE1165953B publication Critical patent/DE1165953B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Mechanisch feste Abdeckung für Isolierungen von Behältern, Rohren u. dgl. Die Erfindung geht aus von einer mechanisch festen Abdeckung für Isolierungen von Behältern, Rohren u. dgl., wobei im Raum zwischen Innenbehälter und Abdeckung das Wärmeisoliermittel angeordnet und mit zylindrisch gewölbten Blechen abgedeckt ist, wobei ferner die Bleche der Abdeckung sich parallel zur Achsrichtung des Behälters überlappen.
  • Rohre mit großem Umfang sowie große Behälter, wie Kessel u. dgl., werden im allgemeinen so isoliert, daß auf den zu isoherrenden Gegenstand Abstandshalter aufgebracht werden, die der Befestigung der äußeren Abdeckung für die Isolierung dienen. Zwischen Behälter und äußere Abdeckung wird zuvor oder nachträglich das erforderliche Isoliermaterial eingebracht oder gestopft. Im allgemeinen finden für die äußere Abdeckung möglichst lange Bahnen, beispielsweise aus Blech, Verwendung.
  • Eine derartige Anordnung ergibt Schwierigkeiten. Sind Reparaturen erforderlich, so muß die ganze Isolierung einschließlich Abdeckung, zumindest ein großer Teil davon, demontiert werden. Außerdem kommt es bei einer derartigen Anordnung häufig zu Beschädigungen, und zwar dann, wenn infolge Temperaturänderungen eine Wärmeausdehnung des Abdeckmaterials stattfindet. In einem derartigen Fall kann es zu solchen Spannungen kommen, daß die äußere Abdeckung an der Stelle, an der sie zusammengesetzt ist, reißt.
  • Es sind bereits Abdeckungen von Rohrisolierungen bekanntgeworden, die aus zwei halbzylindrischen Schalen aufgebaut sind, die in ihrer Längsrichtung überlappt sind. Diese Konstruktion hat eine Erleichterung der Montage und Demontage der Abdeckbleche zum Zweck. Es sind jedoch keine Maßnahmen zum Ermöglichen der Wärmedehnung in Umfangsrichtung gegeben, sondern lediglich zu einer solchen in Längsrichtung des Rohres. Fernerhin sind bei dieser bekannten Konstruktion keine Mittel vorgesehen, die zwischen dem Innenrohr und dem Schutzmantel Kräfte übertragen oder als Abstandshalter wirken. Diese Funktion bleibt dem Isoliermaterial selbst überlassen, und da dieses keine nennenswerte mechanische Festigkeit hat, besteht die Gefahr, daß die zentrische Ausrichtung von Rohr und Schutzmantel sehr bald verlorengeht.
  • Außerdem sind zerlegbare Kühlschränke bekanntgeworden, die aus einzelnen fertigen Wandteilen zusammengesetzt sind. Bei dieser Zusammensetzung der fertigen Wandteile sind bei der bekannten Konstruktion Winkelschienen vorgesehen, die mit Isolationszwischenlagers an den Stirnseiten der Wandteile befestigt sind. Ferner ist es bei der Isolierung für erdverlegte Rohrleitungen mit einem das Isoliiermaterial umgebenden Schutzmantel bekanntgeworden, die elastische Verbindung der Rohrschüsse mit gewölbten elastischen Streifen abzudecken, die mit den Rohrschußblechen fest verbunden sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es diesem Bekannten gegenüber, Abdeckungen der im ersten Absatz dieser Beschreibung dargestellten Art insofern zu verbessern, daß eine gute Dehnungsmöglichkeit in Umfangsrichtung zum Ausgleich von Wärmespannungen erreicht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vereinigung folgender Merkmale vorgesehen: a) Zum Ausgleich von Wärmespannungen in Umfangsrichtung sind an der Außenwand des zu isolierenden Gegenstandes an der Nahtstelle der Abdeckbleche U-förmige, elastische Stege mit abgewinkelten Enden und mit am Gegenstand anliegendem U-Mittelteil vorgmehen.
  • b) In an sich bekannter Weise liegen an den Seitenteilen und den abgewinkelten Enden der Stege Winkelschienen mit Isolationszwischenlagen an.
  • c) In an sich bekannter Weise ist der nach außen offene U-Teil der Stege mit einem gewölbten, elastischen Streifen abgedeckt, der mit den Blechen und den Winkelschienen fest verbunden ist.
  • d) Der innere Raum der Stege ist mit elastischem Wärmeisoliermittel ausgefüllt.
  • Als für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbindung ist weiterhin noch vorgesehen, daß die Isolationszwischenlagen aus plattenförmigem Asbest bestehen.
  • Da die Stege, auf denen die Abdeckung ruht, elastisch sind, kann die Abdeckung alle Bewegungen ausführen, die durch Temperaturveränderungen vor allem in Umfangsrichtung verursacht werden. Dieser Vorgang wird noch begünstigt durch den gleichfalls elastischen, gewölbten Streifen, der die Fugen abdeckt. Durch diesen Streifen wird darüber hinaus erreicht, daß die gesamte Abdeckung stets absolut dicht geschlossen ist, selbst wenn größere Verschiebungen eintreten.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel bei einem Lagertank veranschaulicht.
  • An der Tankwand 1 werden U-förmige Stege 2 aus elastischem Material angebracht, die abgewinkelte Enden 7 aufweisen. Unter Zwischenlage einer Isolierzwischenlage 3, einem Asbeststreifen - zur Verhinderung von Kältebrücken - werden beiderseits an den Seitenteilen 11 und den Enden 7 der Stege 2 Winkelschienen 4 aufgelegt, die der Befestigung der Bleche 5 dienen. Der innere Raum 10 der Stege 2 wird mit Hilfe eines gewölbten, elastischen Streifens 6 abgedeckt. Die gewölbten Bleche 5 sowie der elastische Streifen 6 werden an den Winkelschienen 4 oder dem Steg 2 mit Hilfe eines Befestigungsmittels, wie einer Schraube od. dgl., befestigt. Der Zwischenraum 10 zwischen den gewölbten Blechen 5 und der Wand des Tankes 1 und auch der innere Raum 10 der Stege 2 wird mit einem Isoliermaterial ausgefüllt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Mechanisch feste Abdeckung für Isolierungen von Behältern, Rohren u. dgl., wobei im Raum zwischen Innenbehälter und Abdeckung das Wärnmeisoliermittel angeordnet und mit zylindrisch gewölbten Blechen abgedeckt ist, wobei ferner die Bleche der Abdeckung sich parallel zur Achsrichtung des Behälters überlappen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) Zum Ausgleich von Wärmespannungen in Umfangsrichtung sind an der Außenwand des zu isolierenden Gegenstandes (1) an der Nahtstelle der Abdeckbleche (5) U-förmige, elastische Stege (2) mit abgewinkelten Enden (7) und mit am Gegenstand (1) anliegendem U-Mittelteil vorgesehen. b) In an sich bekannter Weise liegen an den Seitenteilen (11) und den abgewinkelten Enden (7) der Stege (2) Winkelschienen (4) mit Isolationszwischenlagen (3) an. c) In an sich bekannter Weise ist der nach außen offene U-Teil der Stege (2) mit einem gewölbten, elastischen Streifen (6) abgedeckt, der mit den Blechen (5) und den Winkelschienen (4) fest verbunden ist. d) Der innere Raum (10) der Stege (2) ist mit elastischem Wärmeisoliermittel ausgefüllt.
  2. 2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationszwischenlagen (3) aus plattenförmigem Asbest bestehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 385 807, 532 973, 876 629; belgische Patentschrift Nr. 532 939.
DEG25245A 1958-09-04 1958-09-04 Mechanisch feste Abdeckung fuer Isolierungen von Behaeltern, Rohren u. dgl. Pending DE1165953B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG25245A DE1165953B (de) 1958-09-04 1958-09-04 Mechanisch feste Abdeckung fuer Isolierungen von Behaeltern, Rohren u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG25245A DE1165953B (de) 1958-09-04 1958-09-04 Mechanisch feste Abdeckung fuer Isolierungen von Behaeltern, Rohren u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165953B true DE1165953B (de) 1964-03-19

Family

ID=7122615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG25245A Pending DE1165953B (de) 1958-09-04 1958-09-04 Mechanisch feste Abdeckung fuer Isolierungen von Behaeltern, Rohren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1165953B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2497667A1 (de) * 2009-11-06 2012-09-12 Honda Motor Co., Ltd. Gastank

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE532939A (de) *
DE385807C (de) * 1921-03-20 1923-12-14 Heinrich Bohlander Waermeisolierung fuer lange flanschenlose Rohrleitungen
DE532973C (de) * 1929-08-28 1931-09-09 Brown Boveri & Cie Akt Ges Zerlegbarer Kuehlschrank
DE876629C (de) * 1951-05-31 1953-05-15 Hochdruck Rohrleitungen M B H Isolierung fuer erdverlegte Rohrleitungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE532939A (de) *
DE385807C (de) * 1921-03-20 1923-12-14 Heinrich Bohlander Waermeisolierung fuer lange flanschenlose Rohrleitungen
DE532973C (de) * 1929-08-28 1931-09-09 Brown Boveri & Cie Akt Ges Zerlegbarer Kuehlschrank
DE876629C (de) * 1951-05-31 1953-05-15 Hochdruck Rohrleitungen M B H Isolierung fuer erdverlegte Rohrleitungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2497667A1 (de) * 2009-11-06 2012-09-12 Honda Motor Co., Ltd. Gastank
EP2497667A4 (de) * 2009-11-06 2014-01-15 Honda Motor Co Ltd Gastank
US8919597B2 (en) 2009-11-06 2014-12-30 Honda Motor Co., Ltd. Gas tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418096A1 (de) Isolierung fuer oefen
DE1244212B (de) Waermeisolierter Behaelter zur Speicherung tiefsiedender verfluessigter Gase
DE1254657B (de) Waermeisolierter Behaelter zur Lagerung tiefsiedender verfluessigter Gase bei Atmosphaerendruck
DE3049871A1 (de) Waermedaemmkassette
DE1501704A1 (de) Isolierter Behaelter fuer verfluessigtes Erdgas
DE2151822C3 (de) Ortefester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur
DE2222264A1 (de) Dehnbares Verbindungselement fuer aus einzelnen Leitungsteilen gebildete Leitungen
DE3346230A1 (de) Heissgasbehaelter mit isolierung aus einander ueberlappenden keramischen koerpern
DE1501712A1 (de) Behaelter fuer verfluessigte Gase
DE2949726C2 (de)
DE1165953B (de) Mechanisch feste Abdeckung fuer Isolierungen von Behaeltern, Rohren u. dgl.
DE2435001A1 (de) Feuerfeste, waermeisolierende umkleidung eines wassergekuehlten rohres in einem waermofen oder aehnlichen waermeeinschliessenden konstruktionen
DE2400306A1 (de) Abdichtendes schutzrohr fuer rohrleitungssysteme aus vorgefertigten waermeisolierten rohrleitungsteilen
DE1932107A1 (de) Tunnelring mit staehlerner Tragkonstruktion
CH667906A5 (de) Vorgefertigte isolierung fuer die aussendaemmung eines rundrohres eines kamins.
DE2537159B1 (de) Stützwalze zum Abstützen von heißen metallischen Teilen
DE3421095A1 (de) Daempfungshalterung, insbesondere fuer rohrleitungen grossen durchmessers und geringer wanddicke, die hohen temperaturen und statischen bzw. dynamischen belastungen ausgesetzt sind
DE554374C (de) Waermeschutzpackung fuer Behaelter
DE3307457A1 (de) Vorrichtung zum elastischen verbinden zweier mit kunststoff ummantelter rohrleitungen
DE3309930C2 (de)
DE675805C (de) Verfahren zur mechanisch festen, oeldichten dielektrischen Vereinigung der auf der freien Isolationslaenge des Gesamtkoerpers zusammenstossenden Einzelteile mehrteiliger Stuetzen oder stuetzenaehnlicher Isolatoren aus keramischem Werkstoff
DE3103539C2 (de) Isolierung und Verfahren zum Aufbringen einer Isolierung auf einen Brennstofftank
DE521605C (de) Rohrleitung mit Waermeausgleich
DE4339830C2 (de) Wärmedämmung eines Kugeltanks zur Aufnahme tiefkalter Flüssigkeiten
AT227744B (de) Zusammengesetzte Eisenbahnschwelle